Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 Letzte |nächste|

Der ,,junge Stammtisch Thread,,

+A -A
Autor
Beitrag
Anbeck
Inventar
#336 erstellt: 16. Jul 2006, 11:44
Vollkommen richtig, Lan-Picario!
Sollte auch nur eine erleuterung sein.
Wenn ich lauter mache kann ich auch bis 22Hz hören, darunter nehme ich es mehr mit dem Körper auf (da ist noch was, auch im hörbereich), allerdings habe ich Angst da was zu beschädigen, wenn ich lauter mache. Auf der CD wird davor gewarnt.
Poison_Nuke
Inventar
#337 erstellt: 16. Jul 2006, 11:53

Lan-Picario schrieb:
Ich hab je leider nicht so ein Spektrumanalyzer.


http://www.qsl.net/dl4yhf/spectra1.html

oder etwas einfacher:

http://www.sigview.com/download.htm
albray
Inventar
#338 erstellt: 16. Jul 2006, 11:57
@Poison_Nuke
Da du technisch ja sehr bewandert bist (schleim )
Würde ich gern auch mal deine Meinung zu einem Subsonic-Filter bei mir hören. Also was meinst du? Brauch ich einen?

Danke schonmal
Poison_Nuke
Inventar
#339 erstellt: 16. Jul 2006, 12:04
nunja, auch wenn ich die Quantum 908 hatte, würde ich sie dennoch im Receiver als Small einstellen und bei 40-60Hz abtrennen, der Rest geht aufn Sub. Damit würde sich ein Subsonic eh erledigen, denn unter 40Hz geht alles aufn Sub, der seinen Filter schon integriert hat

Wenn du die LS dennoch als Large laufen lassen willst, dann macht doch einen Test:

Lautstärke am Receiver auf den höchsten Wert, den du je hören würdest.
Am PC erzeugst du nun ein Sinuston beginnend ab 40Hz oder so und dann schön langsam nach unten...nat. Lautstärke nicht verändern, also volle Kanne halt.
So gehst du runter bis 10Hz oder noch weniger (sehr viele Filme haben teilweise noch 10Hz bei -3dB im Signal, siehe hier: http://www.hifi-foru...um_id=93&thread=2558 )

wenn nix passiert, dann brauchst auch keinen Subsonic Filter. Wenn sie anschlagen, dann solltest halt entweder die Boxen als Small einstellen (Stereo kannst du per Direct Stereo immernoch Fullrange ohne Sub hören), oder du baust dir einen Subsonic Filter



edit: kannst du nicht irgendwann mal EINEN Avatar beibehalten...ich dacht grad eben, ein Posting wäre weg
Im echten Leben änderst du ja auch nicht einmal im Monat dein Gesicht, oder


[Beitrag von Poison_Nuke am 16. Jul 2006, 12:06 bearbeitet]
albray
Inventar
#340 erstellt: 16. Jul 2006, 12:15
@Poison_Nuke
Danke Dir
Ich glaub ich mach das mit dem Sub. Also Front Small und Crossover auf 40Hz. Der sub ist zwar was langsam für Musik, aber bei 40Hz dürfte das kaum auffallen.

Du hattest ja glaub ich auch mal geschrieben, dass die LS dann noch weiter spielen und nicht bei 40Hz stehen bleiben. Denn laut Audiovision hat die Q908 32Hz Untere Grenfrequenz, wären die 8 Hz dann nicht verschenkt?



edit: kannst du nicht irgendwann mal EINEN Avatar beibehalten


Ich hab aufgehört zu träumen und bin in der Realität


[Beitrag von albray am 16. Jul 2006, 12:17 bearbeitet]
Poison_Nuke
Inventar
#341 erstellt: 16. Jul 2006, 12:32
axo, das bist du also in Real


Problem bei dem Crossover von 40Hz:
der Yamaha stellt es für alle Boxen ein. Ich mit meinen 8 identsichen Boxen habe da nat. kein Problem
Bei dir ist nur das Problem, dass dein Center und deine Rears mit Sicherheit die 40Hz nichtmal ansatzweise erreichen, oder? Vorallem der Center als wichtigster Heimkino Kanal sollte schon keine Senke durch sowas bekommen.

Achja, wenn du mit dem Yamaha einen Crossover einstellst, dann sieht es exakt so aus (gemessen an meinem 1400er in linearer Einstellung bei einem Crossover von 90Hz (da trenn ich nämlich ):
DZ_the_best
Inventar
#342 erstellt: 16. Jul 2006, 12:37

Du hattest ja glaub ich auch mal geschrieben, dass die LS dann noch weiter spielen und nicht bei 40Hz stehen bleiben.


Die Yamahas trennen mit 24dB/Oktave.
Wenn du also bei 40Hz trennst, ist der Pegel bei 20Hz 24dB niedriger (in Relation zu 40Hz).*
Jetzt kannst du dir ja ausrechnen, wie hoch der Pegel bei 32Hz noch ist.

* Die Rechnung ist nur grob geschätzt, da der Verstärker schon eher mit der Pegelabsenkung beginnt.


edit: Da war der Poison schneller.


MFG DZ


[Beitrag von DZ_the_best am 16. Jul 2006, 12:38 bearbeitet]
albray
Inventar
#343 erstellt: 16. Jul 2006, 12:41
Also bei 60Hz Trennfrequenz belassen, trotzdem aber Front auf Small
DZ_the_best
Inventar
#344 erstellt: 16. Jul 2006, 12:41
@ Poison Nuke
Sagtest du nicht immer, der Yamaha würde mit 24dB/Oktave trennen.
Bei deinem Diagramm sieht es aber eher nach 12dB/Okatve aus.

