raveland eigenbau

+A -A
Autor
Beitrag
punica
Stammgast
#1 erstellt: 06. Nov 2005, 23:23
Hey Leute!
Ich hab nich so viel Kohle(wie wohl jeder hier der fragen stellt)und hab mir mal den eigenbau von dem raveland axx durchgelesen....
find das sehr intressant und würde mir gerne selber einen bauen jedoch mit dem raveland axx 1515!
Fragen:
- Wieviel Liter Volumen braucht dieser ungefähr?
- Welche Bauart sollt ich dafür verwenden?
- Welche PREISWERTE Endstufe kann diesen Woofer auch aureizen?
vielen Dank im Vorraus!
Alex_DeLarge
Stammgast
#2 erstellt: 06. Nov 2005, 23:49
Laut Speakertrade (ist wohl der Vertrieb) 65 Liter Bassreflex mit 2 Rohren, je 9 cm Durchmesser und 15 cm Länge.

Er ist mit 300 W RMS angegeben, etwas mehr schadet ja nie. Vielleicht eine Carpower Wanted 2/300 oder HPB-1502.


[Beitrag von Alex_DeLarge am 06. Nov 2005, 23:50 bearbeitet]
E=FOX²
Stammgast
#3 erstellt: 07. Nov 2005, 10:31
Bau auf alle Fälle ne BR-Kiste!!!

greez fox
Physician
Inventar
#4 erstellt: 07. Nov 2005, 12:49
Als Stufe kommst du mit allem hin, was um 250 Watt aufwärts macht. Da bekommt man gebraucht schon Sachen um 50€ ...

Bzgl. Kistenvorschlag würde ich auch 65 Liter (netto) sagen, wobei zwei 10er Rohre mit 35cm Länge wohl eher in die Richtung allround gehen ...

Gruß, Seb
punica
Stammgast
#5 erstellt: 07. Nov 2005, 19:58
okaychen dank euch erstmal!
Aber könntet ihr mit vll. sagen was genau bei den Novex sachen scheisse sein soll....würde für mich die 500W RMS Endstufe für 59€ nicht ausreichen? :/

edit: achja und was passiert wenn das Volumen die 65 l leicht überschreitet`?


[Beitrag von punica am 07. Nov 2005, 22:18 bearbeitet]
Physician
Inventar
#6 erstellt: 08. Nov 2005, 17:02
Wenn leicht im Rahmen von 10% liegt sollte das nicht soo gravierende Unterschiede geben ...

Die Sache mit Novex. Das hat nicht nur was mit Qualität zu tun, auch mit wahren oder unwahren Aussagen.
Ich hab mal so eine Stufe gesehen, die auf dem Termlab astreines Rechteck geliefert hat - dann lieber doch was anderes.

Gruß, Seb
punica
Stammgast
#7 erstellt: 08. Nov 2005, 23:04
also lieber doch keine novex
joa letzte fragen vor dem bau
1. wenn ich das Volumen ausrechne, was muss ich dann alles abziehen bzw. hinzurechnen?
2. ich hatte vor die einzelnen bretter aneinanderzuleimen und statt schraubzwingen 3 schrauben pro seite zu versenken, ist das machbar?
3. achja hatte die idee um die dichtigkeit zu erhöhen, dass ich die kanten mit silikon verklebe (silikonwurst rauf denn mitn winkel glattziehn) hatt jmd erfahrungen damit?
4. welches kabel soll für die verbindung lautsprecher-> terminal verwendet werden?
5. ist es wichtig wo die zwei ports hinkommen?
6. auf dem pdf von raveland ist eine skizze für eine bassreflexbox mit schräge, hatt jmd. die genauen längen dafür mal ausgerechnet? ich krieg das bei nem dreieckigen körper nicht hin :/ n kumpel meinte es sei auch wichtig wie groß der abstand vom ende des ports zur rückwand ist, stimmt das?
Alex_DeLarge
Stammgast
#8 erstellt: 08. Nov 2005, 23:17

punica schrieb:
also lieber doch keine novex :D

Wieso nicht? So ein Rechteckgenerator ist doch was feines.


[Beitrag von Alex_DeLarge am 08. Nov 2005, 23:18 bearbeitet]
Snake18
Stammgast
#9 erstellt: 08. Nov 2005, 23:27
Also mich hätten solche Aussagen als neuling, wie ich vor nicht allzulanger Zeit auch noch einer war, sehr verwirrt.

