Welche Spule

+A -A
Autor
Beitrag
Mütze
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 17. Dez 2003, 22:45
Hallo!
Will ein Bandpassgehäuse bauen und einen 30er Tieftonlautsprecher (250W Sinus) mit 8 Ohm reinsetzen.
Das gehäuse ist schon berechnet.
Nur die Frage was für eine Spule muss da für die Frequenzweiche rein.
Für nen bandpasssubwoofer sollte ne 6db Weiche reichen die bei 190Hz abtrennt.
Das wären 6,7mH.
Aber was für ein Spulentyp hätte da das beste Preis/Leistungsverhältnis und was für eine Drahtstärke brauche ich für die Spule.
Ach ja, wie hoch darf der maximale eigenwiederstand der Spule sein?
wolfi
Inventar
#2 erstellt: 18. Dez 2003, 11:25
Hallo Mütze,
ein Innenwiderstand unter 0,5 Ohm wäre schon schön. Da im Bassbereich große Leistungen anliegen, sollte die Drahtstärke 1,4 nicht unterschreiten. Besonders interessant erscheinen mir Trafokern - oder Corobarspulen. Günstige Pilzkernspulen eignen sich m.E. nur, wenn Du nicht ständig laut hörst.
Mütze
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 18. Dez 2003, 19:33
Aha und wie sieht es bei diesen Corobar und Trafokernspulen mit den Verzerrungen aus?
Noch was, mein Programm sagt dass ich ein Bassreflexrohr mit 106cm² brauche. Also 11,6cm im Durchmesser und 3,6cm in der Länge.
OK so bekommt man kein Bassreflexrohr.
11cm im Durchmesser sind da glaub ich ein Standartmaß.
Kann ich auch 2 kleinere Rohre einsetzen die auf insgesamt 106cm² kommen?
wolfi
Inventar
#4 erstellt: 19. Dez 2003, 10:19
In ihrem Einsatzbereich sind die Spulen nach entsprechenden Untersuchungen als unproblematisch anzusehen. Im Kleinleistungsbereich wäre eine Luftspule zwar verzerrungsärmer, für einen geringen Innenwiderstand müsste jedoch ein großer Durchmesser gewählt werden, was den Preis nach oben treibt. Was das das Verzerrungsverhalten angeht, musst Du Dir wohl eher Gedanken um die Chassis als die Spulen machen.
wolfi
Inventar
#5 erstellt: 19. Dez 2003, 10:27
Ergänzung:
Was das Resonanzrohr angeht, würde ich mir um geringe Abweichungen keine Gedanken machen - allerdings wäre bei einem tief abgestimmten Sub ein größerer Durchmesser nicht verkehrt, vorausgesetzt die Rohrlänge "passt noch." Bei sehr kurzen Tunneln kann man auch einfach Innen ein weiteres Stück Spanplatte passender Stärke aufleimen, mit Loch versehen und so einen " Tunnel" schaffen. Problem: Man kann ihn später schlecht anpassen.
Mütze
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 19. Dez 2003, 23:42
OK!
Hab mir jetzt ne Trafokernspule bestellt.
10mH; 0,19Ohm ; 1,4mm belastbar bis 330W be 8 Ohm.
Nochwas zu dem BR-Rohr: Die 3,6cm erscheinen mir so kurz.
Was passiert,wenn ich das Rohr zu lang mache bzw. zu kurz?
wolfi
Inventar
#7 erstellt: 22. Dez 2003, 10:51
Ein kurzes Rohr erhöht die Abstimmfrequenz, ein langes verringert sie.
Mütze
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 22. Dez 2003, 13:15
Also je länger das Rohr ist umso tiefer geht die Kiste im Ton.
Ich kann also sorglos 8cm länge nehmen.
Zum Bandpass: geschlossene Kammer 83l
Kammer mit BR-Rohr: 42l
wolfi
Inventar
#9 erstellt: 22. Dez 2003, 13:37
Meine Ausführung hatte allgemeinen Charakter - auf eine allgemeine Frage. Gerade bei Bandpasslautsprechern würde ich mich an Stellen, an die ich hinterher nicht mehr herankomme, an die Vorgaben halten. Bei außenliegenden Rohren würde ich sie grundsätzlich etwas zu lang wählen, weil ein Verkürzen bei Bedarf eher funktioniert als ein Verlängern.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Spule für Frequenzweiche
Mütze am 17.07.2004  –  Letzte Antwort am 19.07.2004  –  6 Beiträge
Spule ? Spulenkörper?
Marlon_Fore am 21.02.2013  –  Letzte Antwort am 21.02.2013  –  2 Beiträge
Spule für Schaltnetzteil
Stampede am 17.06.2006  –  Letzte Antwort am 18.06.2006  –  2 Beiträge
Designideen für Spule im Schaltnetzteil
InSound am 06.03.2010  –  Letzte Antwort am 08.03.2010  –  9 Beiträge
Was ist das für eine Spule?
Runners1987 am 06.08.2015  –  Letzte Antwort am 08.08.2015  –  16 Beiträge
Spule selber wickeln
Kai89 am 13.11.2008  –  Letzte Antwort am 15.11.2008  –  5 Beiträge
Sperrkreis - Art der Spule, des Widerstands
rio_de am 13.02.2019  –  Letzte Antwort am 15.02.2019  –  8 Beiträge
Ich brauche eine Spule mit 1,0 H
Schneelocke am 30.03.2007  –  Letzte Antwort am 07.04.2007  –  9 Beiträge
Einfluss Eisen-Unterlegscheibe auf Spule :)
Taurui am 17.02.2015  –  Letzte Antwort am 17.02.2015  –  6 Beiträge
Richtig verkabeln! endstufe mit spule
Schnoeselbroesel am 24.06.2008  –  Letzte Antwort am 26.06.2008  –  9 Beiträge
Foren Archiv
2003

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedAnalog76
  • Gesamtzahl an Themen1.551.961
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.303

Top Hersteller in Elektronik Widget schließen