HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Autobatterie während Nutzung mit Solar laden? | |
|
Autobatterie während Nutzung mit Solar laden?+A -A |
||
Autor |
| |
bowato
Neuling |
#1 erstellt: 22. Jun 2016, 10:52 | |
Hallo liebes Forum, Die Frage steht eigentlich schon im Titel. Meine Idee ist : Eine Autobatterie welche sind in einer Holzkiste befindet und an welcher eine Endstufe angeschlossen ist, soll während sie genutzt wird um die Endstufe + Lautsprecher zu betreiben, mit einem entsprechenden Solarpanel "aufgeladen" werden. "Aufgeladen" deshalb, weil meine Idee eigentlich ist, das eigentliche Entladen der Batterie so zu verhindern und für eine Ständig volle Batterie zu sorgen. Ist das so möglich ? Hat jemand Erfahrung damit? Kann mir jemand Produkte empfehlen ? VIELEN DANK! |
||
jehe
Inventar |
#2 erstellt: 22. Jun 2016, 11:22 | |
das wird schon allein deshalb nicht funktionieren, weil die Stromentnahme im Betrieb wesentlich höher sein wird wie dass was durch die Panels an Ladestrom nachgeliefert werden kann. Um das zu realisieren braucht es entweder Solarpanel im m²-Bereich oder aber am anderen Ende ein Verbraucher der weit weniger Strom verbraucht. Eine Lösung wäre vielleicht der Aufbau mit zwei kleineren Batterien und entsprechender Elektronik dazu, welche nach erreichen des Ladeschlußes einer Batterie automatisch den Verbraucher auf diese Batterie umschaltet und die andere (leere) Batterie in den Ladevorgang einbindet. Dieser Vorgang wiederholt sich dann permanent. |
||
DommeP
Stammgast |
#3 erstellt: 23. Jun 2016, 06:10 | |
Moin moin, da ich weiß wie ambitioniert manche Leute an bestimmte Dinge rangehen sehe ich das vlt etwas Positiver. Ich würde ja niemals mit 1x 4kVA und 2x 2kVA zu nem Festival fahren... Na gut, aber Kronleuchter und Langnese Eistruhe unter dem Carport waren schon was einmalig gutes... Aber wo Jehe natürlich recht hat - Du musst natürlich dafür mehr Leistung gewinnen als du Nutzt. Ich hab mich letztens auch mal umgeschaut: Wenn man Platz für ein gescheites Panel hat ( 125x70 cm ) kann das als Pmax schon mal 130W auf dem Zettel haben - die helfen dir aber nicht wenn du da wo du dann bist nur graues Wetter und Regen hast. Und selbst wenn nicht wirst du die PV-Anlage ja wohl kaum Nachführen, oder? Was du dann noch brauchst ist ein Solarregler/Laderegler Der kümmert sich darum leere Akkus aufzuladen (14,4V, passender Strom), volle zu puffern (13,8V), die Akkus bei Nichtbenutzung zu pflegen & Strom für Verbracher zu liefern. Die ersten Beiden Punkte können die meisten günstigen Regler, die 2ten Sachen machen bessere und gute haben auch noch einen brauchbaren Wirkungsgrad. Bekommt man idR. als Caravan oder Bootszubehör. Da du hier fragst gehe ich davon aus das du den selbst bauen Möchtest? Wenn du den Akku schonen willst und das Idiotensicher und günstig machen möchtest kannst du (passende PV-Spannung!!) mit einem LM317T (max. 1,5A) - LM138 (max. 5A) die Spannung auf 13,8V einstellen, dann geht der Akku nicht kaputt, wird aber auch nicht sehr schnell geladen und der Wirkungsgrad ist naja bis mies (<0,8 ;eher 0,5 & mit Aktiver Kühlung). Dafür lässt sich ggf. ein Schalter zum Laden mit 14,4V einbauen (Wirkungsgrad <0,85), dafür Braucht man nicht mal einen 2ten Spannungsregler und einen Widerstand mehr (ohne Idiotensicherheit - auch mit Ladeanzeige!). Dazu muss je nach Panel eine Strombegrenzung (günstig) oder -regelung (etwas effektiver) her, kostet auch nicht die Welt. Oder der Akku muss halt mehr Ladestrom abkönnen als das Panel je Liefert. Mehr Wirkungsgrad ginge mit Schaltreglern, da müsste man dann mal schauen. Da du hier fragst wird für dich eine eigene µC Steuerung (Idiotensicher & Komfortabel) inkl. Programmierung wohl raus sein? Was für Sachen hast du denn schon? Und wie viel möchtest du dafür max. ausgeben? Gruß, Domme |
||
elektroniktommi
Neuling |
#4 erstellt: 01. Jul 2016, 14:34 | |
Hallo zusammen. Wenn es um einen Bollerwagen mit Musik geht sollte ein 50W Panel reichen. Ich habe einen MP3 Player zusammen mit einem 2x 3W Verstärker in einem kleinen Gehäuse, dazu noch einen Spannungswandler für 5V. Die Lautstärke ist gut genug um damit draussen Musik zu hören. Jetzt kommt's: Das Solarpanel dafür hat eine Leistung von 1W und als Puffer dient nur ein dicker Elko. Ich habe einem Freund schon einen Solarbetriebenen Verstärker vorgeführt, die Solarzelle hat die Größe einer Briefmarke und liefert 0,03W, reichte aber für Zimmerlautstärke. Wenn ein Radio 2x25W Leistung hat, heißt das nicht das es auch 50W konsumiert. Die Leistung wird ja nur in sehr kurzen Momenten benötigt (Bass) und dann auch nicht in voller Höhe. Im Mittel wird die Stromaufnahme bei wenigen Watt liegen. [Beitrag von elektroniktommi am 01. Jul 2016, 14:35 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Autobatterie ohne ladegerät laden? Katoffelkeks am 30.09.2012 – Letzte Antwort am 21.10.2012 – 16 Beiträge |
Verstärker mit Solar betreieben rowingmax am 01.05.2013 – Letzte Antwort am 01.05.2013 – 6 Beiträge |
Solar Radio mit Bewegungsmelder Zimmer am 26.12.2020 – Letzte Antwort am 27.12.2020 – 2 Beiträge |
Lastenrad mit Sound über Solar bestücken Rock-n-Raoul am 23.04.2011 – Letzte Antwort am 29.04.2011 – 15 Beiträge |
Aktivlautsprecher an 12 autobatterie? maddo am 18.05.2008 – Letzte Antwort am 22.05.2008 – 10 Beiträge |
2.1 Soundsystem an Autobatterie Onkelmania am 17.10.2007 – Letzte Antwort am 23.10.2007 – 4 Beiträge |
2x 12V Autobatterie Sym? Techniker321 am 04.02.2010 – Letzte Antwort am 11.02.2010 – 26 Beiträge |
Autobatterie und GhettoBlaster plan ? Hitman3000 am 08.09.2005 – Letzte Antwort am 09.09.2005 – 5 Beiträge |
Autobatterie + Spannungwandler sinnlos? likandoo am 16.06.2008 – Letzte Antwort am 22.06.2008 – 5 Beiträge |
DJ-Mixer über Autobatterie betreiben Jack691 am 31.08.2011 – Letzte Antwort am 31.08.2011 – 2 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Elektronik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedNukem28
- Gesamtzahl an Themen1.558.132
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.853