Weil wenn man wenig ahnung hat, ist es relativ schwer, ironie zu erkennen, trotz der tollen Hammersmilies.

Ich wusste am anfang net, was passiert wenn ein Verstärker rechtecksignale produziert...

man weiss ja nie, was leute wissen, wenn sie neu zum Forum kommen.

@punica:Willst du die Bretter also leimen und schrauben? Ein fehler kann das nicht sein, wobei es meiner meinung nach reicht, wenn man das gehäuse verschraubt, und dann abdichtet mit silikon, so wie du geschrieben hast.


[Beitrag von Snake18 am 08. Nov 2005, 23:29 bearbeitet]
Metal_Man
Inventar
#10 erstellt: 08. Nov 2005, 23:41
N'abend!
Hoffe das hier hilft weiter:
1. Für die Verbindung vom LS zum Terminal reicht normales Boxenkabel.
2. Als Holz wird MDF-Holz mit 19 mm Dicke geholt (Baumarkt), was an den Ecken schön verschraubt und verleimt wird. Wenn das ordentlich gemacht wurde, ist Silikon nicht nötig.
3. Wenn de mit Ports die Bassreflexrohre meinst, dann würde ich die symmetrisch anordnen, Position is relativ egal.
4. Die Box mit Schräge hat folgende Formel zur Volumen-Berechnung: große Seite + kleine Seite das Ergebnis geteilt durch 2 und das Ergebnis davon wiederum multipliziert mit der Höhe. Dann hast du den Flächeninhalt von einer Seitenwand. Multipliziere diesen Wert mit der Breite der Box (die Seite wo auf der Zeichnung der Woofer ist) und du hast das Volumen der Box.
"Große und kleine Seite" sind die Seiten, die Parallel zueinander sind, die Höhe ist der Abstand der zwei Seiten. Alles klar? Kurz: (a+c)/2*h
5. Bau einfach die Box, ohne was abzuziehen, so genau kriegt man das Volumen ohnehin nicht hin, also kann man die Brett-Dicke auch vernachlässigen.

Schönen Abend wünscht euch

Metal_Man
Physician
Inventar
#11 erstellt: 09. Nov 2005, 15:06

Metal_Man schrieb:
...
2. Als Holz wird MDF-Holz mit 19 mm Dicke geholt (Baumarkt), was an den Ecken schön verschraubt und verleimt wird. Wenn das ordentlich gemacht wurde, ist Silikon nicht nötig.
...
5. Bau einfach die Box, ohne was abzuziehen, so genau kriegt man das Volumen ohnehin nicht hin, also kann man die Brett-Dicke auch vernachlässigen.
...


Jo, verleimen und statt Schraubzwingen Schrauben nehmen, um den Kleber anzupressen. Das hat Hand und Fuß, ist dicht und hält sehr gut.

Nur Schrauben wie oben beschrieben und hinterher mit Silikon o.ä. abdichten ist deutlich weniger stabil. Ich würde das nicht empfehlen.

@Metal-Man:

Was, die Wandung vernachlässigen? Ich hoffe das ist nicht dein ernst ...

Beispiel kurz an dieser Stelle:

40x40x40cm sind brutto 64 Liter, verwenden wir Material der Wandstärke 20mm kommen wir auf netto (36x36x36cm) ~46,7 Liter.

Der Unterschied ist doch wohl groß genug, oder?

Bitte auch die Verdrängung der Rohre und des Chassis (~4 Liter) mit beachten!

Gruß, Seb
punica
Stammgast
#12 erstellt: 09. Nov 2005, 16:26

Jo, verleimen und statt Schraubzwingen Schrauben nehmen, um den Kleber anzupressen. Das hat Hand und Fuß, ist dicht und hält sehr gut.

Nur Schrauben wie oben beschrieben und hinterher mit Silikon o.ä. abdichten ist deutlich weniger stabil. Ich würde das nicht empfehlen.
ich meinte eigentlich die bretter aneinanderleimen + die schrauben zur festtigkeit und als ersatz für die schraubzwingen und als sicherheit von innen das
Ganze nochmal mit silikon verdichten!
Nur schrauben wäre eh scheisse da damit ganz andere vibrationen zwischen den brettern auftreten!

