Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 70 . 80 . 90 . 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 . 120 . 130 . 140 . 150 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 ... Letzte |nächste|

Ebay Gequatsche!

+A -A
Autor
Beitrag
Compu-Doc
Inventar
#5260 erstellt: 29. Mrz 2009, 22:22
Mädels auch! OT=>off G´n8
sikibalon
Stammgast
#5261 erstellt: 29. Mrz 2009, 23:52
mädels gibts schon bei uns für 20.-
ruedi01
Gesperrt
#5262 erstellt: 30. Mrz 2009, 06:35
...es ist doch immer wieder schön zu beobachten, wie sich eine Mehrheit zusammenrottet um dann auf einen anderen mit einer nicht massenkompatiblen Meinung einzudreschen...

Worum ging es noch in der ursprünglichen Diskussion?

Wenn ich mich recht erinnere, um einen guten Hifi-Receiver....

Ist doch ganz einfach. Wer auf Vintage steht, der wird bei allem, was nicht mindestens 20 Jahre alt ist die Nase rümpfen...allerdings muss er dann auch die Frage beantworten, wo und vor allem zu welchem Preis und Aufwand ein solches Gerät repariert und Instand gesetzt werden kann. Ganz unproblematisch ist so eine Sache nicht.

Wer vor allem billig in den Genuss kommen will aber was praktisches und zuverlässiges haben will, der guckt sich auf dem riesigen Gebrauchtmarkt um aber meidet nach Möglichkeit alles, was älter als 15 Jahre und nicht Mainstream ist. Der Kauf bei einem versierten Händler ist zwar etwas teurer, bietet aber zusätzliche Sicherheit, da ein Händler Gewährleistung bieten muss.

Und wer gar kein Risiko eingehen will aber trotzdem ein gutes Gerät haben will, kauft sich ein Neugerät. Ein Yamaha RX-497 hat im Grunde alles, was das Herz begehrt, ist sehr preiswert und bietet volle Herstellegarantie.

Gruß

RD
Tedat
Hat sich gelöscht
#5263 erstellt: 30. Mrz 2009, 08:15
Wer ein besseres und trotzdem günstiges Gerät haben will kann ja auch mal bei Leuten wie z.B. Armin nachfragen. Da gibts überholte Gebrauchte (auch älter als 15 Jahre) mit Garantie..

Mal davon abgesehen verstehe ich die Panik eh nicht, meine Klassiker haben alle 25-30 Jahre aufm Buckel und laufen Problemlos.
ruedi01
Gesperrt
#5264 erstellt: 30. Mrz 2009, 08:38
Sorry, aber dass Geräte. die 25 oder mehr Jahre auf dem Buckel haben absolut problemlos laufen kannst Du mir nicht erzählen.

Ich besaß bereits mehrere ältere Geräte, die ich gebraucht gekauft habe. Yamaha AX-550, Dual CV 1400, NAD 1300...

Irgend eine Kleinigkeit war da immer dran. Kratzende Potis (NAD), Eingangswahlumschalter mit Aussetzern (Yamaha), knackende mechanische Schalter und oxidierte Anschlussterminals (Dual). Alles keine großen Sachen und relativ leicht und preiswert zu beheben, ggf. sogar selber zu reparieren mit ein wenig technischem Geschick. Aber ganz ohne Defekte, das gibt es meiner Erfahrung nach nicht wenn die Geräte ihr Alter haben.

Gruß

RD
andisharp
Hat sich gelöscht
#5265 erstellt: 30. Mrz 2009, 08:58
Komisch, ich hatte schon zig alte Geräte, die keinerlei Nachbearbeitung bedurften, weil sie einfach so funktionierten.
ruedi01
Gesperrt
#5266 erstellt: 30. Mrz 2009, 09:08
andisharp schrieb:


Komisch, ich hatte schon zig alte Geräte, die keinerlei Nachbearbeitung bedurften, weil sie einfach so funktionierten.


...20 Jahre und älter, ganz ohne irgendwelche Kleinigkeiten? Sorry, das nehme ich keinem ab. Außer die Teile wurden vorher einer grundlegenden Revision unterzogen.

Gruß

RD
sikibalon
Stammgast
#5267 erstellt: 30. Mrz 2009, 09:59
ich zb habe einen yamaha a720, anfang 80er gekauft von meinem vater.nicht mal der poti kratzt.hat noch nie eine werkstatt besucht.nur hinten an der blende oxidiert das metall.ist sehr geringen und hat kein einfluss au die technick.also leute glaubt uns ruhig.es ist kein wunder ein gerät zu haben das noch nicht in die werkstatt müsste.
torbi
Inventar
#5268 erstellt: 30. Mrz 2009, 10:08
Natürlich nicht... ich habe hier einen Sonab R4000-2, Baujahr um 1974, der sieht aus und läuft wie neu. Keine Störungen, sehr guter Klang.

Ob man den Klang nicht durch eine Revision noch verbessern/auffrischen könnte, DAS ist ja eine ganze andere Frage.