MFG DZ
Poison_Nuke
Inventar
#345 erstellt: 16. Jul 2006, 12:42

DZ_the_best schrieb:
Die Yamahas trennen mit 24dB/Oktave.
Wenn du also bei 40Hz trennst, ist der Pegel bei 20Hz 24dB niedriger (in Relation zu 40Hz).*


falsch, fast alle Receiver auf dem Markt trennen die Mains nur mit 12dB/Oktave. Der Sub wird hingegen mit 24dB/Oktave nach oben abgeregelt.

Warum dass so ist, kann man den (in dieser Hinsicht) total schlechten THX-Home Normen entnehmen.

An der Grafik sieht man ja sehr gut, wieviele dB je Oktave es weniger werden
Poison_Nuke
Inventar
#346 erstellt: 16. Jul 2006, 12:44
ahh, ihr seid zu schnell

das ist ja schon fast ein Tempo wie in einem IRC Chan


aber habe ja weiter oben schon das wichtigste stehen.
DZ_the_best
Inventar
#347 erstellt: 16. Jul 2006, 12:44

Also bei 60Hz Trennfrequenz belassen, trotzdem aber Front auf Small


Dann wird die Front auch bei 60Hz getrennt.
Ergo übernimmt der Subwoofer noch mehr bei Musik und die Tieftöner langweilen sich, weil sie nichts nennenwertes mehr abbekommen.

MFG DZ
DZ_the_best
Inventar
#348 erstellt: 16. Jul 2006, 12:46

An der Grafik sieht man ja sehr gut, wieviele dB je Oktave es weniger werden


Das konnte ich inzwischen auch daraus deuten.


MFG DZ
albray
Inventar
#349 erstellt: 16. Jul 2006, 12:46
Und nu?
Entweder ich dränge den Rears und dem Center auch alles bis 40Hz auf. Oder ich stelle Trennfrequenz bei 60Hz ein und Front Small, dann hab ich bei Musik zuviel vom Sub, oder ich belasse es so wie es ist, also Front Large, Trennfrequenz bei 60Hz, Rest small und hoffe, dass nichts passiert.
Poison_Nuke
Inventar
#350 erstellt: 16. Jul 2006, 12:46

DZ_the_best schrieb:
Dann wird die Front auch bei 60Hz getrennt.
Ergo übernimmt der Subwoofer noch mehr bei Musik und die Tieftöner langweilen sich,


hm...also ich trenn bei 90Hz...und von den 8 Tieftönern meiner Mains langweilt sich dennoch nie einer...wenn ich Vollgas bei Musik gebe, dann hab ich immernoch bis zu 1cm Hub
(und meine Subs machen dann schon fast ihre vollen 2cm )
Poison_Nuke
Inventar
#351 erstellt: 16. Jul 2006, 12:47

Dennis88 schrieb:
und hoffe, dass nichts passiert. :Y


noch nicht den Test gemacht?
albray
Inventar
#352 erstellt: 16. Jul 2006, 12:50
Nö. Mal sehen, wann ichs mache, aber nicht Sonntag Mittag, wenn meine Eltern da sind

Achja, wenn die Chassis anschlagen, merkt man das dann deutlich, ja ne? Wenn die anschlagen sind die dann im Eimer?


[Beitrag von albray am 16. Jul 2006, 12:51 bearbeitet]
DZ_the_best
Inventar
#353 erstellt: 16. Jul 2006, 12:51

hm...also ich trenn bei 90Hz...und von den 8 Tieftönern meiner Mains langweilt sich dennoch nie einer...wenn ich Vollgas bei Musik gebe, dann hab ich immernoch bis zu 1cm Hub


Komisch, dass eure Lautsprecher alle so viel huben.
Ich wüsste nicht, wie ich meine Boxen bei Musik an ihr Limit bringen könnte und bei mir laufen die Vector auf "Large".

MFG DZ
Poison_Nuke
Inventar
#354 erstellt: 16. Jul 2006, 13:03

Dennis88 schrieb:
Achja, wenn die Chassis anschlagen, merkt man das dann deutlich, ja ne? Wenn die anschlagen sind die dann im Eimer?


also meine beiden Center haben schon des öfteren angeschlagen und da geht noch alles prima

aber erstmal ist es nicht zu überhören, vorallem bei einem reinen Sinus ist das Anschlagen wirklich sehr sehr deutlich zu hören. Als würde einer mit nem Hammer auf die Box schlagen

desweiteren sind die Schwingspulen sehr kräftig gebaut. Habe mal den Test gemacht, was ich meinem Magnat Alpha 38a zumuten kann, nachdem das Chassis ausgebaut war. dazu die Membran auf den Boden gelegt und dann auf die Schwingspule eine Granitplatte...nix...eine 30kg Betonplatte obenedrauf...die Membran ist weggeknickt, die Schwingspuele hat aber gehalten, noch eine Betonplatte drauf (mittlerweile lagen da also schon 65kg drauf), nix. Dann habe ich mich obendrauf gestellt: das war zuviel, die Schwingspule ist durch die ungleichmäßige Belastung in der Mitte gebrochen. hätt ich mich gerade draufgestellt, hätt die das auch noch gehalten

Was da eher passieren kann, dass sich einzelne Wicklungen lösen. Aber dazu muss der TT lange und extrem heftig anschlagen. Hatte diesen Test schon häufiger gemacht, es ist nicht einfach einen TT wirklich kaputt zu bekommen


@ DZ:
du hörst wohl zu leise
liegt bei mir aber daran, dass ich einen EQ auf den HT Bereich von 6dB geschaltet habe. Ergo ist der Bassbereich insg. um 6dB lauter. Obwohl dass auch nur einen doppelten Hub ausmacht. warum es bei dir dennoch so wenig ist, keine Ahnung. Vielleicht ist meine musik sehr basslastig
DZ_the_best
Inventar
#355 erstellt: 16. Jul 2006, 13:04

Achja, wenn die Chassis anschlagen, merkt man das dann deutlich, ja ne?


