Bassreflex mal anders...

+A -A
Autor
Beitrag
diddlfitsch123
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 01. Jun 2005, 18:04
Hallo zusammen!

Das Problem mit Stufenhecks kennt ja jeder - kaum Bass in die Fahrgastzelle zu bekommen weil alles im Kofferraum verpufft. Mir geht das derzeit genau so. Ich fahr nen VW Vento mit nem zugegebenermaßen kleinen aber feinen JL Audio 12w0 im geschlossenen 30l-Gehäuse in der Gegend rum.

Ich will jetzt nicht sagen, dass man das Teil nicht hört, aber er könnte druckvoller und lauter sein. Vor allem will ich das Teil nicht übermäßig belasten nur weil die ganze Energie an der Rücksitzbank verpufft.

Deshalb meine Idee (die ihr sicher ausbauen könnt). Ich hab ne teilbare Rücksitzbank. Am grösseren Teil (genau mittig in der Rücksitzbank) ist eine herunterklappbare Armlehne für die Fondgäste. Dahinter eine einfache Plastikabdeckung, und dahinter eben die Rücksitzbank (bestehend aus Bleckverkleidung und Holzplatte).

Die Idee war nun, den Sub, welcher bisher Richtung Kennzeichen ausgerichtet ist (und ca. 10cm von der Rücksitzbank entfernt steht) um 180° zu drehen, so dass er direkt auf die Rücksitzbank spielt. Dann in die oben beschriebene Plastikabdeckung und durch die Rücksitzbank 2-3 Löcher für Bassreflexrohre bohren.

Mein Amateurwissen sagt mir, dass der Sub dann direkter in den Innenraum "atmen" kann und ich dadurch mehr Druck haben müsste. Zusätzlich könnte man dasselbe noch mit der (jungfräulichen) Heckablage machen.

Was haltet ihr davon? Denke dass der Durchmesser, die Länge sowie die Anzahl der Rohre bei diesem Vorhaben keine grosse Rolle spielen, da sie ja nicht direkt im Subgehäuse stecken. Dürfte eine recht billige und nicht so aufwändige Lösung für das Druckproblem sein, verlass mich aber lieber auf die Meinung von Leuten die nicht vor drei Wochen ihren ersten Subwoofer in Betrieb genommen haben ;-)

Vielen Dank schonmal für's Zulesen & Gruß,
Ralf.
Biertrinker
Inventar
#2 erstellt: 01. Jun 2005, 21:30
also ich hab nen jetta... is ja eigendlich das selbe bzw sehr enlich und ich lass meinen woofer auch nach hinten spielen... hab bei mir den schiesack frei gemacht, also das plastik daraus genommen und außerdem noch die doofen löcher von meinem alten HS in meiner hudablage...

ich hab auch schonmal versucht ihn in ein geschlossenes geheuse zu bauen und ihn dann genau hinter den schiesack zu bauen so das der schall nur durch diese öffnung in denn inenraum kommt hatte aber zur folge das er sehr drönig würde...

jetzt lass ich ihn halt im geschlossenem geheuse wie oben beschrieben laufen... so ist klanglich die besste lösung, vom druck her wäre warscheinlich ein BP der mit seiner öffnung direckt durch den schiesack spielt die besste wahl... ich bin aber eh nicht so der basshörer.. von daher ist das für mich die besste wahl

ich weis aber nicht ob dein woofer für nen BP (band pass) taugen würde... außerdem soll es wohl recht schwer sein einen BP zu berechnen

und ich glaun für schnelle musik ist ein BP auch nicht so gut...
Marlboro_Man
Inventar
#3 erstellt: 01. Jun 2005, 21:52

Biertrinker schrieb:


und ich glaub für schnelle musik ist ein BP auch nicht so gut...



Doch, gerade da würd ich sagen.

Ich würds folgendermaßen machen:

Die Skisacköffnung: Das Plastiktrumm einfach wegmachen, evtl kannst ja einen Rahmen mit Stoff bespannen und einsetzen, dann haste kein optisches Loch.

Hutablage: Von unten/Kofferraum möglichst viel Platz zum "atmen" schaffen und innen/Ablage die Ablage auch wieder weg und ordentlich groß durchlöchern und anschließend neu bespannen. Am Ende sieht man nix davon und es dürfte deutlich besser gehen.

Würde aber keine Rohre nehmen, weiß nich wie das dann wirkt, Resonanz und so.
Biertrinker
Inventar
#4 erstellt: 01. Jun 2005, 22:05
also ich hab eigendlich keine erfahrung mit band pass woofern aber nach dem was ich bis jetztvon anderen gehört hab sagt eher das BP-woofer eher langsam und unsauber spielen.... daraus schließe ich das sie bei schnellen bässen nur noch einen Bassmuss machen.... das es da ausnahman geben kann ist kla...


[Beitrag von Biertrinker am 01. Jun 2005, 22:06 bearbeitet]
Physician
Inventar
#5 erstellt: 01. Jun 2005, 22:23
Die Ausnahmen sind aber alles andere als träge und unpräzise ...

Die Industrie hat sich dieses Gehäuseprinzip selbst verdammt, indem besch§%&$ne Abstimmungen vertickt wurden. Naja, ich könnte mich jetzt auslassen, hilft ja aber keinem ...

Ich würde dir einen Bandpass vorschlagen, der mit dem Woofer recht allroundig gehen sollte.

Da wärst du aber bei nem recht großen Gehäuse. Allerdings geht das im Vento ja, der Laderaum ist ja recht groß.
In der Hutablage sind auch Aussparungen für 16er LS, da muss man nur den Teppich aufschneiden und setzt die Reflexrohre ein.

Eine geschlossene Kammer mit 50 Liter. Die Reflexkammer sollte 67 Liter haben, dabei den Antrieb vom Woofer auch in die Reflexkammer. 2 Rohre zu 10 cm durch die Hutablage mit ner Länge von 30cm.
Die Verdrängung von Woofer und Rohren ist schon berücksichtigt. Die Grenzfrequenzen (-3dB) liegen bei etwa 35 und 70Hz. Das sollte für jegliche Musik gut gehen und vielleicht sogar etwas sauberer spielen als jetzt im geschlossenen ...

