Geräte an 10m-Kabel: Ohm, Überhitzung.

+A -A
Autor
Beitrag
Marcus_MD.
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 25. Feb 2015, 21:35
Hallo an Alle,

an meinem Arbeitsbereich sind zu wenig Steckdosenplätze für alle Geräte.
Um das Ineinanderstecken von Steckerleisten zu vermeiden, hatte ich jetzt an diese Alternative gedacht:

In der anderen Zimmerecke wäre noch eine Wand-Steckdose frei: dort rein ein 10m-Verlängerungskabel, das ich zum Arbeitsbereich führe u. daran eine 6-fach Steckerleiste:
Steckdose --> 10m-Stromkabel --> 6er-Steckerleiste --> Geräte

An die Steckerleiste soll: Plattenspieler / Phono-Vorstufe / Drucker / Scanner / 2x Lampen

als 10m-Kabel: Brennenstuhl 1168460 Qualitäts-Kunststoffkabel 10m H05VV-F 3G1,5
als Leiste: Brennenstuhl Alu-Office-Line mit ÜSS (60.000A), 6fach, H05VV-F 3G1,5

Zwei Fragen zu dieser Kette:

1) Können sich hier Ohm-Werte aufaddieren, die dann zu einer Aufheizung der Schaltelemente führen ?
Oder ist das eher ausgeschlossen ? (ich weiß nicht wieviel Ohm so ein 10m-Kabel hat ?)

2) Kann es problematisch sein, wenn die Steckerleiste einen Überspannungsschutz hat ?
Oder spielt es für das Überhitzungsrisiko keine Rolle, ob ich eine Leiste mit/ohne ÜSS nehme ?

Vielen Dank schonmal für Antwort
Donsiox
Moderator
#2 erstellt: 25. Feb 2015, 21:58
Mach dir keine Sorgen, was das angeht
Bevor das Stromkabel vom Verteiler überhaupt an deine Steckdose gelangt sind schon mehrere hundert Meter Strecke zu überwinden. Da machen die letzten 10m "den Kohl nicht fett". Eine (nennenswerte) Aufheizung hast du nur, wenn du mehr als etwa 3,5kW ziehst oder eine Spule wickelst (z.B. eine 50m Rolle nicht abrollst).

Wobei mir hierzu:

an meinem Arbeitsbereich sind zu wenig Steckdosenplätze für alle Geräte.
Um das Ineinanderstecken von Steckerleisten zu vermeiden, hatte ich jetzt an diese Alternative gedacht:

Noch was ganz anderes einfällt. Um Stolperfallen zu vermeiden, wäre es vielleicht sinnvoller, einfach eine größere Steckerleiste anzuschaffen.
Zwei Steckleisten ineinander sind übrigens kein Problem, solange du mit der Gesamtleistung 3,5kw nicht dauerhaft überschreitest.

Bei weiteren Fragen kannst du erstmal hier http://www.elektronikinfo.de/strom/strom.htm oder auf ähnlichen Seiten schauen.

Gruß
Jan
Marcus_MD.
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 25. Feb 2015, 22:39
Danke Jan, auch für den weiterführenden Link, sehr interessant.

Bei mir unterm Schreibtisch sind 2 Steckdosen -> dort dran jeweils eine 10fach- u. 8fach-Steckerleiste, die mit Geräten fast vollständig belegt wären (PCs, Monitore, PC-Boxen usw.), wobei nicht alles gleichzeitig läuft, also an die 3,5kw-Grenze käme ich bei weitem nicht dran.

Nun ist es aber so, daß ich häufig Vinyl-Digitalisierungen mache, wobei die analogen Tonsignale möglichst störungsfrei in den PC kommen sollen. Wenn jetzt Plattenspieler, Phono-Vorstufe, PC's, TFT's usw. alle an derselben Steckerleiste hängen, bin ich nicht sicher, ob da Geräte Störsignale einstreuen können.

Auch aus dem Grund dachte ich, es wäre evtl. besser, Plattenspieler/Verstärker an einer separaten Leiste zu betreiben, auch damit die anderen 2 Leisten nicht so "vollgestopft" sind.

Wenn Du sagst, das mit dem 10m-Kabel ist völlig unbedenklich, wäre mir diese Alternative fast lieber, als an die anderen Mehrfachleisten noch 1-2 weitere dranzustecken.
Donsiox
Moderator
#4 erstellt: 25. Feb 2015, 22:49
Dann benutze das Kabel. 10m sind auf keinen Fall ein Problem. (auch 50 nicht..).

