Inverse?!

+A -A
Autor
Beitrag
Muggnsau
Neuling
#1 erstellt: 12. Dez 2005, 00:40
Hallo folks, Frage:

Wieso kann nicht jeder subwoofer Inverse spielen, hatte bei meinem 12" Stealth Sub ein rasseln wenn ich ihn ins Gayhäuse spielen hab lassen. Wenn ich ihn "normal" reinbaue also Magnet nach unten ins Gehäuse dann ist es weg!

Weis jemand einen Grund warum das so ist?

2te Frage wäre ob jemand weis ob der Helix W12 auf Inverse spielen kann ohne probleme?
mrniceguy
Moderator
#2 erstellt: 12. Dez 2005, 10:52
Eigentlich sollte es keinen Unterschied geben ob der Sub jetzt invers spielt oder nicht. Das einzigste was zu beachten ist, ist dass der Sub bei einem inversen Verbau verpolt werden muß.
Bei Stealth würde ich das Rasseln jetzt auf die Qualität schieben.
3!N!
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 13. Dez 2005, 00:03
ey, ich hab den als 10 zöller...ne muggn...nee klingen tun die beide, nur halt richtig rum.

PS: waaarum nennst dich muggnSAU ? vllt kriegst deswegen so wenig antworten...
Muggnsau
Neuling
#4 erstellt: 13. Dez 2005, 00:53
Vielleicht liegts drann, das rasseln könnte natürlich auch an der Dichtheit zum Gayhäuse liegen... ne vom klang ist der Stealh wirklich NICHT schlecht, nicht der beste und präziseste aber auch kein Aldi sub.

Angeblich wird der sub bei inverse leiser als normal verbaut ist das korrekt? Der Druck soll ja gleich bleiben
morphii
Inventar
#5 erstellt: 13. Dez 2005, 01:03
Bei Aldi gibts Subs?
ich dachte die verkaufen nur sch*** Autoradios^^
FallenAngel
Inventar
#6 erstellt: 13. Dez 2005, 01:05

Muggnsau schrieb:
Vielleicht liegts drann, das rasseln könnte natürlich auch an der Dichtheit zum Gayhäuse liegen... ne vom klang ist der Stealh wirklich NICHT schlecht, nicht der beste und präziseste aber auch kein Aldi sub.

Angeblich wird der sub bei inverse leiser als normal verbaut ist das korrekt? Der Druck soll ja gleich bleiben



hör dir mal nen gescheiten sub an ner gescheiten stufe an und dann wirst du den stealth sogar verschenken
Physician
Inventar
#7 erstellt: 13. Dez 2005, 01:18

Muggnsau schrieb:
Vielleicht liegts drann, das rasseln könnte natürlich auch an der Dichtheit zum Gayhäuse liegen...


Tu' mir bitte einen Gefallen und schreibe: Gehäuse.

Das Geräusch könnte daher kommen, dass der mal angeschlagen ist und nun der Spulenträger schleift. Das kann durchaus bei inversem Einbau deutlicher zu hören sein, als sonst.

Gruß, Seb
audia6c4
Stammgast
#8 erstellt: 13. Dez 2005, 16:29
Hab auch mal ne Frage:

Möchte für meine 2 Subs demnächst die Gehäuse (geschlossen) bauen, will aber den einen "verkehrt herum" einbauen.....wenn ich jetzt das Gehäuse des inverse montierten subs um das volumen was der sub selbst benötigt (Korb,Magnet,..) kleiner mache und ihn verpole müsste das ja eigentlich funktionieren....zur sicherheit kann ich ja dann noch mitn digitalen Oszi am Ausgang des Verstärkers nachmessen ob die beiden Signale eh schön um 180° verschoben rauskommen (Verstärker wird voraussichtlich ein USAmp)

