HIFI-FORUM » Allgemeines » Hifi-TV-Video-Plauderecke » SL1610MKII-AT150MLX-Aikido Phono1+ sowie alles, wa... | |
|
SL1610MKII-AT150MLX-Aikido Phono1+ sowie alles, was euch auf dem Herzen liegt+A -A |
||
Autor |
| |
Hörbert
Inventar |
18:47
![]() |
#151
erstellt: 09. Jun 2016, |
Hallo! @WBC
Vor sogenannten audiophilen Schallplatten muß ich dich leider warnen, das sind in der Regel keine gute Pressungen sondern zumeist irgendwelche mäßig aufgenommenen Scheiben mit recht ausgedünnter Musik und etlichen recht unnatürlich klingenden klanglichen Gimmicks. Gute Pressungen findest du z.B, im Fundus der alten Erstpressungen der Decca, von Philips oder von der deutschen Grammophon sowie ältere Emis unds RCA´s. Leider teilweise mit für heutige Verhältnisse leicht historischem Klangbild aber einer für Schalplatten recht hohen Dynamik und Detailschärfe. Auf dem Jazz-/Rockjazzsektor auch die allermeisten Pressungen des Labels ECM und bei Kassik- und Neuer Musik die alten Pressungen des schwedischen Labels "Bis" Hier findest du wirglich gut gemasterte Aufnahmen. ![]() ![]() FG Günther [Beitrag von Hörbert am 09. Jun 2016, 18:48 bearbeitet] |
||
.JC.
Inventar |
19:20
![]() |
#152
erstellt: 09. Jun 2016, |
Hi, na da gibt´s schon Einiges. ganz simpel: Simply Red ![]() in den 80ern, auf dem HiFi Höhepunkt, gab es viele HiFi Magazine (stereoplay, usw.) die hatten alle den Bereich Musik, neue LPs und dort Bewertungen u.a. für die Klangqualität. mal ein Highlight ? Bryan Ferry - Boys and Girls was Deutsches ? Spliff - Radio Show beide sowohl musikalisch wie produktionstechnisch sehr gut und solche Platten gibt es hundertfach letzter Tipp: J.J. Cale - Shades ![]() |
||
|
||
WBC
Gesperrt |
20:38
![]() |
#153
erstellt: 09. Jun 2016, |
@ Hörbert,.JC. Ich habe ein paar - für meine Begriffe - recht gute Scheiben hier (LPs, Maxis) darunter u.a. einige hauptsächlich ältere Bee Gees ...ich hab das damalige Label gerade nicht im Kopf. Und was mir auffällt, alte Pressungen aus UK sind oft überdurchschnittlich, wie ich finde...wie seht ihr das? Chris Rea und Pussycat (!) sind auch immer gut, Dire Straits ebenso...andere fallen mir gerade adhoc namentlich nicht ein, aber es sind schon noch einige, die aufzulegen sich lohnt... Ester Ofarim (richtig geschrieben?) zieht mir auch die Schuhe aus... Ich suche noch nach John Lee Hooker...don't look back ist meine bestklingendste CD - ich möchte wissen, ob die LP den Silberling schlägt... LG Carsten |
||
.JC.
Inventar |
20:57
![]() |
#154
erstellt: 09. Jun 2016, |
Hi, also ich hatte gestern Journey - Captured (live) von LP gehört (mit AT 155 LC) und danach, weil ich noch open arms hören wollte, die greatest hits von CD (1986) gehört krass, die CD war sowas von unterlegen ![]() |
||
Hörbert
Inventar |
15:35
![]() |
#155
erstellt: 10. Jun 2016, |
Hallo! @.JC. Nun wenndu z.B die Shades von J.J. Cale für eine gute Pressung respektive eine gute Aufnahme hälst haben wir deutlich andere Vorstellungen von guten Aufnahmen respektive guten Pressungen. Hier ist für mich nicht nur die Schallplatte gerade einmal mittelmäßig sondern auch die alte Aufnahme ist es da sie weder auf CD noch auf Schallplatte besonders gut rauskommt. @WBC
Nun, ganz so sehe ich das nicht aber gerade alte Pressungen (zumindestens eine ganze Reihe von Erstauflagen) aus dem ehemaligen Hochpreissektor aus der Zeit zwischen ca. 1970 und 1980 sind einigermaßen gut gelungen ungeachtet der nationalen Herkunft, auch von Philips und aus Japan und den USA kamen einige recht gut gelungene Sachen an. Leider sind die allermeisten alten Rock-/Popaufnahmen von der Dynamik her recht eingeschränkt und haben stark angehobene obere Mitten was dem damaligen Hörgeschmack entsprach , -nicht so ganz mein Ding. MFG Günther |
||
.JC.
