Bandpass für 12 Chorus Line

+A -A
Autor
Beitrag
Gnubeatz
Inventar
#51 erstellt: 13. Jun 2010, 00:40

H34D5H0T schrieb:
Les dir den Satz nochmal durch


Jo, sorry. Vorhin etwas schnell gelesen.
Dachte da steht "in sein Auto"...

Dann würde ich erstmal verschiedene Trennungen ausprobieren und natürlich bei jeder anderen Trennung die Phase drehen.
Wenn das keine Verbesserung bringt, dann kann man über einen anderen Port nachdenken.

Gruß Fabian!
H34D5H0T
Inventar
#52 erstellt: 13. Jun 2010, 01:01
Hab heute mit den Trennungen rumgespielt und jetzt ist es deutlich besser geworden ist garantiert lauter als BR und geht bei tiefen richtig ordentlich zur sache ...
Ich denke mal den Port brauche ich nicht zu kürzen ...
Das einzige Problem ist das ich jetzt meine Lieder raussuchen muss die so im 35-max. 40 hz bereich spielen
boehse81
Hat sich gelöscht
#53 erstellt: 13. Jun 2010, 11:35
Na das hört sich doch gut an. Auf wieviel ist der BP eigentlich abgestimmt und wo hast du denn jetzt getrennt? Gibt es eigentlich bei dir auch nen Subsonic?

Nen BP ist ja eigentlich eben auf ein recht schmales Frequenzband hingezüchtet. darüber oder darunter fallen die meist sehr stark ab.
H34D5H0T
Inventar
#54 erstellt: 14. Jun 2010, 18:51

boehse81 schrieb:
Na das hört sich doch gut an. Auf wieviel ist der BP eigentlich abgestimmt und wo hast du denn jetzt getrennt? Gibt es eigentlich bei dir auch nen Subsonic?

Nen BP ist ja eigentlich eben auf ein recht schmales Frequenzband hingezüchtet. darüber oder darunter fallen die meist sehr stark ab.


Also rein Rechnerisch ist mein BP mit dem 24cm Port auf 47,25hz abgestimmt ...
Hab LPF auf ca. 60hz und den Subsonic auf ca. 35hz..
Hätte den gerne auf 25 oder so aber naja will nicht das mein Mivoc stirbt
Nickon
Inventar
#55 erstellt: 14. Jun 2010, 22:48

H34D5H0T schrieb:
raussuchen muss die so im 35-max. 40 hz bereich spielen :D



genau das ist die sache, aber da gibt es doch so einiges an ganz harten sachen

der LP ist schon recht weit oben. tiefgang sollte sich nicht stark ändern, drum würde ich mal den port noch ein wenig einkürzen damit der bp weiter rauf kommt, testen ;).
H34D5H0T
Inventar
#56 erstellt: 15. Jun 2010, 15:41
Jep am Wochende werde ich einen Port mit 21cm länge bauen mal schauen wies dann wird
LP werde ich auch auf ca. 50hz runterschrauben
H34D5H0T
Inventar
#57 erstellt: 16. Jun 2010, 22:31
So Port ist nun auf 21 cm gekürzt und schön abgerundet und ich muss sagen das jetzt im 40-45 hz bereich deutlich mehr geht
Tiefgang ist kaum weniger geworden so passt die einstellung denke ich mal.
LP habe ich auf ca. 50-55 runtergeschraubt ...
Nickon
Inventar
#58 erstellt: 16. Jun 2010, 22:48

Nickon schrieb:


tiefgang sollte sich nicht stark ändern, drum würde ich mal den port noch ein wenig einkürzen damit der bp weiter rauf kommt, testen ;).




sagte ich ja, meine rede :D.




So Port ist nun auf 21 cm gekürzt und schön abgerundet und ich muss sagen das jetzt im 40-45 hz bereich deutlich mehr geht
Tiefgang ist kaum weniger geworden so passt die einstellung denke ich mal.
H34D5H0T
Inventar
#59 erstellt: 20. Jun 2010, 09:23
Das neue Fahrzeug (HÖCHSTTTTWAHRSCHEINLICH TOURAN 2,0TDI)
wird leider erst nach 8-9 Monaten zugelegt ...

