HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » IC für Kopfhörerverstärker | |
|
IC für Kopfhörerverstärker+A -A |
||||
Autor |
| |||
Musikwilli
Hat sich gelöscht |
19:41
![]() |
#151
erstellt: 14. Dez 2007, |||
Hier tut sich ja nicht viel in diesem Thread wie sieht es mit meiner obigen Bestelliste aus? ist da alles vollständig und richtig? Meines Erachtens fehlen jetzt ja noch die Lochrasterplatine(Pappe oder Epoxyd?), Netzteil, Cinchbuchsen und 6,35 Klinkenanschluss und natürlich ein Drehregler. Welche (möglichst günstigen) Teile kann ich da nehmen? Und was fehlt noch? Ich wollte dieses WE bestellen..Deshalb bräuchte ich dringend eine Antwort ob so alles bestellt werden kann. [Beitrag von Musikwilli am 14. Dez 2007, 19:45 bearbeitet] |
||||
Ultraschall
Inventar |
11:31
![]() |
#152
erstellt: 15. Dez 2007, |||
1. Kannst Du dieses nervende Krabbelinsekt mal abstellen-Der Geck ist alt und stört einfach. 2. Poti, alles andere billigere ist Schrott: ![]() 3. Epoxyd kein Hartpapier(nicht so temperaturfest-Lötaugen lösen sich schneller) Den Rest kannst Du Dir selber aussuchen.... |
||||
|
||||
Musikwilli
Hat sich gelöscht |
11:51
![]() |
#153
erstellt: 15. Dez 2007, |||
Gut dann nehme ich das teure Poti und dann einen 6mm Knopf Welche Größe brauche ich für die Platine? Wie kann ich dann wenn alles fertig ist die Aluplatte vom Gehäuse bearbeiten? Welches Netzteil, möglichst auch von reichelt, kann ich nehmen? p.s. käfer ist weg.. ![]() |
||||
Ultraschall
Inventar |
15:53
![]() |
#154
erstellt: 15. Dez 2007, |||
Platine: UP 912EP 3,80€ Kann man mit einr Eisensäge oder besser einer Hebelschere wunderbar auf die benötigte Größe zurechtschneiden. Rest für andere Projekte nutzbar. Wie bearbeitet man Alu? Was sind das für Fragen? Bohren feilen, etc. Netzteile:MW 1000-GS 9,50€ oder nicht stabilisiert: MW 79-GS/6 4,10€ Danke dafür, das Du den Käfer erschlagen hast. ![]() |
||||
Musikwilli
Hat sich gelöscht |
19:58
![]() |
#155
erstellt: 15. Dez 2007, |||
Hallo Ultraschall. Du scheinst ja der einzige aktive User hier in diesem Thema zu sein. Danke nochmal. ![]() Hab nochmal meinen Warenkorb aktualisiert und möchte jetzt bestellen. bin ich jetzt endlich komplett? Kann ich jetzt bestellen? hier nochmal als bild: ![]() ![]() [Beitrag von Musikwilli am 15. Dez 2007, 20:06 bearbeitet] |
||||
bearmann
Inventar |
20:21
![]() |
#156
erstellt: 15. Dez 2007, |||
Grüß dich, ein paar Anmerkungen von mir... - das Stromkabel würde ich direkt verlöten, also ohne Stecker. Könntest dir zwar noch einen Hohlstecker mitbestellen, aber ich halte von den Dingern (mechanisch) nicht viel... - die Cinchbuchsen sind nicht das Wahre und nicht isoliert. Nimm besser die CBGI RT bzw. CBGI SW. Kosten zwar mehr, aber dann hast du später keinen Ärger mit wackelnden Cinchsteckern! - falls dein KH sowieso 6.3mm Klinke hat, würde ich eher eine entsprechende Buchse nehmen. Finde keine der 3.5mm Stereobuchsen von reichelt wirklich gut. Irgdnwie leiern die verflucht schnell aus. Falls du 6.3mm nehmen willst: EBS 63P - reichelt hat die MKS-2 Kondensatoren auch mit einer niedrigeren Toleranz. Einfach das MKS-2 durch MKS-2-5 ersetzen (5% statt 20%), haben aber nicht alle Typen, also erst nachschauen. - Falls du keinen Vorrat zuhause hast, würde ich mir von allen Bauteilen etwas mehr bestellen... einmal zur Sicherheit und zum andren um nen Vorrat für die nächste Bastelei anzulegen. ![]() - Entlötlitze: ENTLÖTLITZE AA ... und evtl. noch Silberdraht statt langer Lotwürste: SILBER 0,8MM (gibt es auch noch in 0,6 und 1MM) Ansonsten kannst dus abschicken, denke ich! ![]() Grüße, bearmann |