Gruß, Seb
diddlfitsch123
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 02. Jun 2005, 09:13
Das wär natürlich die "Edelversion" mit eigens angefertigtem Gehäuse. Hab ich das richtig verstanden, dass ich ne komplett geschlossene Box für den Woofer baue, welche ziemlich knapp unter die Ablage reicht, und dann durch die Ablage in die Box mit 2 Bassreflexröhren (danke für's berechnen übrigends) gehe? Sozusagen die Rohre als Brücke zwischen Gehäuse und Innenraum?

Ich muss mir das noch durch den Kopf gehen lassen, da der JL ja erst 3 Wochen alt ist, und ich den etwas ungern gleich zerlegen möchte.

Was haltet ihr von meiner ursprünglichen Lösung mit den 2-3 Röhren in der Skisackabdeckung? Am besten gar nicht erst anfangen, oder würde es was bringen? Ich weiss nicht ob sich dadurch die Charakteristik des Woofers stark verändert, weil der Kofferraum ja echt riesig ist und jede Menge Luftlöcher (die Röhren in der Abdeckung und in der Heckablage) vorhanden sind.

Sicher ist die Gehäuseversion das Optimum, aber wenn meine ursprüngliche Version etwas mehr Druck verspricht, könnt ich dadurch recht billig und schnell was machen.

Wegen Gehäusen nochmal:
Prinzipiell dürfte die Form ja egal sein, oder? d.h. ich kann das Gehäuse dann relativ kurz (in der Tiefe) gestalten, und dafür mehr an Höhe und Breite zugeben, oder? Dadurch wär vielleicht später auch mal Platz für nen zweiten Woofer in der Box und ich hätte recht wenig Platz im Kofferraum (den brauch ich nämlich ) verheizt.

Vorgaben wären auf jeden Fall, so wenig wie möglich Kofferraumplatz einzubüßen (der doppelte Boden frisst schon fast 10cm Höhe) und das ganze schnell und unkompliziert demontieren zu können wenn ich mal Durchladevolumen brauche oder 'ne Panne hab (hab den Boden wie ein Puzzlestück gestaltet, so dass man über dem Ersatzrad ein grosses Stück herausnehmen kann).

Gruß, Ralf.
Physician
Inventar
#7 erstellt: 02. Jun 2005, 09:44
Wenn du hinter der Mittelarmlehne ausschneidest, dann aber bitte nur das. Du hast dann schon einen Tunnel durch die Dicke des Polsters, das reicht schon aus ...
Wenn man so will sind große Öffnungen am besten. So hat man wenn, einen Bandpass, dessen ventilierte Kammer sehr hoch abgestimmt ist. Das sollte dank der Trennung dann nicht ins Gewicht fallen.

Der Bandpass mit dem Chassis würde aber nicht klein werden. Vergleiche einfach mal dein Gehäuse mit den genannten Volumina.
Einfach herausnehmen lässt sich sowas in der Regel auch nicht, aber es gibt ja Leute die einen viel praktischeren Kombi haben

Ansonsten hast du das schon richtig verstanden.

Je nach verwendetem Material sollte das Gehäuse so um 25€ kosten denke ich. Dabei hast du dann aber eben auch noch ne zeitlang zu basteln, also einen schönen Zeitvertreib

Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Öffnungen soo viel bringen, aber: 'Versuch macht kluch.'

Gruß, Seb
diddlfitsch123
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 02. Jun 2005, 10:02

Physician schrieb:
Wenn du hinter der Mittelarmlehne ausschneidest, dann aber bitte nur das. Du hast dann schon einen Tunnel durch die Dicke des Polsters, das reicht schon aus ...

OK, ein Versuch ist's Wert. Sollte es nix bringen hab ich halt ein "mords" Loch in der Rücksitzbank, aber das könnte man ja mit etwas MDF wieder flicken... Darüber wär dann eh die hochklappbare Armlehne, wodurch man das gestopfte Loch eh nimmer sehen würde. Denke den TÜV stört das herzlich wenig ;-)

Physician schrieb:
Der Bandpass mit dem Chassis würde aber nicht klein werden. Vergleiche einfach mal dein Gehäuse mit den genannten Volumina.

Ja der JL hat bisher 30l, ist aber relativ tief (was für ein Wortspiel) - 67l für nen Bandpass (Bassreflex gleich gross?) wär dank der Breite des Kofferraums aber ja kein Problem. Denke eher dass ich dann in der Tiefe kürzer bin als beim bisherigen Gehäuse. Wie sollte dann der Woofer verbaut sein? Ganz normal integriert mit der Membran nach aussen Richtung Heckklappe oder umgekehrt oder ganz integriert in die Box?


Physician schrieb:
Einfach herausnehmen lässt sich sowas in der Regel auch nicht, aber es gibt ja Leute die einen viel praktischeren Kombi haben ;)

Och ich denke das dürft schon gehen. Die beiden Röhren kann man ja herausziehbar gestalten - Also einfach rausziehen (nachdem sie abgeschraubt wurden) und die Subkiste nach hinten aus dem Kofferraum rausnehmen. Ist ja nur für den Notfall. Macht es eigentlich nen Unterschied ob ich die Röhren in die Hutablage bau, oder durch die Armlehnenverkleidung?


Physician schrieb:

Je nach verwendetem Material sollte das Gehäuse so um 25€ kosten denke ich. Dabei hast du dann aber eben auch noch ne zeitlang zu basteln, also einen schönen Zeitvertreib :D

Ja 25 € wär ja ein Schnäppchen - mehr als MDF, etwas Leim, Schrauben und Bezugsstoff isses ja nicht. Leider hab ich keine Ahnung vom Gehäusebau und kann mich da nur an die Anleitung vom Klangpurist halten. Wie ist dann später falls mal ein zweiter Woofer dazukommt? JL Audio verkauft selber Doppelgehäuse mit 2 x 12w0 drin - Grösse: 60l. Dürfte also gehen, aber mit vorerst mit nur einem?

Gruß, Ralf.
Physician
Inventar
#9 erstellt: 02. Jun 2005, 10:36
Die geschlossene Kammer musst schpn auch bauen Schau doch mal in den Hinweisen zu den Gehäuseformen, sollte oben im Board gepint sein.
Allerdings bitte nicht die 'Klangbeschreibung' lesen, das ist imho quatsch. Jeder der mal nen gescheiten Bandpass gehört hat weiß, dass das sehr verallgemeinert ist und auch viel eben über schlechte Gehäuse den Ruf ruiniert hat.

