HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Welche Transistoren sind eurer meinung extrem star... | |
|
Welche Transistoren sind eurer meinung extrem stark ?+A -A |
||
Autor |
| |
dieflut
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 14. Feb 2005, 16:24 | |
Bin auf der suche nach stärkeren Transistoren als die bd249 und bd250´er, sollten aber Preislich noch im Rahmen bleiben, daher fallen die Japan Transistoren ja weg Dienen für einen Verstärker
|
||
athlontakter
Stammgast |
#2 erstellt: 14. Feb 2005, 18:11 | |
naja, was meinst du mit stark??? hoher hfe-wert oder hoher maximaler collector-emitter-strom hfe-wert: BC547C ~800 0,03€ Ice: 2N3055 15A 0,40€ |
||
|
||
dieflut
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 14. Feb 2005, 18:25 | |
Für das Netzteil benutze ich IRFZ44N Transistoren, für die stufe wollte ich bd249c und bd250c benutzen da der MJ 10021 einfach zu teuer ist Welche könnte ich anstatt den BD´s noch nehmen ? 2SA... ? |
||
athlontakter
Stammgast |
#4 erstellt: 14. Feb 2005, 18:45 | |
was hälsten von darlingtons? |
||
dieflut
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 14. Feb 2005, 18:47 | |
Habe ich in meiner ersten drinnen, sind aber etwas schwach oder extrem teuer Welche TO-3´s sind stark ? |
||
zucker
Inventar |
#6 erstellt: 15. Feb 2005, 12:30 | |
Hallo,
stark ist ein dehnbarer Begriff. Wofür sollen sie sein? MJ 15003 / 04 Uce 140V Ic max 20A Ic SOAR 5A @ 50V Uce Ptot 250W hfe ca. 25 @ 8A Ic Fog 4Mhz um die 3,50€ MJ 15024 / 25 Uce 250V Ic max 16A Ic SOAR 2A @ 80V Uce Ptot 250W hfe ca. 15 @ 8A Ic Fog 3Mhz um die 4,00€ |
||
Ultraschall
Inventar |
#7 erstellt: 16. Feb 2005, 09:01 | |
HEXFET von International Rectifier IRFP 260 N 35 Ampere 200 Volt 380 Watt und das für 2,20€ bei Reichelt |
||
zucker
Inventar |
#8 erstellt: 16. Feb 2005, 10:08 | |
Hallo Lothar, die kann er aber nicht einfach gegen BD 249 / BD 250 tauschen oder irre ich mich? |
||
dieflut
Ist häufiger hier |
#9 erstellt: 16. Feb 2005, 19:47 | |
Danke, die IRFP 260 N sind aber Mosfet Transistoren, das kann ich noch nicht, daher die bd249 und bd250 |
||
athlontakter
Stammgast |
#10 erstellt: 17. Feb 2005, 20:54 | |
was heisst hier, das kannst du nicht? du willst einen extrem leistungsfähigen verstärker bauen, aber weisst noch nichtmal, wie ein transistor oder ein mosfet (damit du was lernst: Metal Oxyde Semiconductor-Field Effect Transistor) funktioniert prinzipieller unterschied beim anschluss: Basis = Gate Collector = Drain Emitter = Source oder: haste schon mal probiert, bei deinen bds 2 oder 3 parallell zu schalten und die spannung zu erhöhen? |
||
Tillg
Stammgast |
#11 erstellt: 18. Feb 2005, 17:36 | |