Wisst ihr zufällig die Bauteiltoleranzen von Subwoofern, also wie viel % sich zwei gleiche Subs von ihren Klangeigenschaften unterscheiden dürfen (falls euch das was hilft: Subs sind 2x MTX Thunder 9512-44)
Focal-Stefan
Inventar
#9 erstellt: 13. Dez 2005, 16:38
also mit meinen 3 focal woofern hatte ich das auch mal probiert und da kam dann fast garnichts mehr raus....... und verpolt hatte ich sie auch.......
naja egal, von hinten schaun meine eh net so dolle aus.......
Ozmaker
Inventar
#10 erstellt: 13. Dez 2005, 16:39
OT:


Gayhäuse


ich hau mich weg
Physician
Inventar
#11 erstellt: 13. Dez 2005, 17:30

audia6c4 schrieb:
Hab auch mal ne Frage:

Möchte für meine 2 Subs demnächst die Gehäuse (geschlossen) bauen, will aber den einen "verkehrt herum" einbauen.....wenn ich jetzt das Gehäuse des inverse montierten subs um das volumen was der sub selbst benötigt (Korb,Magnet,..) kleiner mache und ihn verpole müsste das ja eigentlich funktionieren....zur sicherheit kann ich ja dann noch mitn digitalen Oszi am Ausgang des Verstärkers nachmessen ob die beiden Signale eh schön um 180° verschoben rauskommen (Verstärker wird voraussichtlich ein USAmp)

Wisst ihr zufällig die Bauteiltoleranzen von Subwoofern, also wie viel % sich zwei gleiche Subs von ihren Klangeigenschaften unterscheiden dürfen (falls euch das was hilft: Subs sind 2x MTX Thunder 9512-44)


Haut schon so hin, wie du es beschrieben hast.

Und wenn die nicht komplett gleich eingepegelt sind ist das auch nicht so schlimm. Klanglich gibt sich das imho nix und du hast nur nicht den maximal möglichen Pegel ...

Gruß, Seb
audia6c4
Stammgast
#12 erstellt: 13. Dez 2005, 18:22
Hab noch ne Frage: Falls ich mich doch entschließe eine Bassreflex Box statt einer geschlossenen Kiste zu bauen, sinkt dann die Größe des Bassreflexkanals linear mit der Größe der Kiste....ich mein wenn jetzt die Kiste durch das inverse einbauen des Woofers um 1/5 kleiner gebaut werden muss, muss ich dann den Kanal auch um 1/5 kleiner machen?? oder geht das dann gar nicht??!
FallenAngel
Inventar
#13 erstellt: 13. Dez 2005, 18:22
nein, der bleibt wie er ist.
Sound-Pressure
Inventar
#14 erstellt: 13. Dez 2005, 19:20

audia6c4 schrieb:
Hab noch ne Frage: Falls ich mich doch entschließe eine Bassreflex Box statt einer geschlossenen Kiste zu bauen, sinkt dann die Größe des Bassreflexkanals linear mit der Größe der Kiste....ich mein wenn jetzt die Kiste durch das inverse einbauen des Woofers um 1/5 kleiner gebaut werden muss, muss ich dann den Kanal auch um 1/5 kleiner machen?? oder geht das dann gar nicht??!


das kannste am besten berechnen lassen!

Bassreflex kannste ja mit dem Port tunen, desto länger das Rohr, desto tiefer gehts!

Dazu muss man aber beachten, welche Strömung herrscht usw.!
audia6c4
Stammgast
#15 erstellt: 13. Dez 2005, 20:58
@DjMoe2005

Volumen + Bassreflexkanal für eine normale( Woofer normal eingebaut) BR-Kiste ist schon vorhanden....

deswegen hab ich mir gedacht, dass ich wenn ich die Br-Kiste um einen bestimmten Faktor kleiner mache, den Kanal um denselben Faktor kleiner mache....(wollte mir das neu berechnen ersparen)

bin aber jetzt trotzdem ein bisschen verwirrt....soll ich jetzt die kleinere kiste mit dem inversen Woofer drin komplett neu berechnen oder einfach die kiste um das "Woofervolumen" kleiner machen und den BR-Kanal gleich lassen oder den BR-Kanal um den gleichen Faktor verkleinern um den ich auch die Kiste verkleinert habe??

ich hoff, ich hab das jetzt verständlich rüberbringen können!
Sound-Pressure
Inventar
#16 erstellt: 13. Dez 2005, 21:06
hab schon verstanden was du machen willst, selbst wenn du NUR das Volumen verkleinerst, wird sich wohl als erstes mal die Frequenz ändern!

