HIFI-FORUM » Allgemeines » Stammtisch-Forum » Der ,,junge Stammtisch Thread,, | |
|
Der ,,junge Stammtisch Thread,,+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
DZ_the_best
Inventar |
#286 erstellt: 15. Jul 2006, 16:18 | ||||
@ zwaps Volle Zustimmung. MFG DZ |
|||||
superfranz
Gesperrt |
#287 erstellt: 15. Jul 2006, 18:12 | ||||
...wenn ich von Höhrberichten alter Quadral Titan , Vulkan usw.( alle mit dieser Bassröhre )lese , dann denke ich mir lieber meinen " Teil " ! ...die Linearität eines Lautsprechers erhöhren , das ist schon starker Tobak . franzl |
|||||
|
|||||
A.D.
Stammgast |
#288 erstellt: 15. Jul 2006, 18:41 | ||||
Hmm..da muss ich Dir widersprechen...das mg für die aufgeführten Instrumente gelten, aber deswegen noch lange nicht für alle (nichtelektronischen) Instrumente! Ausgewachsene Kirchenorgeln haben durchaus Pfeifen, die Frequenzen von 19 oder gar 16 Hz produzieren können. Das ist dann veillecht mehr fühlbar denn hörbar, aber viellecht gerade deswegen auch mit ein Grund warum grosse kirchenorgeln in grossen Kirchen so beeindrucken können. (Der Raum ist für diese Frequenzen auch gross genug) Der Effekt war von Kirche und Orgelbauern ja auch durchaus gewünscht und beabsichtigt Dementsprechend können sich diese Frequenzen, entsprechnde Aufnahmetechnik vorrausgesetzt, duchaus auch bei Aufnahmen im Bereich Klassik oder Gothic wiederfinden wenn diese Instrumente da eingesetzt werden |
|||||
Anbeck
Inventar |
#289 erstellt: 15. Jul 2006, 18:46 | ||||
Ein hoch auf Gothic mfg Andy |
|||||
Anbeck
Inventar |
#290 erstellt: 15. Jul 2006, 18:48 | ||||
uups ich bin zu alt für hier mfg Andy |
|||||
raw
Hat sich gelöscht |
#291 erstellt: 15. Jul 2006, 19:29 | ||||
Zum einen ist die Grundschwingung bei einer Orgelpfeife eher schwach ausgeprägt und zum anderen wird bei vielen Orgeln wieder auf's Residualhören zurückgegriffen, indem zwei kleinere Orgelpfeifen die Oberschwingungen einer großen Pfeife nachahmen - die Tiefsttöne fügt das Ohr dann selbst hinzu. |
|||||
raw
Hat sich gelöscht |
#292 erstellt: 15. Jul 2006, 19:48 | ||||
Wieder zu den Subsonic-Filtern:
Ja, bei Tiefsttönen haben gewöhnliche LS - v.a. Bassreflex-Boxen - sehr große Hübe. Durch die großen Hübe entstehen Verzerrungen, der Mittelton wird schlechter wiedergegeben. Die Schaltung macht, dass diese Tiefsttöne nicht zum Verstärker und den LS kommen - du hast dann auch eine etwas höhere Maximallautstärke.
Das ist ein weiteres HiFi-Märchen. Solche Sachen liegen nicht an der maximalen Leistungsfähigkeit (und eigentlich auch nicht am Dämpfungsfaktor). Wenn du an einen solchen Filter interessiert bist, kannst du im Elektronik-Selbstbau-Bereich einen Thread darüber eröffnen. Hast du Bassreflexboxen? Du müsstest dann die Resonator-Abstimmfrequenz ermitteln. Du kannst dazu z.B. mit den Fingern auf die Membran fassen und per Sinustöne von 100Hz herab kleinstufig herangehen, bis der Hub minimal wird (Resonator-Abstimmfrequenz) und darunter wieder größer wird. Die Hochpassfilter-Eckfrequenz solltest du dann ein paar Hertz unter die Resonator-Abstimmfrequenz schalten. Etwa 0.8*Abstimmfrequenz. |
|||||
superfranz
Gesperrt |
#293 erstellt: 15. Jul 2006, 19:56 | ||||
...mir hat ein "geregelter ", aktiver Sub mal beinahe den Finger gebrochen ...ich wollte nurmal an der Staubschutzkalotte den Hub erfühlen . franzl |
|||||
HiFi_Addicted
Inventar |
#294 erstellt: 15. Jul 2006, 20:00 | ||||
Störungen werden eliminiert ist ja der sinn der Regelung |
|||||
sound_of_peace
Inventar |
#295 erstellt: 15. Jul 2006, 20:01 | ||||
Hey, seit so nett, wenn ihr was wiederholen wollt, was ein andere gesagt hat, dann kopiert nicht den ganzen text, sondern nur die einzelnen wichtigen wörter/sätze. Der Übersichtlichkeit halber... Hiermit verabschiede ich mich, bis in 12 Tagen----> Urlaub! |
|||||
superfranz
Gesperrt |
#296 erstellt: 15. Jul 2006, 20:04 | ||||
...rate mal ,was ich mit dem Sub danach getan habe ? franzl |
|||||
A.D.