Viele Grüße, Torben
Tedat
Hat sich gelöscht
#5269 erstellt: 30. Mrz 2009, 10:11

ruedi01 schrieb:
Sorry, aber dass Geräte. die 25 oder mehr Jahre auf dem Buckel haben absolut problemlos laufen kannst Du mir nicht erzählen.


Zu erst einmal: ich erzähle hier weder Märchen noch Lügen.. ich wüßte auch nicht warum ich das sollte.

Ich kann dir nur sagen das ich keine Probleme mit meinen alten Kisten habe. Jetzt könnte man natürlich noch vermuten das die Vorbesitzer die Teile vor dem Verkauf überholt haben.. das halte ich aber für eher unwahrscheinlich.

Diesen Monat ist ein Technics SA-500 (BJ 79) dazu gekommen und auch der hat keinerlei Macken.. sieht sogar aus wie neu, alle Lampen sind ok und nicht ein Poti/Schalter knistert. Überholt wurde der sicherlich nicht... sonst hätte der Verkäufer sicherlich mehr Wert auf ne vernünftige Verpackung gelegt. Ein Riesenglück das der in dem jetzigen Zustand angekommen ist.

Das soll nicht heißen das alle alten Kisten so problemlos ankommen, nur fallen mir eher die neueren Dinger aus. Meist ein halbes Jahr nach Ende der Garantie..


[Beitrag von Tedat am 30. Mrz 2009, 10:13 bearbeitet]
Dynacophil
Gesperrt
#5270 erstellt: 30. Mrz 2009, 10:12
bei mir sind 5 Geräte!! jünger als 20 Jahre (cd-player, preamp).

Alle anderen sind älter als 38 Jahre! Alle laufen ohne grössere Probleme auch im täglichen Betrieb (turnusweise, bei 6 Endstufen kann ich nicht mehr als 2 zur Zeit benutzen...)
andisharp
Hat sich gelöscht
#5271 erstellt: 30. Mrz 2009, 10:54

ruedi01 schrieb:
andisharp schrieb:


Komisch, ich hatte schon zig alte Geräte, die keinerlei Nachbearbeitung bedurften, weil sie einfach so funktionierten.


...20 Jahre und älter, ganz ohne irgendwelche Kleinigkeiten? Sorry, das nehme ich keinem ab. Außer die Teile wurden vorher einer grundlegenden Revision unterzogen.

Gruß

RD



20 Jahre? So junges Geraffel habe ich fast nicht. Das meiste ist deutlich über 30 Jahre alt. Gerade erst wieder einen 31 Jahre alten Dreher gekauft, Funktion 100%. Demnächst einen 38 Jahre alten Verstärker, dito. Mein ältestes Gerät war über 50 Jahre alt, mit voller Funktion.


[Beitrag von andisharp am 30. Mrz 2009, 10:56 bearbeitet]
High_Fidelity_Freak
Inventar
#5272 erstellt: 30. Mrz 2009, 11:13
20+ bei HiFi kann ich bestätigen.
Mein ebenfalls erst kürzlich gekaufter Technics SL 1310 ist stolze 33 Jahre alt. Funktion ohne irgendwelche Macken oder Probleme.
Genauso viele alte Dual-Dreher (bis auf die Steuerpimpel ).
Es kommt einzig und allein auf die Qualität an. Wenn die stimmt, hält das Teil auch ewig. (mein HK Amp ist auch schon gute 20 Jahre alt. funzt einwandfrei)
MfG,

Daniel
Dynacophil
Gesperrt
#5273 erstellt: 30. Mrz 2009, 11:25

ruedi01 schrieb:
Irgend eine Kleinigkeit war da immer dran. Kratzende Potis (NAD), Eingangswahlumschalter mit Aussetzern (Yamaha), knackende mechanische Schalter und oxidierte Anschlussterminals (Dual).


sowas fällt doch wie Aschenbecherauslehren und Reifenwexel oder Abschmieren (ja, abschmieren, alle 2500Km) unter PFLEGE bzw Wartung.

Kein DEFEKT in meinen Augen.
High_Fidelity_Freak
Inventar
#5274 erstellt: 30. Mrz 2009, 11:59
Stimmt auch wieder
Ist ja, wenn du so willst, ein Verschleissteil.
Ebenso wie Riemen eben.
ruedi01
Gesperrt
#5275 erstellt: 30. Mrz 2009, 13:23
Dynacophil schreibt:


sowas fällt doch wie Aschenbecherauslehren und Reifenwexel oder Abschmieren (ja, abschmieren, alle 2500Km) unter PFLEGE bzw Wartung.


OK, das siehst Du so und ich im Prinzip auch nicht viel anders.

Aber jemand, der sich so gar nicht mit so etwas herumplagen will, bewertet das anders. Ein rund 20 Jahre altes Gebrauchtgerät, out-of-the-box einfach so zu betreiben ist und bleibt nun mal ein gewisses Risiko.

Und alle anderen, die hier Behaupten, sie hätten bei ihren vielen technischen Vetranen im Prinzip so ein Problem noch nicht gehabt, kann ich nicht mehr ernst nehmen...