||||
Musikwilli
Hat sich gelöscht |
20:26
![]() |
#157
erstellt: 15. Dez 2007, |||
danke für die schnelle antwort. was ist denn entlötlitze? ich werde dann die besseren cinch buchsen nehmen. ja, ich habe 6,35mm anschluss Mit den Ersatzteile bin ich eher sparsam, bin jetzt schon überrascht, wie teuer der KHV wird. ![]() egal, ich bestell den kram morgen. |
||||
bonesaw
Hat sich gelöscht |
07:09
![]() |
#158
erstellt: 16. Dez 2007, |||
Die Entlötlitze ist ein Hilfsmittel zum Lösen von Lötstellen. Es ist ein 0,5 - 5 mm breites Band aus geflochtenen Kupferdrähten, welches zur Verbesserung der Kapillarwirkung in Flussmittel getränkt wurde. Zum Entlöten wird es auf die Lötstelle gepresst und anschließend gemeinsam mit dem Lötzinn der Lötstelle erhitzt. Das geschmolzene Zinn wird durch die Kapillarwirkung der geflochtenen Litze aufgenommen und so von der Lötstelle entfernt. Ohne das bindende Lötzinn kann nun das Bauelement leicht von der Leiterbahn gehoben werden. Wenn du vor hast in Zukunft mehr zu löten würde ich lieber zur Entlötpumpe greifen. |
||||
bearmann
Inventar |
10:16
![]() |
#159
erstellt: 16. Dez 2007, |||
Bei mir wars gerade anders herum, je mehr ich gelötet habe, desto besser hat mir die Litze gefallen. Aber das muss jeder selbst herausfinden, womit er besser zurecht kommt... daher im Zweifelsfall beides kaufen und ausprobieren. Grüße. bearmann |
||||
Ultraschall
Inventar |
10:21
![]() |
#160
erstellt: 16. Dez 2007, |||
bearmanns Hinweise sind gut. Von den 3,5mm Klinkenbuchsen kann ich auch nur abraten, de sind mechanisch einfach nicht genügend belastbar. Die 5% Kondis sind allerdings auch teurer, lohnt sich eventuell höchstens im Eingang, um bessere gleiche Werte in beiden Kanälen zu haben. Sonst alles okay. Zu den mehr Widerständen bestellen: 2 Stück kosten 16 cent; 10 Stück nur 49 cent(Stafffelpreise). Würde also wenigstens zehn Stück pro Wert bestellen. |
||||
nachtfrost23
Stammgast |
21:26
![]() |
#161
erstellt: 19. Mai 2011, |||
Der Thread ist zwar schon recht alt, aber ich habe da nochmal eine Frage:
Bei Conrad kosten solche Gleich richter ~10€. Das wundert mich ein bisschen, wenn du meinst, dabei würde man etwas sparen...!? ![]() LG nachtfrost |
||||
detegg
Inventar |
09:40
![]() |
#162
erstellt: 20. Mai 2011, |||
Hi, das Verlinkte sind DC/DC-StepUp Konverter - darum geht es hier nicht. Ein BGR besteht intern aus 4 Dioden. Ein nachgeschalteter Festspannungsregler (Typ 78xx o.ä.) kostet keinen Euro. ![]() |
||||
nachtfrost23
Stammgast |
11:04
![]() |
#163
erstellt: 20. Mai 2011, |||
Danke, ist mein erstes Projekt, ich bin also ein totaler Neuling ![]() Hab bei reicherlt nach "Brückengleichrichter" gesucht. Kann ich da irgendeinen nehmen? Und dann noch den Festspannungsregler? ![]() Noch eine andere Frage: Bei Pollin kostet der 2,2mF Elko von Jamicon 1,65€, bei Reichelt kostet der teuerste 2,2mF Elko gerade mal 40ct. Lohnt sich die Mehrinvestition in Bezug auf Klang und Lebensdauer. EdiT. bei besagten 40ct Reichelt Elkos ist ebenfalls Jamicon als Hersteller angegeben: ![]() Dabei handelt es sich aber um einen 105°C max. Kondensator. Bei Netzteilen oder so war das mal, dass ich gelesen habe, dass 105° zwar toll klingt, die Dinger im Endeffekt aber die billigeren sind... schönes Wochenende ![]() [Beitrag von nachtfrost23 am 20. Mai 2011, 21:08 bearbeitet] |
