HIFI-FORUM » Allgemeines » Stammtisch-Forum » Hifi / Audio Gruppe in Hamburg | |
|
Hifi / Audio Gruppe in Hamburg+A -A |
||
Autor |
| |
4-Kanal
Inventar |
19:35
![]() |
#1301
erstellt: 19. Mrz 2023, |
Ich wollte zwar etwas über die Hintergründe von HiFi und Stereo berichten, aber von Lübeck ist es natürlich immer etwas umständlich. Ich kann verstehen, wenn es für Dich zu umständlich ist. Dietrich |
||
sealpin
Inventar |
20:42
![]() |
#1302
erstellt: 19. Mrz 2023, |
Ich habe das Treffen mal eingeplant. Sollte mir nicht mein aktuelles Go Live Projekt in die Suppe spucken, klappt das. Neues habe ich nicht, aber ich höre gespannt zu, was Dietrich zunerzählen hat ![]() |
||
|
||
4-Kanal
Inventar |
21:32
![]() |
#1303
erstellt: 19. Mrz 2023, |
Das Thema hat soviele Aspekte, die über die eigene Anlagen der Fans hinausreichen. Dietrich |
||
4-Kanal
Inventar |
00:17
![]() |
#1304
erstellt: 23. Mrz 2023, |
Also liebe Leute, ich kann keinen "vielleicht" Stammtisch einberufen. Neben mir haben 2 Fans "vielleicht" zugesagt. Es sind außerdem 2 Fans außerhalb Hamburgs, was erfreulich ist. Von den hamburger Fans hört man rein gar nichts Es wäre auch höflich, wenn diese auch mal absagen würden - meinetwegen auf Dauer. Mit mir wären wir dann 3. Mit dem einen plane ich außerdem auch mal private HiFi-Treffen, die ich auch schon mit anderen hatte und werde mit ihm morgen noch telefonieren. Wenn man sich etwas näher kennt, geht es auch mit anderen Fans, sich gegenseitig die Anlagen anzuhören. Also wäre es schön, wenn sich Beide außer mir Morgen zu einem Treffen entscheiden könnten. Grüße Dietrich |
||
baerchen.aus.hl
Inventar |
18:47
![]() |
#1305
erstellt: 23. Mrz 2023, |
Aus einem mir unbekannt Grund kann ich derzeit keine PMs versenden..... Ich kann morgen leider nicht kommen, der neue Dienstplan meiner Frau verhindert dies. Ich kann frühestens wieder im Mai an einem Stammtisch in Hamburg teilnehmen. Alternativ könnte man sich auch mal in Lübeck treffen.... |
||
4-Kanal
Inventar |
19:03
![]() |
#1306
erstellt: 23. Mrz 2023, |
Also der Stammtisch fällt am Sonnabend aus. Ich werde daher einen Besuch bei einem HiFi-Fan vornehmen, Ein weiterer Fan hat daran auch Interesse. Dazu noch 2 weitere,mit denen ich mich bereits getroffen habe. Die früheren Leute und heute Nichterscheiner werde ich nicht mehr informieren. Dietrich |
||
4-Kanal
Inventar |
00:16
![]() |
#1307
erstellt: 26. Mrz 2023, |
Der übliche Stammtisch ist zwar ausgefallen, aber die sich verabredet hatten, haben ihren musikalischen Spaß gehabt - von Stereo-Spezialiäten bis hin zu Quadro-Surround. Mit denen, die ich inzwischen getroffen habe, werden wir weiterhin einen gelegentlichen Kontakt haben. Bedauerlich ist es allerdings, daß so wenige Leute echtes Interesse an Erfahrungsaustausch haben. HiFi bedeutet doch schon etwas mehr als Downloaden. Dietrich |
||
4-Kanal
Inventar |
09:33
![]() |
#1308
erstellt: 27. Mrz 2023, |
Es ist schon verwunderlich: Es wird in unserer Stammtischrubrik fleißig hineingesehen, aber den Hintern aus dem Sessel erheben um zum Termin zu kommen, das geht heute kaum noch. Bei den anderen Stammtischen sieht es noch viel schlimmer aus. Da wird nicht einmal hineingesehen.: Letzte Eintragung oft 2019!!! Das ist eben der Nachteildieser ach so tollen neunen Gewohnheit: Überall im Net herumgeistern, irgend etwas auch herunterladen, aber mit Leuten reden, das ist ja so umständlich. Und eine richtige HiFi-Anlage ist für etliche wohl auch schon Nebensache. Dass Gequäke aus dem Smartphone langt. Also von mir kommt hier auch nichts mehr. Mag der Hamburger Stammtisch gerne in den unteren Reihen landen. Es gibt ja zum Glück noch andere musikalische Kreise, dei ich seit langen Jahren kenne, die sich gerne noch mit Menschen abgeben. Dietrich |
||
GX350
Stammgast |
00:41
![]() |
#1309
erstellt: 29. Apr 2023, |
Moin. Ich war schon lange nicht mehr aktiv hier. Vor einigen Jahren wahr ich noch recht aktiv hier. Jetzt sehe ich, das eure Treffen irgendwie noch... aber nicht mehr so stattfindet oder sich keiner meldet. Daher ein kurzes Feedback von mir: Ich war ein oder zwei Mal im Schachcafé dabei. Mein Fazit... Wenn ich mich mit anderen zu Hause getroffen hatte und da kleine Session machten, hatte ich persönlich mehr davon. Ich weiß nicht wie es heute bei Euch ist, aber damals war das einfach zu fachspezifisch für mich. Da wurde sich über Selbstbau, Treiber von Lautsprechern und sehr vertieft im Detail unterhalten. Das war einfach nicht mein Ding. Ja ich komme zwar aus der Technik aber das war mir dann zu technisch... nicht ein Gebiet. Über Aufstellung, passende Filme zur Anlage, einfach allgemein über Heim- / Wohnzimmerkino ist dann eher mein Ding. Wenn man sich bei jemanden getroffen hatte, sprach man über die Anlage, die Aufstellung, Erfahrung mit verschiedenen Film und Tonformaten. Das war eine ganz andere Welt. Man holte seine Klassiker raus und demonstrierte den Sound. Man hatte nett zusammen gegessen und genossen. Wir trafen uns in Altbauten mit kleinen Wohnzimmern oder in Häusern mit Leinwänden. Wir hatten auch eine Whatsapp Gruppe hier in der Hamburg Gruppe. Nur leider sind die aktiven in dem Bereich nach und nach weggezogen... und man verlor sich aus den Augen. Die Whats App Gruppe schlief dann ein. Daher hatte ich mich dann auch zurückgezogen. Also wenn jemand eine Session zu Hause machen will oder Mal jemand Bock hat Auf en Wohnzimmerkino aus Denon, Dali Zensor+ Canton Anlage zu hier zu Hause zu hören und zu sehen... Für so etwas bin ich immer zu haben. Aber ein Treffen, bei denen es zu technisch wird bin ich leider raus. |
||
4-Kanal
Inventar |
10:08
![]() |
#1310
erstellt: 29. Apr 2023, |
Hallo Stammgast GX350 nett, daß Du Dich mal wieder gemeldet hast. So ein Stammtisch ist schon vielschichtig alleine von der Interessenlage. Einmal muß ,am die Leute auch etwas kennenlernen, bevor man zu Haus eine Session macht. Eine solche habe ich auch schon gemacht. Ich finde es nur seltsam, wenn man dann von den Anderen nichts mehr hört. Meine Interessen sind auch vielschichtig, von Stereo zu Quadro (Surround), von Schellack zu Heimkino, von üblichen Filmen und TV zu 3D. Wir haben uns einige Male in Niendorf getroffen (U2 Station Niendorf Markt) und wir haben einige Mal hier im netten "Italiener" getagt. Wie wär es, wenn wir uns einmal dort treffen zum Beschnuppern. Dabei können wir dann einen Privat-Treffe ausmachen. Wer von den anderen Lust hat, kann gerne beim Italiener dazukommen. Ich schlage jetzt einfach mal den Samstag 6.Mai vor um 15 Uhr. Aus welcher Ecke kommst Dur denn? Aber etwas reisen muß ja jeder. Ich habe mich mit den anderen auch schon in Barmbeck getroffen. Doch dann kam Corona dazwischen. Das(für mich) ungemütliche Schachcaffee kenne ich auch. Dort haben sich jeweils kleine Grüppchen miteinander unterhalten, so daß man gar nicht mitbekam, worüber andere sprachen. Ich habe immer darauf geachtet, daß es Gespräche zu jeweils einem Thema gab, zu dem sich dann alle äußern konnten. Außer dem Stereo-Stammtisch habe ich noch einen Kreis der Quadro-Fans (international), die sich aber schon z.Z. seit Jahrzehnten kennen. Es macht immer Spaß, andere Anlagen anzuhören, denn jede hat- unabhängig vom Aufwand der Einzelnen - einen eigenen Sound, so wie auch die Fans verschieden sind und deren Geschmack. Spaß macht es aber immer. So, nach meinem "Roman" bist Du jetzt wieder dran und ich bin gespannt, was Du schreibst. Dietrich |
||
GX350
Stammgast |
11:24
![]() |
#1311
erstellt: 29. Apr 2023, |
Ja, ich weiß schon was du meinst, man will ja nicht jeden in die Wohnung lassen. Das Thema Hifi würde ich gerne wieder vertiefen.. Meine Vorlieben sind 3D Sounds und Filme. Entsprechend ist bei mir das Wohnzimmer eingerichtet. Es ist ein Kompromiss bei mir zwischen Wohnen und Sound (WAF). Daher ist Eigenbau bei mir gar kein Thema. Messen eigentlich auch nicht... eher gemeinsam einen guten Film mit 3D Sound genießen. Und durch Erfahrungsaustausch kleine Umstellungen ausprobieren oder das man mal andere Lautsprecher zu Hause testet. Hatte beispielsweise mal meinen Sub zu jemanden mitgenommen zum Testen und vergleichen. Meine Interessen liegen eher darin mit Low Budget das Beste heraus zu holen. Bei mir sind der Subwoofer und die Dali Zensor 7 alles Gebrauchtware sowie die Canton "Deckenlautsprecher". Neuware sind eigentlich nur der Center und die Surrounds. Bei einem 5.1.4 System. Und gerade der Gebrauchtmarkt ist in meinen Augen interessant, da man sehr gutes Sachen zu niedrigen Preisen bekommen kann oder teilweise unbekannte Hardware eine geniale Ergänzungen sind. Beispiel mein Mordaunt Short Alumni Subwoofer. Den gab es gebraucht für 39 Euro und hat so manch Canton Subwoofer aus dem Wohnzimmer vertrieben. Das sind eher so meine Themen. Mein Standort ist eher Hamburg Kreuz A1/A24 [Beitrag von GX350 am 29. Apr 2023, 11:25 bearbeitet] |