Gruß

RD
Tedat
Hat sich gelöscht
#5276 erstellt: 30. Mrz 2009, 13:37

ruedi01 schrieb:

Und alle anderen, die hier Behaupten, sie hätten bei ihren vielen technischen Vetranen im Prinzip so ein Problem noch nicht gehabt, kann ich nicht mehr ernst nehmen...


Jetzt hör mal langsam auf... ich behaupte nicht das es solche "Probleme" nicht gibt, sondern sage nur das sie nicht zwangläufig auftreten müssen bloß weil es sich um ältere Geräte handelt.

Ein paar meiner Geräte sind gereinigt worden und wiederum andere hatten nicht mal das nötig. Punkt


[Beitrag von Tedat am 30. Mrz 2009, 13:38 bearbeitet]
HaCkEr666
Stammgast
#5277 erstellt: 30. Mrz 2009, 13:46
Ich bin der Meinung das Geräte mit 20+ eine höhere Wertigkeit für ihr geld bieten als neue. Damals wurde noch ganz ander Verarbeitet und gebaut. Die Geräte wurden für Lifetime konzipiert- nicht so wie heute wo der Herstelleer es darauf anlegt das der Kunde sowiso in 2 Jahren die nuere Ausführung kaufen soll. Hab erst kürzlich einen 1210 er gekauft und bin extrem zufriedn mti der 19 Jahre altenm Leistung.
ruedi01
Gesperrt
#5278 erstellt: 30. Mrz 2009, 13:47
Tedat schrieb:


Jetzt hör mal langsam auf... ich behaupte nicht das es solche "Probleme" nicht gibt, sondern sage nur das sie nicht zwangläufig auftreten müssen bloß weil es sich um ältere Geräte handelt.

Ein paar meiner Geräte sind gereinigt worden und wiederum andere hatten nicht mal das nötig. Punkt


Aha...jetzt kommen wir der Wahrheit schon näher. So kann ich das stehen lassen. Es muss nicht aber mit zunehmendem Alter der Geräte, je nach Gebrauch (oder auch Nicht-Gebrauch) und Lagerung (kühl und trocken oder warm und feucht) nimmt die Wahrscheinlichkeit zu, dass etwas aus Alterungsgründen kaputt ist oder schwächelt.

@HaCkEr666

Billigmist ist zu allen Zeiten fabriziert worden. Grundsolide und auf Dauer sehr zuverlässige Hifi-Hardware gibt es auch heute noch. Dabei liegt es in der Natur der Sache, dass komplexere Geräte (z.B. A/V-Receiver) mit mehr Technik eine höhere Ausfallwahrscheinlichkeit besitzen als recht einfache (z.B analoge Stereoverstärker). Und besonders teuer müssen langlebige Geräte auch heute nicht unbedingt sein.

Gruß

RD


[Beitrag von ruedi01 am 30. Mrz 2009, 13:51 bearbeitet]
Tedat
Hat sich gelöscht
#5279 erstellt: 30. Mrz 2009, 14:08

ruedi01 schrieb:

Aha...jetzt kommen wir der Wahrheit schon näher. So kann ich das stehen lassen. Es muss nicht aber mit zunehmendem Alter der Geräte, je nach Gebrauch (oder auch Nicht-Gebrauch) und Lagerung (kühl und trocken oder warm und feucht) nimmt die Wahrscheinlichkeit zu, dass etwas aus Alterungsgründen kaputt ist oder schwächelt.


Das ist mir viel zu pessimistisch und zu allgemein formuliert. Wie stark steigt denn die Wahrscheinlichkeit.. um 20% oder gar 50%?

Es gibt bestimmte alte Geräte bei denen sogar mit extrem hoher Wahrscheinlichkeit bestimmte Bauteile gewechselt werden müssen (z.B. Tantal Kondensatoren oder auch die weinroten Roederstein-Elkos), weil sie bekannt für ihre begrenzte Lebensdauer sind. Nur sind solche Bauteile halt nicht überall verbaut und somit kann man nicht generell von einem höherem Ausfallrisiko sprechen.

Ich habe manchmal eher das Gefühl das viele der alten Kisten noch länger durchhalten als so manches aktuelle Modell, welches schon während der Garantiezeit mehrfach die Werkstatt besuchen muß.


[Beitrag von Tedat am 30. Mrz 2009, 14:14 bearbeitet]
andisharp
Hat sich gelöscht
#5280 erstellt: 30. Mrz 2009, 14:14
Bestes Beispiel mein Arcam Vorverstärker, Kaufpreis über 2500 Euro. Den habe ich sage und schreibe 3 mal während der Garantiezeit gewechselt und dann entnervt verkauft. Nach sage und schreibe 6 Monaten meldete sich der Käufer bei mir, das Gerät gab schon wieder keinen Mucks von sich.
HaCkEr666
Stammgast
#5281 erstellt: 30. Mrz 2009, 14:14

ruedi01 schrieb:
Tedat schrieb:


@HaCkEr666

Billigmist ist zu allen Zeiten fabriziert worden. Grundsolide und auf Dauer sehr zuverlässige Hifi-Hardware gibt es auch heute noch. Dabei liegt es in der Natur der Sache, dass komplexere Geräte (z.B. A/V-Receiver) mit mehr Technik eine höhere Ausfallwahrscheinlichkeit besitzen als recht einfache (z.B analoge Stereoverstärker). Und besonders teuer müssen langlebige Geräte auch heute nicht unbedingt sein.

