Golf 3 Variant - Reserveradmulde / Fragen

+A -A
Autor
Beitrag
Scrieler
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 13. Apr 2012, 21:49
Hallo liebe Hifi-Freunde,

es geht um einen kleinen Kofferraumausbau in meinem alten Golf 3 Variant.
Mein Ziel ist es noch vor dem Camping-Urlaub mit Frau und zwei Kindern die Kiste los zu werden und den Sub in die Reserveradmulde zu verlagern (die schleppen jedes Jahr mehr mit, der Platz wird nicht mehr reichen).
Ich habe eine 4 Kanal Lightning Audio fürs Frontsystem, eine Ampire für den Sub und einen Helix Cap sowie den Sub dezent unterzubringen.
Mein Sub ist der Lightning Audio S4.12.VC2 (http://www.rfteam.cz/shop/LA/StrikeVC2_www.rapid-autohifi.com.pdf) mit hier angegebenen 21.2L als Optimum.

Ich hatte mir jetzt überlegt von reserveradwoofer.de eine Kiste mit 21.2L Volumen machen zu lassen und einen doppelten Boden zu fertigen. Sinnvoll oder lieber anders?

Was kann ich dann noch verstecken und was muss an eine extra Seitenwand wegen notwendiger Luft bzw. Wärmeentwicklung?


Ich danke allen die Ideen für mich haben.


[Beitrag von Scrieler am 13. Apr 2012, 21:54 bearbeitet]
Stereo33
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 16. Apr 2012, 17:07
Das einfachste ist es nur die Endstufen und Cap in die Mulde zu verlagern.
Wenn du nicht dauern laut hörst gibt es auch keine Probleme mit Wärme.

Hast du eine vollwertige Mulde?
Die Notradmulden können sehr eng werden.
Dr._Sound74
Stammgast
#3 erstellt: 16. Apr 2012, 17:27
Also die Muldenlösung für ein Gehäuse ist mal sicher kein Problem,

Links bzw. vor der Mulde hast du normal auch genug Platz für deine Endstufe!

Einfach mit dem Rockford Woofer wizward ein 8 eckiges Gehäuse planen und zuschneiden. Das lässt sich sicher alles verstecken.
Scrieler
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 18. Apr 2012, 09:40
Ich hatte gedacht mein Vorhaben war ausreichend deutlich formuliert.
Ich habe bereits einen Subwoofer (Lightning Audio S4.12.VC2) und ich habe nicht vor einen anderen zu nehmen. Außerdem ist dieser mit einem optimalen Subwoofer-Volumen im geschlossenen Gehäuse von gerademal 21.2L in dieser Leistungsklasse vermutlich unschlagbar.
Ich habe keine bedenken ob eine Kiste mit diesem Volumen in die Reserveradmulde passt.

Ich würde aber gerne von Erfahrungen in diesem Bereich lesen ob ich alles in die Reserveradmulde bekomme, oder ob alleine wegen unzureichender Luft oder eben Hitzeentwicklung der Rest lieber an die Seite des Kofferraums sollte. Außerdem habe ich des öfteren gesehen, dass sogar über die Membran des Woofers über ein Gitter einfach ein Teppich gelegt wird und habe meine Zweifel das dies so gut sein kann, sowohl für den Woofer wie auch für den Sound.
Dann bleibt noch die Frage ob ich mir solch ein rundes Gehäuse fertigen lassen soll als Basis oder die nicht so gut sind und ein eckiger Eigenbau vorzuziehen ist.

Über Erfahrungen und Ideen würde ich mich sehr freuen.
Stereo33
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 18. Apr 2012, 11:17
Ich hatte meistens die Endstufen (+Cap) in der Mulde.
Sogar in der kleinen Notradmulde des StandartGolf3.