||
sealpin
Inventar |
11:52
![]() |
#1312
erstellt: 29. Apr 2023, |
Im Sommer hatte ich vor bei mir in kleinem Kreis ein Treffen bei mir zu machen. Schwerpunkt Stereo. Evtl. inkl. Vergleich zwischen meinen aktuellen Lautsprechern und einem zus. Paar, z.B. Adam Audio S3V oder Genelec 8351. Je nachdem was ich als Leihstellung kriegen kann. Nur kleine Runde, max. 3 - 4 Pax. Bei schönem Wetter inkl. Grillen auf der Terrasse. Ich würde mich melden, wenn ich weiß ob und wann das klappt. |
||
4-Kanal
Inventar |
13:12
![]() |
#1313
erstellt: 29. Apr 2023, |
Eine interessante Antwort. Da melde ich mich natürlich gleich an. Es muß ja nicht immer der Italiener sein. Außerdem höre ich - auch mal des öfteren - Stereo. Bei HiFi komm es auch auf den Klangcharakter der Boxen etc.p.p. an. Wer selber auch mal etwas veranstaltet, der kann dann auch mal zu mir kommen. Dietrich |
||
4-Kanal
Inventar |
09:21
![]() |
#1314
erstellt: 30. Apr 2023, |
Ich möchte aber doch mal anmerken, so uninteressant sind die Stammtische im Restaurant auch nicht. Es kommt eben auf die Themen an. Wenn man die Geschichte der Ton- oder Klangwiedergabe zu Hause bedenkt, so ist es fast abenteuerlich. Das sollte man auch mal erörtern. Und dazu kann es auch bei Speis und Trank gemütlich sein. Für nur ein mal kommen und dann ist Schluß, dazu braucht man keinen Stammtisch und desgleichen auch kein Treffen privat. Wenn es dann bei Vorführungen zu Hause geht, dann gibt es bei manchen Ausreden, weshalb es jetzt gerade nicht geht.Die "moderne" Gesellschaft mit vielem Geklimper auf dem Smartphone hat sich m.E. doch etwas seltsam herausgebildet. Ich bin gespannt, was aus den angekündigten Privat-Treffen wird. Dietrich |
||
sealpin
Inventar |
09:59
![]() |
#1315
erstellt: 30. Apr 2023, |
Ich werde mir Mühe geben. Hat ja schon mal geklappt. Damals hatte ich die Dutch&Dutch 8c hier und an zwei Tagen div. Kollegen aus dem Forum (in Summe waren das wohl 7 Pax). Edit: hier der Link zum Thread dazu: ![]() Hängt bei mir stark von der privaten Situation ab. Ich werde mich rechtzeitig melden. [Beitrag von sealpin am 30. Apr 2023, 10:11 bearbeitet] |
||
4-Kanal
Inventar |
10:49
![]() |
#1316
erstellt: 30. Apr 2023, |
Interessanter Bericht über die Testerei. ch finde es beim Vergleichhören interessant, wenn die Besucher jeweils 1 CD mitbringen mit ihrer Lieblingsmusik und wie bei dieser Tiefen bis zu den Höhen von einer jeweils anderenAnlage wiedergegeben werden. Sozusagen ein Ergebnis zum Hören unter dem Strich. Ich hatte mir mal von einem HiFi-Händler 1 Box zum Testen liefern lassen gegen eine gewisse Gebühr zum Test gegen meine Selbstbau-Boxen. Dietrich |
||
4-Kanal
Inventar |
12:05
![]() |
#1317
erstellt: 02. Mai 2023, |
Ich finde die Sache mit den Stammtischen irgendwie seltsam. Wenn man die ganze Liste der Stammtische hier durchsieht, dann gibt es kaum aktuelle Termin bei den vorhandenen Stammtischen.. Viele habe die letzte Meldung von Juli oder April 2022 oder noch weiter zurück. Ob es mit der Downloaderei zu tun hat? Dabei gibt es dann auch kaum noch Aspekte zum Thema HiFi. Anmelden, Kopfhörer auf und fertig. Das ist allerdings nicht meine Welt. Dabei kann man soviel über Plattenspieler, Tonabnehmer, Verstärker, Boxen, Tonband, Schallplatten usw. erzählen. Dazu auch die Aspekte aus der Entwickklung des Hifi oder der Tonaufnahme und Wiedergabe überhaupt. Dazu dann natürlich auch mal Live-Treffen, aber die müssen dann auch gegenseitig sein. Das wollte ich durchaus mal zur Situation der Stammtische berichten. Dietrich |
||
sealpin
Inventar |
18:44
![]() |
#1318
erstellt: 02. Mai 2023, |
Zwischeneldung: ich habe eben die Zusage bekommen, dass mein Leib&Magen HiFi Händler mir ein Paar Aktiv Lautsprecher wie beschrieben ausleihen würde. Ich weiß noch nicht genau welche. Zu den von mir genannten würde ich noch die Neumann KH150 ins Rennen bringen. Ein m.M.n. sehr interessanter aktiver 2-Wege Lautsprecher. Ich erstelle dazu bei Gelegenheit einen eigenen Thread und lasse dann dort abstimmen, welche Lautsprecher ich nehmen sollte. |
||
4-Kanal
Inventar |
21:57
![]() |
#1319
erstellt: 02. Mai 2023, |
Es wäre dann schon interessant, während des Umbaues wenn mehrere LS getestet werden, die Leute aus dem Zimmer schicken, damit es nur um den Klang geht. Wir wissen ja: Die Augen hören mit. Wenn "nur" die eigene Anlage vorgeführt wird, ist solch ein Umstand natürlich nicht notwendig. Immerhin gut, daß Du eine solche Aktivität vorhast. Dietrich |
||
sealpin
Inventar |
23:04
![]() |
#1320
erstellt: 02. Mai 2023, |
Es wird ähnlich laufen wie beim ersten Mal, nur dass ich die Lautsprecher nicht per DIRAC auf den Raum einmessen kann.Ich habe kein DIRAC mehr. Aber auf gleiche Lautheit am Hörplatz pegel ich die dann schon ein. Und wirkliche testen kann man die eh nur am haupt Hörplatz. Alles drum herum sitzt außerhalb des Sweet Spots. |
||
4-Kanal
Inventar |
10:11
![]() |
#1321
erstellt: 04. Mai 2023, |
Ich denke, den Klangcharakter einer Box oder mehrerer kann man auch beurteilen, wenn man nicht auf den Zentimeter exakt in der Mitte des berühmten Stereo-Dreiecks sitzt. Ich denke nur an die Vorführungen auf den HiFi-Tagen z.B. bei B&W und Avant-Acoustic. Aber bei Deinen Vorführungen bist Du natürlich der Boß und kannst schalten und walten wie es Dir beliebt. Bei mir hören teilweise 8 Leute, aber die sind Hörerfahren und legen eher Wert auf die Art der Abmischung der Musik. Mich würde, wie gesagt, die Hörerfahrung bei Dir schon interessieren. Dietrich P.S. wie wäre es, wenn sich die vielen Reinseher in dieser Sparte sich wenigstens mit Vornahmen melden würden? |
||
4-Kanal
Inventar |
13:44
![]() |
#1322
erstellt: 04. Mai 2023, |
Das mit den Vornamen war eine kleine Fehlleistung von mir, was mir gerade eingefallen ist. Wer in die Stammtisch-Rubrik reinsieht und nichts schreibt, kann sich natürlich nicht mit Namen melden. Aber auch in anderen Rubriken ist es oft so, daß oft große Anonymität herrscht. Ich bin jedenfalls gespannt, wie es hier weitergehen mag.. Dietrich |
||
GX350
Stammgast |
22:41
![]() |
#1323
erstellt: 04. Mai 2023, |
Was haltet Ihr denn von Einem Besuch beispielsweise bei Hifi Klubben? Das wurde hier mal in der Gruppe vor ein paar Jahren gemacht, als sie neu in Hamburg waren, War echt interessant. Inzwischen haben sie ja 3 Standorte in Hamburg incl. einem Lager. Und dieses Jahr haben sie mich überzeugt Club Mitglied zu werden und auch Kunde. Nur vor Ort war ich seit dem nicht mehr. Würde mich daher interessieren, wie sie aufgestellt sind. |
||
4-Kanal
Inventar |
12:52
![]() |
#1324
erstellt: 05. Mai 2023, |
Also mal etwas zu Besuchen bei anderen Foren-Mitgliedern: Es geht m.E. darum, die andere Anlage kennenzulernen, ggf. auch noch Leih-LS dazu. Und dann zum Testen auch mal einen Film bzw. eine Musik-CD mitbringen. Aber in erster Linie steht die Anlage und Geräte im Mittelpunkt, den man besucht. Es kann natürlich jeder halten, wie es ihm beliebt. Große Umbauten bei mir sind allerdings nicht mein Ding. Dietrich |
||
GX350
Stammgast |
13:47
![]() |
#1325
erstellt: 05. Mai 2023, |
Genauso sehe ich das auch. Und um Ideen, was man sonst noch verändern kann, an was man noch nicht gedacht hat. Beispielsweise... wie nutzt man am besten die Denon App? ![]() Oder was wir auch schon hatten... Einfach mal Lautsprecher drehen. In einem Fall war es so, das man sich strikt nach Anleitung gehalten hat für einen idealen Raum... aber im Wohnzimmer die Ausrichtung gar nicht paßte. Oder Lautsprecher im Schrank eingebaut... und dann mit Kissen den Rest gefüllt um zu testen. Also schon viel erlebt. Gerade bei Leuten. die Ihre Anlage neu aufgestellt hatten war der Austausch immer super interessant. Bei manch einem war man gerne, weil man von seiner besseren Hälfte mit Essen verwöhnt wurde... Schade... das diese kontakte nach dem Umzug eingeschlafen sind. Wenn du das liest und Dich wieder erkennst... melde dich Mal. ![]() Oder was auch einmal mega cool war... In Bremen war ich meine Dali Zensor 7 abholen. War auf nichts eingestellt und war dann pur beeindruckt. In dem Raum stand mitten drin ein kleines zweier Sofa aus den 60ern. An der Wand davor ein eben so altes Phonerack. Darauf ein Maranz Verstärker, ein Player und nur die beiden Lautsprecher... Sonst nichts und eigentlich auch nichts weiter in dem Raum. Diese Person hat in dem Raum einfach nur Musik genossen oder vielleicht auch gelesen. Mehr nicht. Das war total beeindruckend. Eigentlich wollte ich die Lautsprecher nur einmal Probehören und mitnehmen. Man kann sich vorstellen, das es dann doch länger gedauert hat als geplant. Von daher... man muß nicht umbauen... einfach nur mal präsentieren und die Atmosphäre genießen. Oder in einem ganz kleinen Zimmer in Altona... da hatten wir auch zwei Zensor 7abgeholt... beeindruckend, welche Umgebungsmöglichkeiten die Leute nur haben, aber einfach das Beste daraus machen. Das ist der Grund, warum mich die Aufbauten so interessieren. Und gerade Leute, die vielleicht zum Beginn ein Low Budget haben und dann richtig kreativ werden. |