Stammgast |
#297 erstellt: 15. Jul 2006, 20:18 | ||||
Ich meinte schon GROSSE Orgeln, die auch entsprechend grosse pfeiffen haben die diese Töne direkt produzieren...das muss das ohr dann nichts mehr hinzufügen |
|||||
-HiFi-
Inventar |
#298 erstellt: 15. Jul 2006, 21:13 | ||||
Dann antworte ich mal darauf. Viel Spaß im Urlaub! |
|||||
albray
Inventar |
#299 erstellt: 15. Jul 2006, 21:45 | ||||
@raw Danke für die Infos. Ja ich hab BR-Boxen. JNämlich die Quantum 908 von Magnat. Wenn ich diesenFilter nicht einbau, könnten die Boxen (Chassis) bei hohen Pegeln und viel Bass zerstört werden? Das mit den Fingern an den Chassis klingt irgendwie nach schätzen oder raten. Gibt es keinen sichereren Weg? |
|||||
Jack-Lee
Inventar |
#300 erstellt: 15. Jul 2006, 21:46 | ||||
Gibt es, ein lasermessgerät. -> Teuer ^^ Können sie auch mit filter, nur is die chance anzuschlagen um einiges niedriger. Subsonic is immer aktiv |
|||||
cucun
Inventar |
#301 erstellt: 15. Jul 2006, 21:58 | ||||
hart was hier abgeht... nurmal so als zwischenfrage wer von euch hört noch musik oder seit ihr alle mim messen beschäftigt?? sorry aber das kann man sich hier nichtmehr verkneifen |
|||||
albray
Inventar |
#302 erstellt: 15. Jul 2006, 22:04 | ||||
Hatte di Fragen schon im Magnat-Thread gestellt, wollte sie hier aber auch mal stellen: Ist dann die untere Grenzfrequenz der Box gleich, oder fehlt dann untenrum was bei der Musik? Kann die Box die ganz tiefen Töne dann noch wieder geben? Das Ding kann man ja selber bauen, ne? Mein Dad ist Elektriker, hat aber von Hifi keine Ahnung (ich auch nicht viel wie man sieht ). Kann er es trotzdem bauen? Wie muss ich mir das optisch vorstellen? Wie z.B das ATM-Modul von Nubert oder wie ein Mainboard von nem PC? Ich weiß, alles dumme Fragen, aber wenn man keine Ahnung hat |
|||||
HiFi_Addicted
Inventar |
#303 erstellt: 15. Jul 2006, 22:35 | ||||
etwas grösser wie eine Spielkarte müsste reichen. Einige Kondensatoren, Widerstände einige Op Amps sollten reichen. + Netzteilplatine. MfG Christoph |
|||||
albray
Inventar |
#304 erstellt: 15. Jul 2006, 22:37 | ||||
Jetzt hab ich von nem anderen User erfahren, dass das bei Musik nicht nötig ist, da meine Boxen auch einiges aushalten und bei Film übernimmt ein Sub. |
|||||
DZ_the_best
Inventar |
#305 erstellt: 15. Jul 2006, 22:42 | ||||
Na, wer sagt denn so etwas? PS: Wäre es nicht sinnvoller nur in einem Thread zu diskutieren? MFG DZ |
|||||
albray
Inventar |
#306 erstellt: 15. Jul 2006, 22:45 | ||||
PS: Wäre es nicht sinnvoller nur in einem Thread zu diskutieren? Stimmt. aber wo eröffne ich den? Oder in welchem? |
|||||
DZ_the_best
Inventar |
#307 erstellt: 15. Jul 2006, 22:46 | ||||
Lass uns doch hier weiterreden, sofern Diskussionen noch erwünscht sind. MFG DZ |
|||||
albray
Inventar |
#308 erstellt: 15. Jul 2006, 22:48 | ||||
Gut dann hier Aber 2cm Hub bei mir, wenn du nur 5mm hast. Hmmm fragwürdig. |
|||||
DZ_the_best
Inventar |
#309 erstellt: 15. Jul 2006, 22:52 | ||||
Du hast doch sicherlich nicht mit der gleichen CD getestet, also ist der Vergleich unsinnig. Aber mich verwundert es, dass 3 17er bei Musik an ihr Limit kommen. MFG DZ |
|||||
albray
Inventar |
#310 erstellt: 15. Jul 2006, 22:53 | ||||
Ach meintest du nicht die Fluch der Karibik Mucke? |
|||||
DZ_the_best
Inventar |
#311 erstellt: 15. Jul 2006, 22:58 | ||||
Nö, ich meinte die Vaya con tioz. MFG DZ |
|||||
albray
Inventar |