Du hattest doch bereits bei einem Test herausgefunden, dass sie nicht anschlagen können.
Also begrenzt nur die Sicke.
Das heißt aber auch nicht, dass die Quantum unzerstörbar sind, denn auch die Sicke kann sich von der Membran lösen.


Wenn die anschlagen sind die dann im Eimer?


Das kann passieren, muss aber nicht.
Durch ein Anschlagen kann sich die Schwingspule deformieren, welche danach unter Umständen im Luftspalt "kratzt".
Wenn ein Tieftöner mal angeschlagen ist und du danach nichts "Verdächtiges" hörst, ist noch alles in Ordnung.

Übrigens:
Wenn du dir nicht sicher bist, ob ein Chassis einen Defekt aufweist (in Bezug auf eine Deformation der Schwingspule)
kannst du den jeweiligen Tieftöner ausbauen und danach Musik abspielen.
Am besten entfernst du auch die Brücken am Lautsprecherterminal, sodass nur die Tieftöner arbeiten.
Durch den akustischen Kurzschluss hörst du sofort einen eventuellen Defekt heraus.
Wenn die Membran auslenkt, sollte es ürbigens keine weiteren Geräusche vom Chassis geben!

MFG DZ
-HiFi-
Inventar
#356 erstellt: 16. Jul 2006, 13:07

kannst du den jeweiligen Tieftöner ausbauen und danach Musik abspielen.

Nur bitte nicht mit einem HT machen sowas - ohne Frequenzweiche kann er so kaputt gehen.

Aber Daniel - wieso kriegst du deine denn nicht ans Limit? Hörst du Oma Lautstärke?
Und naja wer Canton LS hat, sollte dies besser nicht machen - ich habe so schon zwei Paare geschrottet.


[Beitrag von -HiFi- am 16. Jul 2006, 13:07 bearbeitet]
albray
Inventar
#357 erstellt: 16. Jul 2006, 13:38

Du hattest doch bereits bei einem Test herausgefunden, dass sie nicht anschlagen können.
Also begrenzt nur die Sicke.
Das heißt aber auch nicht, dass die Quantum unzerstörbar sind, denn auch die Sicke kann sich von der Membran lösen.


Daran hatte ich garnicht mehr gedacht. OK. Also lasse ich die auf Large. Wenn man das Anschlagen ja deutlisch hört.

Ich glaub ich bin zu pingelig

Danke für eure Hilfe
Lan-Picario
Inventar
#358 erstellt: 16. Jul 2006, 13:48

Poison_Nuke schrieb:

Lan-Picario schrieb:
Ich hab je leider nicht so ein Spektrumanalyzer.


http://www.qsl.net/dl4yhf/spectra1.html

oder etwas einfacher:

http://www.sigview.com/download.htm


Aber dazu braucht man ein Mikro, um die Frequenzen aufzunehmen und anzeigen zu können?

Ich hab ein gutes Mikro von Shure aber das ist ja gut für den Gesang und nicht so um Frequenzen aufzunehmen von Geräuschen usw.

@Dennis hast Du Angst beim Anschlagen beim Film oder Musik. Ich glaube bei Musik.

Also bei Film würde ich den Receiver den Boxen naja auch auf small lassen. Ich muß bei Dir das mal hören Dennis. So weiteres kann ich auch nichts dazu sagen.
Aber wenn man laute Pegel unterhalb der 40 Hz jagen will sollte das der Subwoofer machen. Denn die Stand LS sind schnell am Ende auchwenn die Q 908 sehr viel aushalten.
Mehr als andere LS die geben den Geist schon vorher ab bzw. kommen die gar nicht an das Bassfundament dieses LS hin.
Es gibt natürlich LS die das auch schaffen aber für das Geld wüßte ich nichts.
Und mehr Bass hmmm vielleicht Monster Stand LS.
Naja die Q 908 sind folgende LS die sehr hohen Schalldruck erzeugen können, aber auch audiophil sind.

Meine Q 907 sind auch Schalldruckstark aber nicht so fett wie die Q 908. Audiophil sind Sie aber gleich.

Mehr Bass hmmm macht eine Canton Vento DC 1 oder ne B&W 801D.

Naja das wars aber auch schon.

Aber die Bassenergie steht immer in relation zu den anderen Frequenzen. Man wird bei B&W 801D auch nicht unter 40 Hz gehen und den Bass aufblähen, aber vielleicht haben Sie es getan ich kann mich an sehr heftige Bassattacken erinnern. Ob Sie jetzt ausgewogen zum Rest der Töne waren kann ich mich nicht mehr s gut erinnern. Aber schon da sie sonst scheiße klingt.

Aber Dennis Du sagst 2 cm Hub. Um das zu erreichen wie hoch stellst Du deinen Receiver laut?

Und noch ne Frage Posion gut ich weiß die Rears und Centers müssen auch ackern für den guten Surroundsound. Aber unterhalb der 40 Hz finde ich es dass die Fronts und der Sub das primär machen müssen.