||
4-Kanal
Inventar |
14:44
![]() |
#1326
erstellt: 06. Mai 2023, |
Ja, es ist immer interessant, wie es bei anderen Fans klingt. Ausnahmslos jede Anlage klingt nach meiner Erfahrung anders bzw. hat einen eigenen Charakter. Ich bin gespannt, wie die kommende Anlage (Deine) klingen wird. Üblicher Weise sollte man sich vorher doch schon bei 1 oder 2 üblichen "Erzähl-Stammtischen" kennengelernt haben. Aber wir wagen einfach mal den Sprung ins kalte HiFi-Wasser. Ich bin gespannt. Zu dem Anderen, der kommen wollte, habe ich Dir eine PM geschickt. Dietrich |
||
GX350
Stammgast |
13:49
![]() |
#1327
erstellt: 07. Mai 2023, |
Ja. klar. Grundsätzlich bin ich ja kein unbekannter und ich wette wir haben uns dann bestimmt auch schon Mal gesehen... wenn ich sehe wann du dich registriert hast... bin ich mir fast sicher. In meiner Galerie... kann man ja die Entwicklung meines Wohnzimmers sehen. Btw. also wenn noch jemand Lust hat am 13.5. um 16:00 1 bis 2 Plätze hätte ich noch. Und weil wir gerade beim Thema Anlage sind... Gerade habe ich eine uralten 5.1 Receiver mit einem Canton Setup verkauft. War ungewohnt mit so alter Technik zu arbeiten. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Schön das sich andere noch darüber freuen. Einen kleine Tipp hatte ich dann mitgegeben... Wenn sie mehr Höhen haben wollen... sollten sie die Elkos tauschen Ich habe ja noch 4 von den Cantons an der Decke. Nach dem Wechsel der Elkos sah die Kurve deutlich besser aus. |
||
4-Kanal
Inventar |
15:11
![]() |
#1328
erstellt: 07. Mai 2023, |
Da nach meiner Zugehörigkeit gefragt wurde: Ich bin seit 2009 Mitglied im HiFi-Forum. Um den HiFi-Stammtisch bemühe ich mit seit (erst) 2019 mit wechselndem Erfolg, was die Teilnehmerzahl betrifft,wie es allerdings auch bei anderen Stammtischen der Fall ist. Ich habe aber noch einen weiteren Kreis, der in etwas größeren Abständen tagt. Dann kommen sogar Fans aus Holland, Österreich und die Schweiz. Aber für Hamburger ist es offensichtlich zu schwierig, mal in ein Restaurant zum Plaudern und Erfahrungsaustausch zu kommen. Nur mal so allgemein gesagt. Dietrich |
||
4-Kanal
Inventar |
14:05
![]() |
#1329
erstellt: 11. Mai 2023, |
Damit unsere emsigen Reinsehr wieder etwas Neues zu lesen bekommen, hier meine neue Mitteilung: Morgen habe ich eine Klassentreffen- Stammtischsitzung. Danach bin ich bei einem HiFi-Fan zu Besuch, um seine Anlage und mediale Vorlieben kennenzulerne. Danach gibt es dann einen Erfahrungsbericht. Ich bleibe aber dabei: Interessant kann aber auch eine "nur" Klön-Sitzung sein. Danach sieht man dann weiter. Dietrich |
||
4-Kanal
Inventar |
23:30
![]() |
#1330
erstellt: 13. Mai 2023, |
Nun also mein Bericht von meinem Besuch bei einem mir bis jetzt unbekannten Hifi-Fan in Reinbek. Dessen Frau und Tochter waren in Geschäften unterwegs, so daß wir uns "ungestört" dem Thema HiFi und Surround widmen konnte Er führte dabei viele der unzähligen heutigen Sound-Einstellungen vor, teils auch Videos von der BluRay. Somit konnte ich mir ein Hör-Bild davon machen, was heute so alles angepriesen wird. Es war klanglich sehr hörenswert in Sachen Hifi und Räumlichkeit. Ich bin gespannt, wann er seine Ohren einmal bis zu mir schickt. Auf jeden Fall ein interessanter Nachmittag. Dietrich |
||
GX350
Stammgast |
01:20
![]() |
#1331
erstellt: 14. Mai 2023, |
Das war ein schöner Nachmittag. War ja viel zu erzählen von der Entstehung bis zum heutigen Stand der Anlage / Wohnzimmer. Um alles wieder vorzuführen wie früher mußte ich noch schnell viel einstellen und testen, bis das dann auch der Demo Film von Auro3D vom Denon abgespielt wurde. Aber in der Tat... jetzt weiß ich... der Denon 4400 hatte damals automatisch Auro3D erkannt... Der Denon 4700 kann das nicht mehr. Schade. Dazu habe ich auch heute viele Infos zu den verschiedenen alten Ton und Aufnahmearten bekommen. Auch die TestCDs mit einer besonderen Art von früherem Stereo Verständnis... War echt cool. Danke für das echt interessante Treffen. Wenn jetzt jemand sagt... Schade, wäre ich auch gerne dabei gewesen... Einfach mal schreiben. Mache ich gerne noch einmal. Beim nächsten Mal schauen wir mal bei 4 Kanal vorbei. |
||
4-Kanal
Inventar |
09:30
![]() |
#1332
erstellt: 17. Mai 2023, |
An die vielen Reinseher ins Stammtisch-Forum: Ich weiß ja nicht, welche Vorstellungen ihr von einem Stammtisch habt. Wir hatten bereits einige nette Stammtische und 2-3 Stunden mit Anderen verbracht, aber eine Art norddeutsche HiFi-Tag ist es allerdings nicht. Ich meine, wenn man von einem Hobby begeistert ist, dann macht es einfach Spaß, sich mit anderen darüber auszutauschen. Sich auch mal bei Anderen zu Hause umzusehen und deren Anlage zu hören, ist natürlich auch interessant, wie bei dem Markus in Reinbek, so wie er im Vor-Beitrag geschrieben hat. Es war für uns Beide aber eher ein Sprung ins kalte Wasser, denn wir kannten uns vorher nicht. Allgemein will man seine Besucher aber vorher mal kennenlernen. Auch das ist Zweck eines HiFi Stammtisches. Natürlich sollte dieser auch interessant sein. Stundenlang über einen Verstärker zu philosophieren man dem einen oder anderen langweilig vorkommen. Dafür gibt es auch spezielle Sparten in diesem Forum. Aber die Geschichte des HiFi ist doch immer interessant. Ich habe ein Buch darüber geschrieben in 2 Bänden mit zusammen 884 Seiten, wobei es von Mono über Stereo bis zu Surround geht. Besonders interessant ist das Kapitel "Purismus gegen Kreativität". Bei vielen sind die Hörgewohnheiten eher eine Einbahnstraße, doch es gibt noch andere Klänge, die man auch mal kennenlernen müßte. Mich wundert, daß es im Visuellen (Film) soviel "unnatürliche" Sachen gibt - angefangen von Donald Duck bis Star Wars), was viele beim Sehen erfreut, doch bei etwas mehr Raumklang als das Stereo ist für viele ungewohnt. So wie wir mit unseren 2 Augen räumlich sehen können, so können unsere 2 Ohren weit mehr räumlich hören, als nur nach vorne. Man muß sich daher von Althergebrachtem lösen. Aber natürlich kann man auch weiterhin Stereo hören. Das ist jedem selbst überlassen. Es kommt ja auch darauf an, ob einem die Musik überhaupt gefällt, was selbst bei Mono der Fall sein kann. Ich habe sogar selber Surround-Musik produziert, als es vor einigen Jahren davon nur wenig angeboten wurde Soviel mal als Anregung für Gespräche bei einem Stammtisch. Und natürlich kann darüber hinaus auch über spezielle Geräte-Themen geplaudert werden. (klingen alle Verstärker gleich?, welche Entwicklungen gibt es bei Tonabnehmern? Unterschiedliche Ergebnisse bei Lautsprecher-Tests usw. Wenn sich das Musikhören allerdings auf Smartphone und Downloads beschränkt, dann ist es meiner Meinung nach müßig, sich zusammenzusetzen. Aber in einer Großstadt wie Hamburg müßte es doch etliche echte HiFi.-Freaks geben. Aber auch diejenigen, die sich bisher nicht damit befaßt haben, können gerne kommen und können Neues erfahren. Ich werde aber nur einen Termin für einen Stammtisch festsetzen, wenn sich tatsächlich einige für eine Teilname daran melden. So, mehr kann man über einen Stammtisch wohl kaum schreiben und desgleichen bei Tests bei dem einen oder anderen zu Hause. Es kommt also auf die Eigeninitiative an. Dietrich |
||
4-Kanal
Inventar |
12:42
![]() |
#1333
erstellt: 20. Mai 2023, |
Bevor sich nicht HiFi-Fans melden, die zu einem Stammtisch kommen, gibt es hier keine weiteren Berichte oder ein Datum eines wirklich Stammtisches.Geschrieben habe ich wohl genug. Es sei denn, wir würden es als Lese-Stammtisch abändern. Einige, mit denen ich mich außerhalb eines Stammtisches treffe, kenne ich bereits. Dietrich |
||
GX350
Stammgast |
08:41