#312 erstellt: 15. Jul 2006, 23:02 | ||||
Upps. Ach naja. Ja. Hmm. Mein Fehler. Wieviel Hub haste denn bei Fluch der Karibik? |
|||||
DZ_the_best
Inventar |
#313 erstellt: 15. Jul 2006, 23:05 | ||||
Ich habe keinen Soundtrack davon um es zu testen. Aber ich finde, du machst dir zu viele Sorgen um deine Quantum. MFG DZ |
|||||
raw
Hat sich gelöscht |
#314 erstellt: 15. Jul 2006, 23:11 | ||||
Nö, wenn du mit einem höheren Pegel testest, ist es sehr genau. |
|||||
albray
Inventar |
#315 erstellt: 15. Jul 2006, 23:14 | ||||
Glaube ich mitlerweile auch. Einmal bin ich sogar von Box zu Box um zu hören, ob der HT verzerrt |
|||||
DZ_the_best
Inventar |
#316 erstellt: 15. Jul 2006, 23:17 | ||||
Naja, du musst halt wissen, wie stark du deine Lautprecher belasten kannst. PS: Hast du zum Test auch mal den Omega 530 bei Musik mitlaufen lassen? MFG DZ |
|||||
albray
Inventar |
#317 erstellt: 15. Jul 2006, 23:21 | ||||
Um was zu testen? Für audiophile Musik ist er ungeeignet. Für HipHop und Techno noch OK. |
|||||
DZ_the_best
Inventar |
#318 erstellt: 15. Jul 2006, 23:29 | ||||
Das dachte ich mir bereits. Mal gespannt, wie sich da mein künftiger Plus/2 verhält. MFG DZ |
|||||
albray
Inventar |
#319 erstellt: 15. Jul 2006, 23:35 | ||||
Was ist ein Plus/2? Ein Sub? |
|||||
cucun
Inventar |
#320 erstellt: 15. Jul 2006, 23:38 | ||||
jop das ist der große svs sub... |
|||||
albray
Inventar |
#321 erstellt: 15. Jul 2006, 23:39 | ||||
Wann bekommst du den denn? Auch neue Fronts? |
|||||
zwaps
Stammgast |
#322 erstellt: 16. Jul 2006, 00:41 | ||||
Also ich halte mich generell nach den Bestimmungen der Rundfunktechnik, in der, zurecht, gesagt wird dass das Aufnehmen von Orgeln deshalb relativ kritisch ist, weil jede Orgel eine Einzelanfertigung ist. Ich will deshalb pauschal keine Aussage tätigen. Hättest du meine anderen Beiträge gelesen, würde dir überigens klar werden dass ich Kirchenorgeln in den meisten Fällen auch aus meiner Argumentation rausnehme. Nichtsdestoweniger gilt auch hier, dass die Grundtöne (also die tiefen Töne) sehr leise sind. Dass ihr Helden natürlich reichlich Bass wahrnehmt, ist klar. Nicht zuletzt haben besagte Komponenten Klangspitzen im prominenten Bassbereich um 60hz... Wie gesagt, das hat nichts mit "oh ich will alles messen zu tun". Nur wenn hier jemand permanent Lügen erzählt (bzw. einfach seine Unwissenheit verschleiert), dann geht mir das gegen den Strich. Es gibt weiß Gott genug Forumsmythen. Der 20hz Mythos sollte mal langsam sein Ende finden. Für einen knackigen, naturgetreuen Bass ist ein 20hz Rauschen sowieso kontraproduktiv - wenn man es mal von der Consumerseite her sieht. Klar, es gibt Produktionen unter 40hz. Nur wenn kein Instrument live sowas auch produziert, muss man sich fragen was von solchen Produktionen (es sei denn es sind Elektronikprod. etc) zu halten hat. |
|||||
Lan-Picario
Inventar |
#323 erstellt: 16. Jul 2006, 07:37 | ||||
@zwaps genau meine Meinung unter 40 Hz passiert nicht mehr viel bzw. gar nichts. Es gibt keine natürlichen Instrumente die bis 20 Hz gehen oder drunter. Deshalb sind die LS Hersteller immer bei 40 Hz am bauen als untere Grenze. Wenn man noch tiefer baut ist es kontraproduktiv und macht den Bass zu fett aggressiv und zu dominant und nicht mehr klar knackig. |
|||||
Poison_Nuke
Inventar |
#324 erstellt: 16. Jul 2006, 08:08 | ||||