Wenn du natürlich vorher schon die Mittelarmlehne ausgeschnitten hast, dann kann man da auch den Port durchlegen. Das macht sich gut und die Kiste ist dann einfach herausnehmbar

Die Kiste die JL mitliefert hat eine Güte von etwa 1,1. Das ist recht hoch und sollte nicht so wirklich toll klingen. Bei schnellen Metalsachen wird der Woofer nicht folgen können, oder?
Dazu müsste auch das geschlossene schon viel größer sein ...

Der Bandpass sollte das dann besser können, ist aber eben auch richtig groß.

Achso, ein 2tes Chassis hinzufügen geht natürlich nicht so einfach, weil dann die Kiste wieder zu klein ist.

Gruß, Seb
diddlfitsch123
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 02. Jun 2005, 11:16
Ah ja - erst mal vielen Dank für deine Hilfe, denn so langsam wird mir das alles sehr viel klarer.

Falls du mit "Port" dass Bassreflexrohr meinst, dann würd ich das gern so machen - Sieht sicher schick aus, man kann's zur Not mit Fondgästen auch zudecken mit der Armlehne und ich muss die dusselige Heckablage nicht ausbauen (da muss erst die C-Säule raus, und darauf hab ich wegen 2 Löchern keinen Bock. Ich würd das Rohr dann bündig in dem Plastikding abschliessen, also nur durchbohren (durch die Rücksitzbank natürlich auch) und das Rohr im Subgehäuse enden lassen. Wegen abdichten muss ich mir noch was einfallen lassen, oder ich bau einfach ne Art Aufbau der genau in Skisacköffnung passt, ansich aber geschlossen ist - da hindurch dann das Reflexrohr fest verklebt. Wenn das so geht, dann müsst ich ja nur den Woofer so weit nach hinten schieben, dass dieser Aufbau dann durch das Loch in der Rücksitzbank geht.

Ich hab das mal schnell aufgezeichnet so wie ich mir das vorstell':



Mit den schnellen Metalsachen hast voll ins Schwarze getroffen - der Woofer ist wirklich zu langsam und klingt matschig und verschwommen wenn der Drummer von Trivium oder Mudvayne in die Pedale tritt. Da ich zu 90% Metal hör ist das natürlich mehr als schlecht - was einem aber beim Kauf der Kiste auch keiner sagt ;-) Der 12w0 ist als guter Allrounder "verschrien" - das Gehäuse anscheinend nicht, und darauf hab ich nicht mehr geachtet. Dachte "das passt schon" wenn das von JL am Stück kommt.

Das erklärt jetzt auch warum mir WinISD wirklich horrend grosse Boxen empfiehlt - Laut dem Programm sollte schon mein Standardgehäuse 93 Liter gross sein - da kann doch was nicht stimmen oder? Wenn ich auf "Vented" (= Bassreflex?) umschalte sind's knapp 200 Liter allerdings mit einer sehr viel schöneren, tiefergehenderen Kurve.

Kann das wirklich sein? 200 Liter? da hab i ja kein Kofferraum mehr, oder ist das als Optimum zu verstehen und man kann durchaus mehr oder weniger deutlich darunter gehen? Wie hast du "meine" Größe vorhin berechnet? Die Kurve sollte doch so glatt wie möglich sein, oder? Also mit allem unter 100 Liter Bassreflex lass ich mit mir reden, aber grösser? Da hilft dann echt nur noch ein Kombi oder ein extralanger Benz-Sprinter mit Dachaufbau ;-)

Kannst mir nen kleinen Crashkurs in Sachen Boxenberechnung geben? Ich trau WinISD (noch) nicht so ganz.

Gruß und Danke!
Ralf.

Edit: Hab noch nen Plot von 3 Gehäusearten beigefügt:


[Beitrag von diddlfitsch123 am 02. Jun 2005, 11:37 bearbeitet]
Physician
Inventar
#11 erstellt: 02. Jun 2005, 13:18
Naja, ich hab dir ja nen Bandpass vorgeschlagen, der ist ja nicht dabei

Wenn du schon WinISD installiert hast, dann gib das mal so ein, wie ich des oben beschrieben habe. Die Abstimmfrequenz sollte 45Hz sein glaube ich (kannst du über das Register 'Vent' und die 'Crosscalc' Option so eingeben, wie oben notiert).

Der Spaß ist der, dass die Jungs bei JL eben diesen 'Sound' verkaufen. Der ist eben nunmal teils so. Die Gehäusevorschläge gehen immer so einer hohen Gehäusegüte hin ...

Das Problem mit deiner Ausformung an der Kiste ist recht schnell erklärt: So wie deine Zeichnung ist musst du die Kiste nach links unten wegnehmen. Das geht meist nicht, weil die ja auf dem Kofferraumboden steht.

Weiter solltest du dann so 'radikal' sein dein Auto nurmehr als 4 Sitzer zu nutzen, da der Port schon bis auf die Höhe des Polsters stehen sollte. Alles andere würde den Port eben durch das Polster noch verlängern (wenn auch aufgeweitet). Ob das tatsächlich einen größeren Einfluss hat weiß ich nicht, aber man will ka schließlich vorbeugen

Ein Rohr sollte dann aber entweder 10cm mit beidseitigen Trompetenöffnungen sein (wobei das trotzdem recht kurz wird) oder eben ein entsprechend großes Rohr (150mm Abflussrohr bspw.).

Aber erstmal musst du dich ja auf das 110 Liter Gehäuse einlassen (50 geschlossen, 60 ventiliert; der Rest, also die 7 Liter waren der Aufschlag für Chassis und Rohre).

Gruß, Seb
diddlfitsch123
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 02. Jun 2005, 14:26
Ui, das ist schon mal viel zu verstehen ;-) Was bringt mir der Bandpass im Gegensatz zum Bassreflex? Deine Daten pack ich gleich mal ins WinISD!

Gruß, Ralf.
Physician
Inventar
#13 erstellt: 02. Jun 2005, 14:28
Der Schall wird ja nur über die Ports abgegeben - damit also direkt in den Innenraum. Das ist doch das angestrebte Ziel, oder?

Gruß, Seb
diddlfitsch123
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 02. Jun 2005, 14:41

Physician schrieb:
Der Schall wird ja nur über die Ports abgegeben - damit also direkt in den Innenraum. Das ist doch das angestrebte Ziel, oder? ;)


Richtig!, So soll es sein.