@athlontakter Ein par kleine Unterschiede gibt es da schon noch: Der Bipolare wird mit Strom gesteuert und macht bei ca. 0.7V Ube auf. Der MOSFET wird mit Spannung gesteuert und öffnet erst ab 2..4 V Ugs (Schwellspannung) Ansonsten bin ich natürlich sehr einverstanden mit MOSFETs. @Ultraschall Hallo erst mal, was soll er denn für einen P-Typen dafür nehmen? Und was machst du eigentlich, wenn deine Transistoren warm werden mit deinem Ruhestrom? Auf dem Diagramm sieht man, dass der Strom mit der Temperatur richtig ansteigt bei Ugs konstant. Wie kompensierst du das eigentlich in deiner Schaltung? Machen das die Dioden? Oder hörst du nur leise? Bezug: http://www.hifi-foru...um_id=71&thread=1816 MfG Tillg PS: Diagramm ist übrigens aus IRFP260N-Datenblatt. http://www.irf.com/product-info/datasheets/data/irfp260n.pdf [Beitrag von Tillg am 18. Feb 2005, 17:55 bearbeitet] |
||
athlontakter
Stammgast |
#12 erstellt: 18. Feb 2005, 18:08 | |
nein, schon klar, das es da seeeehr viele unterschiede sind zwischen feldeffekttransen und normalen transen, ich wollte nur mal erklären, für die leute, die nur nen schaltplan nachbauen, wie der angeschlossen wird... ach ja nochwas: gibts und wenn ja, wie nennt sich der npn-vergleichstyp der IRFP 260n? [Beitrag von athlontakter am 18. Feb 2005, 18:10 bearbeitet] |
||
Tillg
Stammgast |
#13 erstellt: 18. Feb 2005, 18:26 | |
@athlontakter Bei MOSFETS gibt's kein pnp, da heisst das P-Kanal-Typ. in http://www.irf.com/product-info/hexfet/ gibt's die Auswahl. Da kannst du selber suchen. Ich hab keinen gefunden, jedenfalls nicht bei 200V. Da man die sowieso nicht braucht, kann man auch noch bei weniger Spannung kucken. Rdson, Imax sollten gleich sein, Pmax annähernd und Gehäuse wegen der Ästhetik. MfG Tillg |
||
athlontakter
Stammgast |
#14 erstellt: 18. Feb 2005, 20:10 | |
ich hab den perfekten mosfet gefunden: IRL 3705N, kostet schlappe 1,05€ und liefert satte 89A! nur bin ich jetzt wirklich ein wenig auch noob und frag mal: was brauch ich am gate für einen vorwiderstand für 12V?, ich nehm mal an, ich muss den widerstand so dimensionieren, das IGSS gerade noch gegeben ist, also bei 12V 100nA, wären nach Adam Riese 120Mohm, aber das ist meiner meinung nach doch etwas übertrieben, wie rechne ich das jetzt? [Beitrag von athlontakter am 18. Feb 2005, 20:28 bearbeitet] |
||
Ultraschall
Inventar |
#15 erstellt: 18. Feb 2005, 22:42 | |
Tag Tillg, (Du wirst zur Bereicherung.) Habe heute früh herrlich laut den Radetzkymarsch (Johann Strauß Vater)gehört. (Wahrscheinlich hat die Nachbarschaft ihn auch gehört -Die Endstufen sind immer noch ganz.) Drei Punkte : ersten sind andere Fets drin als der 260, zweitens machen die Dioden etwas und dann sind da drittens noch die Sourcewiderstände. Ist ja schon einige Jahre her, aber damals habe ich mir das schon überlegt. Und anscheinend richtig, sonst wäre ja schon mal was passiert. Und dann gibt es bei Fets ja den Punkt mit Tk=Null entspricht den Schnittpunkt der beiden Kurven 25/100 Grad oberhalb dessen sinkt der Ruhestrom wieder. Aber ich habe das nach 7..8 Jahren nun wirklich nicht mehr im Kopf. Aber sie spielen und spielen.... |
||
athlontakter
Stammgast |
#16 erstellt: 19. Feb 2005, 16:21 | |
kann mir jemand sagen, wie ich den gate-widerstand von mos/hexfets ausrechne? will ja nich drängeln, aber möcht noch bestellen |
||
omulki
Stammgast |
#17 erstellt: 20. Feb 2005, 03:38 | |
@Athlon...