||||
nachtfrost23
Stammgast |
13:12
![]() |
#164
erstellt: 21. Mai 2011, |||
Könnte ich auch ein Netzgerät nehmen, dass >15V Gleichspannung ausgibt und da dann nur noch den Festspannungsregler hinterschalten? |
||||
detegg
Inventar |
15:36
![]() |
#165
erstellt: 21. Mai 2011, |||
Jein! Was genau willst Du versorgen? ;-) Detlef |
||||
nachtfrost23
Stammgast |
15:39
![]() |
#166
erstellt: 21. Mai 2011, |||
Den KHV aus diesem Thread natürlich. |
||||
nachtfrost23
Stammgast |
10:36
![]() |
#167
erstellt: 22. Jun 2011, |||
Heute sind die Teile angekommen. Nun heißt es frohes Basteln. ![]() Dank Ferien, habe ich auch Zeit dazu. Wenn alles klappt, werde ich in den nächsten Tagen hier einen kurzen Bericht schreiben. Ich habe auch noch eine alternative Stromversorgung gefunden, die evtl. interessant sein könnte. LG Nico |
||||
Horstix
Stammgast |
18:45
![]() |
#168
erstellt: 28. Jun 2011, |||
Tach zusammen, Sagt mal reicht das wenn die Kondensatoren 16V haben? Habe nämlich ![]() Ich wollte das ding mit 9V-Block betreiben. Im link steht im Fazit was das der KHV "zuviel" Power hat... Jemand ähnliche erfahrung gemacht das man nicht sehr weit drehen kann ![]() Und wie siehts aus mit den Brummen? BtW. Kann ich da auch "Normale" LS dranhängen(4Ohm-8Ohm)? z.B. habe ich hier noch LS mit klinke die haben 8 Ohm 0,25W. Soweit ich weiß haben KH normalerweise ja 16 bzw. 32 Ohm. Gruß Horstix würde mich über eine Antwort freuen =) ---------- EDIT: Habe ich vergessen bei der Induktivität soll ich da ![]() ![]() ![]() ----------- EDIT: Was soll in den Schaltplan eig. mit den Zwei Schwarzen balken bei C4,C6,C3 gemeint sein ![]() Und ich habe nur einen Zentralen Minus/Masse "Kanal" der zum Minuspol meiner Spannungsquelle führt sehe ich das richtig? An diesen kommen auch die GND vom Klinkenbuchse? [Beitrag von Horstix am 30. Jun 2011, 19:43 bearbeitet] |
||||
Horstix
Stammgast |
06:22
![]() |
#169
erstellt: 08. Jul 2011, |||
Kann mir keiner helfen ![]() |
||||
nachtfrost23
Stammgast |
10:04
![]() |
#170
erstellt: 08. Jul 2011, |||
![]() Das mit der Masse stimmt. Alle Minus-/Massekontakte gehen an die selbe Leitung. Hier: ![]() Lg Nico |
||||
Horstix
Stammgast |
11:57
![]() |
#171
erstellt: 08. Jul 2011, |||
Ah Folienkondis ist polung also egal =) =) Danke soweit ![]() |
||||
nachtfrost23
Stammgast |
16:13
![]() |
#172
erstellt: 08. Jul 2011, |||
Bei der Induktivität musst du die "High Current Funkentstördrossel" für 79ct nehmen. Die andere kann nur 370mA ab. Das ist zu wenig. |
||||
Horstix
Stammgast |
16:24
![]() |
#173
erstellt: 08. Jul 2011, |||
Gut das du das sagst =) ich hätte die andere genommen... weil unteranderem ![]() |
||||
nachtfrost23
Stammgast |
16:39
![]() |
#174
erstellt: 08. Jul 2011, |||
Hmm... Ultraschall scheint eigentlich Ahnung von dem Zeug hier zu haben. Wundert mich, dass er diese empfohlen hat. Ich muss aber sagen, dass ich selbst gar keine Ahnung davon habe. Ich lese da nur "370mA" und denke, dass das knapp werden könnte. |
||||
Horstix
Stammgast |
17:17
![]() |
#175
erstellt: 08. Jul 2011, |||
Hmm man weis es nicht... |
||||
Horstix
Stammgast |
15:19
![]() |
#176
erstellt: 29. Jul 2011, |||
Guten Tag zusammen, Kann ich statt ![]() ![]() Da MKS 2-5 4,7µF immoment nicht so lieferbar sind und die bei Conr** irgendwie 4€ (aufgerundet) kosten sollen... Würde mich über eine Antwort sehr freuen Gruß Horstix |