Wegen dem Herausnehmen des Subs. Ich könnte ja diesen Aufbau etwas höher gestalten und genau waagrecht in die Rücksitzbank "einführen" (ja, einführen - was besseres fällt mir nach der Pizza grade nicht ein ;-) Das Rohr (=Port ?) wäre dann aber trotzdem angewinkelt darin verbaut:

Physician
Inventar
#15 erstellt: 02. Jun 2005, 14:45
Port = Resonator, zumeist als Rohr ausgeführt.

Das was du da ausstellen willst kann der Port schon selbst sein. Der wird dann noch ein Stück in die Kiste hineinragen, aber das stört ja nicht.

Von vorn kann man ja eine Blende aufstecken, damit es schon und unauffällig ist.

Die Armlehne wirst du dann aber eben nicht mehr hochklappen können. Stört aber auch nicht, soll ja bequem sein im Auto

Gruß, Seb
diddlfitsch123
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 02. Jun 2005, 14:49

Physician schrieb:
Das was du da ausstellen willst kann der Port schon selbst sein. Der wird dann noch ein Stück in die Kiste hineinragen, aber das stört ja nicht.


Also brauch ich gar kein Rohr mehr? Einfach nen rechteckigen Ausschnitt (Aufsatz) aus MDF bauen und durch die Rücksitzbank stecken? Der Port sollte dann aber sicher offen sein, also kein Akustikstoff drüber oder?

Ich guck mal ob ich mit WinISD was zustande bring und poste dann nen Bauplan hier - wär cool wenn du ein wenig an dem Thread hier dranbleibst. Bist mir ne große Hilfe!

Gruß, Ralf.
diddlfitsch123
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 02. Jun 2005, 15:18
So! WinISD zeigt mir das da - sieht für meine ungeschulten Augen nicht besonders glatt aus, aber vielleicht ist das ja die Charakteristik eines Bandpass. Hab mich inzwischen auch etwas schlauer gemacht was die Gehäusebauarten angeht. Ein Bandpass ist also eine Mischung aus geschlossenem und Bassreflexgehäuse - also ein Kompromiss aus "sauberem" Klang und Pegel. - Das würde mir zusagen.

Ich hab hier mal den Plot:

http://www.hc23.de/_kram/carhifi/SUB/subkurve2.gif

Die Kurve ist zwischendurch recht glatt aber um 2db erhöht - drumrum fällt sie sehr steil ab, also muss ich damit rechnen, dass der Kickbassanteil, der ja so um die 200 Hz liegt mehr oder weniger deutlich zurückgeht damit, oder?

Hab ich die Parameter eigentlich richtig angegeben? WinISD zeigt ja nur Front und Rearchamber - welche ist denn da die ventilierte, welche die geschlossene? Ist egal, wenn die beiden Gehäuse umgedreht werden, sprich unten geschlossen und oben ventiliert ist? Muss den Port ja oben durch die Rücksitzbank stecken.


[Beitrag von diddlfitsch123 am 02. Jun 2005, 15:19 bearbeitet]
Physician
Inventar
#18 erstellt: 03. Jun 2005, 10:11
Hmm, naja du hast die Kammern vertauscht bzw. die Volumen. Kannst das ja mal noch machen ...

Wie das dann in dem WinISD aussieht kann ich dir nicht sagen, ich benutz nämlich das WinISD alpha.

Aber das klappt schon, keine Angst.

Kompromiss aus Pegel und sauberem Klang ist eben schon eines dieser Vorurteile Wenn man den Vergleich zwischen deinem geschlossenen und dem Bandpass nimmt, klingt der vermutlich sogar besser. Klar, der ist viel größer, aber das ist normal.
Diese Geschichten, das ein Bandpass eben unsauber spielen würde liegt daran, dass die Leute eben kleine Kisten haben wollen. Dann gehts mit dem Klang eben nicht.

Wenn dein Subwoofer bis 200Hz spielt, dann machst du was falsch. Der Ausdruck 'sub' sagt ja aus unter/tiefer als der Woofer (was der Tieftöner ist - bei dir der 16er). Das reicht im Normalfall aus, wenn es unter 80Hz eingeblendet wird.
Höher führt dazu, dass du die Schallquelle deutlich orten kannst. Allerdings willst du ja möglichst eine Schallquelle haben, das ginge damit aber nicht. Deswegen eben die 'tiefe Trennung' (ich trenne den Subwoofer bei 50Hz ;)).

Wie du dein Gehäuse baust ist völlig dir überlassen, du musst die Kammern nicht oben/unten einteilen, sondern kannst die auch links/rechts verteilen.
Wichtig ist, dass die richtige Kammer den richtigen Port hat

Ein Port/Resonator besteht aus einer Querschnittsfläche und einer Länge. Die Form ist dabei unerheblich.
Für die angestrebten 150cm² sind eben auch 10x15cm okay. Die dann in der passenden Länge und gut ists.

Den Port vorn abdecken ... Hmm. Also man kann das schon machen, ist eben auch nen Versuch wert obs es einen Unterschied macht.

Gruß, Seb
diddlfitsch123
Hat sich gelöscht
#19 erstellt: 03. Jun 2005, 10:26
Danke für deine Aufklärung - grad wollt ich schreiben ;-)

Wärst du so nett und würdest mir mittels WinISD (alpha oder sonstwie) ne "ideale" Box errechnen, die ich auch noch unterbringen kann? Die Maße sind nicht so entscheidend - kann ich ja selber verändern, Hauptsache das Volumen und der Plot entsprechen dem was du dir so vorstellst. Ich hab bisher null Ahnung in Sachen Boxenbau, deshalb hau ich dich an. Der JL ist in der Programmdatenbank von WinISD drin - ein JL Audio 12w0-4 (4 Ohm)

Wenn du meinen letzten Post liest, kannst eine berechnete Kurve anschauen die allerdings etwas überhöht ist (hab's mit deinen Parametern berechnen lassen). Ebenfalls ist mir nicht ganz klar was bei WinISD Front und Rearchamber ist. Du schreibst ebenfalls, dass der Antrieb vom Woofer in die Reflexkammer soll - das würde bedeuten die Box würde ungefähr so aussehen:



- wenn das alles klar geht und so funktioniert wirst auf der Box mit "powered by Physician" verewigt
Physician
Inventar
#20 erstellt: 03. Jun 2005, 10:35
Na genau, so ist die Zeichnung okay. Auch die Kammergrößen stimmen

Berechnet ist das schon für den 12W0, was da oben steht. Das du die 4 Ohm Version hast hatte ich schon angenommen.