Ich würde erst mal das Volumen verändern, wenn es dir nicht gefällt, dann kannste mit dem Port TUNEN!

Entweder länger oder kürzer, weis halt nicht, wie du die Kiste nun abgestimmt hast!
audia6c4
Stammgast
#17 erstellt: 13. Dez 2005, 22:00
danke für eure Hilfe...

werds wirklich mal ausprobieren und dann weiterschauen...

mfg Thomas
Physician
Inventar
#18 erstellt: 13. Dez 2005, 22:26
Wenn du das so machst, wie oben beschrieben, dann passts. Da du nur die Verdrängung des Chassis abziehst, ändert sich die Abstimmung nicht.

Je nach Größe der Kiste sollte das aber auch recht genau sein. Du hast den Konus ja auch als Volumen noch aufzuschlagen und auch den Ausschnitt für den LS sollte man berücksichtigen.

Merke:


Ungenau wirds von allein.




Gruß, Seb
Muggnsau
Neuling
#19 erstellt: 16. Dez 2005, 21:12

hör dir mal nen gescheiten sub an ner gescheiten stufe an und dann wirst du den stealth sogar verschenken


Was für equipment meinst du denn z.b damit?

Was habt ihr gegen mein Gayhäuse?
FallenAngel
Inventar
#20 erstellt: 17. Dez 2005, 04:07
ich hatte selber mal nen stealth. Wummerte nur rum, kein tiefgang, unpräziese, recht leise
3!N!
Hat sich gelöscht
#21 erstellt: 17. Dez 2005, 04:14
Das ist richtig, hab aber mal hier nachgefragt und man hat mir gesagt dass diese baureihe (st9250 und st9300) die einzigen sind die sich lohnen gekauft zu werden, hab aber selber schon so blau beleuchtete bandpässe gesehen, oh mann...aber im ernst, meni st9250 im br hat mir selbst gegen einen Alpine (!!!) besser gefallen, ist kein schlechter woofer für das kleine budget, auch wenn die Firma viel Mist baut und die 400 Watt rms in wirklichkeit nur um die 200 sind...klingen tut er nicht schlecht für das geld.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Subwoofer inverse in bandpass gehäuse verbaun
kramatt am 06.04.2007  –  Letzte Antwort am 06.04.2007  –  3 Beiträge
Woofer inverse verbauen was beachten?
DASAK21 am 07.04.2005  –  Letzte Antwort am 07.04.2005  –  13 Beiträge
Bandpassgehäuse für Helix W12
gm4288 am 24.01.2008  –  Letzte Antwort am 12.02.2008  –  2 Beiträge
Frage zum Helix W12 !
pützei am 03.04.2007  –  Letzte Antwort am 03.04.2007  –  8 Beiträge
Subwoofer gegen Rückbank spielen lassen?
yoz am 01.05.2008  –  Letzte Antwort am 01.05.2008  –  6 Beiträge
Wohin soll er spielen?
Cruiser1985 am 15.02.2010  –  Letzte Antwort am 20.02.2010  –  20 Beiträge
Sub gegen Rücksitzbank spielen lassen, geht das?
SchallundRauch am 14.08.2012  –  Letzte Antwort am 18.08.2012  –  25 Beiträge
Subwoofer gegen Deckel spielen?
$passattuner$ am 02.06.2008  –  Letzte Antwort am 03.06.2008  –  35 Beiträge
Sub durch Rücksitzbank spielen lassen
Girgl91 am 15.08.2012  –  Letzte Antwort am 28.09.2012  –  24 Beiträge
Helix Spxl 12 welches gehäuse?
Niclas_W am 18.06.2008  –  Letzte Antwort am 29.06.2008  –  30 Beiträge
Foren Archiv
2005

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: )
  • Neuestes Mitglied
  • Gesamtzahl an Themen1.552.103
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.510

Top Hersteller in Car-Hifi: Subwoofer/Gehäuse Widget schließen