||||
nachtfrost23
Stammgast |
17:29
![]() |
#177
erstellt: 29. Jul 2011, |||
Ich hatte auch Probleme mit der Verfügbarkeit der 4,7µF MKS. ![]() Den von dir verlinkten Kondensator solltest du verwenden können. Warum bestellst du nicht bei reichelt? Was Bauteile angeht sind die wesentlich günstiger. Wenn du Interesse hast, kann ich dir auch meine Bestellliste (Excel, mit Preisen, Links und Art.nr.) schicken. Wenn es klappt, lade ich die später auch mal hoch und poste hier den Link dazu. |
||||
Horstix
Stammgast |
19:07
![]() |
#178
erstellt: 29. Jul 2011, |||
Ich habe bei reichelt bestellt^^ u.A. auch den MKS 2-5 4,7µF aber ich habe ne Mail von dennen bekommen das die vorraussichtlich erst am 9.11.2011 wider verfügbar sind und so lange will ich nicht warten. Die andere Teile sind heute eingetroffen... Ich werde die Tage dan die MKS 4-10 4,7µF besorgen scheint ja auch zu gehen ![]() [Beitrag von Horstix am 29. Jul 2011, 19:10 bearbeitet] |
||||
Horstix
Stammgast |
12:44
![]() |
#179
erstellt: 20. Sep 2011, |||
Moin moin, So nach dem ich mitlerweile alle Teile beisammen habe und auch shcon alles nach Plan zusammen gelötet habe wollte ich ihn auch gleich mal testen. Leider Ernüchterung es kommt kein Ton raus. Ich habe spannung an den Ausgängen gemessen da kommt ein wenig an. Habe das Multimeter bei Gleichspannung auf 200m gestellt und da kommt so ein wert von 0,2-4 raus. An bei ein bild von der(Ich weiß ist Löttechnisch keine Meisterleistung, liegt an mangeler erfahrung ![]() ![]() Vielleich entdeckt von euch einer den Fehler. Oder hat eine idee woran es liegt ![]() Achja ich habe das Teil vorerst mit einem Labor NT betreiben bei 9V , die Ampere Anzeige zeigt auch nichts bei den 2 nachkommer stellen. Gruß Horstix EDIT: Ich habe statt des 100 Ohm Widerstandes einen 2k Ohm Widerstand verwendet. [Beitrag von Horstix am 20. Sep 2011, 19:05 bearbeitet] |
||||
Horstix
Stammgast |
17:47
![]() |
#180
erstellt: 21. Sep 2011, |||
Problem gelöst hatte einfach nur zwei Masse verbindungen vergessen -.- Was mich noch stört ist das ich neben bei noch 3-5 Radio kanäle Empfange. Und es pfiipst irgendwie noch obs jetzt am Radio empfang liegt kann ich nicht sagen. Rauschen tuts auch ein wenig ![]() Gruß Horstix |
||||
Horstix
Stammgast |
18:17
![]() |
#181
erstellt: 29. Sep 2011, |||
Nabend, habe nun meine fehler beseitigt. Hatte zwei Masse verbindungen vergessen und die 100µF falsch eingelötet. Geändert habs ich mitlerweile. Allerdings habe ich noch ein Rauschen. ![]() Hat jemand ne idee woran es liegen kann=? und was ich da gegen machen kann? Gruß Horstix |
||||
audiophilanthrop
Inventar |
19:35
![]() |
#182
erstellt: 01. Okt 2011, |||
Spannungsverstärkung noch weiter runter. Ultraschall schreibt, daß ![]() Es wäre mal interessant, wieviel Spannungsverstärkung die Schaltung dann noch macht. Es kann sein, daß irgendwann eine weitere Reduktion der Spannungsverstärkung nicht mehr hilft, weil einfach die Beschaltung zu hochohmig wird und entsprechende Spannungsrauschpegel beisteuert. Bis zum mittleren einstelligen kOhm-Bereich sollte das aber noch halbwegs zu verkraften sein. Wenn man das Rauschen so nicht hinreichend in den Griff bekommt, würde ich als nächstes Projekt einen Cmoy mit NJM4556 vorschlagen. Damit sind ohne weiteres Spannungsverstärkungen von 1 bis 5 machbar, bei hinreichend niederohmiger Beschaltung; als Ausgangs-Serienwiderstand sollte diesem OP 1 Ohm genügen. Einer mit symmetrischer Spannungsversorgung wäre mir persönlich lieber, hat mehr Power und man spart sich den Railsplitter. |