obwohl ich sagen muss, wenn der Bass unterhalb von 40Hz linear ist und keine Raummoden reinspielen, dann klingt es gar nicht fett und aggressiv. Bei der richtigen Musik ist der Bass immernoch sauber und knackig. Nur leider zähl ich hier halt nur zu an einer Hand abzählbaren Anzahl von Boardmembern (mir sind 5 User hier bekannt, die einen Frequenzgang im Bass haben, der in die Nähe von meinem kommt), die in den unteren Regeionen einen linearen Frequenzverlauf haben. Daher trifft es schon auf ~99% aller Musikhörer zu, dass für sie unterhalb von 40Hz mehr Probleme durch den Raum vorhanden sind, als dass es dann wirklich gut klingt. |
|||||
Lan-Picario
Inventar |
#325 erstellt: 16. Jul 2006, 09:28 | ||||
Tja man braucht halt einen großen Raum wenn er nicht mit Schaumstoffnoppen ausgekleidet ist. Und ja wie Du Poison gegen Schallwelen-Reflex Verhinderung deine Subs. Aber frage ich mich eins, wenn das Instrument die 20 Hz nicht darstellt und man produziert aber künstlich diesen Ton ist er einfach nicht mehr real, sondern surreal oder virtuell. Tecknobeats, Club Musik usw. Klar es gibt die Sounds, aber es gibt einfach kein natürliches Musikinstrument das diese Frequenzen so darstellen würde. Aus diesem Grund brauchen wir keine LS die sowas darstellen wie 30 Hz 20 Hz oder drunter außer wir hören extrem Beats a la Techno oder so oder halt Kino da kann der künstlich erzeugte tiefe Ton von mir aus reinknallen. Das soll dann ja so sein. Deshalb habe ich auch gemeckert meine Q907 sind gut aber im Kino Sound könnte es ruhig noch fetter und dicker im Bass werden. Also Subwoofer her. |
|||||
Granuba
Inventar |
#326 erstellt: 16. Jul 2006, 09:49 | ||||
Wenn ich mich auch mal einmischen darf... @Poison: Du bist raus! DBAs zählen nicht. Nein, du hast schon recht, hier im Forum gibts wirklich nur wenige Leute, die 20Hz wirklich recht linear erreichen, du gehörst dazu. Gleichzeitig hast du es ja selber schon bemerkt: Für Musik ist das relativ unwichtig, persönlich bevorzuge ich eher hoch abgestimmte Systeme, 40Hz sind ind 99% der Musikfälle ausreichend, und bevor ich auf Pegel verzichte. Für Heimkino ist das allerdings ein unverzichtbares Mussm da kann schon mal des öfteren 25Hz mit vollem Pegel auf der Scheibe sein, und das macht dann auch Spass! Harry P.S.: Selber wastle ich gerade auch ne Männerbox, die an die Wand kommt: Das Design ist auch nur geklaut... |
|||||
scarecrow_man
Stammgast |
#327 erstellt: 16. Jul 2006, 09:51 | ||||
Sieht mir stark nach den Flachmännern von US aus Na hab ich was gewonnen? |
|||||
High-End-Manny
Hat sich gelöscht |
#328 erstellt: 16. Jul 2006, 10:58 | ||||
Lieber zwaps, teile mir doch einmal den Namen des Programms mit, mit dem du auf die Idee kommst, das bei Light my Fire unter 40 Hz nichts mehr los ist. Ich danke dir. |
|||||
Lan-Picario
Inventar |
#329 erstellt: 16. Jul 2006, 11:07 | ||||
Unter 40 Hz bei welchem Pegel. Das ist hier immer die Frage. Restonschwingungen bzw. Abkömmlinge gibt es immer wieder da gehts auch auf 1 Hz usw. und noch drunter wo keine Anlage mehr deutlich Pegel bringt. |
|||||
High-End-Manny
Hat sich gelöscht |
#330 erstellt: 16. Jul 2006, 11:15 | ||||
Hi, also in diesem Falle ist es so, dass das Anklopfen auf die Gitarre unter 30Hz in einer Relation von ca. -3db zur Gitarre steht (ca. 45 Hz aufwärts). Und somit ist das definitiv hörbar und erschrekend tief! Ich kann ein Liedchen davon Singen, denn ich habe auch die Möglichkeit diese tiefen Töne zu hören. Ich jage gerade noch ein paar andere Lieder durch den Spektrums-Analyzer und wir werden sehen was dabei herauskommt. |