PC's oder Laptops sind teilweise recht störend, da wäre dies vermutlich eine gute Lösung.

Gruß
Jan
scauter2008
Inventar
#5 erstellt: 26. Feb 2015, 00:01

an meinem Arbeitsbereich sind zu wenig Steckdosenplätze für alle Geräte.
Um das Ineinanderstecken von Steckerleisten zu vermeiden, hatte ich jetzt an diese Alternative gedacht:

In der anderen Zimmerecke wäre noch eine Wand-Steckdose frei: dort rein ein 10m-Verlängerungskabel, das ich zum Arbeitsbereich führe u. daran eine 6-fach Steckerleiste:
Steckdose --> 10m-Stromkabel --> 6er-Steckerleiste --> Geräte

Unnötig.
Nimm 3-6 Fach Steckleisten,da kann man an jede Steckplatz eine Dranhängen.
Auch mehrere hintereinander sind kein Problem.



1) Können sich hier Ohm-Werte aufaddieren, die dann zu einer Aufheizung der Schaltelemente führen ?
Oder ist das eher ausgeschlossen ? (ich weiß nicht wieviel Ohm so ein 10m-Kabel hat ?)

Der Schutzleiterwiderstand von ersten Stecker zum Gehäuse eines Gerätes darf maximal 1Ohm haben.
Das sind bei 1,5mm² 56m
Deshalb sollte man auch keine 2 50M Kabel trommeln aneinander schließen.
Deine 10M sind da noch weit entfernt.



2) Kann es problematisch sein, wenn die Steckerleiste einen Überspannungsschutz hat ?
Oder spielt es für das Überhitzungsrisiko keine Rolle, ob ich eine Leiste mit/ohne ÜSS nehme ?

Nein.
Ich halte von den Dingern nichts.
Bevor die Schaltung greift hat der Blitz schon lange alle Angeschlossenen Geräte zerstört.



Nun ist es aber so, daß ich häufig Vinyl-Digitalisierungen mache, wobei die analogen Tonsignale möglichst störungsfrei in den PC kommen sollen. Wenn jetzt Plattenspieler, Phono-Vorstufe, PC's, TFT's usw. alle an derselben Steckerleiste hängen, bin ich nicht sicher, ob da Geräte Störsignale einstreuen können.

Die Störungen hast du im ganzen Stromkreis.
Ist also egal ob du eine im Keller nimmst oder die unterm deinen Schreibtisch,es sind die Gleichen Störungen vorhanden.



Wenn Du sagst, das mit dem 10m-Kabel ist völlig unbedenklich, wäre mir diese Alternative fast lieber, als an die anderen Mehrfachleisten noch 1-2 weitere dranzustecken.

Wenn du dir die Mühe machen willst spricht nichts dagegen.
Mickey_Mouse
Inventar
#6 erstellt: 26. Feb 2015, 00:07
ich würde das sogar genau anders herum sehen: die Wahrscheinlichkeit sich eine Brummschleife einzufangen ist sogar viel größer, wenn man sich noch mal "Saft" von ganz woanders holt, statt einfach die vorhandenen Leisten zu nehmen/erweitern.
Donsiox
Moderator
#7 erstellt: 26. Feb 2015, 00:08

Die Störungen hast du im ganzen Stromkreis.
Ist also egal ob du eine im Keller nimmst oder die unterm deinen Schreibtisch,es sind die Gleichen Störungen vorhanden.


Hast du nur einen Stromkreis im ganzen Haus
Deinen Elektriker würde ich feuern
scauter2008
Inventar
#8 erstellt: 26. Feb 2015, 00:17

Hast du nur einen Stromkreis im ganzen Haus
Deinen Elektriker würde ich feuern

Wie viele Leitungen gehen den in dein Haus ?
Also bei mir ist es eine
Es ist ein Hauptstromkreis
Eine Sicherung besteht aus einen Schalter mit Magnetauslöser und einen Bimetall Auslöser, da ist kein Filter Glied vorhanden.
Die NYM Leitungen haben auch keine hohe Dämpfung.



ich würde das sogar genau anders herum sehen: die Wahrscheinlichkeit sich eine Brummschleife einzufangen ist sogar viel größer, wenn man sich noch mal "Saft" von ganz woanders holt, statt einfach die vorhandenen Leisten zu nehmen/erweitern.