Gruß

RD



Ok da will ich dir gar nicht wiedersprechen. Ich korigiere mich. Das Sortiment war damals noch so begrenzt- zumindest in Deutschland das der Klassenunterschied nicht so gewaltig war- womit der anteil Hochwertiger Mittelklasseprodukte einfach höher war wie heute. NAtürlich wurde damals genauso Billigmüll gefertigt wie heute. Aber a) weniger b) wäre diese billigzeug heute immernoch besser wie den Müll den wir heute kaufen und c).. mist faden verloren. Was ich damit sagen will ist das für den entwicklungstand damals proportional mehr fürs Geld gab wie heute und auch der einfluss von Osteuropaischer Produktion den konkurenzdruck der Heimischen hersteller gestützt hat so das die Fertigung ein überdurchschnittliche Qualität gewahrt wurde.

Heute gehts nur noch um Mehr chips und leichter und einfacher und und und ... klar ist das teurer und wir leben im jahr 2009 aber verhältnissmäßig sind das welten an unterschied.
ruedi01
Gesperrt
#5282 erstellt: 30. Mrz 2009, 14:17
Tedat schrieb:


Das ist mir viel zu pessimistisch und zu allgemein formuliert. Wie stark steigt denn die Wahrscheinlichkeit.. um 20% oder gar 50%?


Darüber gibt es statistische Angaben. Bei Mikroprozessoren (seit Anfang der 80er Jahre in Unterhaltungselektronik verbaut) ist die Ausfallhäufigkeit in den ersten 1,5 Jahren relativ groß, um dann sehr stark zu sinken. Erst mit rund 15 Jahren steigt diese wieder steil an.

Bei diskreten Bauteilen ist das natürlich sehr unterschiedlich. Kondensatoren fallen überdurchnittlich häufig im Alter aus. Auch Widerstände machen im Alter oft Probleme. Und bei elektromechanischen Bauteilen z.B. offene Potis mit unvergoldeten Schleifbahnen, da kann man schon froh sein, wenn die 10 Jahre durchhalten...

Bei Schaltern das Gleiche. Es kommt also nicht zuletzt auf die Qualität an. Gekapselte Potis oder Relais anstatt elektromechanischen Schaltern machen es statistisch gesehen deutlich länger.

Gruß

RD
The-Luxman
Hat sich gelöscht
#5283 erstellt: 30. Mrz 2009, 14:28

ruedi01 schrieb:
Tedat schrieb:


Jetzt hör mal langsam auf... ich behaupte nicht das es solche "Probleme" nicht gibt, sondern sage nur das sie nicht zwangläufig auftreten müssen bloß weil es sich um ältere Geräte handelt.

Ein paar meiner Geräte sind gereinigt worden und wiederum andere hatten nicht mal das nötig. Punkt


Aha...jetzt kommen wir der Wahrheit schon näher. So kann ich das stehen lassen. Es muss nicht aber mit zunehmendem Alter der Geräte, je nach Gebrauch (oder auch Nicht-Gebrauch) und Lagerung (kühl und trocken oder warm und feucht) nimmt die Wahrscheinlichkeit zu, dass etwas aus Alterungsgründen kaputt ist oder schwächelt.

@HaCkEr666

Billigmist ist zu allen Zeiten fabriziert worden. Grundsolide und auf Dauer sehr zuverlässige Hifi-Hardware gibt es auch heute noch. Dabei liegt es in der Natur der Sache, dass komplexere Geräte (z.B. A/V-Receiver) mit mehr Technik eine höhere Ausfallwahrscheinlichkeit besitzen als recht einfache (z.B analoge Stereoverstärker). Und besonders teuer müssen langlebige Geräte auch heute nicht unbedingt sein.

Gruß

RD


Tja, ruedi, ich habe hier z.B. ein Akai GX 630 D stehen. Funktion erstklassig, noch nicht mal ein Riemen getauscht worden. Dazu das Rotel RN 500 Highcom - seit Kauf ohne Defekt, desgleichen ein Luxman PD-291 (22 Jahre alt) oder ein Sansui 331....die Liste wäre forstsetzbar.

Warum ist es Dir unmöglich, Feststellungen zu diesem Thema einfach mal unnegiert stehen zu lassen?
Dir soll man ja schließlich auch glauben, daß ein DUAL 701 der beste je gebaute Plattenspieler sein soll...
Noch dazu mit der erheiternden Aussage deinerseits,daß "...dazu kein Dissens in der Fachwelt bestünde..."
Mon dieu...!


[Beitrag von The-Luxman am 30. Mrz 2009, 14:30 bearbeitet]
ruedi01
Gesperrt
#5284 erstellt: 30. Mrz 2009, 14:29
HaCkEr666 schrieb:


Was ich damit sagen will ist das für den entwicklungstand damals proportional mehr fürs Geld gab wie heute und auch der einfluss von Osteuropaischer Produktion den konkurenzdruck der Heimischen hersteller gestützt hat so das die Fertigung ein überdurchschnittliche Qualität gewahrt wurde.