Das Projekt steht aber fast auf sicheren Beinen :

12 Chorus Line 30cm im 4th Order Bandpass an 2 Hifonics Colossus X3 und WAHRSCHEINLICH 3-4 Datasafe HX380 ...

Mir ist so langweilig das ich mir jetzt schon überlege die geschlossene Kammern für die 12 Chassilein zu bauen

Aber eine Frage hätte ich da noch ...

Gibt es eine Alternative zu den Chorus Line (Anzahl und Größe der Woofer egal und Platz genug jedoch bis max. 1000Euro und 1500 Todesgrenze Chassiskosten), die mehr Druck und Pegel machen würden ( bei 30-45hz und nicht 60hz Brummton )
Wenn ja dann sagt es mir

Edit: Die Collis habe ich die liegen bei mir rum
geilewutz
Inventar
#60 erstellt: 20. Jun 2010, 15:06
spl dynamics v300 4 stk kansnte günstig direkt bekommen
H34D5H0T
Inventar
#61 erstellt: 20. Jun 2010, 15:14

geilewutz schrieb:
spl dynamics v300 4 stk kansnte günstig direkt bekommen ;)


ne hab angst das die mir gefallen und dann muss ich mir noch 8 stück oder so kaufen
Leider gewöhnt man sich zu schnell an alles
geilewutz
Inventar
#62 erstellt: 20. Jun 2010, 15:16
100 stk neu , liegt doch im budget
H34D5H0T
Inventar
#63 erstellt: 20. Jun 2010, 15:18

geilewutz schrieb:
100 stk neu , liegt doch im budget


Wie bitte ??????
Dann kostet ja einer 10 euro neu

Ich denke die Chorus Line machen genausoviel Hub und kosten die hälfte ..
geilewutz
Inventar
#64 erstellt: 20. Jun 2010, 15:22
hub ist nicht alles , ne steife membran ist auch wichtig wie ne spule wo auch gut was mit macht
H34D5H0T
Inventar
#65 erstellt: 20. Jun 2010, 15:27
Naja ist schon ein verdammt gutes Angebot und auch verlockend es mit den SPL Dynamics zu probieren aber ich werde es erstmal mit den Chorus Line versuchen. Baue nächste Woche mal fürn Kollegen einen BP für 1 und wenns knallt dann für 4

Mein Projekt fängt ja erst im Januar 2011 an wegen der verdammten Ausbildung die will einfach kein Ende finden
Nickon
Inventar
#66 erstellt: 20. Jun 2010, 18:09
wenn du 12 stück v300 haben willst können wir sicherlich was machen und du bleibst im budget ;).
H34D5H0T
Inventar
#67 erstellt: 20. Jun 2010, 19:03

Nickon schrieb:
wenn du 12 stück v300 haben willst können wir sicherlich was machen und du bleibst im budget ;).


Ich bleibe lieber bei den Chorus Line erstmal hab ich mir als Ziel gesetzt
Den Subabteil kann ich ja immer wieder wechseln vielleicht irgendwann mal die SPL Dynamics oder 8 15er oder 4-6 18er je nachdem was mein Budget sagt die Collis werde ich wahrscheinlich immer Behalten


[Beitrag von H34D5H0T am 20. Jun 2010, 19:06 bearbeitet]
deSünner
Hat sich gelöscht
#68 erstellt: 27. Jun 2010, 10:57
also 4 v300 hätte ich auchnoch rumliegen Und was heist da am anfang so wie ich einen bandpass baue, so habe ich noch nie einen gebaut das war maxi lol

man sieht ja das ich damit seeeeehr zufriden war

wie gesagt jedem das seine...
H34D5H0T
Inventar
#69 erstellt: 27. Jun 2010, 11:00
Wer hat den BP eigentlich Simuliert ?
Wie groß war der also CB Vent Port und Portlänge ?
deSünner
Hat sich gelöscht
#70 erstellt: 27. Jun 2010, 11:01
alles maxi ich hab es jetzt nicht im kopf und nachmessen ist auch nich weil das gehäuse nach timos wutausbruch gestern kaputt ist lool
H34D5H0T
Inventar
#71 erstellt: 27. Jun 2010, 11:06

deSünner schrieb:
alles maxi ich hab es jetzt nicht im kopf und nachmessen ist auch nich weil das gehäuse nach timos wutausbruch gestern kaputt ist lool


deSünner
Hat sich gelöscht
#72 erstellt: 27. Jun 2010, 11:10
egal wenigstens dind die 10ner jetzt draussen lol
H34D5H0T
Inventar
#73 erstellt: 27. Jun 2010, 11:13
Ich nehme an die werden jetzt einzeln verkauft gell
H34D5H0T
Inventar
#74 erstellt: 28. Jun 2010, 22:22
Wir haben ja viele Themen mit Bandpassstellung usw. beantwortet aber mir fällt dazu noch ne Frage ein ...

