HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Hilfe, wir sind total überfordert! | |
|
Hilfe, wir sind total überfordert!+A -A |
||
Autor |
| |
Live-musikhörer
Inventar |
15:39
![]() |
#1
erstellt: 29. Nov 2006, |
Mein Sohn (8) ist ein Elektronik-Fan. Er hat vor ein paar Monaten mit Lernprogramme angefangen, welche ihm die Möglichkeit gegeben haben, zu löten und die verschiedenen Teile (Widerstände, Elkos, Transistoren , LED, usw) kennenzulernen. Alle diese Lernprogramme hat er mit links gemacht (auch die Erkennung der Widerstand-Farbcodes), natürlich aber hat er sich nicht vollständigt darum gekümmert, wie die selbst gelötete Schaltungen ganz im Detail funktionieren. Jetzt will er dochetwas "Richtiges" bauen. Ein Radio, Verstärker oder auch irgend etwas, was nicht mit Hifi zu tun hat. Mann muss einfach viele Teile löten und zusammensetzen und das Gerät soll funktionieren können und benützt werden. Da meine Frau und ich wenig / keine Ahnung in der DIY-Elektronik haben, möchten wir gern wissen, wo kann man Bausätze kaufen und was empfeht ihr? Gruss |
||
Schoasch
Ist häufiger hier |
16:06
![]() |
#2
erstellt: 29. Nov 2006, |
Hi Respekt. Mit 8 Jahren konnte ich (glaube ich) noch keine Transistorschaltung bauen. Nunja.. aber ich kann dir die Kosmos-Bausätze empfehlen. Den den ich hatte, was so weit aufgerüstet, dass man damit einen Radioempfänger bauen konnte. Oder eben einen Verstärker. Vielleicht wäre ja das etwas für ihn. mfg Schoasch |
||
|
||
Verrückter
Inventar |
16:09
![]() |
#3
erstellt: 29. Nov 2006, |
Hallo, ich weiß zwar nicht, ob das pädagogisch wertvoll ist, was mein Vorschlag bringt, aber ich schlag mal vor (Mein Gott, was für ein Satz). Bei Conrad Elektronik ( ![]() ![]() Gruß Stefan P.S: Ich finds total gut, dass ihr das fördert ![]() ![]() |
||
Amperlite
Inventar |
10:59
![]() |
#4
erstellt: 30. Nov 2006, |
Die sehen ja heutzutage futuristisch aus! Siehe: ![]() Die einfache Variante: ![]() Ich hatte in der Firma von einer Hauptschule mal den Auftrag bekommen, fünf "Elektroniklernkoffer" zu entwerfen. Leider habe ich die Experimente dazu nicht mehr. |
||
Live-musikhörer
Inventar |
11:46
![]() |
#5
erstellt: 30. Nov 2006, |
Danke für eure Antworten. Die Cosmos Elektrotechnik XNxxxx hat mein Sohn sich schon für ein Weihnachtsgeschenkt ausgesucht ("am liebsten den XN 4000 oder alle" ![]()
Wir müssen das fördern, sonst ist er im Leben total negativ eingestellt: Ein Fall für die Schul-Psychologen und für uns schwierig zu lösen. |
||
Amperlite
Inventar |
13:22
![]() |
#6
erstellt: 30. Nov 2006, |
Ach so, zusätzlich. Problem bei komplexen Schaltungen: Wenn ein winziger Fehler passiert, kann er ihn eventuell nicht ohne Hilfe finden, was schnell zu Enttäuschung führt. Das finde ich die vielen kleinen Bausätze in so einem Experimentierkasten schon genau richtig. Wenns nicht geht, zerlegt man alles wieder und macht es komplett neu oder baut was anderes. ![]() Also lass ihn doch erst mal mit dem Kasten wursteln. Wie er sich entwickelt, siehst du ja dann. |
||
Heimwerkerking
Inventar |
17:05
![]() |
#7
erstellt: 30. Nov 2006, |
Ich würde auf jedenfall zu den Cosmos Experementierkästen raten. Die sachen darin sind schon sehr gut erklärt also echter Lerneffekt und sind auch so gfestaltet das die Sachen sicher sind. Bei etwas komplexeren Schaltungen kann ein Fehler ja auch schnell gefährlich werden. z.B. explodierender Kondensator wegen verpolung. Edit.: Wenn es unbedingt was zum festen verbauen sein soll vielleicht wär so ein nettes Lauflicht ein schickes Gerät für sein Kinderzimmer: ![]() |
||
detegg
Inventar |
17:10
![]() |
#8
erstellt: 30. Nov 2006, |
... das es auf keinen Fall etwas mit ![]() ![]() Detlef |
||
Live-musikhörer
Inventar |
17:21
![]() |
#9
erstellt: 30. Nov 2006, |
![]() ![]() Danke für Eure Gedanken. Das hilft sehr. Auf jedem Fall ich werde die XN1000 und XN2000 für ihn kaufen.
