HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Fragen zum Versträkerbau | |
|
Fragen zum Versträkerbau+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
atomium
Hat sich gelöscht |
12:52
![]() |
#1
erstellt: 13. Apr 2006, |||||
Hallo... ich habe mir vor kurzem Cyburgs Needles gebaut und bin nun auf der Suche nach einem günstigen Verstärker. Ich hab auch schon ein bisschen im Forum rumgesucht und bind abei auf folgenden Link gestoßen: ![]() Zu dem Schaltplan ![]() 1. Da der TDA1553Q nicht mehr lieferbar ist würde ich gerne den TDA1554Q verwenden. Geht das überhaupt? Mir ist klar, dass ich die Pinbelegung ändern muss. 2. Ich wollte noch ein Lautstärkeregler einbauen. Wo muss dieser hin und wie groß muss der sein? Reicht da ein Monopoti oder soll ich doch lieber ein Stereopoti nehmen? 3. Müssen die ganzen Anschlüsse, die mit GND, also Masse, markiert sind miteinandern an die Masse des Netzteils gehängt werden? 4. Kann ich auch ein 12V Schaltnetzteil von Reichelt verwenden? Wenn ja, wie stark muss das sein und muss ich dann noch was davorschalten um es zu stabilisieren oder sind die schon stabilisiert? Zum Beispiel das MWS 895-GS von Reichelt... 5. Ich möchte noch einen Ein-/Aus-Schalter einbauen. Kann ich den dort an Stelle des Jumpers setzen? Das wars auch schon... Bin für jede Antwort und Bemerkung dankbar. MfG Flo |
||||||
atomium
Hat sich gelöscht |
12:58
![]() |
#2
erstellt: 13. Apr 2006, |||||
Also die 4. Frage hat sich eben erledigt. Hab hier noch ein 1000mA Steckernetzteil gefunden das schon stabilisiert ist. MfG Flo |
||||||
|
||||||
akw_clayman
Ist häufiger hier |
13:48
![]() |
#3
erstellt: 13. Apr 2006, |||||
nimm die schaltung aus dem datenblatt des tda1554q
ca 22k stereo vor die eingänge
ja!
schaltnetzteil prinzipiell ja, dann aber ![]() mit 500mA oder 1A kommst du da nicht weit
ein schalter kommt dann in die 12V zuleitung des verstärkers. oder du schaltest da ganze mit dem netzteil. [Beitrag von akw_clayman am 13. Apr 2006, 13:51 bearbeitet] |
||||||
atomium
Hat sich gelöscht |
15:21
![]() |
#4
erstellt: 13. Apr 2006, |||||
Hi... danke für die schnell Antwort. Ich habe mal bei Reichelt die Teile rausgesucht. 1___TDA 1554Q_______Amplifier, DBS-17 1___RAD 2.200/25_____Elektrolytkondensator, 16x25mm, RM 7,5mm 1___X7R-5 100N______VIELSCHICHTKONDENSATOR 2___Z5U-5 220N______VIELSCHICHTKONDENSATOR 1___V 5619B_________IC-Kühlkörper, 33x18,9x4,8mm, 13K/W 1___H25PR100________Lochrasterplatine, Hartpapier, 100x100mm 5___AKL 349-02_______Anschlussklemmensystem 2-pol, RM5,0 1___MS 165__________Kippschalter, 1-polig, 10A-125VAC, Ein-Aus 1___LÖTZINN 100GR___100 gramm Rolle, 1mm Stimmt das soweit alles? Wieso brauch ich so ein starkes Netzteil? Geht auch ein PC-Netzteil mit 20A an 12V? MfG Flo |
||||||
Ultraschall
Inventar |
17:08
![]() |
#5
erstellt: 13. Apr 2006, |||||
Zum Netzteil: der TDA bringt 2 x22 Watt an 4 Ohm sind insgesamt 44 Watt die hinten ruaskommen. Jetzt gibt es sowas unumstößliches was sich Energieerhaltungsatz nennt. Heißt übersetzt: hinten kommt nicht mehr raus, als ich vorn (an der Betriebsspannung) einspeise. Im Gegenteil es kommt soga noch weniegr raus, weil der Schaltkreis erwärmt sich ja, und diese Wärme muß ich auch von der Betreibspannungsseite her reinstecken. Hmmm. Also: praktisch haben AB-Verstärker so grob ca. einen Wirkungsgrad von 2:3 = ~ 66%. Heißt man muß drei Teile Energie reinstecken um zwei Teile hinten am Lautsprecher rauszukriegen. Heißt in Deinen Fall 44 Watt = 2/3 plus 1/3 = 44 W + 22 W = 66 W . Und da 66 Watt durch 15 Volt (bzw. was Du hast) gleich 4,2 Ampere sind. Ich würde aus Sicherheit wegen der Störungen die oft von Schaltnetzteilen ausgehen, lieber ein normales mit 50 Herz Trafo bevorzugen. Nimm einen geeigneten Trafo 12 Volt für Halogenlampen, nach Gleichrichtung (x Wurzel2 minus Flußspannung der Dioden 1,4 Volt) dürftest Du so ca. 15,6 Volt haben. Der Kühlkörper den Du rausgesucht hast, hat einen zu hohen Wärmewiderstand. Besser V PR127/94-M3 oder V 6716Z nehmen. Und für die Einkoppelkondis nimm mal lieber die: MKS-2 220N Und als Gleichrichterbrücke: B80C5000-WW+ Und als Ladeelkos hinter der Brücke den: RAD 4.700/25 |