Ich hatte noch nie Hitzeprobleme.
Ein weiterer Vorteil ist, daß die Endstufen fast nicht dreckig/staubig werden.
st3f0n
Moderator
#6 erstellt: 18. Apr 2012, 11:27
ich kenne den golf 3 variant nicht aber ich denke die reserverad - doppelter boden lösung ist doch in ordnung oder!? sub in der mulde und endstufen etc unter den doppelten boden.. vll ist ja noch genügend platz vorhanden um ne kleine kiste für werkzeug oder sonst was was man eben im auto haben sollte mit einzubauen
Partycracker
Stammgast
#7 erstellt: 18. Apr 2012, 18:49
also doppelter boden is machbar ... oasst die stufe längs rein ?

dann könntest du sie hichkant in die mulde und baust dir n gehäuse slber aus 15mm mpx

sonst schau ma bei mir rein im passat

Hier!

vllt. is es bei dir auch machbar.

mfg.Hotte
Scrieler
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 18. Apr 2012, 21:53
Das sieht mal toll aus Hotte (auch hübscher Wagen).
Und es ist auch klanglich kein Problem wenn etwas über der Membran ist?

Ich denke ich versuche dann so viel wie möglich dort rein zu bekommen, die Endstufen sind beide auch nicht so groß. Nur überlege ich jetzt noch ob ich mir so ein rundes Gehäuse mit Deckel und Boden aus 16mm MDF und Seitenwand aus 14 mm Biegesperrholz machen lasse oder selbst was baue. Habe ich eigentlich keine Zeit für, nur wenn hier berechtigte Bedenken oder sogar negative Erfahrungen auftauchen bau ich es natürlich selbst =)
Partycracker
Stammgast
#9 erstellt: 18. Apr 2012, 22:01
Danke Danke,

ja ne nicht biege sperholz mach einfach ein vieleck kreis

billiger und geht schnell ne ist keine hörbaren beeinträchtigungen außer der bidenklappengriff is aber ruhig mit m taschentouch

gutes gelingen notfalls pn da kann ich dir am wochenend skizzen machen wie ich mir das vorstellen könnte .

mfg.Hotte
Scrieler
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 24. Apr 2012, 10:10
Vielen Dank. Werd dann demnächst planen und dann bauen =)
Berichte wenn es fertig ist.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
welchen Subwoofer im Golf Variant
Golf3_Variant am 27.11.2007  –  Letzte Antwort am 03.12.2007  –  18 Beiträge
2x 30er Radions in Reserveradmulde Golf 3
Boosted_Dubs am 25.12.2006  –  Letzte Antwort am 25.12.2006  –  2 Beiträge
Golf 4 Reserveradmulde-Subwoofer -Hilfe-
dj_janni am 28.06.2009  –  Letzte Antwort am 28.06.2009  –  2 Beiträge
Sub empfehlung Reserveradmulde Golf 2 ??
litotec am 24.06.2003  –  Letzte Antwort am 24.06.2003  –  2 Beiträge
Subwoofer für Golf III Variant Reifenmulde
digi_Ralf am 18.10.2005  –  Letzte Antwort am 15.11.2005  –  5 Beiträge
Subwoofer Kofferraum Golf 3
Budkess am 20.11.2008  –  Letzte Antwort am 20.11.2008  –  6 Beiträge
Sub Reseverad Golf 3
Mattes186 am 30.12.2004  –  Letzte Antwort am 30.12.2004  –  4 Beiträge
Golf 7 Reserverradmulde - Subwoofer - Fragen
_Arne_ am 16.06.2015  –  Letzte Antwort am 20.06.2015  –  15 Beiträge
golf 4 nen woofer in reserveradmulde
weiss1269 am 29.05.2004  –  Letzte Antwort am 28.06.2004  –  8 Beiträge
Klangwoofer für reserveradmulde
ljbullmaster am 08.10.2006  –  Letzte Antwort am 09.10.2006  –  9 Beiträge
Foren Archiv
2012

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitglied7San
  • Gesamtzahl an Themen1.552.093
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.103

Top Hersteller in Car-Hifi: Subwoofer/Gehäuse Widget schließen