Ob es 'damals' mehr gab für's Geld...ich weiß es nicht. Ein VHS-Hifi-Videorekorder der Spitzenklasse jedenfalls hat 1985 rund 2000 bis 2500 DEM gekostet (Grundig VS380) Und wenn man Pech hatte, bekam man damit auch seine technischen Probleme.

Ein DVD-Rekorder mit mindestens 250 GByte Festplatte und digitalem Empfangsteil kostet heute rund 500 bis 600 €. Für dieses Geld bekommt man aber schon ein Spitzengerät von Panasonic oder Pioneer. Mein Pana läuft jetzt seit fast 5 Jahren problemlos.

Und Maschinen bestückte Platinen sind um Welten besser verarbeitet, als jedes von Hand gelötetes Layout.

Gruß

RD
ruedi01
Gesperrt
#5285 erstellt: 30. Mrz 2009, 14:36
The-Luxman schrieb:


Warum ist es Dir unmöglich, Feststellungen zu diesem Thema einfach mal unnegiert stehen zu lassen?


Sorry, wenn es sich um pauschalisierende Verallgemeinerungen handelt, dann muss ich nunmal widersprechen.

Und auch ein Dual CS 701 muss mal durchgecheckt werden, auch wenn er praktisch keine direkten Verschleißteile kennt. Außerdem gibt es einige Dual-Direkttriebler, die unter Antriebsproblemem leiden, die elektronische Motorsteuerung macht da schon mal Probleme, eine Reparatur ist gar nicht so einfach und sicher auch nicht von jeder Feld-, Wald- und Wiesenwerkstatt durchzuführen.

Ich habe kürzlich einen CS 714Q gebraucht gekauft, der ist noch nicht ganz so alt wie ein 701er, 'erst' 30 Jahre und läuft auch noch wie am ersten Tag. Allerdings hat der schon eine gründliche Revision hinter sich. Alleine der Dreck, der sich im Laufe der Zeit in so einem Gerät festsetzt, führt bei der komplexen Mechanik irgendwann zu Störungen. Ist ja schließlich nicht alles luftdicht gekapselt.

Und mein alter CS505-3, von mir 1987 neu gekauft, wird demnächst einer Revision unterzogen. die wird jetzt fällig

...nichts hält ewig!

Gruß

RD


[Beitrag von ruedi01 am 30. Mrz 2009, 14:39 bearbeitet]
Tedat
Hat sich gelöscht
#5286 erstellt: 30. Mrz 2009, 14:53

ruedi01 schrieb:

Sorry, wenn es sich um pauschalisierende Verallgemeinerungen handelt, dann muss ich nunmal widersprechen.


So so... sollte das nicht eher heißen:

"wenn es sich um pauschalisierende Verallgemeinerungen handelt, die nicht meiner Meinung entsprechen, dann muss ich nunmal widersprechen."

ruedi01
Gesperrt
#5287 erstellt: 30. Mrz 2009, 15:00
...sollen wir das jetzt ewig und drei Tage so weiter treiben?!?

Es gibt in diesem Forum einen Kollegen, der bei jeder mehr oder weniger passenden Gelegenheit einen rund 40 Jahre alten PE-Plattenspieler empfiehlt.

Auch wenn das Gerät seinerzeit wirklich Spitze gewesen ist. So eine pauschale Empfehlung kann man einfach nicht machen. Schon gar nicht, wenn der Fragende vor allem was zuverlässiges und problemloses haben möchte und explizit danach fragt. So ein Schätzchen hat immer seine Macken, ohne ein wenig technischen Sachverstand steht man damit ganz schnell im Regen.

Gruß

RD
Tedat
Hat sich gelöscht
#5288 erstellt: 30. Mrz 2009, 15:08
Ich stimme dir da zu, das würde noch ewig so weiter gehen.

Also nur noch ein kurzes Zitat (worüber du mal nachdenken solltest) und damit ist das Thema hier für mich gegessen.


The-Luxman schrieb:

Warum ist es Dir unmöglich, Feststellungen zu diesem Thema einfach mal unnegiert stehen zu lassen?




..mehr werde ich hier nicht mehr kommentieren.
araso
Stammgast
#5289 erstellt: 30. Mrz 2009, 16:52
Moin.

Wollte auch was dazu sagen.
Ich finde es immer erstaunlich, daß alles verallgemeinert werden muß.
Ob meine Geräte laufen, oder nicht, wird in keinsterweise von den Geräten beeinflusst, die woanders ihren Dienst tun (oder nicht tun).

Ich habe Geräte, die auch entsprechend alt sind und absolut einwandfrei funktionieren. Genauso Geräte, die Wartung erforderten. Am Alter kann ich das nicht festmachen.

Trotzdem muß man sich damit auseinandersetzen. Früher war Qualitätsmaximierung anzustreben, um sich von der Konkurrenz abzusetzen, heute die Profitmaximierung.
Daß das eine Prinzip wieder Marktlücken für das andere schafft, sollte man sich an 5 Fingern abzählen können.