Korrekt heißt die Software WinISD Pro alpha. Bekommst du auch auf linearteam.org zum runterladen. Daran wird noch gearbeitet, an dem ohne Pro wohl nicht mehr.
In dessen Datenbank ist auch der W0 drin, da kannste das ja nochmals eingeben, wenn du magst.

Die Volumen sind 50/60, wobei auf die 60 noch der Woofer (ich denke sowas um 2-3 Liter) und der Port (das Stück was in die Kiste hineinragt) aufgeschlagen werden müssen. Die Verdrängen ja auch Volumen in der Kiste.

Der Antrieb sollte in die ventilierte Kammer, damit man bei Überlastung den Geruch wahrnimmt. Das kann das leben des Woofer schon verlängern

Und nochmal kurz wegen idealer Box, das gibts so eben nicht wirklich. Der Standardvorschlag ist deutlich größer und kann nur wirklich tiefen Bass.
'Meine Optimierung' geht mehr auf was allround taugliches. Wenn man das ganze jetzt noch kleiner haben wollte (die Volumina), dann wirds wie oben geschrieben klanglich schlechter. So wie das ist sollte das schon passen ...

Gruß, Seb

p.s. Schreib auf die Kiste was du magst, ich werds eh mal nie sehen
diddlfitsch123
Hat sich gelöscht
#21 erstellt: 03. Jun 2005, 11:20
OK, dann dürfte das jetzt passen. Zur Sicherheit nochmal hier ein weiterer Plot, diesmal von WinISD Pro:

http://www.hc23.de/_kram/carhifi/SUB/subkurve3.gif

Leider kann man in der Pro noch keine Gehäuseabmessungen berechnen, aber dafür könnt ich ja das alte nehmen oder gleich den Taschenrechner anwerfen - man war ja auch mal in der Schule ;-)

Ich hab jetzt mal grob 5 Liter auf das ventilierte Gehäuse draufgerechnet für Sub- und Portverdrängung. WinISD meint dass der Port bei 10cm Durchmesser nur 11 cm lang sein soll - das ist schon sehr sehr knapp und geht wahrscheinlich nicht, da ich ja die Dicke der Rücksitzbank zumindest teilweise mitrechnen muss. Wenn ich auf 14cm umstelle sind's machbare 26cm (ca.). Macht das nen hörbaren Unterschied oder isses egal? Wenn ja nehm ich den "dickeren" ;-)
ls4
Inventar
#22 erstellt: 03. Jun 2005, 12:59
es gibt auch so genannte doppelt ventilierte Bandpässe
Da haben dann beide Kammern je ein rohr und du kannst beide vorleiten. sollte das lauteste sein

Bye Ls4
Physician
Inventar
#23 erstellt: 03. Jun 2005, 13:55
Also du hast die Kamer schon etwas größer gemacht

Das solltest du in der Simulation nicht tun, denn dort wird das Volumen ja dann mit genutzt. Real wird das ja aber in der Kammer vom LS und den Rohren 'verstellt'/verdrängt.

Ich weiß die Abstimmfrequenz nun auch nicht mehr, aber stelle auf dem Register 'Vent' einfach ein, dass du 2 Rohre á 10cm benutzen willst. Dann die Abstimmfrequenz so wählen, dass die Rohre 30cm lang sind. Alternativ kannst du mittels der 'Crosscalc' Option natürlich auch die Länge direkt eingeben

Ein 10cm Rohr ist auf jeden Fall zu dünn, deswegen schrieb ich oben, du sollst bitte 2 verwenden. Das die Länge sonst zu klein ist, als dass man das sinnvoll nutzen kann ist ein Nebeneffekt

@LS4:

Doppelt ventilierte Bandpässe sind laut, das ist korrekt, allerdings benötigt man dafür eben auch geeignete Chassis. Das ist bei dem 12W0 nicht der Fall.

Wenn du Interesse an einem solchen Gehäuse hast ... Ich hab sowas bei mir eingebaut und noch 2 dieser Chassis über.

Gruß, Seb
diddlfitsch123
Hat sich gelöscht
#24 erstellt: 03. Jun 2005, 15:23
OK, hab's nun glaub ich begriffen und nochmal rechnen lassen:

Bei 50 Liter geschlossen, 60 Liter ventiliert, 2 Rohren à 30cm komm ich auf in etwa dieselbe Kurve wie oben (ist der überhöhte Buckel normal?) und bekomm eine Abstimmfrequenz von 46,64 Hz.

Was sagt der Fachmann? Kann ich nu in Baumarkt? ;-)
Physician
Inventar
#25 erstellt: 06. Jun 2005, 12:19
So, aus dem Wochenende zurück ...

Da scheint ja jemand Interesse zu haben

Ja, wenndu mit Buckel meinst, dass es etwas lauter ist als die '0'-Linie, dann ist das schon okay. Ist eben auch so etwa der Bereich, der für Musik normalerweise interessant ist.
Die Frequenzen bei denen -3dB im Vergleich zum Nutzband (ich sag jetzt mal hier 40-60Hz) anliegen sind die Grenzfrequenzen, bei denen man schon deutlich hört, dass es leiser wird. Die sind aber eben okay für Musik.
Für extremen Tiefbass müsste dass dann eben noch etwas tiefer gehen, aber so ists schön allround.

In den Baumarkt kannste nun ab, klar

Aber bastel dir vorher auf dem Papier schon die Kiste zusammen, dann machen die dir den Zuschnitt großteils mit der Riesensäge (kostet bei unserem Baumarkt nicht mal was :)). Das wird gerade und geht schnell.

Gruß, Seb
diddlfitsch123
Hat sich gelöscht
#26 erstellt: 07. Jun 2005, 12:27
Wunderbar - dann stürm ich heute den Baumarkt.

Kennst dich eigentlich auch mit Doorboards aus? Will mir aus MDF welche bauen mit 2 16er pro Seite (ein "normaler" TMT aus dem Rainbow, ein Kickbass von Audio-System oder Phonocar (Tipps?)). Da ich leider ne normale Fensterkurbel hab, muss ich das etwas anpassen und die Kicker etwas nach hinten versetzen. Muss ich durch die Türpappe ein Loch schneiden damit der Kicker auf's Türvolumen spielt? Wie sieht so ein ideales Dobo aus, bzw. kann man das auch berechnen lassen?
diddlfitsch123
Hat sich gelöscht
#27 erstellt: 07. Jun 2005, 13:36
Gnarf - hab hier im Forum nen Thread über das "idealste" Subgehäuse gelesen und bin nun wieder unschlüssig.

