HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » 0,5 Volt in Line-In? | |
|
0,5 Volt in Line-In?+A -A |
||
Autor |
| |
namxi
Stammgast |
13:37
![]() |
#1
erstellt: 09. Apr 2008, |
Hallo Ihr! Ich möchte in meinen Line-In Eingang am MD Player [Sony MZ-R30] eine von der Lichtmaschine eines Autos erzeugte Frequenz mit 0,5-0,6V [Voltmeter schwankte bei Gleichstrom zwischen 0,5 und 0,55V] einspeisen. Ist das bedenklich, kann dabei was kaputt gehen? Was ist die maximale Spannung für diesen Eingang? Ich las etwas von 0,6V, sollte also passen. Ich wollte aber trotzdem lieber auf Nummer sicher gehen und die Profis fragen. Grüße Namxi |
||
richi44
Hat sich gelöscht |
14:21
![]() |
#2
erstellt: 09. Apr 2008, |
Da muss man erst mal die Frage stellen, was das werden soll. Eine Lichtmaschine liefert im Prinzip eine Gleichspannung von rund 12V oder mehr. Sie soll ja die Batterie aufladen. Tatsächlich liefert sie aber eine Gleichspannung mit unkonstantem Pegel. Das ist keine Wechselspannung, weil die Polarität immer gleich bleibt, aber es ist auch keine konstante Gleichspannung. Diese Spannung geht über einen Umschalter, den sog. Regler zur Batterie und lädt diese auf. Ist die Motordrehzahl hoch, steigt die Frequenz der sich im Pegel ändernden Gleichspannung und diese Gleichspannung wird durch den Regler reduziert, weil sie sonst zu hoch würde. Was also an der Lichtmaschine raus kommt ist eine unkonstante "pfeifende" Gleichspannung. Diese darf auf gar keinen Fall direkt in einen MD eingespeist werden. Etwas anderes ist es bei den neueren Autos. Da gibt es keine Lichtmaschine, sondern einen sog. Alternator. Dieser liefert tatsächlich Wechselspannung und dies üblicherweise dreiphasig. Damit kann man im Auto nichts anfangen. Aber wenn man diese dreiphasige Spannung durch Dioden schickt, hat man am Schluss wieder etwas wie bei der Lichtmaschine. Jetzt können die Dioden bereits im Alternator drin sein oder sie befinden sich irgendwo extern. Sind sie extern, könnte man vor einer der Dioden die Spannung abnehmen und mit einem Teiler auf etwa 0,5V bringen. Sind die Dioden aber schon im Alternator drin, gilt das Gleiche wie vorher bei der Lichtmaschine. Also, man kann sich da sicher mal den MD abschiessen. Und man kann sehr viel falsch machen, was teuer werden kann (Dioden im Alternator). Und bevor Du nicht sagst, was das Ganze werden soll, kann man Dir eh nicht raten. |
||
|
||
achim81
Stammgast |
14:53
![]() |
#3
erstellt: 09. Apr 2008, |
Ich bin einfach nur mal gespannt, was das werden soll. *InteressiertZuschau* |
||
mystixx
Ist häufiger hier |
17:57
![]() |
#4
erstellt: 09. Apr 2008, |
Hallo, ich denke er versorgt damit evtl. sowas wie einen Frequenzgenerator und will diese erzeugte Frequenz in den Sony einspeisen... Da das Kfz-Bordspannungsnetz nicht "Stabil" ist bzw. die Spannung schwankt könnte dann auch die erzeugte Amplitude des Frequenzgenerators etwas "schwanken"... So genug mit den Vermutungen... ![]() Gruß Peter |
||
namxi
Stammgast |
19:08
![]() |
#5
erstellt: 09. Apr 2008, |
Tja, was soll ich sagen, ich habs heut einfach mal probiert. ![]() Und vorweg: Es hat geklappt. ![]() Ich wollte damit Folgendes erreichen: Nimmt man den Frequenzgang der Lichtmaschine bei Fahrzeugen mit nicht entstörtem Bordnetz auf, was bei mir der Fall ist, so kann man mit diesem Programm Rückschlüsse auf die Leistung ziehen: ![]() Da ich vor kurzem einen Leistungsprüfstandslauf gemacht habe und nun einige Veränderungen plane, gibt das zumindest eine Idee über die Auswirkungen. Ein Kumpel, der mehr Ahnung von Elektronik hat als ich, hat mir daher folgende Schaltung gebaut: ![]() Das Ganze kommt dann in den Ziggi Anzünder. Grüße Namxi |
||
richi44
Hat sich gelöscht |
06:27