Ja gut Du erreichst dann auch einen verbesserten Surround mit den Rears und Center wenn es auch Q908 er sind aber dann wirds echt heftig teuer.
7* Q 908er und ein Sub.
Aber für solche Schalldruckpower braucht man auch den Raum und ich denke mir so ein Raum wie Dennis hat die "mickrigen" 40 qm (was echt ein super großer Raum ist nurmal so gesagt ich habe 18 qm) sind 7*Q 908 er zuviel.


[Beitrag von Lan-Picario am 16. Jul 2006, 14:15 bearbeitet]
DZ_the_best
Inventar
#359 erstellt: 16. Jul 2006, 14:05

Nur bitte nicht mit einem HT machen sowas - ohne Frequenzweiche kann er so kaputt gehen.


Wie kommst du darauf, dass die Frequenzweiche umgangen wird?
Mit ausbauen meinte ich einfach nur das Chassis aus dem Gehäuse schrauben.
Die Kabel bleiben alle dran.


Aber Daniel - wieso kriegst du deine denn nicht ans Limit?


Wenn ich den Subwoofer ausschalte und somit den LFE über die Vector laufen lasse, huben sie auch extrem (jetzt auf 5.1 Quellmaterial bezogen).
Aber bei Musik kriege ich das einfach nicht hin.


Und naja wer Canton LS hat, sollte dies besser nicht machen - ich habe so schon zwei Paare geschrottet.


Achja, bei ausgebauten Chassis bitte nicht versuchen so laut aufzudrehen, bis man etwas hört.


also meine beiden Center haben schon des öfteren angeschlagen und da geht noch alles prima


Ich dachte, die Vector können ebenfalls nicht anschlagen, da die Sicke auch hier begrenzt?


Vielleicht ist meine musik sehr basslastig


Das kann auch sein.
Obwohl die alten Böhse Onkelz Alben oder eben Vaya con tioz auch nicht ohne sind.


MFG DZ
-HiFi-
Inventar
#360 erstellt: 16. Jul 2006, 14:08

Mit ausbauen meinte ich einfach nur das Chassis aus dem Gehäuse schrauben.

Falsch verstanden - hab gedacht komplett rausnehmen.


Achja, bei ausgebauten Chassis bitte nicht versuchen so laut aufzudrehen, bis man etwas hört.

Wenn das auf mich bezogen war - verstehe ich nicht.
DZ_the_best
Inventar
#361 erstellt: 16. Jul 2006, 14:14

Wenn das auf mich bezogen war - verstehe ich nicht.


Ich dachte du hättest bei den Canton-Lautsprechern die Chassis herausgeschraubt und einfach so weit aufgedreht in der Hoffnung,
dass du wohl bald etwas hörst.

MFG DZ
-HiFi-
Inventar
#362 erstellt: 16. Jul 2006, 14:16
lol
Nein bestimmt nicht.
Die liefen ganz normal im Gehäuse.
Irgendwann waren sie dann allerdings im Eimer.
albray
Inventar
#363 erstellt: 16. Jul 2006, 14:24
@Lan_Picario

Also ich habs im Moment so:
Front: Large
Rear und Center: Small
Crossover: 60Hz
Bass-Out: Sub


@Dennis hast Du Angst beim Anschlagen beim Film oder Musik. Ich glaube bei Musik.


Bei Musik läuft der Sub nicht mit, also die Quantums übernehmen auch den Bass unterhalb von 60Hz (die Quantum gehen ja laut Audiovision und Stereoplay bis 32 Hz runter)

Bei Film läuft ja dann ab 60Hz der Sub und Front, Center, Rears machen nichts mehr drunter.

Du hast also Recht. Aber die können ja nicht Anschlagen, da die Sicke dafür zu kurz ist (hab ich garnicht mehr dran gedacht, dass ich das mal getestet hatte).


Aber Dennis Du sagst 2 cm Hub. Um das zu erreichen wie hoch stellst Du deinen Receiver laut?


Aufm Amp so -5 bis -10db. Vor allem beim Fluch der Karibik-Soundtrack.
DZ_the_best
Inventar
#364 erstellt: 16. Jul 2006, 14:45

Bei Film läuft ja dann ab 60Hz der Sub und Front, Center, Rears machen nichts mehr drunter.


Die Übernahmefrequenz bezieht sich nur auf die Lautsprecher, die als "Small" definiert wurden!

Also sieht es bei 5.1-Quellmaterial bei dir wie folgt aus:
Frontlautsprecher: Stellen alle Frequenzen dar.
Center: Unter 60Hz wird der Pegel des Centers gesenkt und der Subwoofer übernimmt.
Rears: Unter 60Hz wird der Pegel der Rears gesenkt und der Subwoofer übernimmt.
Subwoofer: Er übernimmt den LFE-Kanal und die Frequenzanteile unter 60Hz von den Rears und dem Center.

MFG DZ
albray
Inventar
#365 erstellt: 16. Jul 2006, 15:39
Übernimmt die Front dann auch einen Teil des LFE? Würdest du die Front auch auf Small einstellen?
Nordmende
Stammgast
#366 erstellt: 16. Jul 2006, 15:46
Na dann misch ich mich mal ein !

Ich bin Joschka, 17-jahre alt und komme aus Süd-Ost Niedersachsen. Ich interessiere mich für Hifi:

Nur besteht dieses interesse nicht im Auswendiglernen blumiger Klangbeschreibung aus lustigen ,,Hifi" Zeitungen
und dem rumprotzen mit tollen Geräten von tollen Marken.