Laut dem Thread sind Bandpässe/Bassreflexer eher unpräzise und vor Allem "langsam" - das ist aber nun ein ziemlicher Gegensatz zu deiner Empfehlung. Ich höre zu 99% Metal (und recht schnellen dazu noch) - handle ich mir da mit nem Bandpass nicht das Gegenteil als erwünscht ein?

Gruß, Ralf.
Meisterproper
Stammgast
#28 erstellt: 07. Jun 2005, 17:12
Ich finde die Idee mit der Rückbank ist ja gar nicht so schlecht. Aber ich finde es ein bisschen aufwendig.

Bei meinem Astra hab ich einfach in der Hutablage, die aus Kunststoff besteht, vier kurze Bassreflexrohre reingebaut.
Jedoch ist das mit der Hutablage so ein Problem mit dem Blech darunter. Bei mir ist das Blech jedoch nicht komplett zu sonder nur so verstrebt. Somit kann der Druck druchs Blech und dann durch die BR-Rohre in der Hutablage in den Innenraum.

Da ich einen BR-Woofer besitze, dem seine BR-Rohre nach oben zeigen, ist das Ideal für ein solches Problem.

Und jetzt zieht der Ganze Druck in den Innenraum.
Für mich war das die beste Lösung, vielleicht auch für andere.
diddlfitsch123
Hat sich gelöscht
#29 erstellt: 07. Jun 2005, 17:18

Meisterproper schrieb:
Ich finde die Idee mit der Rückbank ist ja gar nicht so schlecht. Aber ich finde es ein bisschen aufwendig.


Ja, wollte ich eigentlich auch mit Bassreflexröhren machen (bei mir ist die Heckablage auch "nur" verstrebt und hat zwei schöne grosse Löcher für 16er). Das ganze wird verdeckt von der eigentlichen Ablage in die ich die Löcher sägen wollte - dann mit Akustikstoff beziehen und man hätte nichts mehr davon gesehen.

Allerdings hab ich nen geschlossenen Sub der dazu noch in einer zu kleinen Kiste steckt.

Die meisten hier haben gemeint, es bringt wahrscheinlich nicht viel Löcher in die Ablage zu machen - deshalb die Idee mit dem Bandpass der direkt und nur in den Innenraum pustet ;-)

War die Operation bei dir "hörbar" besser? Falls ja wär das ne Sache von 2 Stunden die Ablage zu durchlöchern ;-)

Gruß, Ralf.
Meisterproper
Stammgast
#30 erstellt: 07. Jun 2005, 17:22
Ja von hörbar besser ist hier wohl nicht die Rede, schon eher von spürbar besser.
Durch das, das ich ein Br-Woofer habe, der vorher nur im geschlossenen Kofferraum spielte und nix von dem BR spürte, hatte es insofern was gebracht, weil ich ihn jezt auch fühle und nicht nur höre.

Beim geschlossenen Gehäuse dürfe das ganze nicht wirklich Sinn machen.
diddlfitsch123
Hat sich gelöscht
#31 erstellt: 07. Jun 2005, 17:26

Meisterproper schrieb:
Beim geschlossenen Gehäuse dürfe das ganze nicht wirklich Sinn machen.

...also doch die "Deluxe"-Variante mit dem Riesengehäuse. Würd das auch gerne machen, aber bin mir noch etwas unsicher wegen der nachgesagten Trägheit von Bandpässen - Bassbrei will ich mir dadurch nicht einhandeln. Das Gehäuse wäre extra hierfür berechnet (ist 4mal so gross wie das alte!) und zeigt nen schönen Frequenzgang - aber ob das so klingt wie's soll wusste mir bisher keiner zu beantworten. Man hört eben mal so mal so.
Meisterproper
Stammgast
#32 erstellt: 07. Jun 2005, 17:35
Mir persönlich ist Bandpass ein bisschen zu brummig.
Finde BR-Gehäuse ein gutes Zwischending von gschlossen und bandpass!
Was besser ist musst du selber wissen.
Biertrinker
Inventar
#33 erstellt: 07. Jun 2005, 19:57
bau doch einfach mal den BP solange dauert das ja auch nicht... und vom geld her ist das auch vertretbar... wenns dann doch nicht geht kannse immernoch deine hudablage zerschneiden
Physician
Inventar
#34 erstellt: 07. Jun 2005, 21:08
@Biertrinker:



@diddel:

Diese Aussagen da was Bandpässe angeht mag ich gar nicht. Das Problem ist, dass das so nicht stimmt. Ein ganz wichtiger Faktor wird ausgelassen, die Gehäusegröße!

Wenn ich dir nen Bandpass hinstelle, der ca 50 Liter macht, dann wird der so klingen wie in der Beschreibung. Liegt aber daran, dass der schon so klein ist wie ne mäßige geschlossene Kiste.

Du hast ja selbst bemerkt, dass der Bandpass fast 4 mal so groß wird wie deine geschlossene Kiste - mit der du im übrigen auch nicht soo zufrieden bist

Ich betreibe selbst einen Bandpass und höre Metal. Natürlich weiß ich nicht, ob dir das hilft, aber die alten Metallica-Scheiben laufen alle ganz prima da drauf.
Auch meine Dream Theater CDs laufen ganz prima und ich kann bei der Doublebass die einzelnen Schläge wahrnehmen. Auch der trockene Klang (Bassdrum) des einen Albums ist deutlichst von dem fetten des anderen Albums zu unterscheiden.

Der Biertrinker hat auch recht, dass der Versuch weniger dramatisch ist. Die zersägte Hutablage wird sicher teurer sein als das Holz für die Kiste. Dazu wird die geschlossene Kiste eben auch nicht besser klingen deswegen, höchstens lauter

Zu den Doorboards kann man schwer helfen. Beim Astra F (wars doch, oder?) ist das alles nicht so ideal, wenn man keine eFH hat.
Bei mir läuft nur ein 16er und ich bin zufrieden damit. Da kommt schon recht gut Bass gespielt. Der Einbau ist allerdings eben auch mit Aufwand betrieben.
Das würde ich dir auch empfehlen. Lieber erstmal einen 16er kompromisslos einbauen und schauen was da geht. Klasse statt Masse

Schau mal hier, das ist natürlich die extreme Lösung, aber das Prinzip kann man hoffentlich erkennen

www.fh-zwickau.de/~sepl/polo

Gruß, Seb
diddlfitsch123
Hat sich gelöscht
#35 erstellt: 07. Jun 2005, 21:38
...Yo, ihr habt's recht Jungs. Ich geb meine Fragerei auf und probier das einfach mal. Tut mir leid wenn ich ein wenig auf den Nerv geh - kennt ja das Forensyndrom sicherlich: Jeden Scheiss fragen - null selber denken ;-)

Meld mich dann mit nem Leidensbericht wieder ;-)

Gruß, Ralf.
diddlfitsch123
Hat sich gelöscht
#36 erstellt: 07. Jun 2005, 21:43
Ahja: War kein Astra, sondern ein VW Vento dessen Türen bereits gut gedämmt sind. Nur stecken die TMTs eben noch in der Originaltürtasche.