![]() |
#6
erstellt: 10. Apr 2008, |
Gut, Du hättest ihn auf vorher fragen können, denn eigentlich hat Dein Problem mit Hifi nun gar nichts zu tun und wir sind hier nun mal im Hifi-Forum ![]() |
||
namxi
Stammgast |
16:26
![]() |
#7
erstellt: 10. Apr 2008, |
Sorry, aber ich ging davon aus, dass hier der eine oder andere schon mit Line-In Eingängen zu tun hatte. Wenn ich nun eine Spannung habe [die fest steht] und wissen möchte, ob der Eingang diese Spannung aushält, dann kann ich mich doch mal erdreisten, diese Frage hier zu stellen. Oder sehe ich das falsch? Warum muss jemand, der mehr Ahnung von Elektronik hat als ich, wissen, welche Spannung der Line-In verträgt? ![]() Was sonst stellt man eigentlich für Fragen im Elektronik Forum hier? Nicht das mir sowas nochmal passiert.. ![]() Grüße Namxi |
||
richi44
Hat sich gelöscht |
07:29
![]() |
#8
erstellt: 11. Apr 2008, |
Die Fragen, die im Hifi-Forum üblicherweise gestellt werden, haben nichts mit Autotuning (oder Motorrad?) zu tun, sondern mit Musik. Dass es bisweilen Überschneidungen geben kann, ist nie auszuschliessen. Es geht eigentlich mehr ums Prinzip. Wir könnten morgen eine Anfrage bekommen, was man bei Kartoffeln kochen auf einem Induktionsherd beachten muss. Dieser läuft nämlich auch mit einer Wechselspannung im Tonfrequenzbereich. Also könnte doch so eine Kochfrage durchaus angebracht sein ![]() Aber eben, die Kochfragen ins Kochforum, die Hififragen hierher und die Autotuningfragen ins Autotuning-Forum. So einfach ist das. Und besonders, wenn man schon jemanden hat, der einem ohne Forum helfen kann ![]() |
||
namxi
Stammgast |
16:11
![]() |
#9
erstellt: 11. Apr 2008, |
Du verstehst es nicht, oder? Wenn derjenige mir hätte helfen können, glaubst Du ernsthaft, ich hätte hier gefragt? Und sag mir doch bitte mal, welcher "Autotuner" sich mit dem Line-In auskennt! Das hat hier auch nix mit Überschneidungen zu tun. Es ging lediglich um den Line-In eines MD Players, was für mich definitiv ein Hifi-Gerät ist. Was ich mit diesem Eingang vorhabe, tut eigentlich überhaupt nichts zur Sache [da ich eine feste Spannung angegeben habe], das wolltest lediglich DU wissen und jetzt regst Du Dich drüber auf? ![]() Deine Argumentation mit dem anderen Forum hätte ich verstanden, wenn ich hier nach Nockenwellenprofilen gefragt hätte aber so ergibt das wenig Sinn. Da meine Frage nichts desto trotz geklärt ist, würde ich sagen wir belassen es hierbei. Grüße Namxi |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kopfhörer in Line-In-Signal "umwandeln" m3x am 20.04.2007 – Letzte Antwort am 23.04.2007 – 6 Beiträge |
Line In für Recorder sirayax am 12.02.2009 – Letzte Antwort am 15.02.2009 – 9 Beiträge |
Line In/Out Pegel Mecler am 08.06.2011 – Letzte Antwort am 17.06.2011 – 10 Beiträge |
2 Line out in 1 Line in verbinden Kaiser12 am 12.10.2009 – Letzte Antwort am 14.10.2009 – 6 Beiträge |
12 volt Netzgerät, danach 5 volt Festspannungsregler? zuipoi am 10.11.2014 – Letzte Antwort am 17.11.2014 – 3 Beiträge |
220/12 Volt rasti am 22.01.2005 – Letzte Antwort am 25.01.2005 – 9 Beiträge |
230 Volt Wechselrichter Verständnisproblem GandRalf am 29.08.2006 – Letzte Antwort am 30.08.2006 – 5 Beiträge |
Anzeige für 2,83 Volt Spatz am 12.11.2006 – Letzte Antwort am 23.11.2006 – 18 Beiträge |
12,6 Volt ac in 12,6V dc umwandeln Ralf_K. am 04.11.2006 – Letzte Antwort am 04.11.2006 – 2 Beiträge |
110 Volt- Geräte in Reihe schalten. klingt_wie_kaput am 16.02.2014 – Letzte Antwort am 16.02.2014 – 16 Beiträge |
Foren Archiv
2008
Anzeige
Top Produkte in Elektronik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedOncomingStorm
- Gesamtzahl an Themen1.558.251
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.120