Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

DD 3515e oder 3518e ?

+A -A
Autor
Beitrag
BassSuchti
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 31. Mrz 2009, 16:31
Mahlzeit

Demnächst steht wieder mal eine Umbau an.
Die beiden SPL Pro 380 Mk4 sollen raus und dafür soll ein DD einziehen.

Nun zu meiner Frage:

Der 3515e benötigt im BR ein Volumen von ~100 Liter

Ich hab das halbe Internet durchsucht aber leider keine Angaben gefunden, wie viel Liter der 3518e benötigt.

Wäre nett, wenn ihr mir da weiterhelfen könntet.

Selbst auf der Herstellerseite stehen keine Angaben für den 3518e im BR-Gehäuse.


Vielen Dank im Voraus
NixDa84
Inventar
#2 erstellt: 31. Mrz 2009, 16:44
100 Liter ist aber unterstes Limit. Würde da eher 130-140 Liter anpeilen. Das Gehäuse sollte dir der Händler dann berechnen wo du den auch kaufst
Gruß
Chris
BassSuchti
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 31. Mrz 2009, 17:17
Also wenn der 3518 wirklich um die 250 Liter braucht, muss ich meinen Kofferraum nochmal vermessen ... höher als 40 cm darf die Kiste nicht werden, höchstens 80 tief und vielleicht 100 breit.

Naja, abwarten, ob da jemand noch andere Angaben zum Volumen hat.
Simon
Inventar
#4 erstellt: 31. Mrz 2009, 21:13
Hi!

Mir gefällt der 3515 am besten in 120 Litern.
Dem 18er sollte man imho mindestens 150 Liter geben. 170 sind aber bestimmt kein Fehler.

Sind natürlich alles Nettoangaben.
Dank ordentlicher Wandstärke, Verstrebungen, Chassisverdrängung und sauberem Port wird das Bruttovolumen aber deutlich höher ausfallen.

Und freundlich grüßt
der Simon
NixDa84
Inventar
#5 erstellt: 31. Mrz 2009, 21:14
Der 18 braucht deutlich mehr als 150 Liter...
BassSuchti
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 31. Mrz 2009, 21:42
So ... also auf der Herstellerseite steht etwas von 6 Kubikfuß ...

6 Kubikfuß entsprechen 170 Liter

Wenn man das Eigenvolumen vom Subwooferkorb und die ganzen Versstrebungen noch mitrechnet, sollte man auf gut 200 Liter bauen, so dass dann im Endeffekt ~170 Liter dabei rauskommen.

Ist meine Denkweise richtig ?

Leider stehen auf der Herstellerseite keine TSP-Angaben.

(alles jetzt auf den 3518e bezogen)
NixDa84
Inventar
#7 erstellt: 31. Mrz 2009, 21:56
Da ist deutlich mehr Verdrängung vorhanden durchs Material + Port als 30 Liter...
So nen Gehäuse muss wirklich richtig stabil sein!
Gruß
Chris
BassSuchti
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 31. Mrz 2009, 23:42
Na ich rechne ja nicht das Außenmaß, was die Kiste dann im Endeffekt hat, sonder direkt das Innenmaß.
Auf das Innenmaß schlage ich dann nochmal die Materialstärke rauf und dann hab ich die Maße, die ich im Baumarkt benötige.

Also der Innenraum der Kiste ist dann 100 cm breit, 50 cm tief und 40 cm hoch. Abzüglich des Bereichs für den Port, der 102 in² (also 658,06 cm²) beträgt, und 16 Zoll (also 40,64 cm) tief ist.

Die Portbreite sollte dann also rund 13 cm sein, besser 13,2 cm, dann kommt man auf eine Portfläche von 660 cm²

Das Volumen, welches vom Port eingenommen wird, beträgt dann also 13,2 (Portbreite) x 40,64 (Porttiefe) x 50 (Portlänge) ...

Ergibt 26,8224 Liter, wenn man es peinlich genau nimmt.

200 - 26,8224 = 173,1776 Liter

Eigenvolumen Subwoofer
Verstrebungen
Brett für den Port

und schon ist man bei ca 165 Liter Nettovolumen.


Kann jemand meine Rechenweise nachvollziehen ?