In Kleinen Fahrzeugen wie z.B bei dem Polo
(http://www.youtube.com/watch?v=SSApWc8aVdE&playnext_from=TL&videos=h0VUwX58ZhA)
ist ja laut deiner Aussage (Nickon )
der BP leiser(bzw. fühlt sich leiser an am Fahrersitz) als er in anderen größeren Fahrzeugen wäre ...

Welche Gründe hat das und wie kann man diese "Gründe" komplett und perfekt beheben ?

Dämmung ??
Entfernung vom Gehäuse zum Sitz ??

Was wäre z.B die Optimale entfernung zwischen Port und Windschutzscheibe bzw. zwischen Port und Sitz damit das Auto am besten mit dem Gehäuse arbeiten kann ?

mfg Tyler
deSünner
Hat sich gelöscht
#75 erstellt: 28. Jun 2010, 22:28
Das Liegt nicht am Kleinen Auto sondern daran das der Polo fasst zerreist

In einem Kleinen Auto ist es nur schwerer mit einer Bandpasswall an der Scheibe laut zu werden weil nur eine Halbwelle zustande kommt
H34D5H0T
Inventar
#76 erstellt: 28. Jun 2010, 22:32

deSünner schrieb:
Das Liegt nicht am Kleinen Auto sondern daran das der Polo fasst zerreist

In einem Kleinen Auto ist es nur schwerer mit einer Bandpasswall an der Scheibe laut zu werden weil nur eine Halbwelle zustande kommt


Ich denke mal das ein alter kombi genauso "instabil" ist wie ein kleinwagen. Außerdem kann man ja stabilisieren

Die Welle wird ja sowieso niemals ganz auftreffen alleine hohe Freq weisen schon Wellenlängen von mehreren Metern aus
deSünner
Hat sich gelöscht
#77 erstellt: 28. Jun 2010, 22:50
Deswegen ja auch beim Drag port hinter dem fahrersitz

naja gute nacht dir erstmal ich les morgen weiter
Nickon
Inventar
#78 erstellt: 29. Jun 2010, 08:13
die frage zum polo hatte ich dir im iceman thread schon beantwortet ;).




hauptthema in diesem auto ist die starke bewegung der karosse und die damit verbundenen lauten störgeräusche im auto inneren. dem gegenüber stehen die dazu vorgenommenen dämmarbeiten. hier hätte schon im vorfeld mehr gemacht werden müssen, aber david ist da ja am nachbessern .

weiterhin denke ich, dass der raum in dem auto einfach zu klein ist um die welle zu entfalten. klar 35 hz sind 35 hz aber nur am sensor nicht am ohr. mit der positionierung der woofer hätte man da gegen arbeiten können. zudem ist der bp für DIESE woofer zu groß geraten und das gehäuse hätte anders aufgeteilt werden können. so hätte man auch der welle zuträglich arbeiten können. alles punkte die wir mim david ausgibig besprochen haben, aber das ist sein projekt .


das mit der wellenlänge, ist RICHTIG aber der innenraum des auto bestimmt die druckkammer und die ist nunmal in einem kleinen wagen weiter oben als in einem großen. selbst mit einer wall hat ein großer wagen noch mehr raum als ein kleiner und jeder cm mehr abstand verbessert die wellenausbreitung. natürlich wird man im auto die tiefbasswelle nie voll "ausrollen" aber "jeder cm" mehr bringt einen spürbaren effekt.