![]() |
#1334
erstellt: 25. Mai 2023, |
Nicht verzweifeln Dietrich. Persönlich bin ich immer froh den PC nicht mehr einzuschalten, da ich den Ganzen tag davor sitze und anderen bei PC Problemen helfe. Zudem ist meine Zeit aktuell sehr begrenzt. Wenn wieder etwas ansteht... und die Zeit paßt, bin ich dabei. Wenn ein Stammtisch geplant wird, bitte nicht Dienstags und Donnerstags. Sonst sollte es passen. früher war es das Schachcafe die Anlaufstelle. Ich denke, das ist aufgrund der lage eine Gute Location. Richtung Wandsbek gibt es auch noch ein Restaurant am Bahnhof, daneben ist auch gleich ein großer Parkplatz. Komme gerade nicht auf den Namen. Vielleicht einfach mal eine Lokation nennen und eine Umfrage nach dem Lieblingstag stellen. Mein Schwerpunkt ist nicht, sich mit Equipment und Herstellern auszukennen, sondern eher Aufstellung von Wohnnzimmerkinos und Filmen. |
||
4-Kanal
Inventar |
10:38
![]() |
#1335
erstellt: 25. Mai 2023, |
Hallo Markus, schön, daß Du mal wieder etwas ins Stammtisch-Forum schreibst. Verzweifelt bin ich allerdings nicht, sonst würde ich selbst nicht so viel schreiben wie bisher.Was die Lokale betrifft, bin ich allerdings anderer Ansicht. Das Lütt Live in Barmbek war im Bauarbeiter-Wagen schon etwas seltsam und das Hauptrestaurant hörte sich eher an wie auf einem Bahnhof. Desgleichen das Schachcaffe. Da sind wir in Niendorf - jeder muß mal etwas fahren - egal ob Barmbek oder Rübenkamp - durchaus ungestörter. Es kommt einfach darauf an, daß sich einige überhaupt mal aus ihrem Sessel erheben. Ich habe das Gefühl, daß manche ausser ihrer eigenen Anlage oder Problemen mit einem Bauteil kaum etwas weiter interessiert. Wir waren auch schon aushäusig in einem Biergarten im Stadtpark. Ist aber auch nicht das ideale Lokal. Es lief - etwas gestört durch Corona - alles wunderbar, auch einige Male in Niendorf, aber plötzlich wird nur noch ins Stammtisch-Forum gesehen, ohne sich selbst zu rühren. Die Reinseher können doch ganz einfach mal ihre Ideen mitteilen oder Vorschläger machen - aber Sendepause. Daher treffe ich mit einigen eben privat - so wie wir - und auch mit einem anderen Kreis, den sich seit Jahren kennen. So mehr kann man hier nicht tun. Ich habe den hamburger Stammtisch deshalb übernommen, weil ich etwas Struktur ins allgmeine Geplapper bringen wollte und weil mich das Thema HiFi nach vielen Jahren immer noch interressiert und warum dieses und jenes sich durchgesetzt hat und anderes nicht und eben alles, was damit zusammenhängt. Meines Erachtens hängt auch das ganze Herunterlade von Ton und bild mit der heutigen Situation zusammen. Man zwitcht sich auf dem Smartphone etwas zusammen, ohne sich aus der Wohnung zu bewegen.Ich habe gerade eine Statistik gesehen, nach dem es aktuell nur noch etwas mehr als 10 physisch hergestellte Datenträger gibt, der Rest verteilt sich auf x verschiedene Anzapfstellen. Also Themen zur Diskussion gibt es genug Dietrich |
||
4-Kanal
Inventar |
11:30
![]() |
#1336
erstellt: 28. Mai 2023, |
Damit unsere Reinseher in unserem Lese-Stammtisch mal wieder etwas zum Schmökern haben, lasse ich mal wieder etwas vom Stapel. Ich habe mich hier vor einigen Jahren nicht reingedrängt, sondern weil der Begründer dieses Stammtisches auch wegen der vielem Manchmal-Kommer keine Lust mehr hatte, hier etwas zu vereinbaren. Und da ich selber Interesse an vielen Aspekten des HiFi habe und weil ich auch andere Leute mit ähnlichen Interessen kenne, die allerdings zumeist nicht in Hamburg wohnen. Vor langer Nicht-Computer Zeit habe ich die damaligen Fans des surround-Sounds gesammelt mithilfe vieler Annoncen in den HiFi-Zeitschriften. In unserem "Club" hatten wir dann 250 Mitglieder, für die ich 4 Mal im Jahr kleine Informationshefte herausbrachte für eine freiwillige Jahresgebühr von DM 10. Es waren Mitglieder vertreten auch ausserhalb Deutschlands, als Österrreich, Schweiz, Holland, Frankreich. Mit Internet hätten wir natürlich weit mehr Surround-Fans erreichen können. Nachdem ich dann Ende der 80er, als Surround wieder im Keller versackt war, mit Eigenproduktionen von weiterhin 4-Kanal Quadro-Musik begann - natürlich alles mit GEMA legal - gewann ich etliche Fans weltweit hinzu, mit denen man sich natürlich allgemein nicht treffen kann, wobei der wohl größte Surround und Quadro-Fan aus den USA seinen Besuch hier angekündigt hat.. Zunächst produzierten wir auf Tonband und Cassette,die überhaupt ersten richtigen Quadro-Cassetten (die auf 2 Spuren mit einer Matrix. heruntergerechneten Cassetten der Electrola/EMI zählen wir nicht als Quadro). Später bis vor 3 Jahren produzierten wir digital auf DVD-Audio. Unsere Treffen finden weiterhin statt und es kommen an die 10 Personen mehrmals im Jahr zusammen, wobei wir alle Aspekte von Stereo bis Surround und bis hin zur BluRay beleuchten. Herunterladen der nicht-anfaßbaren Musik spielt bei uns keine Rolle. Natürlich befassen wir uns auch mit Visuellem, von eigenen 3D-Filmen (bildmäßig gemeint) bis zu den richtigen Filmproduktionen. In neuerer Zeit habe ich mIr aber auch andere Stammtische angesehen. einen in Kiel und einen in Hamburg. Dort sind Leute zusammen, die sich überwiegend mit den analogen Techniken befasse, also Plattenspieler, Tonabnehmer, Verstärker, Lautsprecher, woraus sich eine Fülle von Diskussionen ergeben. Hier im HiFi-Forum sind ggf. eher die digitalen Fans vertreten - und da liegt wohl der Knackpunkt. Man kann alles so schön vom Smartphone erledigen. Direkte Kontakte sind da eher lästig. Wenn man etwas Neues entdeckt - schnell mal senden - und fertig. Wozu noch eine halbe Stunde oder etwas mehr unterwegs sein. Auf etwas Geselligkeit unter Leuten mit gleichen Interessen wird heute wohl keinen Wert mehr gelegt. So, viel Spaß beim Lesen. So, jetzt wißt Ihr etwas mehr von mir und meinen Ansichten und Tätigkeiten. Dietrich |
||
4-Kanal
Inventar |
12:16
![]() |
#1337
erstellt: 01. Jun 2023, |
Ergänzend zu meinem Vorbericht möchte doch mal darauf hinweisen, daß es woanders noch schlimmer aussieht und es nicht mal Reinseher gibt. Man sehe sich einmal die Stammtische weiter unten an. Da gehen die letzten Mitteilungen bis 2020 oder weiter zurück. Geselligkeit oder gegenseitiger Austausch der Meinungen zählt heute nicht mehr. Wie gut, wenn man noch privat einige Bekannte mit gleichen technischen Interessen hat. Dietrich |
||
4-Kanal
Inventar |
18:15
![]() |
#1338
erstellt: 03. Jun 2023, |
Also Leute, reinsehen in unsere Rubrik Hamburg-Stammtisch ist ja recht nett, aber wie wäre es,wenn Ihr mal Eure Meinung hier reinschreibt, was HiFi für Euch bedeutet - egal,ob Ihr aus Hamburg seid oder aus dem Allgäu? Wie ist Eure Anlage ausgelegt? 2, 4 (5,1), 8,16 Kanäle? Was hättet Ihr gerne? Es gibt soooo viele themen für HiFi in jeder Form. Das muß doch interessant sein. Oder genügen diese kleinen winkligen weißen Ohr-Stecker? Dann braucht Ihr nicht zu antworten. Ich bin gespannt, ob sich mal jemand dazu aufrafft, mal etwas zu texten. Ich habe übrigen Morgen wiedereinen kleinen Stammtisch zu Hause. Dietrich |
||
4-Kanal
Inventar |
20:49
![]() |
#1339
erstellt: 04. Jun 2023, |
Heute hatten wir also unseren privaten Stammtich bei mir. Wir konnten ungestört vom Alltagsgetriebe ganz entspannt Surround-Musikhören und selbstgedrehte 3D Videos ansehen. Anfangs gab es den üblichen Kaffeetisch mit Torte. Zwischendurch dann Kaffeepause mit Torte. Wir planten bereits das weitere und größere Treffen im Sommer. Es wird sicherlich recht größer, denn es hat sich im Sommer einer der größten Fans aus den USA zu Besuch angekündigt. Warum sich aktuell niemand bereitfinden kann, überhaupt mal bei einem Kennenlernen-Stammtisch in Niendorf zu erscheinen, ist mir zwar ein Rätsel, aber es scheint ein Zug der Zeit zu sein. Dietrich |
||
4-Kanal
Inventar |
21:01
![]() |
#1340
erstellt: 11. Jun 2023, |