Nein, ich will wissen WIE z.b. ein elektrodynamischer Lautsprecher funktioniert.
Was es für alternativen zu bestehendne Schallwerzeugungstechniken es gibt, was es für verschiedene Bauweisen gibt usw.
- halt die ganze Technik die hinter der ,,Schallerzeugung" steckt.

Dazu hab ich schon gute und bekannte Literatur gelesen (Grundlagen der Lautsprecher von W.J. Tenbusch / Lautsprecherbau von V. Dickason).

Ich bin nicht leichtgläubig und hinterfrage gerne Sachen.

Zeitungen wie Audio, Hifi-Test und Steroplay hab ich auch eine paar gelesen...allerdings sind die mir irgendwann langweilig geworden...immer wurde irgendetwas ,,Tolles, Weltverbesserndes, Geniales" angepriesen - auch gingen mir irgendwann die teils schwerverständlichen und blumigen Klangbeschreibungen auf den Senkel.

Jetzt lese ich nur noch in Hifi-Foren und in Lautsprecher-Selbstbau Magazinen.

Vor einiger Zeit bin ich dann auf die Artikel (unter anderem ,,Realistische Betrachtungen") von David Messinger (Hifi-Aktiv) aufmerksam geworden - so wurde verhindert das ich in die Wattomanie und Kabelklang abdrifte könnte und meine anfängliche Skepsis gegenüber ,,Wunderplättchen, Entmagnetieserungs Sprays, Superklangkabeln" hat sich bestätigt.

Aber nun zu meiner Anlage: (oder besser zu ihrer Geschichte)

Angefangen hat alles mit einem Yamaha RX-V 396 RDS mit 2 2-Wege Böxlein von Megacompany (Stückpreis 15€).
Das war vor 5 Jahren. Damals fand ich sie noch gut (naja, ich hatte ja auch kein Vergleich). Irgendwann hab ich die Boxen dann mal genauer unter die Lupe genommen...billige Chassis, keine Bedämpfung oder Versteifung, dünnes Gehäuse, keine Frequenzweiche..... :cut....(sch*** Teile kann ich heute sagen).

Da ich zu der Zeit auch began mich für Musik zu interessieren brauchte ich ,,bessere" Boxen
(Bitte beachten: Besser ist relativ :D)
Ich fand nämlich die Musikrichtung Techno sehr interessant und toll.
Und da diese Musikrichtung insbesonders den Kickbassbereich sehr liebt sollten die neuen Boxen diesen Bereich auch wiedergeben können.

2003 kamen dann also für 80€ 2 3-Wege Standboxen, Kompernaß KH-502 von LIDL (images/smilies/insane.gif würd ich heute denken). Sogar mit Frequenzweiche

Aber: Diese Boxen waren schon eine deutliche Klangsteigerung gegenüber den vohrigen Boxen !
Besonders weil ich da erstmals mit dem Phänomen des ,,Basses" in Kontakt kam 8)...

Schon am 30 Dezember 2001 kam dann mein erster DVD-Spieler:
Ein Cyberhome CH-DVD 402 - ein super und auch gutverarbeitetes Teil kann ich sogar noch heute sagen !
Liest alles was rund ist, 12 oder 8cm durchmesser hat und keine WMA-Datein enthält...

Zwischendruch hab ich auch mal ein 5.1 System von Medion geschenkt bekommen............................naja........................wurde dann bald wieder verkauft.....jeder normale Schukarton ist größer als dessen Tieftoneinheit !...

Anfang 2005 hatte ich dann die Hobbyhifi in Verbing mit dem Angebot der 2-Vifa Breitbänder (10 BGS 119/8) aboniert.

Ich baute dann den Vorschlag des PicoLinos nach und war überwältigt von dem Klangdimensionen in die ich nun Vorstieß !
Diese Boxen zogen in Hoch- und Mitteltonbereich meine Standboxen gnadenlos ab !
Auch im Kickbassbereich konnten sie zwar nicht ganz von der Lautstärke mithalten (es geht halt nix über mehr Membranfläche und Volumen), doch klangen sie bei moderaten Pegeln deutlich präziser - was für eine Traum.

Eine PicoLino ist heute bei mir noch im Einsatz, das Gehäuse der zweiten hab ich durch eine Missgeschickt kaput bekommen :|...Der zweite Breitbänder steckt jetzt in einem 1L geschlossenem Gehäuse.

Die Vifas bekammen dann später potente Tiefbassunterstützung vom W-20.39 von Visaton mit dem W 200 S 4 Ohm und dem Mivoc AM 80 - klingt ganz gut die Tiefbasseinheit - nur hab ich leider noch mit meiner Raumakustik zu kämpfen.

An meinem aktuellen Sitzplatz vorm PC ist der Bass kaum zu hören ! Gehe ich auf gleicher Breite und Länge mit dem Kopf einen halben Meter teifer oder höher ist er wieder da.

Stratze ich druch meine Zimmer ist er an einigen Stellen noch da, an anderen wieder nicht...naja da muss ich wohl noch eine bisschen mit der Aufstellung probieren.
Vielleicht ziehe ich auch den Einsatz eines 2-Tiefbasspartners in Erwägung - mal gucken was die Zeit mit sich bringt

Nochmal meine Anlage als kleine Zusammenfassung:

Verstärker: Yamaha RX-V396 RDS
Lautsprecher: Vifa 10 BGS 119/8 in 1x PicoLino TMl und Geschlossen 1L
Als Musik quelle dient der PC mit einer TerraTec Auroen 5.1 Fun als Klangkarte
Tiefbasseinheit: Visaton W-20.39
Kopfhörer: AKG K 171 Studio (genaile Teile!)
CD-Spieler: Nicht vorhanden...