Hier mal die Herstellerseite von DD

http://www.ddaudio.com/dd/caraudio/DD_woofers.asp?series=3500e

Hier die Seite, mit der ich das alles umgerechnet habe, von Kubikfuß und Inch/Zoll in gängige Maße

http://www.convertworld.com/de/

Sagt mir, wenn ich mich irgendwie verrechnet habe.
BassSuchti
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 13. Aug 2010, 20:37
Mahlzeit ...

nach gut 1½ Jahren möchte ich dieses Thema nochmals aufgreifen. Demnächst kommt bei mir tatsächlich der 3518e ins Auto.

Meine Frage wäre, ob mir jemand bei Bau des doch komplizierten Gehäuses behilflich sein könnte.

Wäre wirklich sehr nett ...

Gruß und so ...
BassSuchti
imperator18
Stammgast
#10 erstellt: 14. Aug 2010, 18:43
Wieso kompliziert?
Anfaenger_2010
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 14. Aug 2010, 22:05
Nächste Frage: Woher kommst du?!
DasM
Inventar
#12 erstellt: 14. Aug 2010, 22:30
Ein Gehäuse für nen 3518 ist nur unwesentlich schwerer/komplizierter als der Bau eines Gehäuses eines anderen Subwoofer.

Bei der Berechnung können wir dir sicherlich behilflich sein.

Gruß,
Sebastian
Audiklang
Inventar
#13 erstellt: 14. Aug 2010, 22:35

DasM schrieb:
Ein Gehäuse für nen 3518 ist nur unwesentlich schwerer/komplizierter als der Bau eines Gehäuses eines anderen Subwoofer.

Bei der Berechnung können wir dir sicherlich behilflich sein.

Gruß,
Sebastian


dazu braucht`s aber Tsp`s am besten gemessene denn der hersteller hat ja kaum was brauchbares online

Mfg Kai
DasM
Inventar
#14 erstellt: 14. Aug 2010, 22:37
Gabs da mal ned so feine Software dass man die iwie am PC messen kann, oder verwechsel ich was?
Audiklang
Inventar
#15 erstellt: 14. Aug 2010, 22:40

DasM schrieb:
Gabs da mal ned so feine Software dass man die iwie am PC messen kann, oder verwechsel ich was?


ja die gibt`s meines wissens auch noch

"Just oct" schimpfte sich die einfachste variante ( gratis for free )

da brauchte man nur eine 0815 soundkarte ein klinkenstecker etwas kabel und einen widerstand wenn ich das noch richtig im kopf hab

edit

ich hab`s

just oct

Mfg Kai


[Beitrag von Audiklang am 14. Aug 2010, 22:43 bearbeitet]
DasM
Inventar
#16 erstellt: 14. Aug 2010, 22:41
glaube ne bekannte Masse braucht man noch
Audiklang
Inventar
#17 erstellt: 14. Aug 2010, 22:46
hallo

hier steht noch was genauer dazu

just oct

Mfg Kai
BassSuchti
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 15. Aug 2010, 21:15
Wow, da guckt man mal einen Tag nicht, und dann plötzlich so viele Kommentare ...

Mein Standort ist Berlin

Bin aber nicht festgewachsen ... soll bedeuten, dass ich für ein ordentliches Gehäuse auch eine gewisse Strecke auf mich nehmen würde.

Brauchbare TSP habe ich vom DD3518e nicht ... höchstens das "unbrauchbare" von der Herstellerseite.


Gruß und so ...
BassSuchti
Simon
Inventar
#19 erstellt: 16. Aug 2010, 06:38
Hi!

Der 3518e ist doch das neue Modell.
Hast du den Treiber gebraucht gekauft?

Und freundlich grüßt
der Simon
Sway_Dizzle
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 16. Aug 2010, 08:08
Also für den 18er würde ich mindestens 200L Netto geben und ne Portfläche von mindestens 400-500qcm und Länge je nach Musikgeschmack so um die 40-60cm.
Audiklang
Inventar
#21 erstellt: 16. Aug 2010, 13:59
hallo

wird doch irgendjemanden in der "kleinstadt" berlin geben der Tsp`s messen kann

wenn nicht dann wüste ich noch jemanden in meiner gegend aber das wäre leipzig !

Mfg Kai
Olilolli88
Stammgast
#22 erstellt: 16. Aug 2010, 14:19
Also gegen ein 18er spricht nichts dagegen, laut deinen Angaben was du max. an Platz im Kofferaum hast kriegste Brutto 250 Liter ca. hin. Port und alles abgezogen solltest auf 185-200 Liter Netto für den 18er kommen.
BassSuchti
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 16. Aug 2010, 17:32
Also gekauft habe ich den noch nicht, aber er wird definitiv demnächst gekauft, das steht fest.

