bp für chorusline 12"

+A -A
Autor
Beitrag
Subskill
Stammgast
#1 erstellt: 27. Sep 2007, 13:07
wäre evtl jmd so freudlich und würde mir das gehäuse berechnen?

und evtl die maße


Daten: Freq.Res.(Hz) 26-1,5K, SPL 89, Lochkreisausschnitt 280mm, Einbautiefe 150mm, Thiele & Small Parameter: Fs(Hz) 22, Re(Ohm) 3,3, Qes 0,36, Qms 2,71, Qts 0,32, Vas(L) 85,99, Sd(cm2) 552, Xmax(mm) +-12, Mms(gr) 277,5, B1(N/A) 18,38, LeK(mH) 3,21, Mmd(gr) 270,2, Cms(mm/N) 0,2, Rms(kg/s) 13,71,

danke
audia6c4
Stammgast
#2 erstellt: 27. Sep 2007, 14:37
Mahlzeit!

Dass dir jemand einen BP berechnen kann, solltest du vielleicht noch schreiben, welches Auto du fährst, da die Box ja deinem Auto entsprechend "akustisch" dimensioniert werden sollte.

Mfg Thomas
Subskill
Stammgast
#3 erstellt: 27. Sep 2007, 14:39
ja sry simmt schon ist ein 2 er jetta und ich will das gehäuse 2 mal bauen
Paulchen27
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 27. Sep 2007, 15:14
Uijuijui!
Rein mal nach gefühl! Das werden doch 2 riesen Trümmer.Passen die eigendlich in den Jetta rein ?? Obwohl die bp-bauweise macht bei einem Jetta schon Sinn (meiner Meinug nach),also bevor ich anfange zu rechnen, möchte ich dich bitten Deinen Kofferraum mal auszumessen und die Maße zu Posten. (Ich kann dann auch gleich erkennen ob die Größenverhältnisse stimmig sind !
Subskill
Stammgast
#5 erstellt: 27. Sep 2007, 16:00
ok habe eben gemessen

es sind

ca 117cm x 98 cm




[Beitrag von Subskill am 27. Sep 2007, 16:01 bearbeitet]
Subskill
Stammgast
#6 erstellt: 27. Sep 2007, 19:32
hmm keiner da der das kann?
Paulchen27
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 27. Sep 2007, 19:57
Und wie hoch ist der Kofferraum ? Maßangaben immer breite*höhe*tiefe
Paulchen27
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 27. Sep 2007, 20:11
WINISD hat bei den Parametern folgende literzahlen für eine Box ausgespuckt also die Geschlossene kammer = 21.6 liter und die BR Kammer 17.3 Liter (Du brauchst ein BR Rohr mit dem durchmesser von 7 cm und es sollte ca 20 cm lang sein. Klar ist das das simulierte Daten sind und es kann sein das der klang nicht ganz Deinen vorstellungen entspricht da ist dann genaueres abstimmen nötig !

Du kannst dir ja jetzt anhand der literzahlen ja die größe der Fertigen boxen selber ausrechnen aber ich denke dein kofferraum ist groß genug !


[Beitrag von Paulchen27 am 27. Sep 2007, 20:14 bearbeitet]
Subskill
Stammgast
#9 erstellt: 28. Sep 2007, 13:33
ok danke dann werde ich mal sehn wie es sich anhört
R@/eR
Inventar
#10 erstellt: 28. Sep 2007, 14:31
hi !

baue das gehäuse bitte nicht ! es wäre schade um das holz!!!


das sieht ja jeder blinde mit krückstock dass das nix werden kann ! alleine schon die volumen sind viel zu klein !

warum muss eigendlich mittlerweile jeder, der noch nichtmal 3 gehäuse berechnet und gebaut hat, jedem der nach nem gehäusevorschlag fragt, irgendwas total unpassendes "berechnen"?

und dann das ganze auch noch bei einem bandpass, wo doch jeder profi schon rumprobiern muss bis das gehäuse stimmt....


hier ein vorschlag von mir der in einem etwas realistischeren bereich ist:

geschlossene kammer: 35l
ventilierte kammer: 48l + 10er port 11cm lang

DIESE ANGABEN SIND ABER OHNE GEWÄHR!!!

ein bandpass ist ein komplexes gehäuse dass eigendlich nur durch probieren abgestimmt werden kann!



daher noch ein tipp von mir:

baue ein testgehäuse mit mehr volumen in beiden kammern und einem port der in der länge variiert werden kann, so kannst du dann (mit gedult) die volumen verkleinern/vergrößern und die portabstimmung variieren bis es genau zum auto und dem woofer passt !


mfg benni
Seth76
Inventar
#11 erstellt: 28. Sep 2007, 15:03
Falls Dich noch eine Meinung interessiert.
Die Kisten der Vorredner weisen IMHO ein schlechtes Laufzeitverhalten auf. Sprunghaftes verhalten bei 40 bzw. 50Hz.
Desweiteren dürften ab einer Leistung von 200Watt die Strömungsgeräusche im Port hörbar, und die recht tiefe Abstimmung in Deinem Wagen problematisch sein.