Die eine 15€ Billig-Box dient zurzeit als (kaum gebrauchter) Center, die Standboxen als Rücklautsprecher (für Computerspiele wie HL2 udn BF1942 gut zu gebrauchen).

Fernseher: Normal Nordmende Color TV 3636 (17 Zoll, Baujahr 1985), Aktuelle aber eine Nordmende Spectra 71 (woow....72 cm!)
DVD-Spieler: Immer noch ein Cyberhome CH-DVD 402, tut sein Dienst seit über 5 jahren problemlos
Videorekorder: Orion VH 2907 hifi Si
Sat-Empfänger: Technowelt TR200 (Analog)

So das wars erstmal, mit freundlichen Grüßen: euer Joschka


[Beitrag von Nordmende am 16. Jul 2006, 15:47 bearbeitet]
DZ_the_best
Inventar
#367 erstellt: 16. Jul 2006, 16:04

Übernimmt die Front dann auch einen Teil des LFE?


Nö, dafür hast du ja den Subwoofer konfiguriert, indem du den "Bass Out" auf "Sub" gestellt hast.


Würdest du die Front auch auf Small einstellen?


Das halte ich weiterhin für unsinnig, da du (wie Poison bereits sagte) unterschiedliche Lautsprecher verwendest und nur eine Trennfrequenz einstellen kannst.



@ Joschka_Röben
Bei deinem "Lebenslauf" musste ich mehrmals lachen, weil ich mich oft wiedererkannt habe.



MFG DZ
albray
Inventar
#368 erstellt: 16. Jul 2006, 16:18
Dann sind die Quantum 908 ja sicher vor zu tiefen Tönen
Also lasse ich alles so. Und bei Stereo den Sub aus.
Nordmende
Stammgast
#369 erstellt: 16. Jul 2006, 16:53

DZ_the_best schrieb:

@ Joschka_Röben
Bei deinem "Lebenslauf" musste ich mehrmals lachen, weil ich mich oft wiedererkannt habe.


Jo, ich auch - wie konnte ich nur sonne Plunderböxlein kaufen - naja die Zeit bringt die Erfahrung.
Emo
Inventar
#370 erstellt: 16. Jul 2006, 17:44
Anlagenlauf in Kurzform (schreiben am Lappi nervt einfach nur):

Mit 12 oder so: Midi System von Sony mit CD-Player CDP35 (Name des restlichen System is mir entfallen).
LS Kompaktboxen von Pioneer, die typischen 3 Wege Kisten von früher.
Mit 13: Selbe LS, aber Sony MHC-1700 als Steuerzentrale, läuft heute noch am PC. Unzerstörbar das Ding.
Mit 14: Selbe LS, aber Sony STR-DE585 als Receiver, DVD-Player von Medion, Surround LS von Philips kamen hinzu.
Mit 15: Pioneers kamen weg und Nubert nuBox 380 kam rein, ein Canton AS30 gesellte sich hinzu.
Mit 16: Ein AR W38 Sub kam hinzu, die Surround-LS wurden durch Eigenbauten von Visaton ersetzt, der DVD-Player wurde durch einen von Onkyo getauscht, der Receiver durch einen STR-VA333ES ersetzt und ein AX-596 Stereoamp wurde gekauft.
Mit 17: EIne 3. 380 als Center, der AX-596 wurde durch eine Rotel Vor-Endstufenkombi ersetzt. Der Onkyo Player zickt mitlerweile rum und muss repariert werden. Egal, denn das kleine Taschengeld lehrt einem, solche DInge selbst erledigen zu können, so ganz von alleine....

Gruß, Kevin


[Beitrag von Emo am 16. Jul 2006, 17:46 bearbeitet]
HiFi_Addicted
Inventar
#371 erstellt: 16. Jul 2006, 18:00
@ Kevin

Soll dein Nick andeuten dass du einen guten Musikgeschmack hast??

1996 einen Sharp Kompaktanlage die läuft heute noch auf der Arbeit
Ende 2001 einen Pioneer VSX 609-RDS + Conton Movie 10 MX Set
2002 Universum CD Wechsler der anstelle der Sharp anlage auf den Digitaleingang des Pio kam + Denver DVD-132 DVD-Player
2004 ProJect 1.2 + Tubebox , Marantz PM 7000 Infinity Reference 61 MK2 + Project Studie
2005 Cambridge C500 Vorstufe + C500 Endstufe nach ein paar monaten noch 3 P500 Endstufen und einen DBX 234 XL Aktivweiche. Zum Jahresende hin gabs noch einen AQVOX Phono 2 CI und einen USB 2 D/A
2006 bangann mit B&W 703 einem AQVOX MIC 2 A/D und einem van den Hul Grashopper IV GLA. Die letzte Investition war ein Pioneer DV-668AV S der schon werkstseitig einen Vogel hatte

hähä ich hab Monitor Tastatur und Maus am Laptop

MfG Christoph
zwaps
Stammgast
#372 erstellt: 16. Jul 2006, 18:39

High-End-Manny schrieb:
Hi,

also in diesem Falle ist es so, dass das Anklopfen auf die Gitarre unter 30Hz in einer Relation von ca. -3db zur Gitarre steht (ca. 45 Hz aufwärts). Und somit ist das definitiv hörbar und erschrekend tief! Ich kann ein Liedchen davon Singen, denn ich habe auch die Möglichkeit diese tiefen Töne zu hören.

