HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Adapter Stereo -> 2x Mono mit 2 Lautstärkeregle... | |
|
Adapter Stereo -> 2x Mono mit 2 Lautstärkereglern+A -A |
||
Autor |
| |
Pumbi
Ist häufiger hier |
14:02
![]() |
#1
erstellt: 16. Feb 2017, |
Hallo, ich möchte mit einem Stereo-Verstärker zwei Lautsprecher in zwei Zimmern betreiben. Die Tonqualität spielt dabei keine übergeordnete Rolle. Damit beide Kanäle das gleiche Signal bekommen, also 2x Mono anstatt Stereo, habe ich zwischen Quelle und Verstärker ein Cinchkabel gebastelt, bei dem das linke und rechte Signal verbunden sind. Das klappt auch so weit. Jetzt würde ich aber gerne noch zwei Lautstärkeregler einbauen, um die Lautstärke in den beiden Zimmern unabhängig voneinander einzustellen. Die Eingänge des Verstärkers haben einen Widerstand von 50 kOhm. Folgendermaßen habe ich mir das vorgestellt: ![]() Der linke Teil bis zu den eingekreisten Plus- und Minus-Zeichen ist mein vorhandenes Kabel und rechts davon die geplanten Lautstärkeregler in Form von zwei 50 kOhm Potentiometern. Würde das so funktionieren? Leider ist Elektrik nicht gerade etwas was ich jeden Tag mache, daher fehlen mir hier sicherlich einige Grundlagen. So vom Gefühl her habe ich die Befürchtung, dass bei der dargestellten Schaltung die Lautstärkeregler nicht unabhängig voneinander funktionieren könnten, also der eine Lautsprecher lauter wird, wenn ich den anderen leiser drehe. Aber wie gesagt ist das nur so ein dumpfes Gefühl ![]() |
||
P@Freak
Inventar |
17:45
![]() |
#2
erstellt: 16. Feb 2017, |
Mono Summe musst du über Widerstände oder mit Summenverstärker bilden >> >> Google und Sufu ist dein Freund ! Mit den Potis rechts das geht dann wenn du dann die richtigen (10k) nimmst. ![]() [Beitrag von P@Freak am 16. Feb 2017, 17:46 bearbeitet] |
||
Pumbi
Ist häufiger hier |
09:49
![]() |
#3
erstellt: 17. Feb 2017, |
Danke für Deine Antwort! Google und Sufu hatte ich vor meiner Frage schon ausführlich befragt. Ich habe da aber nur Antworten zur Fragestellung 1x Stereo -> 1x Mono gefunden, nicht wie hier 1x Stereo -> 2x Mono. Ich würde gerne ansatzweise verstehen, was ich da tue ![]() Mit den Widerständen meinst du wahrscheinlich Entkopplungswiderstände, die ganz links in der Zeichnung hin gehören, in Reihe bevor die beiden + zusammen gelötet werden? Dazu hatte ich in der Sufu verschiedene Meinungen gefunden. Von "geht auch ohne" über 2 kOhm zu 10 kOhm. Teilweise auch noch die Empfehlung einen dritten Widerstand zwischen + und Masse einzubauen. Den Sinn dieser Entkopplungswiderstände habe ich leider nicht ganz verstanden. Wie würde sich ein größerer Widerstand im Vergleich zu einem kleineren anhören? Vermutlich leiser, aber was wäre der Vorteil von 10 kOhm ggü. 2 kOhm? Und die gleiche Frage zu den Potentiometern: Da finde ich in der Sufu verschiedene Angaben. Häufig ist von 4,7 kOhm oder auch von 47 kOhm die Rede, oft auch von 10 kOhm, die du ja auch genannt hast. Meist mit der Anmerkung, dass es vom Eingangswiderstand des Verstärkers abhängt. Warum ausgerechnet diese Werte? Wie würde es sich denn in der Praxis auswirken, ob ich ein 10 kOhm oder ein 50 kOhm Poti einbaue. |
||
ehemals_Mwf
Inventar |
21:35
![]() |
#4
erstellt: 17. Feb 2017, |
Hi,
"Geht auch ohne" gilt offensichtlich für deinen CD-Player, weil er einen solchen Widerstand schon eingebaut hat. ![]() Hab jetzt keine Zeit bzw. von Erkältung geschwächt ![]() Wenn du mit Spannbreiten nicht klar kommst, nimm einen Mittelwert, z.B. 4.7 kOhm, und wenn schon ein R drin ist: 2.2 kOhm. Gruss, Michael -------------------- P.S.: hier hab ich was gefunden: ![]() [Beitrag von ehemals_Mwf am 17. Feb 2017, 21:47 bearbeitet] |
||
Pumbi
Ist häufiger hier |
12:04
![]() |
#5
erstellt: 25. Feb 2017, |
Danke! Ich habe mich für die Lautstärkeregelung jetzt für eine andere Lösung entschieden, denn mein Vater hatte noch zwei sogenannte "Pegelsteller" herumliegen, also richtig dicke Potentiometer, die zwischen Verstärkerausgang und Lautsprecher eingelötet werden. Damit funktioniert die Regelung der Lautstärke so wie ich mir das vorgestellt habe. Rein aus Interesse: Hat das denn Nachteile, die Lautstärke am Ausgang zu regeln anstatt am Eingang? Den Verstärker muss ich jetzt natürlich immer auf der höchsten gewünschen Lautstärke betreiben und die überschüssige Leistung verpufft dann im Pegelsteller. Verbraucht das mehr Strom? Verschleißt der Verstärker so schneller? |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Stereo / Mono Adapter digitalo am 03.02.2014 – Letzte Antwort am 04.02.2014 – 5 Beiträge |
Frage zu Lautstärkereglern Kruemelix am 01.09.2005 – Letzte Antwort am 06.09.2005 – 5 Beiträge |
Stereo zu aufsummierten Mono jumbo125 am 02.02.2023 – Letzte Antwort am 21.02.2023 – 35 Beiträge |
Adapter von Klinke Mono auf Klinke Stereo JasDA am 20.01.2015 – Letzte Antwort am 21.01.2015 – 3 Beiträge |
Wie Stereo in 2x Mono umwandeln exgrambker am 27.11.2010 – Letzte Antwort am 28.11.2010 – 10 Beiträge |
Stereo -> Mono hax0r am 02.09.2004 – Letzte Antwort am 05.09.2004 – 9 Beiträge |
Mono zu Stereo! Gobble-G am 12.06.2008 – Letzte Antwort am 15.06.2008 – 10 Beiträge |
Stereo zu 2 mal Mono? Talking_Head am 25.07.2014 – Letzte Antwort am 25.07.2014 – 5 Beiträge |
aus STEREO mach MONO Joe_Fender am 16.04.2007 – Letzte Antwort am 17.04.2007 – 12 Beiträge |
Stereo to Mono kigekoinator am 02.12.2016 – Letzte Antwort am 07.01.2021 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2017
Anzeige
Top Produkte in Elektronik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitglied*Sephiroth*
- Gesamtzahl an Themen1.558.243
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.797