Inventar |
16:11
![]() |
#156
erstellt: 10. Jun 2016, |
Hi,
die ist nicht Spitzenklasse, aber ![]() DR 14 im Durchschnitt, da gibt´s deutlich Schlechteres. Nenne Du mal ein Album. |
||
Goldenes_Ohr
Stammgast |
17:09
![]() |
#157
erstellt: 10. Jun 2016, |
LP´s, welche sind "audiophil" ? ![]() Audiophile und gut aufgenommene LPs, was ist euer Favorit ![]() Audiophile Rock und Metal Scheiben ![]() Audiophiler Jazz auf Vinyl ![]() Eure audiophile Top 5? ![]() Naja …, nur eine kleine Auswahl .. weiter OT: nur soviel, Hörbert, da meine Wohnsitze in D immer in Großstädten waren und sind, so konnte ich oft „Neue Musik“ in Philharmonien, oder bei ÖR-Rundfunkanstalten live hören (Serielle und elektr. Musik, aber auch amerik. Minimalmusik, oder Cage, Stockhausen, Kagel, Crumb, Ligeti, Varese, Messian und wie sie alle heißen, und natürlich UA.., auch völlig erschütternd und von elementarer niederschmetternder Macht: B-A Zimmermanns Jahrhundert Werk „Requiem für einen jungen Dichter“!! ![]() Donaueschingen war mir leider immer zu weit .. i.Ü. wenn man dem hier in diesem Thread (auch natürlich völlig OT) geposteten folgen würde, und die GEZ abschaffen würde, gäbe es diese Konzerte kaum, auch die zeitgenössischen Komponisten werden oft darüber finanziert, ganz zu Schweigen von den ganzen Rundfunksinfonieorchestern etc., auch etwa ethnologische Musik z.B im Radio wäre nicht existent, aber das passt ja auch nicht ins (akustische) Weltbild bestimmter Foristen, erst recht nicht in das der allgemeinen Bevölkerung, da zählt nur – wie H-D Hüsch schon sagte: „Rock und Pop und Pop und Rock“ ... Der Sinn der akt. Diskussion hier erschließt sich mir zudem auch nicht, siehe die Links! Günther, vllt. trifft man sich ja mal in einem Musik Thread wieder, da kann man ja die üblichen Dispute außen vor lassen .. In dem Sinne MfG Tom |
||
Hörbert
Inventar |
10:41
![]() |
#158
erstellt: 11. Jun 2016, |
Hallo! @Goldenes_Ohr
Ja natürlich, diese Debatten sind ohnehin unfruchtbar. Schaue doch einfach mal ab und an in unsere Klassik- und Jazzecke, da sind Formatdiskussionen so gut wie aussen vor. @.JC. Auf das DR-Meter kannst du dich bei Schallplatten gar nicht verlassen, die hier verwendeten Algorithmen nind gar nicht dafür gedacht mit den speziellen Eigenschaften einer mechanischen Abtastung klarzukommen und interpretieren z.B. Crackler und Knackser sowie das an- und abaschwellende Rauschen das durch die partielle Materialungleichheit der PVC-Scheibe verursacht wird als Dynamikwerte. So kannst du z.B. aus einer verkratzten Schallplattenseite die nur aus einer Leerille besteht oder die mit einem konstanten 1 KHz-Sinus bespielt ist gute Dynamikwerke herausholen. Das DRT-Meter funktioniert nur bei Files von CD´s einigermaßen zuverlässig. Gute Rock-/Popaufnahmen auf Schallplatten habe ich in der Tat nur selten erlebt, die allermeisten Aufnahmen aus der Hochzeit der Schallplatte waren schon recht grottig abgemischt und auch in meiner Sammlung sind alleine schon deswegen nur einige wenige (also deutlich weniger als 100 