HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Lautstärke Poti in Endstufe bauen | |
|
Lautstärke Poti in Endstufe bauen+A -A |
||
Autor |
| |
Stereoteufel
Stammgast |
10:38
![]() |
#1
erstellt: 29. Sep 2009, |
Hallo, kann man ein Stereo Lautstärke Poti z.B Albs 100K Linear bedenklos in eine Endstufe bauen? Gruß Mark |
||
pelowski
Hat sich gelöscht |
11:29
![]() |
#2
erstellt: 29. Sep 2009, |
Hallo Mark, natürlich kann man. Warum sollen es 100k linear sein? Wenn du die lineare Charakteristik - warum auch immer - erhalten willst, sollte der Eingangswiderstand der Endstufe deutlich höher (min. 5-10fach) als der Potiwiderstand sein. Die meisten Endstufen haben Eingangswiderstände unter 50kOhm. Grüße - Manfred |
||
|
||
Stereoteufel
Stammgast |
11:44
![]() |
#3
erstellt: 29. Sep 2009, |
Hallo Manfred, es Handelt sich um eine Amc Röhrenendstufe Welcher Widerstandswert sollte das Poti denn haben 50k? Gruß Mark |
||
Kay*
Inventar |
11:53
![]() |
#4
erstellt: 29. Sep 2009, |
nein |
||
Stereoteufel
Stammgast |
11:56
![]() |
#5
erstellt: 29. Sep 2009, |
Habe mal in den Technischendaten geschaut von dem AMC da steht Eingangsimpedanz 500k ohms/470pf. |
||
Stereoteufel
Stammgast |
11:56
![]() |
#6
erstellt: 29. Sep 2009, |
Warum? |
||
Kay*
Inventar |
13:31
![]() |
#7
erstellt: 29. Sep 2009, |
sehr viele Endstufen besitzen einen RC-Tiefpass. Ein Poti würde die Eckfrequenz ändern. Verstehste? Mir geht's um das "bedenklos", "bedenklos" kann man nix machen. [Beitrag von Kay* am 29. Sep 2009, 13:32 bearbeitet] |
||
Stereoteufel
Stammgast |
14:26
![]() |
#8
erstellt: 29. Sep 2009, |
Möglich ist es dann doch oder? Wenn ja welche Impedanz muss das Poti haben? Die Endstufe hat wie oben schon geschrieben einen Eingangsimpedanz von 500k Ohm / 470Pf |
||
Radiologe
Inventar |
18:04
![]() |
#9
erstellt: 30. Sep 2009, |
Manfred (pelowski) hat es doch erklärt. Ein bißchen rechnen wirst du doch denke ich hinbekommen?? Gruß Markus |
||
Stereoteufel
Stammgast |
03:58
![]() |
#10
erstellt: 01. Okt 2009, |
Hallo, sicher doch das bekomme ich hin. Gilt die Rechnung den auch für Log Potis? Habe gesehen das viele ein Log Poti verbauen z.B bei passiven Vorstufen. Gruß Mark |
||
pelowski
Hat sich gelöscht |
08:01
![]() |
#11
erstellt: 01. Okt 2009, |
Hallo Mark, in deinem ersten post schriebst du, dass du ein lineares Pot einbauen willst. Auf meine Frage, warum es linear sein soll, hast du nicht geantwortet. Jetzt fragst du nach einem logarithmischen Pot. ![]() Solche werden darum zur Lautstärkeregelung verwendet, weil das Verhältnis Drehwinkel/empfundene Lautstärke besser zu unserem Gehör passt. Grüße - Manfred |
||
Injen
Stammgast |
11:12
![]() |
#12
erstellt: 01. Okt 2009, |
Hi! Ich bin auch für "Ja!" als generelle Antwort, sofern man bisschen rechnet, bzw das von Kay angesprochene Problem beachtet. Gibts vielleicht nen Schaltplan? Gruß Manuel |
||
Stereoteufel
Stammgast |
14:08
![]() |
#13
erstellt: 01. Okt 2009, |
Hallo, endschuldigt bitte die verwirrung meiner seits. Ich habe halt gesehen das die meißten ein Log Poti verwenden. Schaltplan hab ich leider keinen. Gruß Mark |
||
ehemals_Mwf
Inventar |
01:32
![]() |
#14
erstellt: 02. Okt 2009, |
Hi,
Das macht für echte Lautstärkesteller Sinn. Du brauchst aber wahrscheinlich nur eine Trimmer-Funktion: Einmal (oder nur selten) einstellen, dann gut. Da sind lin. Potis o.K., es sei denn, Du willst stark (>10 dB) absenken. Lin. Potis haben i.d.R. besseren Stereo-Gleichlauf. Ich würde trotz (heute atypisch) hohem E-Widerstand, ein niederohmiges Poti nehmen, z.B. 20 oder 50 kOhm. Das ist im Zweifelsfall Rausch- und Brumm-ärmer und breitbandiger (C´s und Kabel-Cs wirken sich weniger aus), andererseits auch noch kein Problem wg. zu hoher Belastung (zuviel Strom). mfG, Michael |
||
Stereoteufel
Stammgast |
03:50
![]() |
#15
erstellt: 02. Okt 2009, |
Hallo Michael danke für deine ausführlich Erklärung. Gruß mark |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Lautstärke Poti mw08 am 19.04.2021 – Letzte Antwort am 21.04.2021 – 13 Beiträge |
Lautstärke Regelung mit digitalem Poti tsaG1337 am 07.06.2012 – Letzte Antwort am 16.06.2012 – 9 Beiträge |
Lautstärkeregler bauen mit dem Poti, geht das? M249 am 27.01.2008 – Letzte Antwort am 27.01.2008 – 9 Beiträge |
Lautstärke-Poti-Knopf ? Voltgeber am 19.02.2006 – Letzte Antwort am 26.02.2006 – 10 Beiträge |
Lautstärke Poti gesucht MrCool1 am 11.06.2023 – Letzte Antwort am 11.06.2023 – 3 Beiträge |
Lautstärke Poti über Kabel bedienen -DerSelberbauer- am 21.05.2015 – Letzte Antwort am 04.06.2015 – 5 Beiträge |
Hilfe Stereo Poti!!! D1675 am 25.03.2006 – Letzte Antwort am 26.03.2006 – 12 Beiträge |
Endstufe Selber bauen Fitschi144 am 28.12.2010 – Letzte Antwort am 29.12.2010 – 8 Beiträge |
Lautstärke-Poti :: 100kOhm statt 10kohm floorcable am 18.05.2011 – Letzte Antwort am 20.05.2011 – 10 Beiträge |
Endstufe für Radio selber bauen Alexander18062 am 28.09.2010 – Letzte Antwort am 29.09.2010 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitglied*Sephiroth*
- Gesamtzahl an Themen1.558.243
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.762