Ich jage gerade noch ein paar andere Lieder durch den Spektrums-Analyzer und wir werden sehen was dabei herauskommt.



High-End-Manny schrieb:
Also,

hier die Resultate!

Ich habe nun 9 Verschiedene lieder meiner Jazz-Sammlung durch den Spektrumsanalyzer gejagt und NEIN, ich kann keinen Fehler meiner Aussage finden. Bei allen 9 liedern gibt es noch deutliche Aktivitäten unter 40 Hz. Ich beziehe nur die Töne ein, die in einer Relation von höchstens -3 db zur restlichen musik stehen. Also in diesem Falle noch gut Hörbar, sofern der LS diese Töne wiedergeben kann, ohne dabei an Pegel zu verlieren.
Ich hoffe, dass hier der Ein, oder Andere mal darüber nachdenkt, ob er vielleicht doch im Unrecht ist.

Bei bedarf stelle ich auch gerne die Liste der von mir getesteten Musikstücke hier ein, damit die betroffenen Persohnen nachmessen können, sofern diese das möchten.

So und ich hoffe, dass hiermit das Thema abgeschlossen ist.

P.S. @zwaps, ich kann mir Fehler eingestehen, nur nicht da, wo keine sind!



Es wurde doch jetzt schon oft genug gesagt, dass hier ne Spektralanalyze nicht wirklich Aufschluss darüber gibt, was exakt an harmonischen Nutzbass dabei ist.
Das Programm welches ich benutze ist hier der PAZ Analyzer von Waves, sollte Leute die sich auskennen eigentlich bekannt sein.

Also nochmal:
Der aufgeblähte Trittschall vom Gitarrenkorpus bei Friend and Fellow geht unter 40hz (wie ich eben auch in meinem Beitrag schrieb).
Die Gitarre hat ihre Grundtöne bei 44hz, die sind aber schon mehr als 20db leiser als die Harmoniespitzen bei 62hz und aufwärts.
Also mit andern Worten: unter 40hz nur Rausch, der in einer Livewiedergabe nicht hörbar wäre.

Mehr habe ich zu dem Lied nicht festgestellt.
Aber nach wie vor kann ich dir versichern, dass es bei allen anderen Liedern genau gleich aussieht.
Musikinstrumente machen unter 40hz nichts, mit eben den Ausnahmen derjenigen genannten (synths, orgel, bassdrum).

Bisher hast du dieser Tatsache noch nichts entgegenstellen können als subjektive Empfindung.

Mach mal folgendes: Schließ den PC an deiner Anlage an, setz bei 25hz einen Highpass mit mehr als 36db Absenkung und hör dir ein Stück deiner Wahl an.
Du wirst festellen müssen, dass der Wiedergabe nichts fehlt.
High-End-Manny
Hat sich gelöscht
#373 erstellt: 16. Jul 2006, 19:58
@zwaps,

das werde ich tun, aber nicht mehr heute!
Werde dann morgen berichten!

albray
Inventar
#374 erstellt: 16. Jul 2006, 20:07
@Manny
Verstehe ich das richtig, dass du mal zwei Martin Logan Summit an Burmester hattest??
Warum hast du gegen olle Titans getauscht die 20 Jahre alt sind???
Flash
Stammgast
#375 erstellt: 17. Jul 2006, 13:56

ja ich geb das jetzt auch auf, denn wir wissen ja, wovon wir sprechen, wenn der Name TITAN fällt.
Aja, aber da sieht man mal wieder, messen messen messen! Also ich messe Musik nicht, sondern ich genieße sie. Wer hier gerne Musik misst, der misst gern viel Mist! Friend'n Fellow geht sehr tief und die Aufnahme ist mit einer Entfernung von 30cm vor der Gitarre gemacht.
Das schlagen auf die Gitarre ist schon extrem, aber auch das anschlagen der Seiten ist recht tief.

Somit wars das von meiner Seite zu den tiefen Tönen.

P.S. Messt euch doch zu tode, während ich schön meine Musik genieße.


Sorry, aber ich weiss nicht von was ihr redet, wenn der Name "TITAN" fällt. Für mich ein LS unter vielen...

Und wenn sich zwaps schon die Mühe macht und das Lied durch nen Analyzer zu schicken, glaube ICH ihm mal.
Da wird auch eine TITAN nichts dran ändern, dass keine (nennenswerten) Frequenzen uter 40Hz drin sind.

Frag mich eh, warum für fast alle Leute hier die ersten 2 Oktaven von 30 bis 120 Hz so wichtig sind. Meines erachtens stecken wesentlich mehr Musik-Informationen in den Mitten und höhen, aber wie dem auch sei...
High-End-Manny
Hat sich gelöscht
#376 erstellt: 17. Jul 2006, 14:15
Mir ist das jetzt langsam echt zu blöd, sorry!
Wenn hier alle meinen, sie müsten sich "halbe" Stand_LS kaufen und sich dazu dann noch ne Wummerkiste, na dann bitte!
Ich will nur 2 LS und damit alles hören, auch beim DVD schaun. Und dann gibt es noch genügend Musik, die auch unter 40 Hz spielt.

Gut, bei Friend'n Fellow war es nun ein scheiß Beispiel, weil der Trittschall, der meines Erachtens auch zur Musik gehört, wohl nicht zur Musik gehört und ich mich somit vertan habe. Da habe ich wohl einen Fehler gemacht. Sorry

Und nun ist das Thema für mich entgültig vorbei.