Warum da noch ein 16er pro Tür rein sollte kommt daher, dass an meiner Stufe noch 2 Kanäle unbelegt sind (5 Kanal) und ich diese mit Kickern in den Vordertüren wohl am Sinnvollsten nutze - bezahlt sind die Kanäle ja schliesslich auch.

Gruß, Ralf.
Physician
Inventar
#37 erstellt: 08. Jun 2005, 18:11
Hmm, also die Tür kann man vermutlich schonmal abhaken, aber die Aufnahme in der Tasche ist wahrlich Murks. Dort könntest du die Teile vom Cabrio einsetzen und umbauen, oder aber selbst was basteln.
Wenn das dann alles noch hinter der originalen Tasche sitzt macht das sicher Spaß und ne gute Optik.

Nen 2ten TMT hinter der Kurbel ist nicht so fein. Sieht nicht so toll aus und ist akustisch mit Vorsciht zugenießen. Stabil sollte es ja auch noch werden, etc.

Wie gesagt, lieber erstmal den einen optimal einbauen

Und die freien Kanäle kann man auch ganz prima Brücken. Mehr Leistung ist nicht schlecht und sollte entspannteren Klang bringen ...

Gruß, Seb
diddlfitsch123
Hat sich gelöscht
#38 erstellt: 08. Jun 2005, 18:32

Physician schrieb:
Hmm, also die Tür kann man vermutlich schonmal abhaken

Damit meinst du wahrscheinlich nicht, dass ich's vergessen soll, sondern dass ich an der Tür(-dämmung) nix mehr machen muss, gelle? ;-) Pro Tür stecken 10 MXM-Matten drin - auf Innen-, und Aussenblech, und auf die Türpappe verteilt welche zusätzlich noch an den Rändern mit Bauschaum versteift ist. Das sollte reichen für's erste.

Physician schrieb:
Und die freien Kanäle kann man auch ganz prima Brücken. Mehr Leistung ist nicht schlecht und sollte entspannteren Klang bringen ...

Dacht ich mir auch schon, weil's dann mit einfachem umstecken getan wäre. Dann den einen TMT ordentlich auf dickes MDF setzen, welches direkt auf dem Innenblech sitzt (verschraubt, verspachtelt). Denke allein durch die Maßnahme lässt sich einiges an "bumms" rauszaubern. Ich hab den Eindruck dass ein Grossteil der Energie nicht in Druck sondern in schwingende Türpappen verheizt wird.

Wegen dem Umstecken muss ich mir noch Gedanken machen, da ich ja dann z.B. den hinteren Kanal am Amp auf die rechten Boxen lege, und den vorderen Kanal auf die linken. Wie das verkabelungstechnisch geht weiss ich grade nicht so aus dem Stehgreif.

Danke schonmal für all deine Hilfe!

Gruß, Ralf.
diddlfitsch123
Hat sich gelöscht
#39 erstellt: 08. Jun 2005, 19:31
Sodele - zurück vom Auto. Hab nun die Kanäle gebrückt auf's FS gegeben: Front auf das linke FS, Rear auf das rechte FS. Bin dann vom vorderen linken Cinchausgang (Radio) in den linken Eingang (Front) am Amp und vom vorderen rechten Cinchausgang (Radio) in den rechten Eingang (Rear) am Amp. Das Cinchkabel für den Rearanschluss am Radio brauch ich nun nicht mehr. Sieht zwar etwas seltsam aus, da am Amp jeweils nur ein Cinchstecker bei Front und Rear drinsteckt - funktionieren tut's aber und ich bin jetzt schon mal überrascht wieviel mehr an Leistung da rauszuholen ist. Es klingt subjektiv sauberer und ich hab vor Allem deutlich mehr Kick als vorher.

Ist an der Verkabelung was auszusetzen? Sollte ich vielleicht mittels zweier Y-Adapter doch beide Eingänge am Amp auf Mono legen damit die Anschlüsse komplett belegt sind? Weiss nicht ob man sich das grade vorstellen kann wie das verkabelt ist... ;-)
Physician
Inventar
#40 erstellt: 09. Jun 2005, 13:50
Mit dem Y-Kabel musst du mal probieren, könnte nen Tick lauiter werden dadurch, weil dann beide Vorstufen ausgesteuert werden (theoretisch +3dB - was man aber auch am Gain regeln können sollte).

Mit dem TMT hast du recht. Hast du mal angeschaut, wie ich das bei mir gemacht habe? Vielleicht hilfts dir ja nen Stück weiter (Link oben).

Ansonsten würde ich dir eher MPX (Multiplex, wasserfestes Sperrholz) empfehlen, weil MDF mit der Zeit aufquellen kann ... Ist zwar nen Zacken teurer, aber das sollte an der Stelle mal nicht stören

Gruß, Seb

p.s. Was macht die Basskiste? Baumarkt schon gestürmt?
diddlfitsch123
Hat sich gelöscht
#41 erstellt: 09. Jun 2005, 14:26

Physician schrieb:
Mit dem Y-Kabel musst du mal probieren, könnte nen Tick lauiter werden dadurch, weil dann beide Vorstufen ausgesteuert werden (theoretisch +3dB - was man aber auch am Gain regeln können sollte).

OK - eins hab ich eh rumliegen, und das zweite hol ich mir beim Gladen um die Ecke (3,- €).


Physician schrieb:

Mit dem TMT hast du recht. Hast du mal angeschaut, wie ich das bei mir gemacht habe? Vielleicht hilfts dir ja nen Stück weiter (Link oben).