Meinst du mit verdrängung der Rohre nur die wandstärke oder auch das innenvolumen? @physician
Physician
Inventar
#13 erstellt: 09. Nov 2005, 18:17
Natürlich auch das Innenvolumen. Das Rohr an sich ist zwar Teil des Systems, aber eben ein separater im Vergleich zur Kiste.

Gruß, Seb
punica
Stammgast
#14 erstellt: 09. Nov 2005, 18:25
najuti dann ma ab in baumarkt morgen
danke euch erstma!
punica
Stammgast
#15 erstellt: 09. Nov 2005, 19:19
hab doch noch ne frage
und zwar bin ich grade beim ausrechnen der gehäusedaten!
Hab mich zwar doch für ein quader-artiges gehäuse entschieden, weil sonst die schräge bei dem volumen mir zu spitz wird.

Einbaudurchmesser (mm) 354
Einbauhöhe (mm) 175

physician du hast ne verdrängung des chassis+ der rohre von 4 liter angegeben...das kann doch nicht richtig sein oder meinst du nur die rohre?
Alex_DeLarge
Stammgast
#16 erstellt: 09. Nov 2005, 20:04

Snake18 schrieb:
Also mich hätten solche Aussagen als neuling, wie ich vor nicht allzulanger Zeit auch noch einer war, sehr verwirrt.

Weil wenn man wenig ahnung hat, ist es relativ schwer, ironie zu erkennen, trotz der tollen Hammersmilies.

Ich wusste am anfang net, was passiert wenn ein Verstärker rechtecksignale produziert...

man weiss ja nie, was leute wissen, wenn sie neu zum Forum kommen.

Ich bin seit etlichen Jahren in einem anderen großen Forum aktiv. Dort hat es sich so eingebürgert, dass eine Aussage, wenn sie nicht ganz ernst gemeint ist, mit einem entsprechenden Smilie versehen wird. In Verbindung mit Physician's Aussage sollte es aber wirklich eindeutig sein.


@ punica:

4 Liter sind fast ein halber Eimer Wasser, das dürfte schon hinkommen mit Chassis und BR-Rohren.
punica
Stammgast
#17 erstellt: 09. Nov 2005, 20:17
najaaaaaaaaaaaaa :/ ich hab ja die einbauhöhe+durchmesser gepostet ....
wenn man davon ausgeht das das teil rund ist
kann man das volumen mir pi/4 * 35,4² * 17,5 ausrechnen.
Nach adam riese sind das also 17,2 l
Physician
Inventar
#18 erstellt: 09. Nov 2005, 20:28
Nein, ich bezog mich nur auf das Chassis.

Die Rohre machen ja schon etwas über 3 Liter aus.

Nicht vergessen, dass das Chassis auch Streben hat, etc. Wenn du es genau wissen wolltest, könntest du nen Wassereimer ...

Aber sowas um 4 Liter sollten realistisch sein.

Gruß, Seb
punica
Stammgast
#19 erstellt: 09. Nov 2005, 20:54
ey die idee mit dem wassereimer is garnicht mal so schlecht
die rohre haben zusammen 1,9l volumen!
1,9 = pi * o,45² * 1,5 * 2
Am besten ich nehm mir den Lautsprecher und mess das teil ma durch und rechne das so ungefähr aus...
thx

greets da punica xD
Metal_Man
Inventar
#20 erstellt: 09. Nov 2005, 21:02

Am besten ich nehm mir den Lautsprecher und mess das teil ma durch und rechne das so ungefähr aus...


"Ungefähr" sollte es beim Boxenbau nicht geben...
punica
Stammgast
#21 erstellt: 09. Nov 2005, 21:06
und was ist mit

sowas um 4 Liter



edit: ausserdem warst du das nicht mit
so genau kriegt man das Volumen ohnehin nicht hin, also kann man die Brett-Dicke auch vernachlässigen.


[Beitrag von punica am 09. Nov 2005, 21:08 bearbeitet]
Metal_Man
Inventar
#22 erstellt: 09. Nov 2005, 21:11
@ Punica:
weisst du was Ironie ist?
Noch irgendwelche Fragen zum Bau?
punica
Stammgast
#23 erstellt: 09. Nov 2005, 21:47
tut mir leid hab nur dein smiley falsch interpretiert



Noch irgendwelche Fragen zum Bau?