@Flash,

ist ok. Bei dir muss das auch nicht sofort in den Ohren Klingeln, wenn der Name fällt! Dualese und ich wissen was gemeint ist und das reicht auch.

Poison_Nuke
Inventar
#377 erstellt: 17. Jul 2006, 14:38

High-End-Manny schrieb:
Wenn hier alle meinen, sie müsten sich "halbe" Stand_LS kaufen und sich dazu dann noch ne Wummerkiste, na dann bitte!


Also der Meinung bin ich zwar auch...nur meine "Wummerkiste" wird deine Titan dennoch in jeder nur erdenklichen Hinsicht plätten

Weil mit nicht ganz so großen LS (obwohl ich auch gern große LS habe, mein Favorit ist ja immernoch die Magnat Vintage 990 ) und einem passenden Subwoofer kann man IMHO in einem in der Größe begrenzten Raum mehr erreichen.

Erst wenn der Raum groß genug ist, kann man mit richtig großen LS anfangen und den Sub weglassen (wenn die Quelle es auch mitmacht).
Flash
Stammgast
#378 erstellt: 17. Jul 2006, 14:43
Wieder einmal ein Beweis dafür, dass viele hier mit der Ansicht leben "Der Bass macht die Musik"

Was ist Platt machen in deinen Augen? Können deine Subs einen noch lineareren Frequenzgang zaubern als Mannis TITANen? Oder ist das nur imponiergehabe nach dem Motto: "Meine Anlage schafft bei 30Hz 120dB, deine nur 118...
Lan-Picario
Inventar
#379 erstellt: 17. Jul 2006, 14:53
[quote="Flash"][quote]
....Meines erachtens stecken wesentlich mehr Musik-Informationen in den Mitten und höhen, aber wie dem auch sei...[/quote]

So sehe ich das auch Flash.

Und übrigens was sagt denn der Analyzer sind die Pegelstände gleich laut bei 20; 30 zu den 40, 50 und 60 Hz?!
Master_J
Inventar
#380 erstellt: 17. Jul 2006, 15:01

Flash schrieb:
Was ist Platt machen in deinen Augen? Können deine Subs einen noch lineareren Frequenzgang zaubern als Mannis TITANen? Oder ist das nur imponiergehabe nach dem Motto: "Meine Anlage schafft bei 30Hz 120dB, deine nur 118...

So langsam wird es mir auch zu blöd.
Beschäftige mit dem Prinzip des Double-Bass-Arrays!
Kann doch nicht sein, dass es hier schon wieder losgeht...

Gruss
Jochen
Lan-Picario
Inventar
#381 erstellt: 17. Jul 2006, 15:08
Sache ist dass jeder unter Musik und die Wahrnemung und die Defintionen von Klang etwas anders versteht.

Jedem das seine und soll damit glücklich werden.

Der eine mag Effekte in der Musik der andere nicht was solls.

Jeder Jeck ist anders sagen wir hier in Köln
Voice_of_the_theatre
Hat sich gelöscht
#382 erstellt: 17. Jul 2006, 15:25
@joschka

wenn du dich soviel Büche gelesen hast (ich kenne die und auch noch ein paar andere) lade ich mal zu probe hören meiner Transmission Line ein. Berechnung der ca. 2,5 langen Line dürfte dann ja bekannt sein.



Gruß
Voice


[Beitrag von Voice_of_the_theatre am 17. Jul 2006, 15:25 bearbeitet]
zwaps
Stammgast
#383 erstellt: 17. Jul 2006, 15:38
[quote="Lan-Picario"][quote="Flash"][quote]
....Meines erachtens stecken wesentlich mehr Musik-Informationen in den Mitten und höhen, aber wie dem auch sei...[/quote]

So sehe ich das auch Flash.

Und übrigens was sagt denn der Analyzer sind die Pegelstände gleich laut bei 20; 30 zu den 40, 50 und 60 Hz?![/quote]

Bei besagten Lied lag der Trittschall bei -6db 30hz, der Grundton der Gitarre (44hz) bei mehr als -30db im Vergleich zum Mittel.
Lautester Basston der Gitarre mit -3db war bei 60hz, wobei die gesamte Aufnahme mehr als extrem Basslastig ist.
Lan-Picario
Inventar
#384 erstellt: 17. Jul 2006, 16:00
also 60 Hz am lautesten!
und 30 hz mit - db leiser!

was heißt nochmal 44 hz grundton bei -30db?
scarecrow_man
Stammgast
#385 erstellt: 17. Jul 2006, 16:02
@ voice_of_theatre: Beeindruckende Sammlung von Klassikern, die würde ich auch gerne mal hören. ut mir leid wenn ich blöd Frage aber bist du Jung genug für den Threat? Wenn deine Eltern das in ihrer Wohnung dulden dann aber Hut ab!

@ Joschka: So geht es mir auch. Mich interessiert die technische Seite und besonders der Selbstbau. Demnächst möchte ich meine Anlage aufwerten und dazu stehen neue Boxen an. Eventuell möchte ich da Aktiv werden. Viel Spaß noch in diesem Forum kann man eine Menge lernen.
Voice_of_the_theatre
Hat sich gelöscht
#386 erstellt: 17. Jul 2006, 16:10
Hallo,
nein ich bin nicht mehr jung genug (27). Aber bei meinen Éltern steht noch mehr: Als Beispiel Sentry III JBL 4530 und die gleichen Transmission Line. Dazu Marantz 1300DC und 300DC und Revox ohne Ende.
Gruß
Voice
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedMike56
  • Gesamtzahl an Themen1.558.171
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.695.826