HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Transistoren paralel schalten | |
|
Transistoren paralel schalten+A -A |
||
Autor |
| |
Audio-man
Ist häufiger hier |
08:35
![]() |
#1
erstellt: 15. Mai 2005, |
Ich weis es passt nicht ganz in dieses forum aber ihr könnt mir vieleicht trotzdem weiterhelfen. Also ich möchte ein kleines Regelbares Netzteil bauen und mehrere Transistoren vom Typ 2N3055 paralel schalten. Hier die Schaltung: ![]() Fragen: 1. wenn ich mehrere Transitoren paralel schalte muss ich Emiter Wiederstände nehmen, also immer einen nach jeden Transitor? 2. muss ich R1 verendern wegen des Bassisstroms und muss der eine höhere Leistung haben? 3. kann man die beiden Kondensatoren C4,C5 von Emiter und Kolektor direkt auf masse schalten? Ich hofe ich habe alles gut beschrieben. Nochmals danke mfg Daniel |
||
athlontakter
Stammgast |
10:06
![]() |
#2
erstellt: 15. Mai 2005, |
das passt schon in dieses forum, aber unter die kategorie Do it yourself --> elektronik |
||
|
||
Cassie
Inventar |
22:44
![]() |
#3
erstellt: 15. Mai 2005, |
Habs mal Verschoben ![]() |
||
-3dB
Stammgast |
08:55
![]() |
#4
erstellt: 16. Mai 2005, |
Hi Daniel, in der Schaltung ist ein einstellbarer, integrierter Spannungsregler und kein Transistor. Schau hier: ![]() Gruß Wilhelm |
||
athlontakter
Stammgast |
13:34
![]() |
#5
erstellt: 16. Mai 2005, |
ich würde mich mal so als spezial-verschieb-moderator vorschlagen, der einfach nur themen verschiebt, das würde die richtigen moderatoren wieder ihren ursprünglichen tätigkeiten zuordnen ![]() |
||
Audio-man
Ist häufiger hier |
20:23
![]() |
#6
erstellt: 16. Mai 2005, |
darauf bin ich auch schon gekommen beim probieren hab die schaltung dem 2n3055 angepasst nur braucht man da jetzt last wiederstände nach dem emiter? mfg |
||
Stampede
Inventar |
07:43
![]() |
#7
erstellt: 17. Mai 2005, |
ja sollte man einfügen, so ca 0,1 -0,22Ohm. wichtiger ist jedoch, dass die Ttransistoren den gleichen verstärkungsfaktor haben. Diesen kann man mit Multimeter testen oder besser selbst mit einem Netzgerät mit Strombegrenzung, weil du da höhere Ströme zum Ausmessen verwenden kannst. (dein Netzteil soll ja auch paar Ampere liefern können) Falls du kein Netzgerät mit Strombegrenzung hast, solltest du Transistoren aus der selben Produktioncharge verwenden (vgl Datenblatt und aufgedruckte Produktionsdaten), mit Mutlimeter ausmessen und dann noch Emitterwiderstände einbauen. |
||
-3dB
Stammgast |
10:25
![]() |
#8
erstellt: 17. Mai 2005, |
Hallo Daniel, stell doch einmal den Schaltplan deiner Änderung hier rein. Ich habe das dumme Gefühl dass mit einer Erweiterung oder Ersatz mit einem Transistor etwas richtig falsch läuft. Der LM 317 ist ein integrierter Spannungsregler!!! In den dafür vorgesehenen Schaltungen macht ein (oder 2) 2N 3055 keinen Sinn. Zumindest sehe ich das so. Mann kann die Leistung des Reglers erhöhen, aber dazu ist ein PNP-Transistor vorzusehen, siehe Applikation. Nachteil dieser Erweiterung > die interne Strombegrenzung funktioniert nicht mehr. Gruß Wilhelm |
||
Audio-man
Ist häufiger hier |
06:55
![]() |
#9
erstellt: 18. Mai 2005, |
Ich hab mir jetzt sowiso was anders überlegt ich nehm einen L200 und regle mit dem die 2n3055 @-3db damit hatest du recht man müsste die schaltung ganz anders bauen mit was für nen programm macht ihr eure schaltungen die was man dan hereinstellen kann |
||
-3dB
Stammgast |
10:11
![]() |
#10
erstellt: 18. Mai 2005, |
Hallo Daniel, Informationen und Schaltungsvorschläge zum LM 200 findest du bei ![]() Dort nach L200 (ohne Leerzeichen) suchen. Ich zeichne mit einem CAD-Programm. Gruß Wilhelm |
||
zucker
Inventar |
10:51
![]() |
#11
erstellt: 18. Mai 2005, |
Hallo, dazu gab es schon mal ein paar Fragen. Guck mal hier nach, vielleicht ist es für Dich braucbar. ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Transistoren abgleichen - mit dieser Schaltung? sphinxllama am 24.03.2007 – Letzte Antwort am 26.03.2007 – 12 Beiträge |
Netzteil mit dem 7915 und dem 2N3055 germanc64 am 21.08.2007 – Letzte Antwort am 21.08.2007 – 7 Beiträge |
Mehrere Endstufen an ein Netzteil? Michibusa am 29.11.2013 – Letzte Antwort am 02.12.2013 – 3 Beiträge |
Netzteil bauen D1675 am 31.03.2006 – Letzte Antwort am 02.04.2006 – 13 Beiträge |
Eigenes 12V Netzteil bauen racer_j am 02.04.2013 – Letzte Antwort am 03.04.2013 – 7 Beiträge |
leistungsstarkes Netzteil bauen FireAmp am 05.07.2013 – Letzte Antwort am 30.08.2013 – 16 Beiträge |
transistoren hifimanni am 04.02.2006 – Letzte Antwort am 06.02.2006 – 18 Beiträge |
+/- 150V Netzteil . einige Fragen Rodeodave am 03.03.2007 – Letzte Antwort am 05.03.2007 – 3 Beiträge |
Spannungsfestigkeit einiger Transistoren im Audioverstärker Steffen89 am 24.09.2007 – Letzte Antwort am 28.09.2007 – 4 Beiträge |
Schnellere Transistoren 6L6GB am 08.12.2020 – Letzte Antwort am 12.12.2020 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2005
Anzeige
Top Produkte in Elektronik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitglied*Sephiroth*
- Gesamtzahl an Themen1.558.245
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.887