Exemplare übriggeblieben, was könnte ich hier also nennen. Nun, möglicherweise die Erstpressung von Frank Zappas "Zoot-Alluries" oder seine "Chungas Revege" (ebenfalls Erstpressung) daneben noch die Holland-Pressung der "On your Feet or on your knees" von Blue Öyster Cult oder die eine oder andere alte Rolling-Stones Decca. Ah ja, und natürlich von Peter Nero - "The Wiz". Aber bei Rock-Popscheiben habe ich schon sehr lange ganz aufgehört mich um die Klangqualität besonders zu kümmern, das sehe ich dann doch eher so wie mit den anderen historischen Aufnahmen auch, hier ist ihr Wert als Zeitzeugniss wichtiger als die klanglichen Eigenschaften. Zeitgemäße Aufnahmen mit gerade angesagten Musikstilen sind bei mir zumeist ohnehin nur Durchgangsgäste die nur selten Aufnahme in meine permanente Sammlung erhalten (aber das ist bei anderen Musiksparten auch nicht anders, um nicht in Tonträgern und Musikfiles zu ertrinken bleibt immer nur ein kleiner Teil dessen was bei mir landet auch da und dafür kommt etwas älteres dann weg) MFG Günther |
||
WBC
Gesperrt |
14:37
![]() |
#159
erstellt: 11. Jun 2016, |
Moin all, mal wieder back to the roots. Muss ich irgendetwas beim Lagern von Tonabnehmern im Hinblick auf Alterung dieser beachten? Temperatur, Luftfeuchte, Lichteinstrahlung oder sonstiges...??? Ich möchte meine Tonabnehmer natürlich möglichst schonend und "verlustfrei" lagern... LG Carsten |
||
.JC.
Inventar |
14:44
![]() |
#160
erstellt: 11. Jun 2016, |
Hi, also was ich Dir da sagen kann, Pink Floyd kennt ja jeder, hat fast Jeder. The Wall von LP oder CD ist fast gleich, aber die: wish you where here kommt von LP beim ganz normalen Hören deutlich besser als von CD und so habe ich zig Alben, die ich viel lieber von Platte höre als digital gerade da fällt mir die FGTH - Pleasure Dome ein, die CD hat null Chance (!?) sollte das bei Dir nicht so sein, ... |
||
Hörbert
Inventar |
19:15
![]() |
#161
erstellt: 11. Jun 2016, |
Hallo!
Kühl und einigermaßen trocken sowie möglicht Licht- und Staubdicht verpackt würde ich sagen. Allewrdings habe ich auch schon für mich unwichtige TA´s einfach in einer Plastikdose mit doppelseitigem Klebeband fixiert ein-zwei Jahre in einer Schublade aufbewahrt wo ich sie prompt vergessen hatte und sie mir bei der Suche nach etwas anderem wieder in die Hände gefallen sind. M.E. hatten die durch diese Lagerpraxis auch keinen Schaden genommen.
Ich denke also mal das eine ganz normale Regallagerung in der Originalverpackung ausreichen dürfte, bei den allermeisten verhäteten Dämpfergummis trat dieser Effekt erst nach 5-10 Jahren ein, eine Lagerung über 1-2 Jahre dürfte keine merklichen Veränderungen hervorrufen auch ohne das hier besondere Sorgfalt notwendig ist. @.JC Von Frankie Goes to Hollywood habne ich gar nichts hier, -das ist ganz einfach nicht mein Sound, aus dieser Zeit (zumindestens bis 1985) ziehe ich The Clash und Talking Heads vor die zwar für ihre Aufnahmequalität nicht berühmt sind aber m.E. das Lebensgefühl dieser Jahre besser ausdrücken. MFG Günther |
||
.JC.