Ja, hab's mir angeschaut, und in der Form wird's wohl auch bei mir, d.h. Pappe runter, Originalaufnahme grosszügig ausschneiden (wenns geht) und darunter direkt auf's Blech den MPX-Aufbau (brauch ja nicht viel, also kanns auch das etwas teurere MPX sein). Wenn alles klappt, dann nutz ich die Türpappe nur noch als Verkleidung um das Lautsprechergitter zu halten. Leider ist das von VW nen Tick kleiner als das beim Rainbow mitgelieferte, so dass das nicht in die Türpappenaufnahme passt. - Aber was nicht passt wird passend gemacht (gedremelt) ;-)


Physician schrieb:

p.s. Was macht die Basskiste? Baumarkt schon gestürmt? ;)

Nein, bin grad am Maße ausrechnen mit WinISD und hab mir ne zweite Kurve berechnen lassen mit etwas weniger Volumen - 90 anstatt 110 Liter ursprünglich. Die Kurve ändert sich dadurch nicht sichtbar, allerdigns geht die Tuningfrequenz etwas hoch - von 46 auf 50 Hz. Ist das schlimm? Mit 90 Litern hätt ich auch noch ein wenig Kofferraum übrig.
Die Trennwand macht mir noch sorgen - würd die gerne senkrecht einbauen um etwas mehr Montageplatz zu bekommen, allerdings lässt sich das mit WinISD nicht so leicht simulieren wegen der schrägen Seitenwand an der Rücksitzbank. Wenn ich die Kammern von Hand per Taschenrechner ausrechnen komm ich beim Zusammenrechnen wieder auf ca. 10cm weniger Breite - und ich hab das Material mit eingerechnet. Ist wohl alles nicht so einfach. Kennst ein ordentliches Konstruktionsprogramm für Subwoofergehäuse?

Soll ich eigentlich dann für die Basskiste auch besseres Holz nehmen, oder würd's vielleicht sogar das billige Pressspan in 19 oder 22mm tun?

Gruß, Ralf.
Physician
Inventar
#42 erstellt: 09. Jun 2005, 14:58
Die MPX-Aufnahme bekommt man sicher auch noch hinter der Pappe unter. Dann hast du vorn die originale Optik und dahinter Hightech

Zur Kiste würde ich sagen, nicht kleiner machen. Das Problem ist, dass du dann ebe wieder unsauberer wirst. Du sagtest ja, dass du jetzt schon Probleme mit ner Doublebass hast. Das würde dann so bleiben bzw. nur ganz wenig besser.

Das ist was ich oben meinte, dass man eben gewisse Größe braucht, damit es noch klingt. Lieber auf das Stück Kofferraum verzichten (sind ja nichtmal 10cm in der Tiefe!).

Ich würde auch Span in 22mm verwenden, nehm ich nämlich immer Da kann man an geeigenter Stelle noch Streben einbauen, damit die großen Flächen nicht schwingen.

Aber du hast auf jeden Fall recht, dass die Schwierigkeit ist, die Kiste auf die gegeben Maße im Auto zuzuschneiden

Wie du die Volumina zusammenbaust ist dir überlassen, du kannst auch eine wilde Konstruktion machen, bei der die geschlossene Kammer teils auf einer Fahrzeugseite ist und teils quer ...

Gruß, Seb
Physician
Inventar
#43 erstellt: 10. Jun 2005, 11:19
Wegen deinem Post im 'Geschlossenes Gehäuse ist das Beste'-Thread ...

Günstig wäre es, du könntest dir mal einen guten Bandpass anhören.

Hatte ich schon mal gefragt wo du herkommst? Vielleicht ist jemand in deiner Nähe bekannt für gute BP

Alle Theorie ist grau ... Selber hören macht schlau (ups, ein Reim )

Gruß, Seb
diddlfitsch123
Hat sich gelöscht
#44 erstellt: 10. Jun 2005, 11:26
Ich komme aus Süddeutschland - genauer gesagt aus Tübingen bei Stuttgart. Um die Ecke ist der Gladen von Audio-System, aber der hat AFAIK keine Bandpässe - alles geschlossen oder BR dort. Ausserdem würd ich echt mal gern nen "grossen" Bandpass so um die 100 Liter hören.

Keiner in meiner Nähe da, der sowas hat? Wo kommst du eigentlich her?

Gruß, Ralf.
Physician
Inventar
#45 erstellt: 10. Jun 2005, 21:33
Ich komme aus dem östlichsten Thüringen ...

Bei dir in der 'Nähe' ist der Dietmar Carle. Der ist sehr bekannt für seine Bandpässe und hat da auch reichlich Erfahrung mit. Auch wenn die Anreise etwas weiter ist, lohnt sich das sicher.

Schau mal hier:

www.fortissimo-net.de

... da solltest du auch einen Link zu der Fotosammlung finden. Dort könnten sogar die Bilder vom Bau des neuen Demoautos zu finden sein - ist ein echter Mini.

Gruß, Seb
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
JL Audio 12W0 - 4 Gehäuse
Hooch4 am 14.05.2014  –  Letzte Antwort am 27.05.2014  –  6 Beiträge
Gehäuse JL Audio 12W0
SSmutny am 16.03.2005  –  Letzte Antwort am 17.03.2005  –  3 Beiträge
JL Audio Gehäusebau 12W0
Tylon am 25.09.2004  –  Letzte Antwort am 25.09.2004  –  4 Beiträge
picasso 4880 // JL Audio 12w0 30L - passt das?
Reaper am 14.07.2005  –  Letzte Antwort am 18.07.2005  –  13 Beiträge
JL Audio 12W0
Marian am 20.01.2004  –  Letzte Antwort am 21.01.2004  –  24 Beiträge
JL 12W0-4?
K2Ger am 15.06.2010  –  Letzte Antwort am 15.06.2010  –  6 Beiträge
RFP4412 -> JL 12W0
Marian am 02.06.2004  –  Letzte Antwort am 05.06.2004  –  7 Beiträge
JL Audio 12W0
madmick83 am 19.07.2007  –  Letzte Antwort am 19.07.2007  –  2 Beiträge
jl audio 12w0
alex_d am 07.01.2005  –  Letzte Antwort am 05.03.2005  –  48 Beiträge
gehäuse für JL 12W0
Auk am 12.06.2006  –  Letzte Antwort am 14.06.2006  –  13 Beiträge
Foren Archiv
2005

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.110 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedshanicebyerly9
  • Gesamtzahl an Themen1.552.104
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.517

Hersteller in diesem Thread Widget schließen