|||||
raw
Hat sich gelöscht |
#331 erstellt: 16. Jul 2006, 11:32 | ||||
Ich glaube, man hört mir nicht zu. |
|||||
Anbeck
Inventar |
#332 erstellt: 16. Jul 2006, 11:32 | ||||
Ich habe gerade mal "meine" im Bass Sinustöne getestet. 28Hz ist bei mittlere Lautstärke noch höbar, bei 25Hz muss ich lauter machen um es zu hören. bei 19Hz fangen die Fenster an zu vibrieren aber hören kann ich nur bis 25Hz. mfg Andy |
|||||
Lan-Picario
Inventar |
#333 erstellt: 16. Jul 2006, 11:33 | ||||
Ja sicher kann man was hören aber nicht mit so heftigen Pegel wie es im Bereich von 40 Hz oder darüber der Fall ist. Es kann auch sein das die Anschläge eines Instruments also die Tonlagen tief sind aber sie werden ab 40 Hz und weiter runter deutlich schwächer. Ich kann auch 30 Hz und 20 Hz als Bsp. Sinus Ton noch gut mit meinen Stand LS hören, aber halt bei gleicher Lautstärkerregelung ist 40 Hz und darüber halt lauter. Wenn ich den Lautstärkeregler höher mache werden auch die extrem Tieftöne jenseits der 40 Hz Marke so kräftig das man sie sehr laut wahrnehmen kann. Z.B. will man ja nur Musik bei Zimmerlautstärke oder vielleicht etwas darüber hören. Es sei denn man will eine Konzert Pegel Stärke haben dann dreht man halt lauter auf. Ohne Mikro oder PA und Boxen und dann noch ein Equalizer bzw. Effektgerät Mischer bekommst Du keinen Gitarrenanschlag so stark so tief unter 40 Hz. Nimmste das mit einem Analyzer auf dann ist die 40 Hz immer lauter als z.B. wie die 20 Hz. Und deswegen sind die Hifi LS auch bei jenseits der 40 Hz abgeschnitten. Es sei denn Du willst Effekthascherei bei der Musik hören. Da gibt es dann auch etliche Marken und Modelle bei LS Hersteller. |
|||||
High-End-Manny
Hat sich gelöscht |
#334 erstellt: 16. Jul 2006, 11:36 | ||||
Also, hier die Resultate! Ich habe nun 9 Verschiedene lieder meiner Jazz-Sammlung durch den Spektrumsanalyzer gejagt und NEIN, ich kann keinen Fehler meiner Aussage finden. Bei allen 9 liedern gibt es noch deutliche Aktivitäten unter 40 Hz. Ich beziehe nur die Töne ein, die in einer Relation von höchstens -3 db zur restlichen musik stehen. Also in diesem Falle noch gut Hörbar, sofern der LS diese Töne wiedergeben kann, ohne dabei an Pegel zu verlieren. Ich hoffe, dass hier der Ein, oder Andere mal darüber nachdenkt, ob er vielleicht doch im Unrecht ist. Bei bedarf stelle ich auch gerne die Liste der von mir getesteten Musikstücke hier ein, damit die betroffenen Persohnen nachmessen können, sofern diese das möchten. So und ich hoffe, dass hiermit das Thema abgeschlossen ist. P.S. @zwaps, ich kann mir Fehler eingestehen, nur nicht da, wo keine sind! |
|||||
Lan-Picario
Inventar |
#335 erstellt: 16. Jul 2006, 11:41 | ||||
Ich hab je leider nicht so ein Spektrumanalyzer. |
|||||
Anbeck
Inventar |
#336 erstellt: 16. Jul 2006, 11:44 | ||||
Vollkommen richtig, Lan-Picario! Sollte auch nur eine erleuterung sein. Wenn ich lauter mache kann ich auch bis 22Hz hören, darunter nehme ich es mehr mit dem Körper auf (da ist noch was, auch im hörbereich), allerdings habe ich Angst da was zu beschädigen, wenn ich lauter mache. Auf der CD wird davor gewarnt. |
|||||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedMike56
- Gesamtzahl an Themen1.558.171
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.826