Unter dem Strich mache ich aber sehr deutlich die Erfahrung, daß die alten Sachen mehr taugen. Bei manchen gehört eine Wartung / Reparatur dazu, damit sie wieder noch länger laufen, als ein vergleichbares aktuelles.
Wie gesagt, unter dem Strich. Die erlebte Realität setzt sich dann aus verschiedenen Eventualitäten zusammen.

Kratzende Potis u.a., die nur einer Reinigung (nicht Austausch) bedürfen, sehe ich nicht als Defekt. Ich habe auf den Gehäusen auch schon Staub gewischt, ohne den Staub als optische Beschädigung zu werten.

Bei meinen Oldtimern bin ich, was Originalität anbetrifft, auch penibel. Aber zum Vergleich mit Elkos o.ä. würde ich dort trotzdem hemmungslos "frische" Luft in die Reifen pumpen. 50 Jahre alte wäre keine Bedingung. Im Gegenteil, wer mir das als Muß "verkaufen" will, erweckt bei mir den Eindruck, daß er das Produkt nicht zu schätzen weiß, da ihm der funktionstüchtige Erhalt offenbar nicht wichtig ist.

Meine alten Sachen habe ich zum Benutzen und geniessen, weil sie gut sind und nicht weil sie alt sind. Alt werden sie von allein.
Wenn wieder was gutes produziert wird, kaufe ich auch gerne wieder was neues. Ist nur selten der Fall.

So, und nun habt wieder mehr Spaß an der Sache, als am Sachen einreden (wollen, müssen?).

Und des Themas wegen noch.
Wenn es einen Preisrahmen gibt, so ist er nun mal Bedingung.
Die Suche ist beendet, wenn man was geeignetes gefunden hat.
Und geeignet ist, was den Kompromiß gut erfüllt.
Es muss ja auch nicht für die Ewigkeit sein. Man ist frei genug, für den nächsten Kompromiß andere Rahmenbedingungen anzustreben.

Viele Grüße.
ruedi01
Gesperrt
#5290 erstellt: 30. Mrz 2009, 18:43
...was ist eigentlich an der Tatsache, dass alles Materielle altert und mit zunehmendem Alter entsprechender Pflege und Wartung besarf soo schwer zu begreifen?!?

Gruß

RD
0300_Infanterie
Inventar
#5291 erstellt: 30. Mrz 2009, 19:31
... da muss ich dir Recht geben! Das ist normal und sollte keine Kritik nach sich ziehen, sofern es nich direkt nach in Betriebnahme passiert
beat-box
Ist häufiger hier
#5292 erstellt: 30. Mrz 2009, 20:27
Ich wollte hier definitiv keine Grundsatzdiskussion auslösen! Diese ist nämlich auch absolut fehl am Platz, denke ich. Denn User, die hier Posten, haben sich ja schon für ein Vintage Gerät entschieden und es geht, wie bei mir, viel mir um die Frage welches Gerät.

Ich werde für meinen Teil habe mich entschieden, mir sicher keinen Yamaha RX-497 für 250,- Eur kaufen, wenn ich für viel weniger GEld einen klanglich besseren Receiver bekommen kann.
Natürlich kann ich Pech haben und es geht was kaputt, aber das kann bei einem Neugerät auch haben, ist ja dann oft schon direkt nach Ende der Gewährleistung.


Ich werde mir jetzt Receiver aus der von RSV-R geposteten Liste anschaun und wurde freundlicherweise auch von ihm zum Probehören, auch von gebrauchten LS, eingeladen.
Gerne könnt ihr diese Liste auch erweiteren, wenn ihr gute Erfahrung mit entsprechenden Receivern gemaht habt und diese empfehlen könnt.


RSV-R schrieb:
Sansui Six, Seven, Eight, 7070, 8080, 7900, 8900
Sony STR VR6, STR 6800STD
Kenwood KR 7200, 7400, 7600
Pioneer SX 850, 950, 980, SX 3700, 838, 939
Toshiba SA 620
Tandberg 2065, 2075
Luxman R 1500
Hitachi SR 802, SR 903
Denon 535
Fisher 1058
Onkyo TX 4500/4500II
SABA 9260, 9241




sikibalon schrieb:
wie gross darf das gehäuse sein der lautsprecher.ich sag schon mal im voraus klang wirst du nicht bekommen für 200 euros .und wie ich dich einschätze brauchst du bumzich lautsprecher.eher grosse dynamiche teile.hab ich recht?

es gibt ne menge lautsprecher die recht ordentlich sind für 200 euro.

sikibalon, wenn du mir erklären würdest, was du mitm "bumzich" meinst?
Die Gehäusegröße ist mir ziemlich egal. Ich möchte halt LS die auch Mal lauter und mit kräftigem Bass spielen können.
Vintage LS finde optisch nicht besonders schön, aber wenn ich für das gleiche Geld mit einem Vintage mehr Leistung bekomme als mit einem Selbstbau-LS, würde ich bei der Optik sogar Abstriche machen.
five-years
Inventar
#5293 erstellt: 30. Mrz 2009, 20:35
Ich denke,hier haben sich alle wieder beruhigt.