Inventar |
19:38
![]() |
#162
erstellt: 11. Jun 2016, |
Hi Hö,
die talking heads - stop making sense ist auch sehr gut für ein live album die Mikrorille kann das live feeling richtig hörbar machen, wenn der TA und Dreher ... |
||
Hörbert
Inventar |
07:49
![]() |
#163
erstellt: 12. Jun 2016, |
Hallo! @.JC. Na ja weder von den Talking Heads noch von The Clash gibt es wirklich gute Aufnahmen, -auf welchjem Tonträger auch immer-, das ist alles die gleiche öde "Mono-Huhn Technik" mit der hier gearbeitet wurde. ( Zitat von: ![]()
Dazu gibt es eigentlich nicht mehr allzuviel zu sagen. MFG Günther |
||
ad-mh
Inventar |
09:28
![]() |
#164
erstellt: 12. Jun 2016, |
FGTH Welcome to the Pleasuredome ist wirklich hervorragend gemacht. Klasse finde ich auch: ![]() |
||
WBC
Gesperrt |
09:49
![]() |
#165
erstellt: 12. Jun 2016, |
Ich bin gespannt - habe sie mir vorgestern gekauft... |
||
WBC
Gesperrt |
19:35
![]() |
#166
erstellt: 15. Jun 2016, |
@ad-mh: schließe mich Deiner Meinung an - eine der wirklich guten Pressungen... habe sie zuerst mit SL-D3 / 207C am Rotel - Pre gehört - schon ziemlich gut... danach sofort nochmal mit SL-1610MK2 / MLX am Aikido1+ - was soll ich sagen: boah... ![]() LG Carsten |
||
ad-mh
Inventar |
20:08
![]() |
#167
erstellt: 15. Jun 2016, |
Guter Tipp, gell? Frau ist früher mal durch München getingelt und ist dort irgendwo in einem Nachtclub gelandet. Dort spielten vor 20-30 Leuten irgendein Mr Cohen und irgendeine Frau Warnes. Toll, kein Eintritt, Getränke frei... Zu Hause in der Schule dann die übliche Frage der Lehrerin nach den Ferien: Was habt Ihr im Urlaub gemacht? Ach, war in München... Frau Lehrerin hat fast einen Schreikrampf bekommen. Eines der zufälligen Highlights im Leben. ![]() |
||
WBC
Gesperrt |
20:52
![]() |
#168
erstellt: 15. Jun 2016, |
das ist nicht wahr, oder...??? ![]() |
||
ad-mh
Inventar |
21:02
![]() |
#169
erstellt: 15. Jun 2016, |
Doch, schon. Das war in den Ferien vor Erscheinen der Platte. Frau meint Sommerferien '86. Die Platte hat sie dann gekauft, als sie in D erhältlich war. |
||
WBC
Gesperrt |
21:54
![]() |
#170
erstellt: 21. Jun 2016, |
Nabend all, ich hab mir jetzt mal den Spaß gemacht und den 1610 gegen den D3 (immerhin auch ein Direkttriebler) welcher damals (zur gleichen Zeit wie der des 1610...) ein besseres "Einstiegsgerät" für 349,-DM ![]() Interessanter Versuch - hab ich so nicht erwartet... LG Carsten [Beitrag von WBC am 21. Jun 2016, 23:15 bearbeitet] |
||
ad-mh
Inventar |
23:46
![]() |
#171
erstellt: 21. Jun 2016, |
Moin, bei mir wechselt das AT 440MLb auch den Spielpartner. Der neu in fast NOS Zustand erworbene SL Q3 wird nur gerinfügig überholt, damit das von der Kapazität her etwas "zickige" AT sinnvoll am Eingang des Verstärkers (150pF) betrieben werden kann. Das originale Cinch Kabel wird gegen RG 62, 70cm getauscht, das Originalkabel eingelagert, damit der Originalzustand zurückgebaut werden kann. ![]() Ich bin gespannt, wie sich der Q3 schlägt. Ich vermute, nicht schlechter als der Thorens. Ein Wermutstropfen beleibt. Der TD 318 wird verkauft (wer ihn haben mag, kann sich gern melden). Mein persönliches Limit habe ich spontan auf 5 Plattenspieler festgesetzt. Ich suche nun einen ganz bestimmten Thorens, den ich immer schon haben wollte. ![]() Falls der Preis für den Q3 damals wirklich 349,-- DM betragen haben sollte, dann hat Technics damals entweder zu preiswert verkauft oder quersubventioniert. Im Vergleich zum vorhandenen SL D 303 merkt man den haptischen Qualitätsunterschied jedenfalls sehr deutlich, wenngleich die SL-D-Geräte klanglich (eben ausprobiert) kaum schlechter sind. Damals wurde im Vergleich zu heute auf ziemlich hohen Niveau produziert. Grüße aus MH |
||
.JC.