||||||
atomium
Hat sich gelöscht |
17:39
![]() |
#6
erstellt: 13. Apr 2006, |||||
Okay... ich hab deine Ratschläge mal beherzigt und die Sachen neu zusammengestellt. Jetzt gibts für mich nur noch zwei Fragen, was soll ich mit dem 100nF Kerko machen? Kann der bleiben oder sollt ich den auch durch einen besseren ersetzen? Und noch die zweite Frage: wo kommt die Gleichrichterbrücke wie angeschlossen. Da die Tangbandchassis ja auf 8Ohm laufen und die 2*22W Schaltung nur für 4Ohm ausgelegt ist wollte ich je einen Tangband mit einem 17Watt 15Ohm und 18Ohm parallel schalten um eine Impendanz von ca 4Ohm zu bekommen. Ist das empfehlenswert, oder sollte ich eher eine andere Methode wählen? MfG Flo |
||||||
Ultraschall
Inventar |
18:32
![]() |
#7
erstellt: 13. Apr 2006, |||||
???? 8 und 8 Ohm parallel ergibt doch perfekte 4 Ohm. ???? Die Kerko 100n kannst Du lassen, liegen "nur" in der Speisespannungsabblockung. Zur Brücke steht in der Bestellnummer -~~+ und meiste auch noch direkt auf den Gleichrichter drauf. Und bei reichelt kannst Du Dir auch das Datenblatt runterladen. Da steht auch noch alles drin. (Ansonsten nochmal die Formel zur Widerstandsparallelschaltung aus irgendeinen Formelwerk raussuchen und erneut rechnen. Die Formel muß sitzen.) |
||||||
atomium
Hat sich gelöscht |
19:18
![]() |
#8
erstellt: 13. Apr 2006, |||||
Hi... das mit dem 8+8=4 is mir auch klar... Ich wollte nur wissen ob das klanglich einen Nachteil gibt. Leider kenn ich mich mit Gleichrichterbrücken nich aus... wo kommen denn die beiden Beinchen, die mit den ~ gekennzeichnet sind hin? +Kennzeichnung an + von der Stromversorgung und - an - is mir soweit klar. MfG Flo |
||||||
akw_clayman
Ist häufiger hier |
00:54
![]() |
#9
erstellt: 14. Apr 2006, |||||
die sekundärwicklung des trafos (hier die 12V) kommt an die beiden mit ~~ bezeichneten anschlüsse. wenn du erstmal kein extra netzteil bauen willst geht das pc-netzteil 12V/20A auch, brauch aber sicher eine grundlast für die 5V: d.h. ein widerstand (1-5 ohm, je nach netzteil) mit entsprechender leistung muß da ran. wenn der verstärker läuft kannst du immernoch ein passendes netzteil dafür bauen. |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
50W TDA1562 - Elkos explodiert, Inputproblem rTvdU am 02.03.2005 – Letzte Antwort am 17.08.2007 – 26 Beiträge |
Mehrere TDA 1562 zu einem Starken Verstärker zusammensetzen? Onkyo92 am 04.04.2008 – Letzte Antwort am 04.04.2008 – 3 Beiträge |
12V auf 230V Wechselrichter TheReal50Cent am 05.05.2006 – Letzte Antwort am 06.05.2006 – 2 Beiträge |
klirrfaktor Beibo am 17.07.2007 – Letzte Antwort am 18.07.2007 – 11 Beiträge |
wieviel A schluckt das hier? Beibo am 17.07.2007 – Letzte Antwort am 22.07.2007 – 26 Beiträge |
VU-Meter und Verstärker parallel betreiben. problem! coder_nr1 am 04.07.2010 – Letzte Antwort am 04.07.2010 – 2 Beiträge |
Hilfe!falschen TDA gekauft.was jetzt? LangerBlitz am 29.11.2008 – Letzte Antwort am 29.11.2008 – 2 Beiträge |
Erste Selbstbau Projekte Knut-HiFi am 21.02.2008 – Letzte Antwort am 25.02.2008 – 12 Beiträge |
IR Fernbedienung für DIY Projekte jehe am 26.08.2012 – Letzte Antwort am 13.06.2015 – 9 Beiträge |
Kleiner Verstärker für kleinen Sub dreadkopp am 08.06.2016 – Letzte Antwort am 16.06.2016 – 29 Beiträge |
Foren Archiv
2006
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 12 )
- Neuestes Mitgliedmickeyswartwood
- Gesamtzahl an Themen1.558.324
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.770