Super finde ich die fundierten Vorschläge von RSV-R,
und wenn er dich dann noch zum Probehören einläd,besser geht nicht!

Erstklassige Werbung für 'unser' Forum.

jottklas
Hat sich gelöscht
#5294 erstellt: 30. Mrz 2009, 20:37

The-Luxman schrieb:


Tja, ruedi, ich habe hier z.B. ein Akai GX 630 D stehen. Funktion erstklassig, noch nicht mal ein Riemen getauscht worden. Dazu das Rotel RN 500 Highcom - seit Kauf ohne Defekt, desgleichen ein Luxman PD-291 (22 Jahre alt) oder ein Sansui 331....die Liste wäre forstsetzbar.



Hi, das würde auch schwierig, die hat nämlich keinen Riemen (sondern 3-Motoren-Direktantrieb)...

Hab das Gerät nämlich auch, nahezu unkaputtbar und gutklingend.

Gruß
Jürgen


[Beitrag von jottklas am 30. Mrz 2009, 20:38 bearbeitet]
The-Luxman
Hat sich gelöscht
#5295 erstellt: 31. Mrz 2009, 07:31

jottklas schrieb:

The-Luxman schrieb:


Tja, ruedi, ich habe hier z.B. ein Akai GX 630 D stehen. Funktion erstklassig, noch nicht mal ein Riemen getauscht worden. Dazu das Rotel RN 500 Highcom - seit Kauf ohne Defekt, desgleichen ein Luxman PD-291 (22 Jahre alt) oder ein Sansui 331....die Liste wäre forstsetzbar.



Hi, das würde auch schwierig, die hat nämlich keinen Riemen (sondern 3-Motoren-Direktantrieb)...

Hab das Gerät nämlich auch, nahezu unkaputtbar und gutklingend.

Gruß
Jürgen



Da kannst Du mal sehen! Ich war schon so neben der Kappe, weil das Teil seit 33 Jahren nie geöffnet wurde. Stimmt!
Immerhin: Wird dieses herrlich ungenau laufende Zählwerk nicht beriemt? Dieses Teil hatte von Anfang an eine Abweichung, daß es der Sau graust Einmal durchlaufen lassen und zurückspulen = 150 Abweichung.
Und abgesehen davon steht es um meine kleine 4000 DS nicht anders: Nie gewartet und läuft 1 A. Wenn auch nur im Keller... Und die hat meines Wissens Riemen.



ruedi01 schrieb:
Es gibt in diesem Forum einen Kollegen, der bei jeder mehr oder weniger passenden Gelegenheit einen rund 40 Jahre alten PE-Plattenspieler empfiehlt.

Gruß

RD




Stimmt...ich erinnere mich. Der berühmte PE 2020.
Aber stellt sich Deine Meinung über den 701 nicht ähnlich dar?



ruedi01 schrieb:
...was ist eigentlich an der Tatsache, dass alles Materielle altert und mit zunehmendem Alter entsprechender Pflege und Wartung bedarf soo schwer zu begreifen?!?

Gruß

RD


Da gebe ich Dir allerdings 100 % Recht ...ich brauche nur mich anzusehen.

@beat-box: bei einigen von RSV-R genannten Geräten benötigst Du etwas mehr Platz. Ich hoffe, das ist einkalkuliert....(z.B. SABA = 62 cm Breite)


[Beitrag von The-Luxman am 31. Mrz 2009, 08:01 bearbeitet]
ruedi01
Gesperrt
#5296 erstellt: 31. Mrz 2009, 07:49
The-Luxman schrieb:


Stimmt...ich erinnere mich. Der berühmte PE 2020.
Aber stellt sich Deine Meinung über den 701 nicht ähnlich dar?


Der Vergleich zwischen dem PE 2020 und dem CS 701 ist in etwa so wie zwischen einem VW Käfer Baujahr 1961 und einem Golf vom selben Hersteller 25 Jahre später.

Mal abgesehen davon, dass bei Autos die technische Entwicklung nicht vor 30 Jahren stehen geblieben ist, im Gegensatz zur Technik von Plattenspielern.

...zugegeben, der PE, der CS 701 und der VW Golf haben eine signifikante Gemeinsamkeit, schön sind diese Ikonen deutscher Industriekultur alle nicht.


Da gebe ich Dir allerdings 100 % Recht ...ich brauche nur mich anzusehen.


...da wären wir dann schon zwei...

Gruß

RD


[Beitrag von ruedi01 am 31. Mrz 2009, 07:50 bearbeitet]
The-Luxman
Hat sich gelöscht
#5297 erstellt: 31. Mrz 2009, 07:53
Ruedi, geh einfach mal zum Arzt. Vielleicht kann der etwas gegen Deine Vision, daß der 701 der beste Plattenspieler aller Zeiten ist, unternehmen
ruedi01
Gesperrt
#5298 erstellt: 31. Mrz 2009, 08:05
...nöö, da müssen schon stichhaltige technische Argumente kommen....