das hast du selbst bereits getestet als du deinen woofer hinter den sitz gestellt hast. dort mußt du tiefer tunen um den gleichen effekt zu erzielen als wenn du den woofer weiter hinten, z.b. in richtung heckklappe platzierst.
H34D5H0T
Inventar
#79 erstellt: 29. Jun 2010, 09:02
Also Theoretisch gesehen wäre es viel besser wenn der BP z.B 1m hinter dem Sitz wäre oder nicht
Damit hat man mehr Entfernung zum Ohr und auch zur Uhr und wird somit subjektiv und auch in realität lauter ..
boehse81
Hat sich gelöscht
#80 erstellt: 29. Jun 2010, 13:23
Natürlich spielt auch der Druckkammereffekt eine große Rolle. Wenn du dich aber mit Wellenlängen und Co auseinandersetzen will, schau mal nebenan bei den HomeHifi Leuten nach. Da suchst du mal nach Begriffen wie Raummoden usw. Dort gibt es sogar ausführliche Programme, die dir berechnen, wo ein Lautsprecher am besten zu stehen hat bzw. wie der Hörplatz dazu anzuordnen ist.
Gibt da sehr nette, gut zusammengefasst Infos wo das sehr verständlich erklärt wird.

Allerdings ist das natürlich nicht 1 zu 1 aufs Auto anwendbar. Es sind eben nur die Grundlagen von Wellen.
H34D5H0T
Inventar
#81 erstellt: 29. Jun 2010, 19:54

boehse81 schrieb:
Natürlich spielt auch der Druckkammereffekt eine große Rolle. Wenn du dich aber mit Wellenlängen und Co auseinandersetzen will, schau mal nebenan bei den HomeHifi Leuten nach. Da suchst du mal nach Begriffen wie Raummoden usw. Dort gibt es sogar ausführliche Programme, die dir berechnen, wo ein Lautsprecher am besten zu stehen hat bzw. wie der Hörplatz dazu anzuordnen ist.
Gibt da sehr nette, gut zusammengefasst Infos wo das sehr verständlich erklärt wird.

Allerdings ist das natürlich nicht 1 zu 1 aufs Auto anwendbar. Es sind eben nur die Grundlagen von Wellen.


Jo hab mir das mal angeguckt sind nette und verständliche Texte bei aber das kann man halt nicht 1 zu 1 aufs Auto übertragen ...
Ich denke beim Fahrzeug ist es Erfahrung was einem weiterbringt
Marco_Navi
Hat sich gelöscht
#82 erstellt: 29. Jun 2010, 19:56
erfahrung bringt absolut betrachtet auch nur etwas wenn man versteht was man erfährt.
hintergrundwissen schadet nicht.
die physik ist im auto die gleiche wie daheim.
H34D5H0T
Inventar
#83 erstellt: 29. Jun 2010, 19:58
Da hast du natürlich auch recht aber die wesentlichen Physikalischen Grundlagen sollte man haben
Gnubeatz
Inventar
#84 erstellt: 30. Jun 2010, 01:41

boehse81 schrieb:
Natürlich spielt auch der Druckkammereffekt eine große Rolle. [...] Da suchst du mal nach Begriffen wie Raummoden usw. [...]
Allerdings ist das natürlich nicht 1 zu 1 aufs Auto anwendbar. Es sind eben nur die Grundlagen von Wellen.


Wenn ich mich nicht irre, dann treten Raummoden doch nur überhalb dem Druckkammereffekt auf, oder?

Interessanter sind denke ich Begriffe wie:
Strahlungswiderstand -> Downfire-Prinzip
Ankopplung ans FS -> phasenrichtige Addition, wie wählt man die richtige Filterflanke?
Und in dem Zusammenhang natürlich auch Messtechnik.

Gruß Fabian!
Marco_Navi
Hat sich gelöscht
#85 erstellt: 30. Jun 2010, 01:55
richtig, der druckkammereffekt setzt unterhalb der ersten raummode ein, er ist von der ersten raummode nach oben hin begrenzt.
je nach dem lamda/2 welches noch "ins auto passt" eben bei unterschiedlicher freq.

du irrst dich nicht.
so wie ich das lese, hat "boehse81" aber auch nichts anderes gesagt. ging ja nur um die grundlagen.
Nickon
Inventar
#86 erstellt: 30. Jun 2010, 11:18

H34D5H0T schrieb:
Also Theoretisch gesehen wäre es viel besser wenn der BP z.B 1m hinter dem Sitz wäre oder nicht
Damit hat man mehr Entfernung zum Ohr und auch zur Uhr und wird somit subjektiv und auch in realität lauter .. :?



pauschalitäten gibt es nicht, eher erfahrungswerte die auf praktischen test beruhen. will heißen, testen!

natürlich lässt sich das in einem derartiken projekt nur schlecht bis garnicht umsetzen, aber es gibt einige grundlegende dinge die man beachten sollte und die wurden bereits am anfang dieses threads von mir ausgibig beantwortet.

