HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Mehrere Verbraucher an Kaltgeräte-Steckverbinder | |
|
Mehrere Verbraucher an Kaltgeräte-Steckverbinder+A -A |
||||
Autor |
| |||
mahoney82
Schaut ab und zu mal vorbei |
#1 erstellt: 01. Feb 2014, 16:09 | |||
Hallo Zusammen, ich bin schon was länger fleißiger Leser hier und wollte mich erst mal für die zahlreichen Beiträge bedanken. Ich habt meine Projekte ohne es zu wissen zu Erfolgen verholfen :-) Derzeit baue ich einen 3 Kanal AMP auf: - 1 x Gehäuse - 3 x Abletec ALC0300-1300 - 1 x Kaltgeräte-Steckverbinder - diverse Kleinteile Nun meine eigentliche Frage. Wie schließe ich sicher zwei, drei oder mehr Verstärke - Module inkl. Netzteil an eine Kaltgeräte-Steckverbinder (3 Pole) an? Bzw. wie habt ihr das gelöst? Ich wünsche ein schönes Restwochenende Martin |
||||
Dr._Quincy
Stammgast |
#2 erstellt: 01. Feb 2014, 16:25 | |||
Indem Du die Module parallel an die Kaltgerätebuchse anschließt. |
||||
|
||||
mahoney82
Schaut ab und zu mal vorbei |
#3 erstellt: 01. Feb 2014, 17:14 | |||
Hallo! Das mit dem parallel schalten habe ich schon verstanden. Mir geht es eher um die technische Umsetzung. Ich muss auf Flachstecker zurückgreifen. Bin mir nicht sicher, ob man drei Leitungen in einen Flachstecker crimpen sollte. (VDE etc.) Ich möchte ein sicheres System aufbauen und möchte nicht tricksen. Auf Lüsterklemmen, Wago etc. habe ich keine Lust :-) Was ist von Flachsteckhülse mit Abzweig zu halten? Grüße Martin |
||||
Kreo
Ist häufiger hier |
#4 erstellt: 03. Feb 2014, 19:37 | |||
Guten Abend Martin, wenn deine Anforderung lautet:
Dann bleibt wohl nichts anderes übrig. Wenn genug Platz ist, 2 Flachsteckhülsen mit Abzweig pro Pin zu verwenden, spricht eigentlich nichts dagegen. Ich persönlich halte das für eine solide Lösung. Was Anderes: Die drei Abletec-Module laufen gleichzeitig ohne Probleme im gemeinsamen Gehäuse? Soll der Amp für ein 2.1 System verwendet werden? |
||||
mahoney82
Schaut ab und zu mal vorbei |
#5 erstellt: 04. Feb 2014, 19:36 | |||
Hallo!
Nach ja.. Ich glaube die VDE möchte das so ;-) Ich finde es OK. Platz am Stecker habe ich eigentlich nicht. Ich möchte den Strom von Modul zu Modul leiten. 1. Modul (2 x Flachstecker mit Abzweig L und N) 2. Modul (2 x Flachstecker mit Abzweig L und N) 3. Modul (2 x Flachstecker ohne Abzweig)
Vom Platz sollte es klappen. Anbei die drei Module in meinem Gehäuse fürs MiniDSP Die Verstärker werden erst mal 2.1 betrieben. Wenn ich nach gefallen ein Abltec 1000 + weiteres MiniDSP für meine Sufwoofer hole, wird der - Verstärker nur meine Front-Lautsprecher betreiben (Alcone Dirac, später auch Pascal) Meint Ihr die Module stören sich untereinander? Viele Grüße Martin |
||||
HardstyleJoni
Stammgast |
#6 erstellt: 04. Feb 2014, 21:31 | |||
Es ist VDE mäßig sogar gestatten mehrere Leitungen in eine Flachsteckhülse zu crimpen, mann sollte nur drauf achten, dass der gesamt Querschnitt ausreicht. Sprich: 3 Leitungen mit 0,5mm² kommen dann in einen 1,5mm²Flachstecker. Alle drei sauber reincrimpen, ggf kleiner Zugtest und fertig. sollte keiner etwas dran auszusetzen haben. Bei Aderendhülsen gilt das gleiche. Nach meinen Wissensstand. |
||||
Kreo
Ist häufiger hier |
#7 erstellt: 05. Feb 2014, 21:05 | |||
Ich würde mir keine großen Gedanken machen, ob jetzt jede VDE-Norm zu 100% erfüllt wird. Da gibt es ganz andere Dinge, Stichwort EMV beispielsweise.