Bei der Ansteuerung von MOSes ist der _entscheidende_ Punkt die parasitäre Gate- Kapazität... nicht der Gate- Strom. Mit den 120Mohm wird Dein Amp eine recht bescheidene Grenzfrequenz von, sagen wir 0,01Hz haben :-) Vielleicht reicht Dir das nicht ganz... Würde jedenfalls eher leise klingen :-) Man könnte auf die Tour aber einen netten Dimmer für eine Innenraumbeleuchtung im Auto machen... Grüße, Oliver. |
||
athlontakter
Stammgast |
#18 erstellt: 20. Feb 2005, 14:12 | |
naja, zugegeben, mein post gegenüber dieflut war etwas übertrieben. sorry. ich hab früher immer nur schaltungen einfach so nachgebaut, wie sie im internet waren, doch nachdem das langweilig wurde, bau ich jetzt lieber selbst was. laut unserem physikbuch ist zwischen source und gate ne isolierende SiO2-schicht, so dass der gatestrom sehr begrenzt ist, heisst, ich brauch keinen vorwiderstand. nur in den selbstbauprojekten hier im forum, bei der mosfet-endstufe ist ein gatewiderstand drinne, warum das? wäre doch für ne erklärung sehr dankbar, weil ich auch noch nicht ausgelernt habe mfG athlon |
||
Ultraschall
Inventar |
#19 erstellt: 20. Feb 2005, 17:14 | |
Der Gatewiderstand bei MOSFETs ist drin, um die an Schwingungen zu hindern. (Die drücken Dir dann sogar einen UKW Sender im Radio weg, wenn die schwingen.)Erfahrungswerte sind hier so 47-330 Ohm. Ich probiere die immer einfach. Eher kleiner als größer, um die Fets schneller zu lassen. |
||
athlontakter
Stammgast |
#20 erstellt: 22. Feb 2005, 14:05 | |
also sind die praktisch da, um hohe frequenzen du dämpfen, wenn ich dass jetzt (hoffentlich) kapiert habe. meine sind ja nicht fürn verstärker, sondern für einen wechselrichter/bzw. schaltnetzteil, also, lieber einen kleineren wert, weil ich ja an die 30-50khz hab danke für den tipp.. |
||
Tillg
Stammgast |
#21 erstellt: 22. Feb 2005, 14:22 | |
@athlontakter Genau, und weil du da nict analog verstärkst, sondern richtig durchschaltest, lässt du ihn ganz weg. Der hat keine Zeit zum Schwingen. Gruß Tillg |
||
athlontakter
Stammgast |
#22 erstellt: 23. Feb 2005, 13:47 | |
wunderbar, danke |
||
hispon
Neuling |
#23 erstellt: 23. Mrz 2005, 12:06 | |
Hallo, eine Anfängerfrage: kann ich in einer Quasikomplementärstufe die BD249 gegen Mosfets austauschen? Wenn ja, wie? Sind große Änderungen nötig? viele Grüße hispon |
||
athlontakter
Stammgast |
#24 erstellt: 25. Mrz 2005, 20:06 | |
och... (derzeit wirklich viel dazugelernt) die änderungen sind verheerend. ein normaler transistor schaltet ja ab 0,6V ein MOSFET ab 2-4V. genau die änderung weiss ich jetzt auch nicht, weil ich ja garkein schaltplan von dem ding hab. ich denke unsere selbstbauexperten ultraschall und zucker werden da auf jeden fall abhilfe schaffen können |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Welche Transistoren sind auf der HiFonics Colossus ? dieflut am 11.02.2005 – Letzte Antwort am 15.02.2005 – 6 Beiträge |
Transistoren Greencone am 24.01.2008 – Letzte Antwort am 26.01.2008 – 14 Beiträge |
transistoren hifimanni am 04.02.2006 – Letzte Antwort am 06.02.2006 – 18 Beiträge |
Spezial Transistoren idealist2002 am 15.12.2004 – Letzte Antwort am 17.12.2004 – 6 Beiträge |
Schnellere Transistoren 6L6GB am 08.12.2020 – Letzte Antwort am 12.12.2020 – 4 Beiträge |
Transistoren tot ? scauter2008 am 04.07.2010 – Letzte Antwort am 04.07.2010 – 4 Beiträge |
SMD-Transistoren bukongahelas am 17.02.2009 – Letzte Antwort am 01.09.2011 – 13 Beiträge |
30W an 4 Ohm: Welche Ausgangs-Transistoren ? krachkiste am 19.04.2009 – Letzte Antwort am 13.07.2009 – 21 Beiträge |
Seltene Transistoren Gesucht active1 am 31.01.2008 – Letzte Antwort am 05.03.2012 – 8 Beiträge |
Transistoren IRFP 9243 polosoundz am 26.01.2010 – Letzte Antwort am 27.01.2010 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedNukem28
- Gesamtzahl an Themen1.558.131
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.820