gerade in einem kleinen auto sollte das gehäuse optimal aufgeteilt sein und die woofer so weit wie möglich vom hörer positioniert sein. auch wenn der port weiter weg ist bringt das nur pluspunkte zm thema wellenlänge und tiefbassfähigkeit. der reine pegel am ohr jedoch wird davon kaum betroffen sein, da dieser wiederum direkt am ausgang des ports am lautesten ist. wer also auf musik baut sollte beide dinge beachten und so praktikabel wie möglich halten.
H34D5H0T
Inventar
#87 erstellt: 30. Jun 2010, 15:32
alles klar danke für die Beiträge
Werde das mal mit dem BP für einen Chorus Line probieren dürfte ja ungefähr den gleichen Effektuntercschied haben
H34D5H0T
Inventar
#88 erstellt: 02. Jul 2010, 23:40
Hallo

Ich frage mich ob ich die Membran der Chassis in die geschlossenen Gehäuseseiten bauen soll damit die Magnetseite in der Ventillierten Kammer besser gekühlt wird ...

Wenn ja wieviel L Verdränungsvolumen soll ich für einen Chorus Line 12 einberechnen ??

Klanglich und Pegeltechnisch müsste es doch keinen spürbaren unterschied geben oder ?

mfg Tyler
Gnubeatz
Inventar
#89 erstellt: 02. Jul 2010, 23:51

H34D5H0T schrieb:
Ich frage mich ob ich die Membran der Chassis in die geschlossenen Gehäuseseiten bauen soll damit die Magnetseite in der Ventillierten Kammer besser gekühlt wird ...


Auf jeden Fall!
Gerade bei so einem Wetter wie jetzt sind die Gehäuse eh schon gut warm (je nach Auto).

Gruß Fabian!
H34D5H0T
Inventar
#90 erstellt: 02. Jul 2010, 23:59
Jo aber Oki hat z.B bei seinen altern Fahrzeugen die Membranen in die ventillierte Kammer gebaut wahrscheinlich man dadurch noch die Membranfläche des Dustcaps ausnutzt oder so

Kann mir jemand definitiv sagen wieviel Volumen ich als Verdrängung pro Chassis nehmen muss und ob das Klanglisch und Pegeltechnisch einen Unterschied macht ...
boehse81
Hat sich gelöscht
#91 erstellt: 03. Jul 2010, 00:05
ich würde die spule auch definitiv in die ventilierte kammer setzen. wenn er mal irgendwann mucken macht und müffelt, riecht man es wenigstens.

also volumen würde ich rein geschätzt mal 2,4 bis 3l annehmen.
Marco_Navi
Hat sich gelöscht
#92 erstellt: 03. Jul 2010, 11:24
3-4l pro chassis und ja, das macht was aus....allerdings nichts was du mit deiner konstruktion hören würdest. (das ist jetzt nicht negativ zu verstehen...:))
H34D5H0T
Inventar
#93 erstellt: 03. Jul 2010, 11:33

Marco_Navi schrieb:
3-4l pro chassis und ja, das macht was aus....allerdings nichts was du mit deiner konstruktion hören würdest. (das ist jetzt nicht negativ zu verstehen...:))


Was meinst du genau damit ?
Das es keine Klantechnische Meisterklasse sein wird weis ich auch ...
Ändert sich der Klang und in wiefern ?
Marco_Navi
Hat sich gelöscht
#94 erstellt: 03. Jul 2010, 15:14
du verlierst eben prinzipiell membranfläche, wie du schon gesagt hast...damit auch wirkungsgrad. bei 12 chassis kann da schon einiges zusammenkommen. trotzdem wird das - schätze ich - nicht sonderlich ins gewicht fallen.

ansonsten ändern sich die volumina der kammern, aber das kann man ja mit einrechnen.
H34D5H0T
Inventar
#95 erstellt: 03. Jul 2010, 15:18
naja wenn ich überlege das die CL gar keine Dustcap haben ...
Vielleicht kanns mir jemand genauer sagen aber momentan sind alle bestimmt in Fußballlaune und nicht am PC
Hiege
Stammgast
#96 erstellt: 03. Jul 2010, 15:33
Es ist halt so das man da schon ordentlich was verändern muss, bis man die Abstimmung so verändert hat das es einen Hörbaren unterschied macht.
5L mehr oder weniger fallen da kaum auf


du verlierst eben prinzipiell membranfläche, wie du schon gesagt hast...damit auch wirkungsgrad. bei 12 chassis kann da schon einiges zusammenkommen. trotzdem wird das - schätze ich - nicht sonderlich ins gewicht fallen.

ansonsten ändern sich die volumina der kammern, aber das kann man ja mit einrechnen.