Inventar |
06:03
![]() |
#172
erstellt: 22. Jun 2016, |
Hi,
hol Dir lieber den Aikido, dann kannst Du dir die "Mühe" sparen. Wenn Du mehrere Dreher hast, brauchst du doch sowieso einen (mehrere) PhonoPres. ![]() ps dann kannst Du auch einen direkten A/B Vergleich zum AT 150 MLX machen.. (kauf dir lieber eines, bevor es sie nicht mehr gibt) pps ![]() [Beitrag von .JC. am 22. Jun 2016, 06:04 bearbeitet] |
||
WBC
Gesperrt |
08:52
![]() |
#173
erstellt: 22. Jun 2016, |
Moin, der SL-D3 hat Anfang der 80er exakt 349,- DM UVP gekostet, ich hab die Rechnung noch irgendwo rumfliegen, wenn ich nächsten Monat umziehe, werde ich die sicherlich finden... Der Nachfolger des D3 - der D 303 - war qualitativ/haptisch schon deutlich schlechter. Den hatte ein Freund von mir und ich war damals froh, schon beim D3 zugeschlagen zu haben... Ab diesem Produktwechsel setzte m.M.n. der "Sparwahn" bei Technics ein, nicht nur bei den Plattenspielern, ebenso bei den Tapes z.B. oder aber bei den Amps. Man erinnere sich z.B. an den legendären SU-V8 und an das, was danach kam...ich konnte ihn mir damals leider nicht leisten... Der D3 hat zwar auch den Korpus aus Kunststoff, jedoch beim Antrieb und dem Tonarm wurde noch aus dem vollen geschöpft. Da kamen die Nachfolger schon nicht mehr mit. Das war die Zeit des Umbruchs bei Technics. Damals hatte Axel Schürholz noch seinen Laden - fast alles, was heute bei mir an Hifi rumsteht, habe ich damals bei ihm gekauft... LG Carsten [Beitrag von WBC am 22. Jun 2016, 09:57 bearbeitet] |
||
Hörbert
Inventar |
19:02
![]() |
#174
erstellt: 22. Jun 2016, |
Hallo!
Weder noch, das ist seinerzewit ein völlig normaler Preis gewesen den man halt für eines der Großseriengeräte der unteren Mittelkklasse erwarten konnte.Das war schließlich lange vor dem High-End-Wahn der mit den heutigen Mondpreisen einhergeht. -Zum Vergleich schaust du dir an besten den heutigen Computer- und Mehrkanalmarkt an-, hier findest du noch normale Preise und das Zeug wird über technische Leistungsfähigkeit und nicht über Werbegeschwurbel verkauft. MFG Günther |
||
ad-mh
Inventar |
19:14
![]() |
#175
erstellt: 22. Jun 2016, |
Sicher... Die damaligen Preise kenne ich noch bestens. Bereits für einen Tuner habe ich damals mit 800 DM deutlich mehr bezahlt. ![]() Für einen Schüler war das ein Vermögen. WBC meint allerdings auch den D3. Den Neupreis des Q3 habe ich noch nicht herausgefunden. [Beitrag von ad-mh am 22. Jun 2016, 19:15 bearbeitet] |
||
WBC
Gesperrt |
19:22
![]() |
#176
erstellt: 22. Jun 2016, |
Der Q3 hat bei 750,- DM gelegen...den hätte ich nämlich gerne gehabt, das Sparschwein war aber nicht voll genug... LG Carsten |
||
ad-mh
Inventar |
19:25
![]() |
#177
erstellt: 22. Jun 2016, |
Beim Plattenspieler hat des damals bei mir auch nur zu einem einfachen gebrauchten Reibrad-Dual gereicht. |
||
.JC.