Ende der Woche ist wieder ein kleiner privater Stammtisch geplant. Mal sehen (bzw. hören), wie es läuft. Damit meine vielen Reinseher - und andere auch - etwas mehr von HiFi und Stereo und Quadro-Surround mitbekommen, plane ich, in der Hauptrubrik Surround einen neuen Thread einzurichten, in dem vieles über die Stereo- und Quadro-Surround Entwicklung berichten werde. Ich habe ein 2 bändiges Buch darüber geschrieben mit zusammen 884 Seiten und weiß also darüber einiges zu berichten. Insbesondere das Surround scheint mir heute einfach in zu viele Bahnen zu verlaufen und viel zu aufwändig. Andere machen es viel zu aufwendig mit Meß-Orgien, bis die Musik kommt. Zur Raumausstattung bzw. Einrichtung kann ich auch etwas erzählen, damit es nicht "rummst". Es geht dabei alles viel einfacher. Viele fragen sich auch, warum Surround. Auch dazu kann ich etwas erklären, was im Ansatz des Wichtigste ist. Dieses Kapitel heißt "Purismus und Kreativität". Aber wer bei Stereo seinen Spaß und klangliche Erfüllung hat, kann es gerne weiter betreiben.Nur etwas Neues kennen zu lernen ist auch nicht falsch. Aber auch bei Stereo lohnt es sich, mal hinter die Geschichte und den Verlauf der Entwicklung zu blicken. Also ein vielfältiges Thema. Und gerne können wir dann auch diskutieren, was gewollt. Auf jeden Fall habt Ihr dann etwas Neues zu lesen bei unserem theoretischen "Stammtisch" im hiesigen Surround-Teil. Es kann allerdings noch einige Tage dauern mit dem Beginn, denn momentan bin ich mit dem Versand meines neuen Buches Beschäftigt, das meine Erlebnisse über Jahrzehnte schildert und die vielen Zweige meiner "Familien" beleuchtet und mit meinem Urgroßvater beginnt und dem Krieg gegen Frankreich 1870/71. Soviel Lesestoff aktuell. Dietrich |
||
4-Kanal
Inventar |
09:44
![]() |
#1341
erstellt: 15. Jun 2023, |
Nachdem, was ich gerade erlebte, frage ich mich jetzt, ob ich eine weitere Rubrik einrichten soll und damit viel Arbeit. Man kann manchmal an der "Menschheit" zweifeln. Leute,die sich äußern, sich treffen zu wollen, antworten aber nicht, wenn man fragt,an welchem Tag. Ein anderer der meinte, er wäre lieber an der "frischen" Luft, anstatt zum Treffen zu kommen, inseriert aber, daß er gerne seine Anlage vorführen möchte. Sollen sie gerne machen, aber auch künftig ohne mich. Dietrich |
||
4-Kanal
Inventar |
13:50
![]() |
#1342
erstellt: 17. Jun 2023, |
Also man darf sich von Einzelerlebnissen nicht zu stark beeinflussen lassen. Mein angedachtes Projekt "von Mono bis Surround", also eine Art Geschichte der Musik und des Hifi, kann ich allerdings erst zu Ende Juni beginnen, denn momentan und etliche Tage weiter bin ich mit dem Verteilen meines neuen Buches beschäftigt. Es ist aber eher für meine große Verwandtschaft interessant. Danach könnte ich mit dem Projekt beginnen. Diese Geschichten werden aber nicht im Stammtisch-Forum erscheinen, sondern beim Hauptforum "Surround". Wer will, kann dann dazu auch Fragen stellen oder Stellung beziehen oder eigene Ergänzungen mitteilen. Es könnte eine interessante Geschichte werden, es sei denn die Forums-Leitung spielt da nicht mit. Dietrich |
||
4-Kanal
Inventar |
19:53
![]() |
#1343
erstellt: 21. Jun 2023, |
Über Einzelgeräte zu diskutieren mag auch interessant sein und füllt hier auch manche Rubriken. Oder es sind andere Detail-Themen mit XYZ verschiedenen Meinungen und Antworten. Eine Geschichte der Klangentwicklung bei der Musik, also von Mono über Stereo bis hin zu Surround fehlt bis jetzt eigentlich. Das erste Kapitel ist bereits geschrieben, aber durch mein aktuelles Thema "Buch" wird es noch einige Tage dauern, bis ich mit dem Projekt starte. Das erste Kapitel ist allerdings bereits geschrieben, wenn auch noch nicht veröffentlicht. Ich bin gespannt, wie das Projekt laufen wird. In einigen Tagen geht es los. Aber für jetzt wieder etwas Futter für die vielen Reinseher in unsere Stammtisch-Rubrik Dietrich |
||
4-Kanal
Inventar |
10:37
![]() |
#1344
erstellt: 27. Jun 2023, |
Bei soviel Hitze würde wohl niemand einen Stammtisch zusammenbekommen. Daher läuft oder stolpert es eben so wie bisher. In den nächsten Tagen werde ich also mit meiner "Geschichte der Klangwiedergabe" beginnen. Da hier im Stammtisch wohl zumeist die Stereo-Freunde vertreten sind, werede ich dieses vielfältige Kapitel "Mono-Stereo-Surround" in der Hauptrubrik (Thread) Stereo veröffentlichen. Ich bin jedenfalls gespannt, ob die Administratoren dabei auch mitspielen. Sollten Sie, denn so eine Gesamtdarstellung der Klangentwicklung fehlt bisher. Für mich bedeutetes nicht viel Arbeit, denn zu dieser Sache habe ich bereits vor einigen Jahren ein zweibändiges Buch beschrieben mit zusammen 884 Seiten, aus dem ich dann nur zu zitieren brauche. In der Rubrik Stammtisch werde ich dann nur schreiben: Das neue Kapitel ist da. Dietrich |
||
4-Kanal
Inventar |
18:11
![]() |
#1345
erstellt: 01. Jul 2023, |
Die meisten Interessenten an Stammtischen, auch wenn es momentan kaum welche davon gibt, sind noch immer Stereo Hörer. Ich habe auch an die 1.000 Stereo-Schallplatten und einige 2-Kanal Bänder. Meine Geschichte der Klangtechniken würde aber letztlich darauf hinaus laufen, daß wir bei Quadro bwz. Surround landen, was aus Sicht der Stereo-Hörer ggf. wieder uninteressant wäre. Ich selbst besitze davon auch an die 1.000 Tonträger. Daher denke ich, daß meine Arbeit hinsichtlich der Hintergründe und wieso manches ein Erfolg wurde und manches nicht, für die Stereo-Leute doch zu uninteressant wäre und ich mir viel Mühe umsonst machen würde. Daher lasse ich es, davon eine Rubrik hier einzurichten. Es sei denn, ich würde von den vielen Lesern im Stammtisch-Format bestürmt, es doch zu machen. Aber das kann ich mir leider nicht vorstellen. Wir leben offensichtlich in einer Zeit der Lethargie, was Geselligkeit betrifft. Dietrich |
||
4-Kanal
Inventar |
09:54
![]() |
#1346
erstellt: 02. Jul 2023, |
Um den vielleicht jetzt enttäuschten Mitlesern doch noch etwas zu bieten, beschreibe ich jetzt mal meine jahrzehntelangen Aktivitäten beim Thema HiFi. Nur wer etwas aus eigenem Erleben kennt, der kann die Entwicklungen auch richtig bewerten. Ich war um 1958 einer der ersten, der im Kreise der Mitschüler und der Verwandtschaft eine Stereo-Anlage hatte. Ich kaufte damals regelmäßig die Zeitschrift "Funkschau", in der von ersten Bestrebungen für eine Stereo-Wiedergabe berichtet wurde. Dann kamen die ersten Stereo-Schallplatten auf den Markt, die mit DM 28 für mich noch zu teuer waren. Daher kaufte ich vorzugsweise die kleinen EP's. Das waren Singles mit 45er Umdrehungen, hatten aber auf jeder Seite 2 Titel - Ausschnitte aus der gleichnamigen großen LP. Zunächst hatte mir ein befreundeter Mitschüler, der nach der Schule damals bei einem Radio und TV-Händler in die Lehre ging, zu unserem Mono-Radio einen kleinen 2. Mono-Verstärker gebaut. Der wurde mit einem kleinen Lautsprecher betrieben. Das war meine erste Stereo-Anlage. Dann unterstützten meine Eltern m ich mit meiner großen Stereo-Begeisterung und kauften für mich die erste Stereo-Anlage für den damals recht hohen Preis von DM 750. Sie bestand aus einer Art Receiver von der Firma Dynacord. In einem Holzgehäuse war ein Tuner und ein Vorverstärker untergebracht. Die Endstufe war mit Röhren bestückt und bestand aus einem separaten Bauteil und hatte eine Leistung von 2x8 Watt. Die ersten Musikschränke damals hatten nur eine Leistung von 2x2 Watt. Dagegen war ich "König". Außerdem war die Basis links rechts damit viel zu klein. Die Firma Isophon boten damals die ersten Standlautsprecher an, die besser zu Stereo paßten, weil man die weiter auseinander stellen konnte. Die Plattenspieler konnte man damals noch in "loser" Form kaufen. Daher mußte man sich das Gehäuse selber baue, was im Preis günstiger war. Der Tonabnehmer lag damals mit einem Gewicht um 5 Gramm auf. Also äusserste Vorsicht beim Auflegen der Nadel. Einige Jahre später brachte Grundig die ersten Verstärker mit Transistoren heraus. Natürlich mußte ich die auch haben zusammen mit einem separaten Tuner. Der Plattenspieler war von Lenco mit diversen Geschwindigkeiten und der Tonarm war von SME mit besonderer Länge, damit es für den Tonabnehmer nur einen geringen Fehlwinkel in den Rillen gab. Der kostete damals DM 1.200, weshalb ich ihn in 3 Raten bezahlte. Bei dem Händler standen etliche HiFi-Geräte aus England, wie die QUAD Elektrostaten, erste KEF Lautsprecher, Verstärker von Radford usw. HiFi blühte allgemein auf . Da es nun "bessere" Lautsprecher sein mußten, baute ich mir fortwährend diese selbst. Es gab dazu auch erste Literatur. Zunächst nahm ich die Chassis der Firma Podszus, die es auch noch heute gibt. Diesen bestanden aus einer dünnen Lage von sehr hartem Zellstoff für die Membran, die dann noch mit einer Lage Metallfolie versehen waren, ähnlich der Verpackung von Schokolade. Durch das sehr leichte Gewicht der Membran hatten diese auch eine sehr gute Sprungantwort. In den nächsten Jahren schwelgte ich und Freunde in der Stereo-Zeit. Wir waren oft im Schallplattenläden um uns Platten anzuhören, ob sie uns gefielen. Dazu gab es die sogenannten Hörbars, an der in einem Kreis mehrere Sitzplätze mit Kopfhörern gab. Die Bedienung besorgte uns dann die gewünschten Platten und legten diese auf. Im Laufe der Jahre sammelten sich so an die 1.000 Stereo-Schallplatten an. Nach meiner und anderer Erinnerung gab es damals auch tolle Sänger und Bands wie Kurt Edelhagen bei Jazz. Edmundo Ros bei Latin oder Ray Conniff für beschwingter Unterhaltungsmusik. uns vieles mehr. Damals lief im Rundfunk andauernd der Titel "Am Sonntag will mein Süßer Segeln gehen". Es waren Versuchssendungen von Rundfunksendern für eine Stereo-Ausstrahlung Damals wußte ich noch nicht, daß der Sänger mein ehemaliger Schulfreund Reinhard Zaum war, der später die Band "Traditional Old MerryTale" gründete, mit der ich viele Jahre später dann auch eine meiner ersten Quadro-Produktionen aufnahm. Soviel aus meiner Stereo-Zeit, Weiteres folgt. Dietrich |