Das hab ich zwar schon öfter hier gelesen,
aber irgendwie erschließt Sich mir der sinn nicht das ein Chassis anders rum verbaut weniger Wirkungsgrad haben soll ???

Die Luft die das Chassis auf der Membranvorderseite verschiebt, verschiebt es genauso auf der Rückseite.
Selbst die Luft in der Schwingspule kann durch die Polkernbohrung raus.
wenn das jetzt ein Mitteltöner wäre ok, aber bei einem Bass ist es denke ich sowas von egal, wir haben es hier mit großen Wellen zu tun, größer 3m!
H34D5H0T
Inventar
#97 erstellt: 03. Jul 2010, 16:49

Hiege schrieb:
Die Luft die das Chassis auf der Membranvorderseite verschiebt, verschiebt es genauso auf der Rückseite.


kann nur zustimmen und da die Chorusline keine Dustcap haben müsste die effektive Membranfläche und somit auch die Luftbewegung gleich groß sein
B.Peakwutz
Inventar
#98 erstellt: 03. Jul 2010, 16:58
Was hat denn die Membranfläche mit der Dustcap zu tun?
H34D5H0T
Inventar
#99 erstellt: 03. Jul 2010, 17:01

Liquidity schrieb:
Was hat denn die Membranfläche mit der Dustcap zu tun?


Auf der Rückseite des Chassis hat man theoretisch weniger Membranfläche wenn man vorne am Chassis einen Dustcap hat
B.Peakwutz
Inventar
#100 erstellt: 03. Jul 2010, 17:59
Und wie sieht ein Chassis ohne Dustcap aus? Stroker? die Membranfläche ist hinten und vorne 100% gleich, nur wird hinten ein Teil vom Magneten verdeckt, und zwar der Teil, der sich zwischen der Schwingspule befindet. Und wenn man eine Polkernbohrung hat, ist auch die Fläche wieder da, da ja auch die Dustcap ein "hinten" hat. Irgendwie steig ich da nicht ganz durch...
H34D5H0T
Inventar
#101 erstellt: 03. Jul 2010, 18:16
Ich habs so im Kopf ...

Chassis mit Dustcap :

http://www.wachsmann-audio.de/ebay/miv_awx184_3.jpg

Chassis ohne Dustcap :

http://www.kauflux.d...=8724871&_imgnr=2123
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
chorus Line 12" bandpasstauglich?
Pegeljoe am 30.04.2010  –  Letzte Antwort am 28.06.2010  –  18 Beiträge
Chorus line 12"
Harrycane am 10.04.2008  –  Letzte Antwort am 10.04.2008  –  7 Beiträge
Chorus line 12" Bassreflexport
Meggi88 am 28.04.2009  –  Letzte Antwort am 17.09.2009  –  14 Beiträge
Chorus Line 12"
Joggler82 am 18.04.2005  –  Letzte Antwort am 17.02.2011  –  123 Beiträge
Kopfschmerzen wegen Chorus Line 12 !
H34D5H0T am 24.06.2010  –  Letzte Antwort am 28.06.2010  –  32 Beiträge
bandpass 4 ter ordnung mit 2 chorus line 12"
Schüttman am 31.10.2006  –  Letzte Antwort am 02.11.2006  –  2 Beiträge
BR-Gehäuse für Chorus line 12?
king_pip am 20.01.2007  –  Letzte Antwort am 21.01.2007  –  9 Beiträge
Gehäuse für Chorus Line
Cougarfreak am 29.06.2005  –  Letzte Antwort am 12.08.2005  –  38 Beiträge
Chorus Line qualität?
DubZ am 23.11.2009  –  Letzte Antwort am 02.12.2009  –  9 Beiträge
Eyebrid yt12 woofer vs. Chorus line 12!
sedenis am 12.11.2007  –  Letzte Antwort am 13.11.2007  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.110 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedshanicebyerly9
  • Gesamtzahl an Themen1.552.116
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.750

Hersteller in diesem Thread Widget schließen