Inventar |
20:19
![]() |
#178
erstellt: 22. Jun 2016, |
Hi Carsten,
mein erster echter Dreher war ein ... SL 1600 MKII damals (1982) im Karstadt von 1000 DM reduziert auf 800 auf 600 endlich auf 400 DM ![]() kaufe ich ! der Clou war ja auch noch: original war Der ohne Ta, ich wusste das, der Verkäufer nicht, was ich mir wiederum schon gedacht hatte also hatte ich mir einen Ta ausgekuckt um auf die zu erwartende Aufforderung: na dann machen Sie sich irgendwo einen ab ![]() das war irgendein Excel, das hatte ich dann für 50 DM weiterverkauft, mir für 120 DM das allererste Concorde STD gekauft und damit dann viele Jahre lang gehört den SL 1600 MKII hatte ich fast 30 Jahre: ein super Dreher ! der Vorgänger SL 1700 ist aber noch ein klitzekleines Bisschen besser ![]() |
||
MacPhantom
Inventar |
12:55
![]() |
#179
erstellt: 24. Jun 2016, |
In keinster Weise. Der SL-1610MK2 ist schwerer (10kg vs 8.8kg), hat eine eigene Tonarmsteuerung mit separatem Motor (und somit auch einen elektrischen und manuellen Tonarmlift), ist ein Vollautomat und hat eine Quarzregelung und somit deutlich bessere Gleichlaufwerte. Ich habe zudem keine Ahnung, warum du immer ausgerechnet den SL-1700 erwähnst. Wenn schon, dann ist der SL-1600 der Vorgänger (der 1700 ist lediglich der halbautomatische Bruder). Entsprechend ist auch die angeblich so revolutionäre Halterung des Gegengewichtes *exakt* identisch unter den Modellen 1600, 1700 und 1800. Klar, der 1700 ist auch ein absolut hervorragender Dreher. Aber der 1610MK2 ist ihm nunmal wirklich überlegen. Dein einziges Argument (der fehlende Tonarmlifthebel des SL-1700MK2) gilt für den 1600MK2 nicht, weil dieser besagten Hebel aufweist. [Beitrag von MacPhantom am 24. Jun 2016, 12:57 bearbeitet] |
||
.JC.
Inventar |
18:38
![]() |
#180
erstellt: 24. Jun 2016, |
Hi,
ich hatte den SL 1600 MKII über 30 Jahre, ich kenne ihn was meinst Du wohl, warum ich heute mit dem SL 1710 höre weil ich mir den SL 1610 MKII nicht leisten kann, wenn er mal auftaucht ? |
||
WBC
Gesperrt |
17:58
![]() |
#181
erstellt: 25. Jun 2016, |
@.JC.: Was ist beim 1700er deiner Meinung nach besser...? LG Carsten |
||
Tywin
Hat sich gelöscht |
18:54
![]() |
#182
erstellt: 25. Jun 2016, |
Hallo, kann mir jemand netterweise einen Link schicken, wo ich den Aikido bestellen kann? Vielen Dank vorab! LG Tywin |
||
sandmann319
Inventar |
19:33
![]() |
#183
erstellt: 25. Jun 2016, |
@Tywin Erstkontakt über E-Bay, einfach Aikido eingeben. Alles weitere dann persönlich mit Herrn Otto, sehr netter Kontakt übrigens und der hat auch wirklich Ahnung von der Materie. |
||
WBC
Gesperrt |
19:50
![]() |
#184
erstellt: 25. Jun 2016, |
Hallo, genau so, ich habe ihn über seine emiladd von eBay direkt kontaktiert und ihm meine Wünsche mitgeteilt. Wir haben dann noch ein paarmal wegen der Kapazitäten hin und her gemailt und dann war der Aikido unterwegs... LG Carsten |
||
.JC.