Mein Sohn kann seit langem sehr gut mit Netzspannung umgehen. Er hat auch viel Respekt davor. Nicht selten ist er in meiner Nähe, wenn ich meinen Röhrenenverstärker öffne und messe. Gruss |
||
Amperlite
Inventar |
20:26
![]() |
#10
erstellt: 30. Nov 2006, |
Lasse ihn niemals allein an Netzspannung arbeiten! Am besten überhaupt nicht. Er muss ja nicht absichtlich hinfassen - der Effekt bleibt leider trotzdem der gleich: Lebensgefahr! |
||
detegg
Inventar |
21:34
![]() |
#11
erstellt: 30. Nov 2006, |
Vorschlag zur Güte: Besorgt Eurem Sohn ein gebrauchtes Doppelspannungsnetzteil Gruß Detlef PS: manche Eltern nehmen´s mit der Verantwortung für Ihre Kinder wohl nicht so genau ![]() |
||
chilman
Inventar |
13:11
![]() |
#12
erstellt: 01. Dez 2006, |
hmm in dem falle wäre wohl ein trenntrafo nicht schlecht, nicht dass ich dem jungen den umgang nicht zu traue (kann mich nur zu gut an das ewige gemehre meiner mutter erinnern, die bei dem offen rumstehenden verstärker nen kleinen schreikrampf bekommen hat), aber sone spannung ist für kinder auch gleich viel tödlicher als für erwachsene... ich würd einfach mal elektroschrott vorschlagen....damit hab ich mehr oder weniger angefangen, allerdings etwas später so mit 11-12jahren...einfach alles was man bekommen kann auseinandernehmen..am anfang versteht man garnix, aber in so schrott sind viel sinnvollere bauteile als in sonem kosmos kasten und man kann seine eigenen ideen verwirklichen, ohne auf blöden steckkram angewiesen zu sein und man lernt sozusagen an der realität.. hilfreich dazu wäre allerdings ein standard sortiment an bauteilen (evt. ein kosmos kasten) und einfach ein gutes buch ich hatte übrigens auch einen kosmos kasten und der war auch immer ganz nett, aber so das wahre war der auch nicht, richitg angefangen mit der begeisterung und kreativem gebastle hat es eigentlich erst mit der sammlung von elektroschrott (drucker zb. sind sehr ergiebig) und dem buch "werkbuch für jungen", blöder titel, aber elektronik abteilung mit basics...und den rest hab ich mir eigentlich immer aus dem internet von diversen bastlerseiten besorgt ( ![]() |
||
Live-musikhörer
Inventar |
14:18
![]() |
#13
erstellt: 01. Dez 2006, |
[quote="chilman"]ich würd einfach mal elektroschrott vorschlagen....damit hab ich mehr oder weniger angefangen, allerdings etwas später so mit 11-12jahren...einfach alles was man bekommen kann auseinandernehmen..am anfang versteht man garnix, aber in so schrott sind viel sinnvollere bauteile als in sonem kosmos kasten und man kann seine eigenen ideen verwirklichen, ohne auf blöden steckkram angewiesen zu sein und man lernt sozusagen an der realität..[quote="chilman"] mit dem hat er schon vor einem Jahr angefangen... und als ich die Steuerung meiner Plattenspieler aufmachte, erzählte er mir namentlich alle Teile.. ![]() [quote="chilman"] ich hatte übrigens auch einen kosmos kasten und der war auch immer ganz nett, aber so das wahre war der auch nicht, richitg angefangen mit der begeisterung und kreativem gebastle hat es eigentlich erst mit der sammlung von elektroschrott (drucker zb. sind sehr ergiebig) und dem buch "werkbuch für jungen", blöder titel, aber elektronik abteilung mit basics...und den rest