||
4-Kanal
Inventar |
18:14
![]() |
#1347
erstellt: 03. Jul 2023, |
Kaptel 2: Wie es zu Stereo gekommen ist. Nachdem ich im Vorbericht meine persönliche Bekanntschaft mit der Stereophonie beschrieben habe, kommt jetzt die Entwikclung der Stereo-Technik. Das erste Mal, daß Leute Musik in Stereo hören konnten, war nicht 1958, sondern bereits um 1881 in einem Raum neben der Pariser Oper. Damals gab es bereits das von Edison erfundene "Kohle" Mikrophon. (pulverisierte Kohle gibt Spannungen ab, wenn sie vibriert). Mehrere dieser Mikrophone wurden am Bühnenrand der Oper aufgestellt in links-rechts Anordnung. Diese kleine Spannung der Mikrophone wurden durch Drähte in einen Nebenraum der Oper geleitet, wo die Musik von mehren Personen durch 2 Kopfhörer in links-rechts aufgetrennt abgehört werden konnten. Abenteuerlich, aber wahr. Als die Mono-Schellackplatte sich verbreitete, sannen andere Erfinder nach weiteren M Möglichkeiten für einen "Raumklang". So bot eine Firma ein "Ultraphon" an, wobei in einem Gehäuse 2 Tonabtaster hintereinander montiert waren. Das Gehäuse hatte dann 2 seitlich versetzte Trichteröffnungen, aus denen dann zeitversetzt der Klang infolge der Verzögerung der 2. Abtastung irgendwie nachhallig, also "räumlich" erklang Es wird aber noch seltsamer. Anfang der 20er Jahre wurde das elektrische Mikrophn erfunden und für Tonaufnahmen eingesetzt. Bis dahin mußten alle muasikalischen Klänge, also Sänger oder Orchester mit einem Aufnahmetrichter aufgenommen werden. Daher saßen alle Musiker dichtgedrängt um so einen großen Trichter. Mit dem elektrischen Mikrophon konnten auch leisere Töne aufgenommen werden, Also konnten sich bei Aufnahmen die Musiker also lockerer im Raum verteilen. Das Mikrophon "hörte" in den Raum hinein. Flugs wurden derartige Platten als "Raumton-Platten angepriesen, u.a. auch von der Deutschen Grammophon Gesellschaft: Neue elektrische Raumton-Aufnahmen stand auf den Hüllen. Mit richtigem Stereo hatte das allerdings noch nichts zu tun. Die erste richtige Stereo-Schallplatte wurde 1932 hergestellt von Blumlein, der dazu die Schneideeinrichtung entwickelt hatte. Der damals bereits bekannte Dirigent Stockowski war auch an der Technik der Aufnahmen interessiert und hat mit den Bell Laboratorien in den USA im gleichen Jahr ebenfalls eine erste Stereo-Schallplatte gefertigt. Auch ein Stereo-Abtaster wurde dort entwickelt. Doch mit aus heutiger Sicht untauglichem Preßmaterial haben die Rillen der Schallplatte die Abtastung wohl nicht lange überlebt. Der 2. Weltkrieg ließ die weitere Entwicklung einer Stereo-Schallplatte ruhen. Aber es gab ja noch die Möglichkeit Aufnahmen mit dem Tonband durchzuführen. 1935 stelllte die AEG ein erstes Mono-Tonbandgerät vor. Man mußte nur einen 2. Tonkopf einbauen, der in der Höhe etwas versetzt war - und schon konnte man damit Stereo-Aufnahmen durchführen. Die damalige Reichsrundfunkgesellschaft hat bis Kriegsende mit so einem Gerät 250 Stereo-Aufnahmen hergestellt. Es gab auch eine Stereo-Abhöranlage. Auf einer CD kann man eine solche Stereo-Aufnahme von Karajan von 1944 hören. Diese Bänder wurden 1945 von den Sowjets beschlagnahmt und sind bis heute weitgehend verschollen. Soweit eine erste Übersicht über die Stationen der technischen Entwicklung bis zur Stereophonie, so wie wir sie heute kennen. Kapitel 3 folgt. Ich würde auch gerne meine Ausführungen mit Abbildungen belegen, die ich besitze. Aber da kommen wir zum Thema Urheberrecht. Anstatt da noch Rechtsanwälte mit Prüfungen zu beauftragen, mache ich es lieber ohne. Dietrich |
||
4-Kanal
Inventar |
10:59
![]() |
#1348
erstellt: 05. Jul 2023, |
Kapitel 3 im Fern-Stammtisch Noch aber ging es nicht los mit dem "richtigen" Stereo, wie wir es heute kennen. Dazu ist die Branche der Tonträgerhersteller viel zu erfinderisch und erst zuletzt wird (vielleicht) an den End-Verbraucher, also wir, gedacht. Zunächst gab es also die Konkurrenz zwischen der Edison-Walze und der Schellackplatte von Emil Berliner. Doch die Spielzeit der Schellackplatten mit der 78er Umdrehung war bei längeren Stücken viel zu kurz. Um 1949 erfand der Peter Goldmark bei der Columbia die richtige Schallplatte, wie wir sie heute kennen, also mit 33er Umdrehung. Doch die Konkurrenzfirma RCA hatte eine andere Idee. Sie propagierte die Single mit der 45er Geschwindigkeit, wie es sie auch heute gibt. Um diese als "Langspielplatte" anzubieten, sollten z.B. klassische Stücke mit mehreren Singles angeboten werden. Dazu gab es den ersten Plattenwechsler, der in sekundenschnelle die nächste Single vom Stapel abspielen sollte. Der bekannte Dirigent Arturo Toscanini, der bei der RCA unter Vertrag stand, mußte die Klassik-Stücke in Takes von 5 Minuten aufteilen und auf eine größere Anzahl von Singles verteilen. Ein anderer bekannte Dirigent, der Bruno Walter, der bei der Columbia unter Vertrag stand, konnte bereits die neue Technik mit deren Langspielplatte nutzen. Als der Toscanini seinen Kollegen Walter einmal aus künstlerische Interesse besuchte, war auch er von der richtigen Langspielplatte begeistert. Danach setzte der die oberen Manager der RCA unter Druck, auch diese Form der Langspielplatte einzusetzen. Die Tatkraft eines Einzelnen ist manchmal viel wichtiger als das seltstame Gebahren der eigentlich zuständigen Manager in den Firmen. Aber noch war alles in Mono und der Wunsch nach einem Klang von links bis rechts war bei einigen Leuten weiterhin das Ziel. Aber die Industrie war findig. Und schon bot man Radios mit "Raumklang an". Die funktionierten (oder nicht), ähnlich wie es die heutigen Soundbars mit Dolby-Atmos den Leuten vormacht. Die hohen Töne wurden mit Druckkammer-Lautsprechern links und rechts aus den Radios "gepustet" und sollten dann als Reflektionen von der entfernten Wand hörbar sein (und heute von der Decke). Es gab auch einen findigen Ingenieur, den Emory Cook, der dann ab 1952 versuchte, die Stereo-Langspielplatte einzuführen. Diese "witzige" Idee funktionierte folgendermaßen: Auf derselben Seite der LP waren die Informationen für links und rechts auf 2 getrennten Rillenbändern graviert. Zum Abtasten hatte der zugehörige Plattenspieler an einem Tonarm 2 Headschells mit Tonanbnehmern nebeneinander montiert. Die beiden Tonabnehmernadel hatte einen Abstand von ca. 5 cm. Man kann sich vorstellen, wie konzentriert man sein mußte, um diese Nadel ganz präzise gleichzeitig die jeweils erste Rille aufzusetzen. Viel Erfolg hatte er daher nicht mit dieser Idee. Jedenfalls wollten auch die großen Schallplattenhersteller die "richtige" Stereoplatte einführen. Doch da gab es wieder verschiedene Ansätze - wie sollte es auch anders sein. Und da mußte ein Kommitte gegründet werden, um zu einem Ergebnis zu kommen. Die Firmen Telefunken und London boten Stereo so an: Die Tiefenschrift ähnlich Edison wurde mit der Seitenschrift der Berliner Mono-Platte kombiniert. Es war ein System, bei dem beide Informationen in 90° zueinander standen. Doch das gab die Resonanzen der Motoren der damals nicht sehr hifideligen Plattenspieler besonders gut wieder. Die englische Decca schlug ein System vor, daß auf eine Efindung der RCA aus den 20er Jahren basierte: Die Verwendung eine Trägersystems. von 14.000 Hz. Bis 12.000 Hz wurde der rechte Klangteil eingraviert. Die anderen 12.000 Hz für links wurden der Trägerfrequnze "aufgebürdet. 100 Hz waren so 12.100 Hz. Bei der Wiedergab sollte durch einen Demodualtor die Trägerfrequenz gelöschr werden, worauf dann für links auch wieder die hörbare Frequenz von z.B. 100 Hz übrig blieb. Und dann gab es noch das System nach Blümlein, bei der die links-rechts Informationen nicht in der 90° Forme graviert wurden, sondern es wurde zu 45°gekippt. Lange Tagungen und kein Ergebnis. Nun gab es aber einige ungeduldige Musikliebhaber, die vermutlich auch von den Cook.-Platten gehört hatten oder von den Versuchen der Bell Laboratorien mit dem Blümlein-System. Sie forderten also von einen großen Warenhaus-Kette in den US (Walmart?), daß diese in Eigenregie eine kleine Serie von Stereoplatten a la Blümlein herstellen sollten. So geschah es auch, denn gute Kunden wollte man nicht verprellen, und als die ersten "richtigen" Stereoschallplatten auf dem Markt waren, konnte das "Kommitee" einpacken. Und so erschallt bis heute diese Stereophonie auf den Musikanlagen der Fans - egal ob von der Platte oder digital. Wie abenteuerlich es weiterging, zeigt das nächste Kapitel., denn die Musikindustrie hat bis heute es nicht anders gemacht als jeder gegen jeden. Dietrich |