Ich wollte den nicht kaufen und dann rumliegen lassen, weil ich niemanden finde, der mir behilflich sein kann.
... und für eine geschlossene Kiste mit falschem Volumen aus 22er MDF ist dieser Sub zu schade.

Leipzig wäre für mich nicht das Problem ... kann man da nur die TSP messen oder auch gleich die Kiste bauen ?

Ich weiß, so eine Kiste baut man nicht mal eben in 3 - 4 Stunden ... die will verleimt und mit Querstreben versehen werden.

Bekommt man sowas an einem Wochenende hin ?


Gruß und so ...
BassSuchti
Simon
Inventar
#24 erstellt: 16. Aug 2010, 17:54
Hi!

Warum suchst du dir nicht einen fähigen Händler?
Der hilft dir dann bei der Berechnung, dem Bau und der Abstimmung des Gehäuses.

Und freundlich grüßt
der Simon
Sway_Dizzle
Hat sich gelöscht
#25 erstellt: 16. Aug 2010, 17:59
Warum bauste nicht erstmal aus den Vorschlägen eine Kiste aus Rohspan und probierst mit dieser? Paßt das Ergebnis bauste einfach eine aus MPX nach.
Duke1900
Stammgast
#26 erstellt: 16. Aug 2010, 18:09
Moin!

So eine kiste kann mann in 1-2 Stunden bauen,wenn mann das passende werkzeug hat!Die DD´s sind echt richtig geile Woofer,aber sie haben einen nachteil,die brauchen platz ohne ende.Das ist eigendlich krank 250liten für 1 18er!ich habe meinen 18er im 140liter gehäuse!



Gruß
Audiklang
Inventar
#27 erstellt: 16. Aug 2010, 18:10

Simon schrieb:
Hi!

Warum suchst du dir nicht einen fähigen Händler?
Der hilft dir dann bei der Berechnung, dem Bau und der Abstimmung des Gehäuses.


den gibt`s auch in leipzig !

da kannst du dir auch unterstützung holen !

Mfg Kai
BassSuchti
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 16. Aug 2010, 20:54
Also ich denke, dass ich auf dieses leipziger Angebot auf jeden Fall zurückkommen werde ...
Den Berliner Bereich hab ich per Internet komplett abgeklappert, absolut keine Ergebnisse ...
Hier gibts auch nicht diese Händler, bei denen man sich einfach mal Lautsprecher ausleihen, einbauen und probehören kann ...

Vielleicht nutze ich auch nur die falschen Suchbegriffe, obwohl meine Begriff-Wahl doch schon sehr weitreichend und ausgefallen ist.

Was das Volumen angeht, bin ich schmerzfrei ... bis vor kurzem Hatte mein Kombi nur 2 Vordersitze ... ab dahinter war nur noch "Musik".
Wenn jetzt also der gesamte Kofferraum bei drauf geht, ist das vollkommen okay. Hauptsache es bleibt Platz für die Endstufe.


Gruß und so ...
BassSuchti
daniel023
Inventar
#29 erstellt: 16. Aug 2010, 21:36
wenn eh platz ist, worauf wartest du dann
hab den 3518e jetzt ein paar monate im fabia hatchback und bin sehr zufrieden (momentan noch ~125l geschlossen)
Audiklang
Inventar
#30 erstellt: 17. Aug 2010, 13:10

BassSuchti schrieb:
Also ich denke, dass ich auf dieses leipziger Angebot auf jeden Fall zurückkommen werde ...
Den Berliner Bereich hab ich per Internet komplett abgeklappert, absolut keine Ergebnisse ...
Hier gibts auch nicht diese Händler, bei denen man sich einfach mal Lautsprecher ausleihen, einbauen und probehören kann ...

Vielleicht nutze ich auch nur die falschen Suchbegriffe, obwohl meine Begriff-Wahl doch schon sehr weitreichend und ausgefallen ist.

Was das Volumen angeht, bin ich schmerzfrei ... bis vor kurzem Hatte mein Kombi nur 2 Vordersitze ... ab dahinter war nur noch "Musik".
Wenn jetzt also der gesamte Kofferraum bei drauf geht, ist das vollkommen okay. Hauptsache es bleibt Platz für die Endstufe.