hab ich mir eigentlich immer aus dem internet von diversen bastlerseiten besorgt ([url]www.fingers-welt.de[/url]. sehr genial, ich weiss aber nich ob es für nen 8jährigen sinnvoll ist sich vollautomatisierte rauchwaren zu basteln... ![]() Ich weiss schon jetzt, dass die Kosmos-Kisten für ihn nicht genug sind. Er kommt stetig mit dem Satz: "ich will etwas richtiges bauen, der funktioniert". Damit meint er Dinge, die wir täglich benutzen und nicht "Kinderkisten". Und stetig träumt er über neue "Erfindungen", die uns im alltag helfen können. Leider fehlt ihm die Mittel, diese Ideen umzusetzen. Für meinen Geburtstag hat er jedoch eine handgemachte Taschenlampe selber gebastelt (das war natürlich keine "Erfindung"). |
||
Sebastian_K
Stammgast |
17:57
![]() |
#14
erstellt: 02. Dez 2006, |
Wenn was brauchbares dabei rauskommen soll könnte er sich doch mal so nen Chipamp bauen. Die Gaincard-Kopie zum Beispiel. Wenn er damit fertig ist (ok, ist allzu aufwändig) lernt ihm jemand was ein Operationsverstärker ist. Dann kann er sich nach und nach einen Vorverstärker zu seinem Chipamp dazubauen. Kann probieren wie sich verschiedene Widerstandswerte oder Kapazitäten auswirken. Einen Pauplan für einen Vorverstärker gibts hier im Forum irgendwo. Wenn gewünscht kann ich ihn suchen. Vorteil wäre halt, dass er zwar insgesamt ein größeres Projekt hätte (Vollverstärker), aber doch lauter kleine glieder die er der reihe nach bauen und testen kann. Das Risiko total zu versagen geht also gegen null, dafür ist die Freude wenn der Bassregler funktioniert um so größer ![]() Empfehlenswert ist vielleicht auch ein Steckbrett/Breadboard/Steckboard. Dann muss er zum experimentieren nicht immer den Lötkoben rausholen. Und besorgt dem Jungen auf jeden Fall ein Netzteil. Am besten natürlich ein Labornetzteil. Aber an Netzspannung würde ich ihn nicht basteln lassen. Wenn er doch hinkommt... ![]() Gruß, Sebastian [Beitrag von Sebastian_K am 02. Dez 2006, 17:58 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Hilfe bei Einganagswahlsteller benötigt eric67er am 09.02.2015 – Letzte Antwort am 11.02.2015 – 19 Beiträge |
Bitte um Hilfe bei Anpassung uweskw am 11.08.2018 – Letzte Antwort am 11.08.2018 – 11 Beiträge |
Brauche dringend hilfe power_rower am 19.04.2008 – Letzte Antwort am 21.04.2008 – 8 Beiträge |
Hilfe bei Schulprojekt rechtsstehtdertext am 28.11.2012 – Letzte Antwort am 15.12.2012 – 8 Beiträge |
Hilfe beim anschluss Ringkerntrafo DerAndy0815 am 01.06.2013 – Letzte Antwort am 02.06.2013 – 14 Beiträge |
Hilfe! Kondensator Wert? Bugs-Bunny am 12.08.2009 – Letzte Antwort am 16.08.2009 – 8 Beiträge |
Absoluter Anfänger braucht Tuning Tips und Hilfe Mo_2004 am 13.09.2005 – Letzte Antwort am 16.09.2005 – 17 Beiträge |
hilfe hochpassweiche! zwittius am 19.05.2006 – Letzte Antwort am 20.05.2006 – 2 Beiträge |
Hilfe!!! GZ_Caballero am 23.05.2004 – Letzte Antwort am 23.05.2004 – 14 Beiträge |
HILFE: Oszilloskope bfi616 am 18.08.2004 – Letzte Antwort am 19.08.2004 – 4 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Elektronik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedAndrew_Geller
- Gesamtzahl an Themen1.558.258
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.293