Switchcad- FFT?

+A -A
Autor
Beitrag
Ultraschall
Inventar
#1 erstellt: 13. Mrz 2005, 14:06
Habe mir von Linear Technology deren kostenlose Simulationssoftware Switchcad runtergeladen.

Damit einen Verstärkerschaltung erstellt, ein Signal vorn angeschlossen und dann "Run" gemacht. Dann erhalte ich jedoch nur einen Tabelle mit "---Operaiting Points---" und keine Bilder der Signale bzw. kein FFT-Spektrum.

Beim mitgelieferten Beispielverstärker funktioniert, das jedoch. Ich erhalte dort auch einen Liste mit Signalen, aus denen ich mir die aussuchen kann, die ich mir anesehen will.
Welche Einstellung habe ich falsch gemacht ?
Gibt es beim Signal was zu beachten ?
tiki
Inventar
#2 erstellt: 13. Mrz 2005, 16:14
Hallo Lothar,
hat mein letzter Hinweis beim Brückenverstärker-thread http://www.hifi-foru...=1816&postID=109#109 nicht funktioniert? Schick mir doch mal Deine *.asc-Datei per Email, ich krieg sie schon kaputt. Emailadresse steht auf meiner Webseite, kennst Du ja wohl schon.
Gruß, Timo

edit:
Hier findest Du ein ganz einfaches Beispiel zum Start.
http://www.ibtk.de/project/class_d/pspice/LTSpice/start.asc
(rechte Maustaste - Datei speichern unter)
Da ist alles enthalten, was für eine transiente Simu notwendig ist. Da fällt mir ein: hast Du eine Bezugsmasse in Deiner Schaltung - GND? Das Simulationskommando muß natürlich auch existieren.

Viel Erfolg!


[Beitrag von tiki am 13. Mrz 2005, 16:49 bearbeitet]
Ultraschall
Inventar
#3 erstellt: 13. Mrz 2005, 20:14
Mit Deinen Beispiel Start.... geht es.

Ich habe bei mir alles so an Masse gelegt, was man üblicherweise an Masse legt. Also Eingangsspannungsquelle, entsprechende Widerstände der Gegenkopplung und den Lastwiderstand.

Aber was heißt das Simulationskommando muß auch existieren ? Das könnte es sein. Heißt das, ich muss z.B. probehalber die Zeilen die in der funktionierenden Simulation unten drin stehen, auch ins Schaltbild schreiben ? mit einen speziellen Kommando ?

Gut ich schicke Dir jetzt meine *.asc per mail.

Kommt gleich bei Dir an.
tiki
Inventar
#4 erstellt: 13. Mrz 2005, 21:35
Verzeih, bitte, gerade erst gesehen, 1/2 Stunde noch?
Gruß, Timo

edit: wieder da!

Gut ich schicke Dir jetzt meine *.asc per mail.

Bis jetzt ist noch nichts da, hoffentlich hast Du an IBTK gemailt, nicht an die Uni!


Ich habe bei mir alles so an Masse gelegt, was man üblicherweise an Masse legt.

Wichtig ist das GND-Symbol, was standardmäßig das Bezugspotential darstellt, zu holen mit der Taste [G] oder über das Menü.


Aber was heißt das Simulationskommando muß auch existieren ? Das könnte es sein. Heißt das, ich muss z.B. probehalber die Zeilen die in der funktionierenden Simulation unten drin stehen, auch ins Schaltbild schreiben ? mit einen speziellen Kommando ?

Nicht speziell, sondern über Menü-Simulate-Edit Simulation Cmd. Da gibt es verschiedene Karten, Transient die erste, wenn man dort einen Eintrag tätigt (z.B. für die Stopzeit), fügt sich der Schriftzug ".tran" automatisch in den Spice-Befehl ein und erscheint nach [ok] im Schaltplan. Man kann auch mehrere Simulationsbefehle auf diese Art einfügen, von denen immer nur die gerade benötigten aktiv, die anderen über rechte Maustaste inaktiv geschaltet werden. Tip: per [F6] den Schriftzug im Schaltplan markieren und darunter neu einfügen, schon existieren zwei Spice-Kommandos, die sich unabhängig voneinander editieren lassen. Nach dem Run-Kommando ist die Art der Analyse zu wählen, die andere dektiviert sich automatisch.
Es empfiehlt sich ein wenig im Menü herumzustöbern, um die Befehle kennenzulernen, naja, eine Hilfe gibt es auch.
Die Spice-Referenz ist allerdings bei PSpice um Klassen besser...

Ich hoffe, unser aller Süßer liest auch mit, weil er ebenfalls Fragen dazu hatte.

Gruß, Timo
Morgen weiter, 's Weib ruft!


[Beitrag von tiki am 13. Mrz 2005, 22:50 bearbeitet]
Ultraschall
Inventar
#5 erstellt: 14. Mrz 2005, 08:43
Habe die "Karten" jetzt gefunden. Mußte aber feststellen, das ich mir anscheinend gestern meinen erstellten Plan mit einer Vorlage überschrieben habe (Die Nerven!). Also heute abend noch mal neu eingeben, das geht ja schön fix, ist also nicht so schlimm.

Danke erst mal !

Auf das PSpice-Buch warte ich noch (und auf ein reichelt Paket). Scheint an der Post zu liegen. Wenn ich das Buch habe, muß ich mal sehen, ob ich mir Modelle von PSpice rüberziehe und wie ich Herstellermodelle importiere. Außerdem hoffe ich auf den Nutzen einer deutschen Bedienungsanleitung. (Kann zwar Englisch, aber Deutsch geht trotzdem besser.)
Ultraschall
Inventar
#6 erstellt: 14. Mrz 2005, 21:17
Gut- FFT-Simulation läuft jetzt.
Ich gebe Dir einen aus, Timo. Danke !
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Verstärkerschaltung mit TDA 1554Q
FirePhoenix190 am 03.06.2006  –  Letzte Antwort am 06.06.2006  –  22 Beiträge
Spektrum Analizer
LoneDragon am 16.01.2015  –  Letzte Antwort am 29.01.2015  –  14 Beiträge
AC Verstärkerschaltung
Superman35 am 13.02.2009  –  Letzte Antwort am 14.02.2009  –  3 Beiträge
Verstärkerschaltung mit IC LM386
SoundO.O am 19.04.2016  –  Letzte Antwort am 27.04.2016  –  13 Beiträge
Stromversorgung einer Verstärkerschaltung
Jonas_Grue am 05.01.2013  –  Letzte Antwort am 07.01.2013  –  10 Beiträge
Durchschleifen von Line Signalen
mikatriax am 19.01.2011  –  Letzte Antwort am 19.01.2011  –  8 Beiträge
Bräuchte Hilfe mit den Signalen
hackspider am 23.06.2006  –  Letzte Antwort am 25.06.2006  –  18 Beiträge
Planungsfragen zu iPhone Verstärkerschaltung
overflowed am 27.10.2010  –  Letzte Antwort am 03.11.2010  –  2 Beiträge
Brauche Hilfe beim Aussuchen von Einzelteilen
Mad_Cow am 23.03.2007  –  Letzte Antwort am 23.03.2007  –  5 Beiträge
Probleme mit Stereo-Poti in Verstärkerschaltung
Jonny_der_Depp am 10.10.2007  –  Letzte Antwort am 04.11.2007  –  26 Beiträge
Foren Archiv
2005

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedNukem28
  • Gesamtzahl an Themen1.558.131
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.694.820