öhm überlege gerade ob ich nicht doch ne schräge mit einbaue damit der schall besser gebrochen wird...oder halt http://www.elevator.de/webshop/mall/1/pic/216041.jpg
aber bin mir da nicht so sicher ob das vll nicht zu viel dämpft..also vom material her
Metal_Man
Inventar
#24 erstellt: 09. Nov 2005, 22:19

aber bin mir da nicht so sicher ob das vll nicht zu viel dämpft..also vom material her


Also wenn du meinst es würde zu viel dämpfen, dann kauf dir bei conrad.de Dämmwolle aus Polyestervlies. Das wird nicht so viel dämmen. Einfach nur in das Gehäuse kleben. Hab nachgemessen, eine Rolle hat die Maße 140 cm mal 50 cm, ist ungefär 1 cm dick.
Das ist dann aber schon fast zu dünn, also doppelt nehmen: 70cm mal 50 cm Rest.
Aber nur für 1 oder 2 Teile Dämmwolle Versand zu bezahlen...
Lieber erst mal bei diversen Auktionshäusern im Internet schauen (wir wollen ja keine Werbung machen).
Wenn absolute Not am Mann ist, hol dir Dämmwolle vom Hausbau...keine Ideal-Lösung, dämmt aber sehr schön und ist sicherlich am billigsten, ist aber je nach Modell nicht grade gesundheitsfördernd...

Grüße
punica
Stammgast
#25 erstellt: 09. Nov 2005, 22:36
gute idee jedoch verarbeitet dämmwolle sich so schlecht :/
aber bei conrad gibz härtere platten vll. hol ich mir sowat...
ach und so sehr hört man das eh nich und wenn nich sprüh ich etwas glanzlack drauf dann isses auch nciht mehr weich
Physician
Inventar
#26 erstellt: 10. Nov 2005, 00:56

Physician schrieb:
...
Bzgl. Kistenvorschlag würde ich auch 65 Liter (netto) sagen, wobei zwei 10er Rohre mit 35cm Länge wohl eher in die Richtung allround gehen ...

Gruß, Seb


Du rechnest mit den falschen Rohren ...

Gruß, Seb
punica
Stammgast
#27 erstellt: 10. Nov 2005, 16:41
ach so meinst du das
bist du dir sicher mit diesen größen?
wie kommst du darauf?
Physician
Inventar
#28 erstellt: 10. Nov 2005, 16:51
Gibt ja Simulationsprogramme ...

Der Vorschlag vom Vertrieb ist typisch 'marktorientiert', das macht laut und klingt nicht toll, Tiefbass fehlt nahezu ganz.

Daher eben lieber einer andere Abstimmung, die Hand und Fuss hat. Die vom Vertrieb ist eben mit knapp 50Hz schon recht hoch. 40Hz sind da deutlich besser ...

Gruß, Seb
punica
Stammgast
#29 erstellt: 10. Nov 2005, 19:36
okay danke
punica
Stammgast
#30 erstellt: 10. Nov 2005, 22:54
hab grad mir mal die kurve berechnet für 65l/40hz
so wirklich perfekt sieht dir mir nich aus :/
http://img289.imageshack.us/img289/8913/bild10fl.jpg
Zak1976
Stammgast
#31 erstellt: 11. Nov 2005, 01:25
wieso was stimmt denn damit nicht? Passt doch. Im Auto sind diese vergleichsweise "hohen" Abstimmungen vollkommen in Ordnung und klingen richtig tief. Der Druckkammereffekt im Auto hilft da stark nach. Tiefere Abstimmungen machen selten sinn. Mal zu Veranschaulichung, handgemachte Musik enthält kaum Frequenzen unter 40-45 Hz. Bei tiefem Hip Hop gehts auch mal bis 30-35 Hz. Bei Abstimmungen unter 40Hz sollte der Wagen auch sehr gut gedämmt sein sonst kann es schonmal sein, das duch Schallauslöschungen weniger Bass da ist.
Physician
Inventar
#32 erstellt: 11. Nov 2005, 15:51
Sehe ich auch so ...