Kann passieren ,muss man halt ausprobieren.
Es sind aber mindestens diese 20M (10M zur Steckdose und wieder10M zurück mit dem Kabel) könnte also schon dazu kommen.


[Beitrag von scauter2008 am 26. Feb 2015, 00:20 bearbeitet]
Donsiox
Moderator
#9 erstellt: 26. Feb 2015, 00:26

Wie viele Leitungen gehen den in dein Haus ?

Bin wohl ein schlechtes Beispiel
-> Zwei
scauter2008
Inventar
#10 erstellt: 26. Feb 2015, 00:41
Beide noch aktiv ?
Plattenbau ?
PV am Dach ?
Welcher Querschnitt?

Ich hab 35mm² ,aber nur 32A NH.
Donsiox
Moderator
#11 erstellt: 26. Feb 2015, 00:44
Nicht mein Haus, also bin ich mir bei allem nicht so ganz sicher
Eine Leitung ins Haus selbst und eine in die Werkstatt.
Marcus_MD.
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 26. Feb 2015, 02:22
Hi scauter2008,

Danke für Deine Antwort, Du schriebst:


Nimm 3-6 Fach Steckleisten,da kann man an jede Steckplatz eine Dranhängen.
Auch mehrere hintereinander sind kein Problem

Mir scheint, Du bist kein Elektriker, weil der würde jetzt schreien "Verboten !"
Soweit ich weiß, verstößt ja schon das einmalige Ineinanderstecken gegen VDE-Normen.
Sei's drum, man kann den Ohmschen Widerstand aller verschachtelten Steckerleisten wohl so ungefähr ausrechnen und wenn Du sagst, ich wäre da von Grenzwerten weit entfernt, dann ziehe ich diese Lösung doch noch mal in Betracht.

Ihr hattet oben "Brummschleifen" angesprochen, ich meinte aber auch andere Störungen, die potentiell entstehen könnten, wenn alle oder zuviele Geräte an derselben Steckerleiste hängen: z.B. wenn Geräte mit billigen "China-Netzteilen" dabei sind, die hörbare Störungen in die Audio-Komponenten ausstrahlen... bis hin zum "Knacken", wenn etwa Lampen ein- und ausgeschaltet werden (oder ähnliches).

Um potentielle Störungen möglichst zu vermeiden, dachte ich, es wäre vielleicht besser, manche Geräte an einer separaten Steckerleiste anzuschließen, die auch an einer separaten Steckdose hängt (via 10m-Kabel).
ok, könnte ich ja dann ausprobieren..., mir ging's erstmal nur darum, daß diese 10m-Verlängerung + Steckerleiste von der Überhitzung (Brandgefahr) her absolut unbedenklich ist.
Donsiox
Moderator
#13 erstellt: 26. Feb 2015, 02:34

ok, könnte ich ja dann ausprobieren..., mir ging's erstmal nur darum, daß diese 10m-Verlängerung + Steckerleiste von der Überhitzung (Brandgefahr) her absolut unbedenklich ist.

Ein 10m Verlängerungskabel im Haus ist aber auch so nicht verkehrt...
Du kannst dir ja mal Leitung und Leiste zulegen.

Als Kabel kann ich dir dieses empfehlen:
http://www.hornbach....4&WT.svl=artikel_img
(benutze davon selbst 10 Stück; Gummi gefällt zumindest mir besser als Kunststoff...)
Als Steckdosenleiste z.B. etwas ganz klassisches:
http://www.hornbach....5&WT.svl=artikel_img
scauter2008
Inventar
#14 erstellt: 26. Feb 2015, 02:37
Elektriker


Mir scheint, Du bist kein Elektriker, weil der würde jetzt schreien "Verboten !"
Soweit ich weiß, verstößt ja schon das einmalige Ineinanderstecken gegen VDE-Normen.

Kann sein,mit Normen kennen sich die wenigsten aus, ich Gehör auch dazu.
Manches was drinsteht ist eher belanglos.
Die Dinger kosten auch noch was.
Aus Elektrischer Sicht spricht nichts dagegen man sollte sie nur nicht Überlasten.



Ihr hattet oben "Brummschleifen" angesprochen, ich meinte aber auch andere Störungen, die potentiell entstehen könnten, wenn alle oder zuviele Geräte an derselben Steckerleiste hängen: z.B. wenn Geräte mit billigen "China-Netzteilen" dabei sind, die hörbare Störungen in die Audio-Komponenten ausstrahlen... bis hin zum "Knacken", wenn etwa Lampen ein- und ausgeschaltet werden (oder ähnliches).