Gruß und so ...
BassSuchti


dann kommst du am besten am 04.09.2010 einfach mal in leipzig vorbei

da steht auch drinn wo

das wäre der händler den ich meine

Mfg Kai
-=BOOMER=-
Inventar
#31 erstellt: 17. Aug 2010, 16:10
Warum will eigentlich jeder einen möglichst großen Woofer besitzen und hofft, dass der Rest sich von selbst ergibt?
Für 200l netto Volumen brauchst du mit stabilen Gehäuse, 500cm² Schacht und dem Woofer locker 300l brutto!!

Bei den großen DD Klassen ist es schon eine Herausforderung das Potential eines Woofer komplett auszunutzen - einerseits Leistungstechnisch, andererseits gehäusetechnisch.

Beispielweise würde ich lieber einen 9512 im perfekten Case mit knapp 100l netto und ausreichend dimensionierten Reflex-Schacht verbauen, als einen 9515 im zu kleinen Gehäuse.

Ich glaube viele Amateure reizen ihre Monsterwoofer garnicht voll aus und wissen nicht um deren wirkliche Fähigkeiten. Das Gewissen ist aber beruhigt, da man ja mit dem dicksten SUB in der Gegend rumfährt.
- Wo bleibt der Ansporrn und die Mentalität aus möglichst wenig, möglichst viel rauszuholen?



PS: Jaaaar, DDs brauchen nunmal sehr viel Volumen "Space makes Bass"


[Beitrag von -=BOOMER=- am 17. Aug 2010, 16:20 bearbeitet]
Audiklang
Inventar
#32 erstellt: 17. Aug 2010, 16:36

-=BOOMER=- schrieb:

PS: Jaaaar, DDs brauchen nunmal sehr viel Volumen "Space makes Bass"


hast du einen datensatz ? gemessen ?

Mfg Kai
Sway_Dizzle
Hat sich gelöscht
#33 erstellt: 17. Aug 2010, 16:39
Da brauch man keine Tsp um zu sagen das ein DD viel Volumen will,das ist allgemein bekannt.
Audiklang
Inventar
#34 erstellt: 17. Aug 2010, 16:43
hallo

ja und ? man muss nicht immer der masse hinterherlaufen

es könnte auch noch andere wege geben

mainstream kann jeder !

Mfg Kai
-=BOOMER=-
Inventar
#35 erstellt: 17. Aug 2010, 16:51
"Space makes Bass" waren die Worte von Steve dem USA DD-Chef bei Street Customs auf DMAX

Es gehört zur Herstellerphilosophie: http://www.ddaudio.com/caraudio/enclosureInfo/enclosureInfo.htm

Ausnahmen gibts dennoch: Meinen 9112 habe ich auf Grund des Klangs in eine relativ kleine 55l netto Box gepackt. Das ist aber ein aderer Woofer, der anders als die übrigen DD Serien ausschließlich im xmax-Bereich spielt.
Audiklang
Inventar
#36 erstellt: 17. Aug 2010, 16:56
hallo

was ist das denn für eine aussage ?

jeder woofer spielt innerhalb seines X-max bereich

X-max ist der bereich in dem die schwingspule im magnetfeld spielt im optimalen bereich

X-mech ist die mechanisch mögliche auslenkung das heist die schwingspule verlässt den optimalen bereich des magnetfeldes

Mfg Kai
Simon
Inventar
#37 erstellt: 17. Aug 2010, 16:58
Hi!

Hier mal meine Meinung zum Thema "DDs brauchen ein großes Volumen":

Ein Digital Designs ist gebaut für eine harte, laute Spielweise.
Wer unter 40Hz laut sein will, für den gibt es deutlich besseres.

Gerade die 35er Serie ist imho noch härter als die 95er.
Ein 3512 in 70l auf 40Hz abgestimmt geht an zwei analogen kW so dermaßen böse zur Sache.
Da muss schon soooo viel Zeit, Geld und Wissen aufgebracht werden um ein Frontsystem zu verbauen, das da halbwegs mithalten kann.

Wenn es rein ums drücken geht, sollte man sich mit dem Gehäusebau NÄHER befassen.
Dass mit einem einzigen DD über 180dB gedrückt werden liegt nämlich nicht nur am Treiber.