Du hast die Module vorab noch gar nicht getestet? Nun Du steckst drei selbstschwingende Halbbrücken ohne Synchronisation in ein Gehäuse zusammen, da kann es gut möglich sein, das sich Störgeräusche ausbilden. Hast Du das MiniDSP mit symmetrischen Ein- und Ausgängen? |
||||
mahoney82
Schaut ab und zu mal vorbei |
#8 erstellt: 08. Feb 2014, 17:28 | |||
Hallo! Im Moment bin ich noch ziemlich hin und her gerissen. Irgendwie drehe ich mich immer im Kreis :-(
Da habe ich auch etwas Angst vor. Eine User betriebt das ganze aber wohl ganz erfolgreich. Hoffe ich jedenfalls Abletec 4in1 Ich möchte auch noch eine 3 Kanal Lautsprecherschutzschaltung einbauen. HighEnd 3-Kanal Lautsprecherschutz Jetzt stehe ich vor dem Problem einen weiteren 230V Verbraucher im Gehäuse zu haben. Die Module haben Flachsteckerhülsen anschlüsse für 4.75mm. Leider gibt es nur 6.35mm Flachsteckerhülsen mit Abzweig. (isoliert) Kann ich den Anschluss der Verbraucher eleganter als mit diesen Abzweighülsen durchführen? Schraubterminals würden mir auch sehr gut gefallen :-) Finde nur nichts passendes :-( Schönes Wochenende Martin PS. Das MiniDSP ist die Balanced Version [Beitrag von mahoney82 am 08. Feb 2014, 17:30 bearbeitet] |
||||
Dr._Quincy
Stammgast |
#9 erstellt: 08. Feb 2014, 18:04 | |||
Wo ist das Problem eine ordentliche Klemmleiste im Gehäuse zu verbauen? |
||||
mahoney82
Schaut ab und zu mal vorbei |
#10 erstellt: 08. Feb 2014, 19:30 | |||
Hallo! evtl. stelle ich mich etwas ungeschickt an. ICH FINDE KEINE! Auf Lüsterklemmen / Wago habe ich keine Lust. Das was ich gefunden habe was für Sicherungskästen (Schiene) Hat jemand einen Tipp für mich Wünsche einen schönen Abend martin |
||||
tjs2710
Inventar |
#11 erstellt: 08. Feb 2014, 19:39 | |||
Tach auch! Will die Verwirrung nicht noch größer machen (oder doch???) Aber schau mal da: Verteilerleiste Die müsste doch im Gehäuse noch Platz finden denk ich mal. Da kannst du einmal von der Kaltgerätebuchse auf dran gehen und zu deinen 3 Platinen verteilen. Oder suchst du doch was anderes?? Als dann! thomas |
||||
mahoney82
Schaut ab und zu mal vorbei |
#12 erstellt: 08. Feb 2014, 20:53 | |||
Hi! Hätte es gerne gesehen. Sehe nur ein Lenovo Notebook. Gute Geräte, aber keine Leiste :-( Viele Grüße Martin |
||||
tjs2710
Inventar |
#13 erstellt: 08. Feb 2014, 20:55 | |||
oh, sorry! Das ist mir nur so raus gerutscht :-)) ich schau grad ob ichs wieder finde!! |
||||
tjs2710
Inventar |
#14 erstellt: 08. Feb 2014, 20:56 | |||
tjs2710
Inventar |
#15 erstellt: 08. Feb 2014, 20:56 | |||
Besser? |
||||
Indemini
Ist häufiger hier |
#16 erstellt: 08. Feb 2014, 23:16 | |||
Hi Martin Wollte kurze, direkte Wege bei der Stromversorgung der 4 Module. Daher habe ich an der Kaltgerätebuchse hinten 6,3mm Flachstecker mit 6qmm aufgesteckt. Da habe ich 4 x 1,5qmm reingesteckt und vercrimpt. Musste ich lange nach suchen. Gab's aber dann alles bei Conrad. Muss mal 'n aktuelles Foto einstellen. Vielleicht Morgen. Viel Erfolg Dir! P.S.: DC-Schutzschaltung ist nicht nötig. Der Michel hat's gesagt! > http://www.diy-hifi-...=109591&postcount=45 [Beitrag von Indemini am 08. Feb 2014, 23:25 bearbeitet] |
||||
mahoney82
Schaut ab und zu mal vorbei |
#17 erstellt: 09. Feb 2014, 09:44 | |||
Hallo Zusammen, danke für Eure Tipps. Habe mir gerade eine Flachsteckerverteiler gekauft. WECO 3070-PCM/04-033 Irgendwie erinnert mich das an meinen alten VW Käfer ;-) Hat aber damals sehr gut funktioniert.
Ja, bitte ein Foto wäre sehr schön. Gibt es was Du heute mit dem 4in1 anders machen würdest?