||||
Horstix
Stammgast |
18:33
![]() |
#183
erstellt: 06. Okt 2011, |||
okay werde ich mal probieren wenn ich einen passenden Widerstand organisiert habe ![]() Danke schonmal Gruß Horstix |
||||
audiophilanthrop
Inventar |
08:37
![]() |
#184
erstellt: 10. Okt 2011, |||
So, gestern hat mich akut das Simulantenfieber gepackt. Eigentlich wollte ich ja nur wissen, wie die Eingangsstufe funktioniert und was für Spannungen unter 0 V man ihr noch zumuten kann, am Ende habe ich dann eine komplette Verstärkerschaltung hingestellt. Die Ausgangsstufe entspricht zwar nicht der im TDA2822, aber es ist eine da. ![]() (ggf. Standard-Transistor- und Diodenmodelle aus der LTspice-Gruppe erforderlich) Das war vielleicht eine Phoommelei, bis ich den Spaß am Laufen hatte. Das Zusammenspiel der Stromquellen für Spannungsverstärker (Q8) und Input-Bias entscheidet über den Offset am Ausgang. Warum sich DC-Sweep und Transient-Analyse über die DC-Pegel uneins sind, keine Ahnung. Als die Schaltung dann endlich etwas vernünftiges tat, habe ich mich noch mit dem Level-Shifter am nichtinvertierenden Eingang (Q1) herumplagen müssen. So wie beim TDA2822 eingezeichnet würde er schon bei kleinen Eingangspegeln erhebliche Verzerrungen verursachen, weil der Transistor einfach nicht genug Strom bekommt und dann als Emitterfolger nahe Masse nicht gut funktioniert. Das kann aber zumindest beim Vergleichstype KA2209 gar nicht sein, weil dieser ![]() |
||||
Yue23
Schaut ab und zu mal vorbei |
22:51
![]() |
#185
erstellt: 15. Mrz 2012, |||
Hallo, ich möchte auch gerne diesen KHV basteln. ![]() aber es gibt hier einen der hat gleich ein eingebautes Netzteil, diese version möchte ich gerne bauen. Was genau benötige ich dazu, ich habe bis jetzt die sachen hier rausgesucht aber noch nicht bestellt:
*Alternative Macht es sinn hier Audio-Kondensatoren zu nehmen (z.B.: von Nichicon, Panasonic, Rubycon oder Mundorf)? Wenn ja, ich finde keinen shop der die verkauft. -.- Danke für eure Hilfe! [Beitrag von Yue23 am 16. Mrz 2012, 23:30 bearbeitet] |
||||
Yue23
Schaut ab und zu mal vorbei |
13:30
![]() |
#186
erstellt: 17. Mrz 2012, |||
Hallo, schade mir niemand weiter hilft. -.- da Bonesaw und tomini sich gelöscht haben werde ich wohl nie erfahren welches kleines netzteil sie da verbaut haben. sehr schade. |
||||
Horstix
Stammgast |
13:53
![]() |
#187
erstellt: 17. Mrz 2012, |||
Hi, sieht soweit inordnung aus,aber warum so viele Potis? den IC solltest du aber auch mitbestellen ![]() Audio-Kond. ![]() ![]() Zum Netzteil kann ich dir auch nichts groß sagen. [Beitrag von Horstix am 17. Mrz 2012, 14:00 bearbeitet] |
||||
Yue23
Schaut ab und zu mal vorbei |
21:40
![]() |
#188
erstellt: 17. Mrz 2012, |||
Hallo, cool das mir geholfen wird. Das sind alles alternative Potis. xD Jo habe nun alle von Panasonic. ![]() den 22uf gibts nur als 25v. xD bin nun am überlegen alles auf 25v zu machen. und ich konnte ein teil entziffern von dem KHV mit eingebauten NT, das ist das hier: Trafo 2,8VA, 12V, 233mA - Reichelt Art.-Nr.: EI 30/23 112 Aber da fehlen ja noch bau teile. xD |
||||
audiophilanthrop
Inventar |
23:46
![]() |
#189
erstellt: 17. Mrz 2012, |||
Höhere Spannungsfestigkeit geht immer. Ist nur eine Preisfrage.