Und freundlich grüßt
der Simon
Sway_Dizzle
Hat sich gelöscht
#38 erstellt: 17. Aug 2010, 17:00
Was hat das mit Mainstream zu tun,wenn man sagt ein DD will viel Volumen? Ich hab den 3515 davon und habe ihn mal aus Spaß in einer 50l Kiste laufen lassen,da ging er sogut wie garnicht und es ist ein unterschied wie tag und nacht zu meiner jetzigen 160l Kiste.Er möchte sicherlich das maximum aus dem 18er herausholen und dazu ist nunmal ein großes Gehäuse Pflicht.
-=BOOMER=-
Inventar
#39 erstellt: 17. Aug 2010, 17:03

was ist das denn für eine aussage ?


Jo und ein DD9512 hat um die 10mm xmax (weiss nicht mehr genau) er spielt aber dank der harten Zentrierung und großem Magnetfeld darüber hinaus in sein xmech von 40mm.
Ähnlich einem PA-Woofer.

Beim 9112 ist es anders, wegen dem langen linearen Magnetfeld durch das "underhung"-Prinzip.

€dit: Hier stehts: DD 9512g xmax = 8mm


[Beitrag von -=BOOMER=- am 17. Aug 2010, 17:08 bearbeitet]
BassSuchti
Ist häufiger hier
#40 erstellt: 17. Aug 2010, 17:16
Hey Leute, ruhig Blut

Also ... ich möchte den 18 Zoll Sub, weil mehr Membranfläche auch mehr Druck bringt. Sicher würde es auch en 15er tun, oder gar ein 12er, aber ich hab mich nun für den 18er entschieden.

Ich versuche im Kofferraum so viel Brutto-Liter wie möglich zu erreichen ... meinetwegen kann die Konstruktion 50 cm hoch sein, statt der oben angegebenen 40 cm. Das gibt nochmal ein paar Liter mehr. Notfalls fliegt ein Teil der Rückbank oder die ganze Rückbank wieder raus.

Das Frontsystem wird im Laufe der Zeit angemessen an den Subwoofer angepasst. Vielleicht nicht gerade die richtige Reihenfolge, aber das passt schon

Am 04.09. nach Leipzig ... müsste ich morgen mal gucken was mein Wochenend-Schichtplan dazu sagt. Sollte ich frei haben, komme ich gern vorbei.

Hab mal pauschal durchgerechnet ...

Wenn die Außenmaße der Kiste 50cm x 70cm x 100cm hätten, dann wäre man bei 350 Liter. Wenn man dann davon das Material abzieht, würde man knapp irgendwo unter 300 Liter landen.


Gruß und so ...
BassSuchti
-=BOOMER=-
Inventar
#41 erstellt: 17. Aug 2010, 17:24

BassSuchti schrieb:
Wenn die Außenmaße der Kiste 50cm x 70cm x 100cm hätten, dann wäre man bei 350 Liter. Wenn man dann davon das Material abzieht, würde man knapp irgendwo unter 300 Liter landen.

Innenvolumen bei 19er MDF: 294l netto

500cm² Schacht, der Länge 50cm = 33Hz Tuning schluckt auch nochmal gute 30-40l (Portwand berücksichtigen).

Subwoofer gute 10liter Eigenvolumen.

Diverse Streben schlucken auch nochmal reichlich: z. B. eine 10cm starke Strebe aus 19mm MDF von Front zur Rückwand braucht 1,36l
Grob überschlagen also nochmal 10-20l weg.

Front dann doppelt? 7l weg

So kommt es ganz gut hin mit den 200l netto!
Ein Manko wird nur das hohe Gewicht um die 50kg *hust*ohne Woofer!*hust* werden.images/smilies/insane.gif


[Beitrag von -=BOOMER=- am 17. Aug 2010, 17:27 bearbeitet]
Sway_Dizzle
Hat sich gelöscht
#42 erstellt: 17. Aug 2010, 17:28
Anstatt MDF nimm lieber 24mm MPX,leichter und stabiler als vergleichbares MDF.
DasM
Inventar
#43 erstellt: 17. Aug 2010, 17:28
Das sollte einem aber klar sein dass wenn ich mich für ein Gehäuse um die 200Liter netto entscheide dass da einiges an Gewicht auf einen hinzukommt.
Hinzu kommt ja noch das Gewicht des Woofers, des Amps und der Stromversorgung.