||
4-Kanal
Inventar |
11:40
![]() |
#1349
erstellt: 06. Jul 2023, |
Und jetzt Kapitel 4 Es geht um die Frage: Reicht das 2-Kanal Stereo wirklich aus, um unser Hörvermögen zu befriedigen oder kann der Surround-Sound neue Klangwelten erschließen? Oder ist es "erlaubt", Musik in Surround abzumischen? Mit diesem Kapitel möchte ich den vielen Stereo-Hörern ihre Musikdarbietungen zu Hause und ihre Hörgewohnheiten nicht vergraulen, sondern diese einfach anregen, sich mit weiteren Aspekten bei der Musikwiedergabe zu befassen. Für die Augen ist es letztlich befriedigend erst voll befriedigend, wenn man alles plastisch sieht, so wie wir es in der Natur auch tun - auch wenn ein Flachbild ein interessantes Motiv haben kann. Auch unser Hörvermögen geht weit über den frontalen Höreindruck hinaus. Wir müssen nur auf der Straße herumlaufen oder in einem Restaurant sitzen:Wir sind ständig von Geräuschen umgeben. Wir hören also von Natur aus Surround. Wie einfältig dagegen so mancher Manager in den Plattenfirmen waren (waren?) zeigte ein solcher, der bei der damals bekannten Polydor tätig war. Er meinte, Quadro (Surround) wäre unbiologisch, denn der Mensch hört nur frontal. Von Biologie also O Ahnung. Nachdem auch etliche Rezensenten in den HiFi-Zeitschriften ähnlichen Unsinn formulierten, kam der Beweis für das Surround-Hören oder wie es entsteht, von Hamburger Ärzten im Universitätsklinik in Hamburg, worüber die Bild und die Mopo 1987 berichteten. Dazu wurde auch eine witzige Zeichnung veröffentlicht, in der ein Arzt mit 4 Ohren zu seinem Patienten mit "nur"2 Ohren sagt: "Sie sehen aber komisch aus". Das Surround oder Raumhören entsteht also so: Der erste Schalleindruck gelangt direkt zum Trommelfell. Aber die Ohren haben ringsum am Rand eine Art Rille - und in der läuft der Schalleindruck herum, bis diese Information zeitversetzt auch zum Trommelfell gelangt. Dieser Zeitversatz bewirkt die Räumlichkeit des Klanges, so daß auch die Örtlichkeit und die Entfernung von Klängen gehört werden kann. Dazu kommt noch die Abschattung von Klängen durch unseren Kopf. Ein Klang von z.B. Rechts gelangt früher an das rechte Ohr als an das Linke.. Soviel zum entstehen des Surroundklanges. Daß die Musik variierbar ist, zeigten schon die alten Meister, wie Mozart oder Bach. Diese haben ihre Werke sogar umgeschrieben, abhängig davon, ob sie etwas aufführen sollten in einem großen Saal oder in einem kleineren eines Schlosses. Oder neuere Pop-Künstler, die Motive von Stücken alter Meister für ihre Pop-Werke übernahmen. Jetzt geht es aber weiter, weshalb etliche Tonmeistern, die aufgenommenen Klänge in Quadro bzw. Surround abmischen wollten und weshalb sich doch damals etliche Musikhörer dafür begeistern konnten - und z.T. das auch heute machen. Und warum Surround nicht "unnatürlich" ist. Die Klänge allgemein und speziell, wenn sie auf Magnetband oder heute per Digital aufgezeichnet sind, sind so ein Medium ähnlich der Malerei oder dem Film. Letztlich sind diesen Dinge großteils doch reine Phantasie. Wer meint, der Surround-Ton bei der Musik sei unnatürlich, dürfte eigentlich in keinen Film gehen. Ich nenne nur Micky Maus oder Donald Duck und weiterhin Star Wars oder Guardians of the Galaxy usw. Vieles reine Phantasie, aber den Leuten macht es Spaß, dieses zu sehen. Bei der Musik ist es ähnlich. Die im Studio aufgezeichneten Klänge werden dann künstlich zusammengefügt - auch bei Stereo, wo Klänge im Raum allerdings fehlen. Erst bei Surround wird es ein neues Klangerlebnis. Bei der "Bühne" im Wohnzimmer muß ich immer schmunzeln. Es gibt zwar auch mal einen Live-Mitschnitt, aber auch bei dem wird im Tonstudio noch herumgefeilt. Aber die Mehrzahl der Musik sind reine Studio-Produktion. Ich nehme z.B. "Indian Summer" von Friedemann: Auf der Rückseite der CD heißt es: Aufgenommen in einer Zuckerfabrik und im Tonstudio Melody in Stuttgart und im Studio Christal in Frankreich. Gemischt wurde alles im Studio Bauer, Ludwigsburg. So ähnlich entstehen viele der Musikproduktion. Von "Natürlichkeit" kann man also selbst bei Stereo doch gar nicht mehr reden. Der bekannte Tonmeister Alan Parsons meinte einmal: In der (Rock) Musik gibt es keine "Realität". Da ist alles virtuell. Sie ist von Natur aus virtuell, also künstlich. Ein nettes Beispiel zeigt, wie natürlich der Surroundsound sein kann. Nachdem ich mit einer Band eine Quadro-Surround Produktion erstellt hatte, fragte ich die Bandmitglieder nach dem Abhören, wie sie denn diesen Rundum-Klang fänden. Sie sahen sich gegenseitig an und grinsten. Die Sängerin meinte dann: Das klingt für uns wie auf der Bühne, auf der die Künstler auch auf der Bühne verteilt spielen. Nun soll es erstmal genügen. Aber es geht weiter. |
||
4-Kanal
Inventar |
20:23
![]() |
#1350
erstellt: 08. Jul 2023, |
Kapitel 5 Bei der aktuellen Hitze bleibt man besser drinnen und ich schreibe entspannt weiter für unseren Fern-Stammtisch. Dieses Mal geht es um das Theater mit dem für zu Hause ersten Surround-Sound Quadrophonie. Wie im Vorbericht aufgezeigt, entspricht der Surround-Sound sogar eher dem natürlichen Rundumhören. Dazu sind Klänge ab gespeicherten Medium immer künstlich oder phantasievoll - selbst in Stereo - entsprechend der Phantasie beim Film. Bei der Quadrophonie war es leider nicht so wie bei Stereo, wo engagierte Musikhörer dafür sorgten, daß eine Warenhauskette in den USA einige Stereoplatten auf den Markt brachte. Es gab leider auch keine Kommission, die versucht hätte, das beste Quadro-System herauszufinden. So wurstelte quasi jede Firma mit einem anderen System herum. Diese in der Kanaltrennung oft unzulänglichen Systeme waren letztlich zudem "gut" geeignet, dem Interessenten die Quadrophonie zu vergraulen. So war es anfangs auch bei mir. Ich reiste damals seit Stereo-Zeiten zur Funkschau in Berlin,um jeweils das Neueste anzuhören. Da hatte ich Gelegenheit, 1972 das erste Mal Quadro in der unzulänglichen Matrix- Form zu hören. Eine japanische Firma bot mit einem Matrix-System Musik von Santana an. Allerdings war die Trommel, die vorne spielte, auch noch hinten zu hören. So war ich anfangs nicht von Quadro begeistert. Erst als ich bei einem damaligen Geschäft in Hamburg (Wiesenhavern) in einem separaten Raum von einem 4-Kanal Tonband Quadro hören konnte, erfolgte bei mir die Initialzündung für diese Technik. In Japan soll es bis zu 10 solche Matrix-Techniken gegeben haben, so daß eine dortige Kommission alles zusammenfaßte zur Matrix-Technik Regular Matrix bzw. QS. Speziell Toshiba stellte damals die entsprechenden Decoder her. Selbst in Stereo-Schallplatten oder Bändern kann es Matrix-Verschiebungen den abgemischtenn Klangquelllen geben. Offiziell sind solche Matrix-Verschieben beim Abmischen unerwünscht, aber manchmal zufällig oder auch gewünscht eingesetzt, um einen besondern Klang erzeugen zu können. Mit Quadro-Decodern abgespielt, erklingen solche Platten ungefähr wir die Matrix- Quadro.