Gruß, Seb
punica
Stammgast
#33 erstellt: 11. Nov 2005, 20:30
so hab jetzt beschlossen das ganze erstmal als homehifi woofer laufen zu lassen ...mein verstärker ist voll belegt also muss noch ein zweiter her...konnt ihr mir einen preiswerten empfehlen der für meine ansprüche geht...budget sollte 150 eusen nicht überschreiten
JL-_Audio_Freak
Inventar
#34 erstellt: 11. Nov 2005, 20:51
Wie willst Du ihn trennen? Am besten, Du baus ein Aktivteil ein. Ansonsten wird es schwer, denn Home- Amps sind soviel ish weiß, nicht für den Brückenbertrieb geeignet, und wenn sicherlich nicht für 4 Ohm, da sie ja pro Kanal (meist)nur 4 Ohm Stabil sind. Und ne Pa- Stufe, die in Brücke 4 Ohm stabil ist, dürfte auch einges mehr kosten, als 150€. Passiv trennen... das wird bei ner Weiche, die so 300W RMS abkann, auch nicht günstig, da brauchts dicke Spulendrähte... also aktiv trennen (macht eh mehr sinn). Wenn man da bedenkt, das Du ne Stufe und ne Aktivweiche benötigst, denke ich, das Du min nem Aktivteil im endeffekt besser dran bist.

Aber was es für günstige und gute Aktivteile gibt... das solltest Du dich mal im DIY- Bereich umschauen. Die Jungs da haben da den Markt im Blick .
punica
Stammgast
#35 erstellt: 14. Nov 2005, 21:49
so es gibt nun zwei möglichkeiten...
aktivmodul wird wohl das von conrad werden (300W rms bei 4 ohm)
entweder bau ich die Kiste mit dem

axx 12" = 220W rms
od.
axx 15" = 300W rms

bei der axx1515 hab ich angst das das modul bei vollast ins clipping kommt...
was sagt ihr
Physician
Inventar
#36 erstellt: 15. Nov 2005, 18:47
Clipping entsteht, wenn du mehr willst also geht, der Woofer hat da keine Aktie dran.

Gruß, Seb
punica
Stammgast
#37 erstellt: 15. Nov 2005, 22:19
ne du hast das falsch verstanden...ich meine das der woofer mehr power hatt als wie das modul liefern kann und ins clipping kommt
Physician
Inventar
#38 erstellt: 15. Nov 2005, 22:51
Es ist dem Woofer scheißegal (+'ntschuldigungerbittend+), wieviel das Chassis laut Hersteller aushalten soll.

Du stellst so laut wie du willst. Ist das Modul nicht dazu in der Lage den Wunsch umzusetzen, wird es Clipping am Ausgang zeigen.
So siehts aus, nicht anders.

Und um die Sache mal abzukürzen, die größeren Chassis werden an gleicher Leistung etwas lauter sein.

Gruß, Seb
ColdwateR
Stammgast
#39 erstellt: 15. Nov 2005, 22:53
Ich glaube ich werde mir auch einen Raveland Sub bauen!

Gründe dafür...

1. Lehrling wenig Geld
2. Hab nicht soviel Probs mit Volumen berechnung wie ihr.
3. Das Material ist für mich so gut wie umsonst. Tischler Lehrling.

Warum ich das erzähle ist mir Rätselhaft aber nunja... meine Fragen.

Ähm ich muss da ja son Einschlussding einlassen. Wisst ihr dieses wo die Kabel zum Musik Dings reinkommen.

Ähm lacht mich ruhig aus bin etwas durch die kack Ikea Werbung verwirrt. Aber das tut nicht zur Sache.

Also wo bekomm ich so ein Anschluss Ding her. Wo bekomm ich den Sub her. Könnt ihr mir nen netten Seriösen Shop empfehlen ?


Könnt ihr nochn paar günstige Enstufen Empfehlen auch gebraucht ?


Danke ColdwateR.
Physician
Inventar
#40 erstellt: 15. Nov 2005, 22:56
Anschlussterminal und Woofer bekommst du bei Conrad.

Endstufe sollte dann aber schon fürs Auto sein, oder?

Gruß, Seb
punica
Stammgast
#41 erstellt: 15. Nov 2005, 23:02

Physician schrieb:
Es ist dem Woofer scheißegal (+'ntschuldigungerbittend+), wieviel das Chassis laut Hersteller aushalten soll.

Du stellst so laut wie du willst. Ist das Modul nicht dazu in der Lage den Wunsch umzusetzen, wird es Clipping am Ausgang zeigen.
So siehts aus, nicht anders.