Inventar |
20:40
![]() |
#185
erstellt: 25. Jun 2016, |
Hi, hier stehen sie nebeneinander SL 1710 MKII und SL 1710 beide mit AT 150 MLX ![]() beide sind hervorragende Dreher und einen klanglichen Unterschied gibt es da eher nicht diese Technics mit 150 MLX am Aikido müssen sich vor keinem Hochpreisdreher verstecken ![]() [Beitrag von .JC. am 25. Jun 2016, 20:41 bearbeitet] |
||
Tywin
Hat sich gelöscht |
22:44
![]() |
#186
erstellt: 25. Jun 2016, |
Hallo, Danke für die Info ![]() Wenn schon keine Shopplattform zur Verfügung steht, ist dann zumindest eine Bezahlung der Vorkasse per PayPal möglich? LG Tywin |
||
sandmann319
Inventar |
09:06
![]() |
#187
erstellt: 26. Jun 2016, |
@Carsten (WBC) Hallo Carsten, kannst du Tywin die E-Mail Adresse per PN zukommen lassen? Herr Otto macht wohl gerade Urlaub, jedenfalls hat er nichts bei E-Bay drin stehen, ich habe die Adresse nicht mehr. Gruß Gerd |
||
Nagi82
Stammgast |
09:10
![]() |
#188
erstellt: 26. Jun 2016, |
Jup, aktuell hat er nix im shop. War als ich einen ordern wollte war das auch so. Eine Woche später waren dann wieder diverse AIKIDOs drin ![]() Bezahlung natürlich per PayPal möglich! Grüße! |
||
Tywin
Hat sich gelöscht |
09:19
![]() |
#189
erstellt: 26. Jun 2016, |
Ich eröffne eine Suche bei Ebay, dann bekomme ich eine Mitteilung wenn dort wieder ein Aikido angeboten wird. LG Tywin |
||
WBC
Gesperrt |
10:04
![]() |
#190
erstellt: 26. Jun 2016, |
Moin, klar, mache ich... LG Carsten |
||
WBC
Gesperrt |
10:08
![]() |
#191
erstellt: 26. Jun 2016, |
Hast PM... ![]() |
||
WBC
Gesperrt |
18:54
![]() |
#192
erstellt: 27. Jun 2016, |
Hi Tywin, berichte mal wenn Du so weit bist... ![]() ![]() LG Carsten |
||
Tywin
Hat sich gelöscht |
23:37
![]() |
#193
erstellt: 27. Jun 2016, |
Hallo, Danke! Ich hab eine Anfrage verschickt. Wenn ich Gelegenheit bekomme das Gerät auszuprobieren schreibe ich auch gerne etwas dazu ![]() LG Tywin [Beitrag von Tywin am 27. Jun 2016, 23:38 bearbeitet] |
||
WBC
Gesperrt |
12:49
![]() |
#194
erstellt: 28. Jun 2016, |
Mit Mr.Otto wirst du dich auf jeden Fall einigen können, da bin ich mir ganz sicher... ![]() LG Carsten |
||
WBC
Gesperrt |
21:34
![]() |
#195
erstellt: 30. Jun 2016, |
Nabend all, mal was anderes - ist es tatsächlich so, dass bei Audio Technica mit dem AT 150 MLX / AT 150 SA Schluss ist bei MM in der Angebotspalette...??? Preislich darüber angesiedelt finde ich nur noch schweineteure MC's bis 900,- € rauf... Was ist, wenn ich ein MM in der gehobenen Preisklasse von AT suche...? Gab es früher von AT hochpreisigere MM's - d.h. noch besser als das MLX...? Interessierte Grüsse Carsten apropos... weiss jemand hier, aus was für ein Material genau das Chassis des 16XXMK2 besteht...? Ich meine das Oberteil des Players, bei mir in Technics-Braun, da 1610MK2...und ich brauche die genaue Bezeichnung/Zusammensetzung - falls Legierung... "Druckguss/Spritzguss" reicht mir nicht wirklich, da es auch hier verschiedene "Mischungen/Zusammensetzungen" gibt... [Beitrag von WBC am 30. Jun 2016, 22:02 bearbeitet] |
||
.JC.