Gruß

RD
The-Luxman
Hat sich gelöscht
#5299 erstellt: 31. Mrz 2009, 08:09
Wieder mal ein männlicher Lux...

Luxmann

Leistung ohne Ende...ich frage mich, wie die Leute auf so einen Blödsinn kommen? Das Gerät war seinerzeit das drittkleinste seiner Serie!
Die Fotos wie gehabt: Lieber unterbelichten, dann muß ich nicht staubwischen

Interessant ist aber, daß immer wieder 210er und 230er-Verstärker in der Bucht auftauchen, aber nie die dazugehörigen Tapes und Tuner, obwohl 210 und 230 nur als Package verkauft wurden.
andisharp
Hat sich gelöscht
#5300 erstellt: 31. Mrz 2009, 09:05
Wahrscheinlich haben die Amps als einzige durchgehalten, der Rest ist schon wieder eine Dose.
ruedi01
Gesperrt
#5301 erstellt: 31. Mrz 2009, 09:08
andisharp schrieb:


Wahrscheinlich haben die Amps als einzige durchgehalten, der Rest ist schon wieder eine Dose.


...na komm...soo schlecht waren die Luxmänner auch nicht...

...und...ta da, hier ist doch eines:

http://cgi.ebay.de/T...C39%3A1%7C240%3A1318

Gruß

RD


[Beitrag von ruedi01 am 31. Mrz 2009, 09:13 bearbeitet]
dschaen81
Stammgast
#5302 erstellt: 31. Mrz 2009, 09:14
Ich kann es eh nicht so recht verstehen, warum die Leute so scharf auf diese kleinen "Luxmänner" sind. Besonders hochwertig kommen die mir jedenfalls nicht vor. Der bewusste von oben hat auch noch schiefe Lautsprecher-Klemmmen. Geh mir fort!

Gruß
Jan
The-Luxman
Hat sich gelöscht
#5303 erstellt: 31. Mrz 2009, 10:02
Stimmt: 190, 210 und 230 waren die Alibi-Varianten für den "Normalverdiener". Da war nichts dabei, was sie von anderen Produkten der Preisklasse abgehoben hätte.
Ralfke
Stammgast
#5304 erstellt: 04. Apr 2009, 09:04
mal ein Fall von sehr selbstbewusster Preisgestaltung:

klick

man - fast 900 € Sofortkauf - aber dafür ist ja dann auch KEINE Fernbedienung mit dabei! Okay, Preisvorschläge sind möglich und der Amp ist ja wirklich ein geiles Gerät - aber trotzdem, was hat der damals gekostet - viel mehr wie 2500 DM waren das doch auch net oder?

ach ja, und dafür darf ich ihn dann auch noch selber abholen...
Schwergewicht
Inventar
#5305 erstellt: 04. Apr 2009, 09:59

Ralfke schrieb:
mal ein Fall von sehr selbstbewusster Preisgestaltung:

klick

man - fast 900 € Sofortkauf - aber dafür ist ja dann auch KEINE Fernbedienung mit dabei! Okay, Preisvorschläge sind möglich und der Amp ist ja wirklich ein geiles Gerät - aber trotzdem, was hat der damals gekostet - viel mehr wie 2500 DM waren das doch auch net oder?

ach ja, und dafür darf ich ihn dann auch noch selber abholen... :)


Hallo,

UVP 1993 DM 2.500,--. Na ja, ein Gewerblicher halt mit den üblichen Apothekerpreisen.

0300_Infanterie
Inventar
#5306 erstellt: 04. Apr 2009, 10:28
... auf der anderen Seite würde so´n Gerät hezte sicherlich einen NP von 5000,-€ haben
Man muss sich halt entscheiden, wenn ich den aktuellen AVC-A1 von Denon seh´ muss ich auch immer weinen - alle Vorgänger waren wertiger
Compu-Doc
Inventar
#5307 erstellt: 04. Apr 2009, 15:32

ach ja, und dafür darf ich ihn dann auch noch selber abholen...


Da gibtzzz´nen Trick.





..........einfach stehenlassen !
fridaemil
Hat sich gelöscht
#5308 erstellt: 05. Apr 2009, 20:17
Dieser SG-9800 war bis vor 2 Wochen noch meiner.

260384122216

Aber für diesen Preis würde ich den auch nicht kaufen.

Gruß fridaemil
Dynacophil
Gesperrt
#5309 erstellt: 05. Apr 2009, 20:52
wie kommts?
fridaemil
Hat sich gelöscht
#5310 erstellt: 05. Apr 2009, 21:08
Man muß sich auch mal von den Geräten trennen können.
Ich behalte meine Komponenten nicht so lange, es gibt doch
so viele, alte Geräte auf dem Markt, die ich alle mal ausprobieren möchte.

Ich bin ja "noch" kein Sammler.

Gruß fridaemil
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 70 . 80 . 90 . 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 . 120 . 130 . 140 . 150 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 ... Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 18 )
  • Neuestes Mitgliedlynx80
  • Gesamtzahl an Themen1.558.152
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.695.179