Sollte man wenn es sich ums ein Alltagsauto handelt durchaus über den Einbau eines anderen Fahrwerks nachdenken.
BassSuchti
Ist häufiger hier
#44 erstellt: 17. Aug 2010, 17:36
5 kg die Endstufe
13 kg die extra Batterie

und meine letzte Anlage hat um die 150 kg gewogen und mich mein rechtes Radlager gekostet, welches demnächst erneurt wird ... (beidseitig natürlich)
Da stören mich eventuelle 75 kg nicht wirklich, die dann im Endeffekt auf der Hinterachse lasten

Fahrwerk ist schon drin mit gelben Konis ... das hat bisher gut mitgemacht.


Gruß und so ...
BassSuchti
DasM
Inventar
#45 erstellt: 17. Aug 2010, 17:41
5kg

Naja eine Endstufe die genügend Saft für nen 18er DD bereit stellt wird mit absoluter Sicherheit um einiges mehr wiegen als 5 kg.
-=BOOMER=-
Inventar
#46 erstellt: 17. Aug 2010, 17:50
Und die Batterie sollte auch >36kg wiegen, z. B. ne Hawker HX400.
Audiklang
Inventar
#47 erstellt: 17. Aug 2010, 17:58
hallo

@BassSuchti
ich kann es dir nur empfehlen nach leipzig zu kommen

es muss auch nicht unbedingt ei 18 zöller sein , da gibt`s auch andere möglichkeiten ( anzusehen in leipzig )

endstufen müssen nicht unbedingt viel wiegen

man braucht auch nicht unbedingt hohe leistung um laut zu spielen denn das gehäuse kann viel wirkungsgrad bringen dann reichen ein paar watt

Mfg Kai
BassSuchti
Ist häufiger hier
#48 erstellt: 17. Aug 2010, 18:27
Also die EXT2000D sollte vorerst ausreichend sein, bis die D-5 kommt ... und laut meiner Waage wiegt die EXT um die 5 kg ...

Aber wie schon gesagt wurde, entscheidend ist ja, was raus kommt

Die Batterie wird natürlich auch "erweitert", falls ich dafür dann noch Platz hab

Da gibt es ja mehrere gute Saftspender.
DasM
Inventar
#49 erstellt: 17. Aug 2010, 18:31
Ich persönlich finde die EXT eher Suboptimal für den Woofer aber da du ja eh ne neue bekommst, is ja gut

EDIT:

sehe gerade dass es sich bei dem Amp um ne Digitale handelt.

Hast du mal über den Kauf von einer analogen Endstufe nachgedacht?
Sollte so um die 2 kW haben damit sich der DD wohl fühlt.

Gruß


[Beitrag von DasM am 17. Aug 2010, 18:37 bearbeitet]
Audiklang
Inventar
#50 erstellt: 17. Aug 2010, 18:36
hallo

D-5?

Mfg Kai
BassSuchti
Ist häufiger hier
#51 erstellt: 17. Aug 2010, 20:47
D-5 ...

SPL Dynamics D-5

Aber ich gehe mal davon aus, dass dieses "D" wahrscheinlich auch für "Digital" steht ?


Welche Analogen gibt es denn, die um die 2 kW bringen ?

Ich lasse mich ja diesbezüglich gern belehren



Gruß und so ...
BassSuchti
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Unterschiede zwischen 3515d und 3515e
DarkSubZero am 06.02.2008  –  Letzte Antwort am 11.06.2010  –  5 Beiträge
2 x Digital Designs 3515e 2x2Ohm
Aphrodite am 26.01.2006  –  Letzte Antwort am 26.01.2006  –  2 Beiträge
DD woofer
lxr am 12.08.2004  –  Letzte Antwort am 13.08.2004  –  10 Beiträge
DD 2515a
brandy.fly am 25.05.2010  –  Letzte Antwort am 31.05.2010  –  14 Beiträge
DD 2515
Jagger192 am 05.11.2005  –  Letzte Antwort am 06.11.2005  –  5 Beiträge
DD 9512e
Locke13 am 15.12.2005  –  Letzte Antwort am 15.12.2005  –  2 Beiträge
DD 3518
*Colli*<3 am 22.07.2010  –  Letzte Antwort am 25.07.2010  –  67 Beiträge
DD 3512D
sKy-X am 21.02.2006  –  Letzte Antwort am 21.02.2006  –  2 Beiträge
DD 9512G
Gabberdup am 04.04.2010  –  Letzte Antwort am 05.04.2010  –  6 Beiträge
DD, Carpower.
Madej am 18.03.2008  –  Letzte Antwort am 22.03.2008  –  23 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedSalah-ad_Din
  • Gesamtzahl an Themen1.552.102
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.442

Hersteller in diesem Thread Widget schließen