Ehrlich gesagt habe ich Angst, dass der MiniDSP meine Hochtöner schrottet. Da hört man ja einiges bzgl. Ploppen Mein Plan ist alles via Master / Slave Steckdose zu schalten. Der AV - Receiver soll dann quasi MiniDSP's und Abletec einschalten. Schönes Wochenende Martin |
||||
Kreo
Ist häufiger hier |
#18 erstellt: 09. Feb 2014, 14:37 | |||
Das kann man leicht verhindern, indem man die ALC-Module erst nach dem MiniDSP einschaltet. Vorausgesetzt diese starten Plopp-frei. |
||||
Indemini
Ist häufiger hier |
#19 erstellt: 09. Feb 2014, 14:49 | |||
Hi Hier mal ein Foto vom Verstärker. Das 4er Relais für die Stand_by-Schaltung fehlt noch. Soll links hinten in die freie Ecke. http://www.hifi-foru...d=11033&postID=80#80 Anders machen? Bis jetzt nichts. Aber ich würde nichts mehr in China bestellen. Diese "Anal_alpha_deppen" kriegen's nicht auf die Reihe auch nur eine Bestellung korrekt auszuliefern. Naja, "Along" und der "Sepp" sind OK! Aber die anderen ... [Beitrag von Indemini am 09. Feb 2014, 14:51 bearbeitet] |
||||
tom_on_wheels
Ist häufiger hier |
#20 erstellt: 28. Feb 2014, 15:57 | |||
Hallo Martin, bist Du mit deinem Bau schon weiter gekommen? Soll der MiniDSP mit in das Gehäuse, oder hast du es eventuell schon drin? Ich denke auch über drei 0300-1300 und einen MiniDSP in einem Gehäuse für eine 2.1 Anwendung nach und wollte fragen, ob sich da irgendetwas negativ beeinflusst oder ob das tadellos geht. Oder vielleicht hat auch jemand anderes als Martin Erfahrung mit so einer Kombi? Viele Grüße Tom |
||||
mahoney82
Schaut ab und zu mal vorbei |
#21 erstellt: 16. Mrz 2014, 15:13 | |||
Hallo! Nee... leider noch nicht. Die Rückseiten der Gehäuse sind beim CNC Fräser. Da es nichts kostet dauert es noch ein wenig :-) Egal. Ich habe Geduld. Meine Boxen sind auch schon zwei Wochen beim Lackierer. Schönes Wochenende Martin |
||||
Don_Chuleo
Ist häufiger hier |
#22 erstellt: 17. Mrz 2014, 22:33 | |||
Es ist jetzt zwar schon zu spät aber ich mag diese Klemmblöcke von Wago sehr gut: http://www.wago.de/media/catalog-media/009/073/00097340_0.jpg Kosten ziemlich wenig, haben einen Berührungsschutz und eine 2mm Testbuchsen.. http://www.wago.de/p...-anschluss/index.jsp |
||||
mahoney82
Schaut ab und zu mal vorbei |
#23 erstellt: 25. Mrz 2014, 18:52 | |||
Hi! Die Dinger sind bestimmt ne coole Sache. Fürs nächste Projekt. Danke Martin |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
HV Steckverbinder sudog am 22.07.2013 – Letzte Antwort am 25.07.2013 – 11 Beiträge |
Kaltgeräte - Einbaustecker -Houdini- am 26.06.2019 – Letzte Antwort am 26.06.2019 – 4 Beiträge |
Platinen-Steckverbinder Klangqualtiät Kraxnor am 19.02.2011 – Letzte Antwort am 19.02.2011 – 2 Beiträge |
Steckverbinder auf Platine shurev15 am 10.01.2022 – Letzte Antwort am 11.01.2022 – 9 Beiträge |
Stabiler Steckverbinder f. Steuersignale gesucht Amperlite am 08.08.2009 – Letzte Antwort am 08.08.2009 – 6 Beiträge |
IEC 320 C14 Kaltgeräte Verkabelung jolle-pe am 26.05.2015 – Letzte Antwort am 26.05.2015 – 8 Beiträge |
Steckverbinder gesucht: Wie Lüsterklemme, aber Gehäusemontage Amperlite am 03.06.2010 – Letzte Antwort am 04.06.2010 – 7 Beiträge |
Mit einem Netzteil verschiedene Verbraucher unterschiedl. Spannung versorgen? _Q_ am 20.01.2009 – Letzte Antwort am 20.01.2009 – 2 Beiträge |
Muss Trafo auslagern - Was für Steckverbinder von Sek.Seite zum Gehäuse? Sathim am 21.09.2008 – Letzte Antwort am 02.10.2008 – 21 Beiträge |
Mehrere Line-Signale auf mehrere Kopfhörer mischen JasDA am 29.08.2016 – Letzte Antwort am 30.08.2016 – 6 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 18 )
- Neuestes Mitgliedlynx80
- Gesamtzahl an Themen1.558.152
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.192