Und um die Sache mal abzukürzen, die größeren Chassis werden an gleicher Leistung etwas lauter sein.

Gruß, Seb

genau das meint ich doch
ColdwateR
Stammgast
#42 erstellt: 15. Nov 2005, 23:15

Physician schrieb:
Anschlussterminal und Woofer bekommst du bei Conrad.

Endstufe sollte dann aber schon fürs Auto sein, oder?

Gruß, Seb



Ja Endstufe sollte fürs Auto sein danke für die schnelle Antwort. Mit der Entstufe sollten auch noch 2 Pioneer TS-A 2011 betrieben werden also 3 Kanal die Boxen vertragen 90 W Rms
punica
Stammgast
#43 erstellt: 15. Nov 2005, 23:29
ich würde sagen du brauchst ne 4 kanal stufe
die ersten beiden für die pioneer's
der 3. + 4. gebrückt für den sub
ColdwateR
Stammgast
#44 erstellt: 16. Nov 2005, 00:07
ja und was bietet sich da an ?
JL-_Audio_Freak
Inventar
#45 erstellt: 16. Nov 2005, 00:20
Hab gehört, die Aktivmodule vom Conrad sollen... naja, net so der reißer sein .
Schau mal bei strassacker vorbei, die die die (welch Wortkonstrukt ) im Programm haben, sollen besser sein, bei ähnlichem Preis (detonation usw.)
ColdwateR
Stammgast
#46 erstellt: 16. Nov 2005, 00:23
Brauch man für jeden Sub so ein Aktivmodul ? Wenn ja was ist das...


Wenn ich mich mal so kurz dazwischen mischen darf. Möchte nicht für jede meiner Dämlichen Fragen einen Thread eröffnen.



Mfg ColdwateR
Snake18
Stammgast
#47 erstellt: 16. Nov 2005, 00:40
brauchstte auch net, wenn du einmal deinen eigenen hast....
punica
Stammgast
#48 erstellt: 16. Nov 2005, 18:37
man mich kotzts an dass ich acuh son noob bin der sich billig sachen kaufen muss weil er kein geld hatt *hEulZ* soNSt hätt iChn schon nE coLLi hiEr stEhn miT nEr alpinE heAduniT usW. *hEuL*

@coldwater aktivmodul brauchst du im regelfall nur fürs homehifi...ist wie ne endstufe zum einbau in den sub jedoch für 230V und sau teuer -.-*

edit:naja leider gibz nichts vergleichbares mit 300W rms an 4 ohm


[Beitrag von punica am 16. Nov 2005, 18:39 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Gehäusebau Raveland AXX 1515
Acoustico am 05.06.2006  –  Letzte Antwort am 23.03.2007  –  15 Beiträge
RAVELAND 15" Subwoofer AXX 1515
JimPanse am 21.06.2004  –  Letzte Antwort am 21.06.2004  –  3 Beiträge
Welches Gehäuse für Raveland AXX 1515
[Adrian] am 03.01.2007  –  Letzte Antwort am 03.01.2007  –  6 Beiträge
Raveland Axx 1515 nimmt ÜBERHAND
Subwoofer_freak am 17.05.2007  –  Letzte Antwort am 28.05.2007  –  10 Beiträge
raveland axx serie
Porky__Pig am 14.08.2006  –  Letzte Antwort am 27.08.2006  –  58 Beiträge
2x Raveland AXX 1010!
Demmel am 10.06.2007  –  Letzte Antwort am 18.06.2007  –  13 Beiträge
EARTHQUAKE DB-15R oder Raveland AXX 1515
Caddy1970 am 08.03.2006  –  Letzte Antwort am 08.03.2006  –  7 Beiträge
Raveland AXX 1515 - Hilfe bei der Gehäuseauswahl
Heinonthehill am 21.07.2009  –  Letzte Antwort am 23.07.2009  –  5 Beiträge
Bassreflexgehäuse für Raveland AXX 1212
GWC am 01.07.2005  –  Letzte Antwort am 01.07.2005  –  4 Beiträge
Raveland AXX Nachfolger?
boep am 15.12.2009  –  Letzte Antwort am 17.12.2009  –  42 Beiträge
Foren Archiv
2005

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.110 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedshanicebyerly9
  • Gesamtzahl an Themen1.552.115
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.712

Hersteller in diesem Thread Widget schließen