Inventar |
22:02
![]() |
#196
erstellt: 30. Jun 2016, |
Hi Carsten,
ja die ML Serie, ging bis hin zum AT 180 ML für 1000 DM (Ende 70er) das aktuelle MLX ist der Abkömmling dieser Serie |
||
WBC
Gesperrt |
22:04
![]() |
#197
erstellt: 30. Jun 2016, |
aber heute ist beim 150er Schluss...??? |
||
akem
Inventar |
11:16
![]() |
#198
erstellt: 01. Jul 2016, |
Es gab vor kurzem mal ein ANV, das deutlich teurer war. Aber ich denke mal, daß es für hochpreisige MMs kaum einen Markt gibt. Denn auch bei anderen Herstellern ist das Angebot in höheren Preis-Sphären sehr überschaubar. Ich denke, daß die Mehrheit der Interessenten bei Preisen oberhalb von etwa 400-500€ auf ein MC schielt. Gruß Andreas |
||
Hörbert
Inventar |
08:49
![]() |
#199
erstellt: 02. Jul 2016, |
Hallo!
Zumindestens seit dem Ende der Schallplatte als unangefochtener Massentonträger in den 80ger Jahren gab es nur noch selten und für kurze Zeit hochpreisige Magnettonabnehmer die sich alle nicht am Markt halten konnten. Z.Z. ist eigentlich bei Abtastern vom Range eines 2M-black preislich und technisch Schluß. Das man auf dem MC-Sektor immer noch Mondpreise weit jenseits jeder Kaufwertgrenze verlangen kann hat im übrigen nur wenig mit der "besseren" Qualität dieser Abtster zu tun, zwar ist der Abschluß eines MC´s wesentlich einfacher und sein Frequenzgang ist sehr viel leichter in den Griff zu bekommen wie bei einem Magnetsystem aber das rechtfertigt weder den Nimbus noch den Preis gewisser Exemplare die eigentlich nur Nachbauten ehemaliger "Erfolgsmodelle" sind da sowohl bei Magnetsystemen wie auch bei MC´s die Entwicklung neuerer Modelle schon lange zum Abschluß gekommen ist. MFG Günther |
||
.JC.
Inventar |
09:39
![]() |
#200
erstellt: 02. Jul 2016, |
Hi,
eine richtige und weise Aussage ![]() und wenn man das 150 MLX genau so betreibt wie Carsten, dann wird es schon sehr schwierig (teuer) diese Kombi noch zu überflügeln. |
||
WBC
Gesperrt |
11:44
![]() |
#201
erstellt: 02. Jul 2016, |
Moin all, @.JC. ich kann eigentlich nicht so richtig glauben, dass die SL-MLX-Aikido-Kombi, wie z.B. ich sie betreibe, qualitativ schon so hochwertig sein soll...gut, sie war bezahlbar und dafür bin ich für meine Verhältnisse schon recht zufrieden - habe leider auch nicht so viele Vergleichsmöglichkeiten wie früher, wo mein Bekanntenkreis deutlich grösser war und viele Gleichgesinnte greifbar waren, aber ich denke, dass da schon noch mehr gehen sollte...jedenfalls bei deutlich höherem finanziellen Einsatz... aber genau das war ja auch der Kern deiner Aussage... ![]() ![]() LG Carsten |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.932 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitglied*SYK*
- Gesamtzahl an Themen1.559.317
- Gesamtzahl an Beiträgen21.723.483