Ja, davon bin ich auch ausgegangen.


In der Steckerleiste währen Über den Schutzkontakt verbunden,ist also keine schlechte Idee.
Es sollten aber dann alle Audiogeräte dran sein.
AlexG1990
Inventar
#15 erstellt: 26. Feb 2015, 04:02
Ein kleiner Kommentar zur "Aufheizung":
Jedes Kabel hat "pro Meter" einen gewissen Widerstand, was bei Last zu einem Spannungsabfall über dem Kabel führt, den das Kabel "verheizt".
Als Faustregel ist maximal 50 Meter für 3500 Watt spezifiziert. Würde man 2 oder 3 50-Meter-Kabel ineinanderstecken, könnte lediglich der Spannungsabfall am Ende für die Geräte zu groß sein, damit sie ordnungsgemäß funktionieren, wenn ein starker Verbrauche mit dranhängt. Wie heiß ein Kabel wird, hängt einzig und allein vom fließenden Strom ab, und der kann unter keinen Umständen größer als 16A werden.
Angenommen man steckt 10x 50m-Rollen hintereinander, dann kann man wohl am Ende einen Kurzschluss machen, und es wird nichts passieren. Auch wird nichts überhitzen, wenn die 3500W nicht überschritten werden, die dann über den 500m Kabel abfallen würden...
...aber einen Laptop und einen kleinen Verstärker kann man selbst daran wohl noch problemlos betreiben, ohne dass die Spannung zu stark einbrechen würde...

10 Meter sind absolut unkritisch. Auch sollten gute HiFi-Geräte ausreichend gesiebt sein, dass HF-Netzstörungen durch Schaltnetzteile nicht einstreuen.
Selbst wenn man eine 2. Wandsteckdose im Raum verwendet, sind die genauso zusammengeschaltet - entweder weil die Steckdosen im Raum unterputz im Ring verteilt sind, oder aber spätestens in der Unterverteilung.
Außnahme wäre, wenn man den 2. Stromkreis aus einem anderen Raum beziehen würde, der im Sicherungskasten auf einer anderen Phase liegt...


[Beitrag von AlexG1990 am 26. Feb 2015, 04:07 bearbeitet]
Marcus_MD.
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 27. Feb 2015, 17:21
ok, dann ist alles klar soweit. Ich danke Euch für die Links, Tips & Infos
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Stabil an 2 Ohm?
Rei123 am 29.09.2008  –  Letzte Antwort am 30.09.2008  –  10 Beiträge
Kleiner Verstärker als Kopfhörerverstärker (L-Minus + R-Minus = Kurzschluss, Überhitzung, abschalten
multiwirth am 26.02.2015  –  Letzte Antwort am 26.02.2015  –  17 Beiträge
aus 2 Ohm 8 Ohm machen
mochico am 05.08.2007  –  Letzte Antwort am 08.08.2007  –  17 Beiträge
Umschalter für drei Geräte an einem Lautsprecherpaar
w1 am 11.07.2020  –  Letzte Antwort am 14.07.2020  –  4 Beiträge
600 W an 8 Ohm ????
m03p am 31.03.2004  –  Letzte Antwort am 02.04.2004  –  29 Beiträge
OPA2134 an 40 Ohm Kopfh.
hobbit-no am 13.03.2008  –  Letzte Antwort am 17.03.2008  –  13 Beiträge
3 Ohm Boxen an 4-8 Ohm Verstärker
Jonathan03011998 am 03.05.2018  –  Letzte Antwort am 04.05.2018  –  6 Beiträge
4 ohm HT 8 Ohm TMT ?
Hardy_k am 06.02.2004  –  Letzte Antwort am 29.02.2004  –  5 Beiträge
4 Ohm Box / 4 Ohm Frequenzweiche?
Nico1993 am 17.04.2010  –  Letzte Antwort am 20.04.2010  –  12 Beiträge
Frequenzweiche 4 Ohm und 8 Ohm
SirGsus am 22.06.2012  –  Letzte Antwort am 23.06.2012  –  7 Beiträge
Foren Archiv
2015

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitglied*Gully*
  • Gesamtzahl an Themen1.551.926
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.438

Hersteller in diesem Thread Widget schließen