Dann solltest du wohl besser auf ein externes stabilisiertes Steckernetzteil mit ca. 12 V= zurückgreifen (die Sorte mit Trafo, nicht so'n leichtes Schaltnetzteil-Ding). Der Verstärker bekommt dann die dazu passende Buchse für Hohlstecker. Mit Netzspannung ist nicht zu spaßen, da gibt es einige Dinge in Bezug auf die elektrische Sicherheit zu beachten (und entsprechende Vorschriften). Wenn du nicht mal die Komponenten für ein einfaches stabilisiertes Netzteil zusammengestellt bekommst, hast du dich wohl noch nicht sonderlich mit dem Thema befaßt. |
||||
Yue23
Schaut ab und zu mal vorbei |
00:57
![]() |
#190
erstellt: 18. Mrz 2012, |||
Hallo, okay, dann ändere ich das mal um. die sind dann zwar auch größer aber egal man hat ja genug platz. das mit dem Netzteil lasse ich und habe geschaut, also das vom ![]() Kennt jemand eine gute alternative? |
||||
Horstix
Stammgast |
09:17
![]() |
#191
erstellt: 18. Mrz 2012, |||
Kannst ja auch erstmal mit einem normalen 9V-Block betreibn umrüsten auf ein Externes NT kann man immer noch ![]() |
||||
Yue23
Schaut ab und zu mal vorbei |
16:59
![]() |
#192
erstellt: 19. Mrz 2012, |||
Naja eine 9V Batterie wollte ich net so benutzen wollte schon ganz gerne ein Netzteil benutzen. ![]() Habe ein Netzteil von einer Externen HDD das hat 12V 2A output. ist gut oder zu viel? |
||||
Horstix
Stammgast |
17:33
![]() |
#193
erstellt: 19. Mrz 2012, |||
Wie viel der IC verträgt steht im Datacheet. zu deinem NT kommt immer drauf an, wenn es Kein Stabilisiertes ist und die Last ziemlich gering ist sagen wir z.B. 10mA statt 2A kann es sei das es statt 12V, 20V liefert ![]() Ein Stabilisiertes NT hältdie Spannung konstant also die 12V. Wenn ich mich nicht irre,bei einer Last von 10mA liefert es auch 12V wie auch bei 2A. Ich würde ein Steckernetzteil oder so vorschlagen. |
||||
Yue23
Schaut ab und zu mal vorbei |
17:34
![]() |
#194
erstellt: 19. Mrz 2012, |||
hast du da ein NT was du empfehlen kannst? |
||||
Horstix
Stammgast |
17:41
![]() |
#195
erstellt: 19. Mrz 2012, |||
![]() ![]() Manchmal hat man ja auch noch ein altes NT in dieser richtung rumliegen... Aber ich würde voher auch nachmesser ob es auch wirklich nur z.B. 9V liefert die drauf stehen oder halt nur 9V liefern wenn es voll belastet ist... was ja unter umständen nicht so gut ist da die Max Volt des ICs überschritten werden können. EDIT: IC sollte max. 15V bekommen weniger natürlich besser ich würde schauen das ich so bei 9-12V lande... So ca. 3 Watt NT sollte ja reichen... IC hat liefert ja max 2W output wenn ich mich recht entsinne... [Beitrag von Horstix am 19. Mrz 2012, 17:46 bearbeitet] |
||||
Yue23
Schaut ab und zu mal vorbei |
18:50
![]() |
#196
erstellt: 19. Mrz 2012, |||
okay und wodran erkenne ich ein festspannungsnetzteil wenn ich mal bei mir rum gucken sollte? Ansonsten ist das von conrad das 12v 300mah ja ganz gut haben die sogar in HH da. ![]() |
||||
Horstix
Stammgast |
19:56
![]() |
#197
erstellt: 19. Mrz 2012, |||