-Platten. Die damals große Schallplattenfirma Columbia des Konzern CBS in den USA wollte unbedingt einen eigenen Quadroweg gehen und entwickelte das Matrix-System SQ. Dieses war im Gegensatz zu QS ein unsymmetrisches System. Perfekt war die Trennung der 4 Kanäle dabei auch nicht. Der Verfechter dieses Systems bei der Columbia, Mr.Benjamin Bauer, gab später zu,daß sie auch an einer volldiskreten Quadro-Platte gearbeitet hätten, (diskret= möglichst vollständig getrennte Kanäle), aber es gäbe dazu noch keinen geeigneten Tonabnehmer, was Unsinn war, denn die Firma JVC baute damals bereits einen Tonabnehmer, der bis zu 50.000 Hz reichte. Größter Partner bei SQ war in Japan die Firma Sony. Kommen wir jetzt zum Besten bei der Quadro-Schallplatte, dem CD-4 System. Dieses war von der Firma JVC in Japan entwickelt worden und von der damals großen Gesellschaft RCA in den USA übernommen worden sowie von Warner. Hierbei wird mit einem Hilfsträger gearbeitet, ähnlich dem einen Vorschlag für das Stereo-System (Vorbericht). Dieser Hilfsträger arbeitete mit 30.000 Hz. Auf dem wurden dann im Huckepack die Informationen für die hinteren Kanäle aufgesetzt. Also 100 Hz sind dann 30.100 kHz. Diese beispielsweise Rückkanäle werden dann (vereinfacht) mit einem sog. Demodulator als 100 Hz wiedergegeben. Dieses also einfach ausgedrückt,. In Wirklichkeit war es etwas komplizierte.. Damit diese feinen Informationen, die bis 50.000 Hz reichten, abgetastet werden konnten, hatte JVC also eine besonders an den flanken "spitze" Tonabnehmer-Nadel entwickelt - die Shibata Nadel, die manche Hersteller für Tonabnehmer auch heute noch für Stereozwecke einsetzen. Auf der Matrix-Seite wurde noch das UHJ-System in England vorgestellt und auf diskreter Seite das CD-4 ähnliche System UD-4 von Denon, was die Leute dann noch mehr verwirrte. Praktisch alle Schallplattenhersteller schlossen sich dem einen oder anderem System an - völliges Desaster. Dennoch wurden in den Jahren 1971 bis 1976 an die 3.000 Titel in Quadro n hergestellt Man braucht nicht viel Phantasie, daß so ein Wust an verschiedener Technik, viele Verbraucher eher verwirrte und vom Kauf abhalten ließ. Man stelle sich vor, Die Stereophonie wäre in 3 oder 4 nicht kompatiblen Techniken auf dem Markt erschienen. Letztlich gab es damals jedoch eine relativ große Anzahl von Quadro begeisterte Hörern, die auch etliche Quadro-Platten kauften. Viele der damals bekannten Künstler waren auch auf Quadroplatten vertreten von Elvis bis Neil Diamond, Frank Sinatra bis Dolly Parton, Engelbert bis Santana oder den Carpenters. Aber wie dämlich die Plattenfirmen waren, zeigt nur mal ein Beispiel: Die Firma BASF hatte damals auch Quadro-Platten veröffentlicht, doch hier nur in dem mangelhaften SQ veröffentlicht. Von einem Toningenieur dieser Firma habe ich später erfahren, daß sie das 4 kanalige Masterband nach Japan verkauft haben, wo es die dortige Firma Teichiko in CD-4 veröffentlichte. Die deutsche Grammophon ha tan die 250 Quadroaufnahmen in Klassik erstellt, aber nicht veröffentlicht. James Last bei der Polydor hat an die 4 oder mehr Quadro-Aufnahmen auf dem cassettenähnlichen Format Cartridge (Q8) nur in Kananda veröffentlicht, doch den deutschen oder europäischen Verbrauchern vorenthalten. Und bei so einem Durcheiander und Fehlpolitik der Firmen ist es gerade zu eine Frechheit von den Schallplattenfirmen zu behaupten, der Verbraucher hätte Quadro nicht in ausreichendem Maße angenommen. Mehr im nächsten Kapitel. Dietrich |
||
4-Kanal
Inventar |
11:35
![]() |
#1351
erstellt: 10. Jul 2023, |
Und weiter geht es mit Kapitel 6 Dabei befassen wir uns nach dem Heim-Surround Quadro jetzt mit der Stereo und Surround-Technik im Kino. Es fing an mit der Kino-Orgel zum Stummfilm. Einige Firmen in den USA (Western Electric und die Bell Laboratoren) arbeiteten jedoch daran, den Ton direkt auf dem Filmstreifen unterzubringen. Die Licht-Ton Aufzeichnung glich dabei einem Zackenband, bei dem je nach Information und Lautstärke die Zacken mehr oder weniger ausschlugen. Der Ersten dieser Tonfilme war "Der Jazzsinger" in den USA der, natürlich ein großer Erfolg wurde, dem andere Fimgesellschaften natrülch sogleich nachahmten. Aber auch hier gab es Quengler. So wurden Annoncen veröffentlicht, in denen es hieß: Tonfilm ist Kitsch, Tonfilm ist Verflachung. Vergleichbar mit den heutigen Anhängern der 24 Bilder je Sekunde. Als dann später der Farbfilm kam, hieß es: Der Farbfilm (und das Farb-TV) ermüden die Augen. Es gab aber auch andere, welche das Zackenband des Lichttonfilmes für einen rein künstlichen Klang ausnutzten. Einer dieser frühen "Elektroniker" bemalte nach eigenem Empfinden einen blanko Filmstreifen mit Auslenkungen für Töne, die es eigentlich gar nicht gab in der Natur - siehe elektronische Musik von heute. Diese Zacken für den frühen Tonfilm nach dem Lichttonverfahren waren seitlich auf dem Filmstreifen auf-gebracht und von einer Leseeinrichtung am Projektor zum Klingen gebracht.. Man hat auch erste Stereoversuche damit angestellt, indem man 2 Zackenmuster nebeneinander auf dem Filmstreifen aufbrachte.. Der bereits erwähnte Dirigent Stokowsky ging noch weiter. Bereits 1940 gab es den Film "Fantasia" mit klassischen Musikstücken und gezeichneten Figuren. Für den ersten "Surround" Ton gab es einen separaten Filmstreifen mit 4 dieser Zackenbänder. Davon waren 2 für Stereo von den der Leinwand und einer für den Ton von hinten. Eine Zackernspur war eine Steuerinformation. Dennoch mußte ein Operateur im Kinosaal diese Steuerung per Hand vornehmen ! Nach dem Krieg wurde an der Technik des Kino-Tons weiter gearbeitet. Das einfachste Verfahren für einen Stereo-Ton für den Film war das Verfahren "Perspecta" von 1953 Hier wurden die Klänge Links-Rechts-Mitte zu einem Lichttongemisch zusamengeführt. Eine enthaltene tieffrequente Steuerinformtion sorgte dann dafür, daß die Klänge links-rechts-Mitte separiert wurden. Doch es ging natürlich noch besser: Die Cinerama und CinemaScope Filme setzten bereits ab 1952 das Mangnetband als Tonquelle ein, das in schmalen Streifen links-rechts auf den Filmstreifen aufgeklebt waren. Die ersten solcher Filme arbeiteten mit nur einem Hinten (Surround) Kanal.Damit dieses etwas fülliger wirkte, waren rückwärts im Kino diverse Lautsprecher angebracht. Bei den Cinerama-Filmen waren die 6 oder 7 kanaligen Töne auf einem separaten Filmstreifen untergebracht. Da bei diesem Verfahren mit 3 Kameras aufgenommen wurde und mit 3 Projektoren wiedergegeben wurde, war kein Platz mehr auf den Filmstreifen. Dolby als fantasievoller Erfinder brachte dann das Dolby-Surroundverfahren auf den Markt mit 2 getrennten Rückkanälen. DTS ging noch weiter. Die Töne wurden auf einer speziellen CD aufgezeichnet. Auf dem entsprechenden Filmstreifen gab es dazu eine Steuerspur. Also eine Systemvielfalt wir zu Quadro-Zeiten. In den Quadrozeiten der 70er Jahre gab es auch Filme, welche anstelle Surround dasselbe auch Quadraphonic Sound nannten. Diese Systemvielfalt konnte allerdings nicht so schaden wie bei der multiformatigen Quadrophonie, denn kein Kino-Fan mußte sich ein Kino kaufen, wie es bei der Heim-Musik der Fall ist. Heute geht es allerdings wieder ins Uferlose. Der Heimkinobesitzer muß sich entscheiden zwischen Dolby Atmos, DTS X, Auro 3D in mehreren Konfigurationen und noch weiteren Systemen. Einige Heimkinobesitzer versuchen dieses auch zu Hause zu verwirklichen (speziell wenn ein Keller für solche Installationen zur Verfügung steht., nicht daran denkend, daß so etwas für die System-Anbieter eher Prestige ist in Konkurrent zu anderen. Soll man in diesem Konkurrenzgetümmel selber mitmachen - auch im Wohnzimme? Soll man im Heimkino an die 10 Lautsprecher oben anbringen, um allen Empfehlungen der Anbieter zu genügen? Im Wohnzimmerdoch eher undenkbar. Das machen daher auch nur die wenigsten zu Hause. Schon rein künstlerisch ist es meiner Meinung nach anzuweifeln, wenn man diese "Oben" Töne dann auch für die Musik einsetzt. Geiger und Schlagzeug an der Zimmerdecke sind einfach lächerlich und gehen weit über die ansonsten mögliche Kreativität hinaus. Raumhall kann man auch bei den üblichen Surroundverfahren "waagerecht" speichern. Ich denke nur an das Stück "The Wall" mit Roger Waters. Da muß dieser mit einer langen Leiter nach oben auf den Wall klettern um dort die""Dolby Atmos"" Trompete zu spielen? Doch wie ist es zu Hause?. Das Bild auf dem TV ist waagerecht zu sehen, doch die Trompete klingt entfernt woanders, wenn man die Decke mit Lautsprechern vollgekleistert hat.. Für mich paßt dieser ganze Kram zu Hause überhaupt nicht. Aktuelle Receiver bieten dann auch noch die Möglichkeit, z.B. Dolby Atmos in der Konfiguration Auro 3D abzuhören. Da ist das Klang Durcheinander und Gewurstel perfekt. Ich hatte inzwchen die Gelegenheitz, so eine "Oben" Anlage bei einem Fan zu Hause anzuhören. Die Hälfte der Zeit gab es Einmeß-Klänge., Mögen sich die Filmtheater damit herumplagen. z.B. demächst wahrscheinlich "Unten"-Lautsprecher!!! Ich höre weiter Quadro als Surround bei Film und Musik. Dietrich |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.975 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedSonyBlack23
- Gesamtzahl an Themen1.559.399
- Gesamtzahl an Beiträgen21.725.794