Woran man das erkennt weiß ich nicht. Vielleicht stehts drauf oder du misst nach ![]() Steht 5V drauf misst du aber z.B. 10V ist es keins ![]() |
||||
Yue23
Schaut ab und zu mal vorbei |
17:30
![]() |
#198
erstellt: 22. Mrz 2012, |||
Hallo, wie muss ich das machen wenn ich einen Poti mit Motor ( ![]() Danke für die Hilfe. ![]() |
||||
Horstix
Stammgast |
19:52
![]() |
#199
erstellt: 22. Mrz 2012, |||
Dan braucht der auch noch mal Strom logischer weise ![]() Steht ja schon in den Angaben das er 30V AC also Wechselstrom braucht heißt du brauchst eine Zweite Strom versorgung... Ich nehme an du willst ihn dan auch noch mit ner Fernbedingung bedinen sonnst würde ein Motor-Poti ja wohl kaum sinn machen.... Heißt also du musst noch ein Infrarot empfänger vermutlich samt Microkontroller, den man vermutlich noch selber Programieren muss, und Co. einbauen, damit kenne ich mich nicht aus. Alles in allem recht aufwendig. Ich würde einfach bei einem einfachen Poti bleiben. Wenn kann man sowas immer noch nachrüsten... erstmal klein Anfangen ![]() Gruß Horstix [Beitrag von Horstix am 22. Mrz 2012, 19:59 bearbeitet] |
||||
audiophilanthrop
Inventar |
19:56
![]() |
#200
erstellt: 22. Mrz 2012, |||
Dazu brauchst du einen Motortreiber (z.B. LB1641) und irgendwas, um den anzusteuern. Dieses Irgendwas ist in kommerziellen Geräten i.d.R. ein Mikrocontroller, der die Signale vom IR-Empfänger auswertet. Wozu man ausgerechnet bei einem KHV eine Fernbedienung braucht, will sich mir allerdings nicht so recht erschließen. |
||||
Yue23
Schaut ab und zu mal vorbei |
21:10
![]() |
#201
erstellt: 22. Mrz 2012, |||
hehe danke, jop ich denke auch der normale poti langt dicke. ![]() alles andere ist ja nur special feature. ^_^ |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Grundrauschen des MP3-Players unterdrücken cameo am 20.08.2007 – Letzte Antwort am 27.08.2007 – 4 Beiträge |
Selbstbau Vorverstärker und Kopfhörerverstärker Tutorial Ghostrider1911 am 05.09.2011 – Letzte Antwort am 06.09.2011 – 6 Beiträge |
elektromechanisches Bauteil für mp3 player Ausgang BASSINVADER am 20.03.2014 – Letzte Antwort am 22.03.2014 – 30 Beiträge |
Kopfhörerverstärker Dake am 29.12.2005 – Letzte Antwort am 29.12.2005 – 4 Beiträge |
Kopfhörerverstärker mit TDA7050 fabian16 am 07.03.2005 – Letzte Antwort am 09.03.2005 – 4 Beiträge |
Pinbelegung bei IC (OPA2132PA) Benzen am 29.06.2009 – Letzte Antwort am 30.06.2009 – 3 Beiträge |
1-Lied-Mp3-Player marius2000 am 29.08.2011 – Letzte Antwort am 30.08.2011 – 11 Beiträge |
Kleiner Verstärker für MP3-Player sperrprober am 14.10.2005 – Letzte Antwort am 04.12.2005 – 82 Beiträge |
Cmoy47 Kopfhörerverstärker TrueHighFidelity am 15.01.2023 – Letzte Antwort am 16.03.2024 – 68 Beiträge |
Kopfhörerverstärker Bausatz fralu am 17.11.2005 – Letzte Antwort am 05.12.2005 – 13 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 10 )
- Neuestes MitgliedSynfix
- Gesamtzahl an Themen1.558.268
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.504