Ich wäre dafür beide Chassis in EINE Kiste zu packen:
Geschlossen 50ltr., Reflexteil 40ltr. mit einem 15cm großem Rohr welches 20cm lang ist.
Die Laufzeit ist recht hoch, dafür aber gleichmäßig (bei 70Hz trennen). Bis 500 Watt treten keine hörbaren Windgeräusche im Port auf. Der Hub ist unproblematisch. Die Abstimmung ist bei ca. 65Hz, flach abfallend was der ansteigenden Erhöhung in dem Auto positiv entgegen kommen sollte.

Alles nur Theorie!..., ansonsten:


baue ein testgehäuse mit mehr volumen in beiden kammern und einem port der in der länge variiert werden kann, so kannst du dann (mit gedult) die volumen verkleinern/vergrößern und die portabstimmung variieren bis es genau zum auto und dem woofer passt !
Subskill
Stammgast
#12 erstellt: 28. Sep 2007, 15:28
ok danke nochmal glück gehabt

gibt es eig eine einfachere lösung als einen bandpass´?

br oder cb´?
Seth76
Inventar
#13 erstellt: 28. Sep 2007, 15:41
Klar, geschlossen. Soll dieses Chassis ja gut drin laufen. Einfach 25ltr. je Chassis...dann könnte man auch immer noch einen Reflexteil da drauf bauen, wenn man mit geschlossen nicht zufrieden ist und auf BP umsteigen möchte...
Subskill
Stammgast
#14 erstellt: 28. Sep 2007, 15:50
nur die frage ist ob auch noch was vorn aankommt bei nem cb

ich weis ja nicht wie es ist wenn man einfach die ablage raus flexen würde ob das irgendwie mir der stabilität zusammen hängt weil aber so stabil sieht sie ja nicht aus,was meinst du?


[Beitrag von Subskill am 28. Sep 2007, 15:50 bearbeitet]
Paulchen27
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 28. Sep 2007, 16:18
Oder am einfachsten wäre dann doch ein BR gehäuse da kann nicht so viel schief gehen! Fackt ist 3 Leute 3berechnungen 3 ergebnisse. Ist alles nicht so einfach mit dem Bandpass !
Seth76
Inventar
#16 erstellt: 28. Sep 2007, 16:37

Subskill schrieb:
nur die frage ist ob auch noch was vorn aankommt bei nem cb

ich weis ja nicht wie es ist wenn man einfach die ablage raus flexen würde ob das irgendwie mir der stabilität zusammen hängt weil aber so stabil sieht sie ja nicht aus,was meinst du?


Normal kommt da nicht so viel vorne an, aber wenn Du die Membran Richtung Innenraum durch die Ski-Sacköffnung gucken läßt (eine Frage des richtigen Einbaus, wodurch die CB Variante wieder etwas erschwert wird)...
Aber ich seh gerade...so eine richtige Öffnung hast Du da gar nicht, oder?

Die Ablage anflexen würde ich mit mal dem KFZ Händler Deines Vertrauens durchsprechen...denn normal dienen diese Blech-Hutablagen als eine Art Domstrebe. Also sollte man da nicht einfach bei gehen.


Oder am einfachsten wäre dann doch ein BR gehäuse da kann nicht so viel schief gehen!


Sehe ich nicht so.
Ein einfaches BR Gehäuse, welches einen linearen Freqeunzverlauf aufweist, ist für's Wohnzimmer 1-2-3 simuliert und gebaut. Klar.
Aber ansonsten hat man mit dem gleichem Kram zu kämpfen wie beim BP.

@Noch mal an Subskill: Wenn Du Zeit hast...einfach mal machen. Sperrholz ist nicht sooo teuer und was soll schon schief gehen? Würde das einfach mal zuerst ausprobieren:


Einfach 25ltr. je Chassis...dann könnte man auch immer noch einen Reflexteil da drauf bauen, wenn man mit geschlossen nicht zufrieden ist und auf BP umsteigen möchte...


Wenn Dir die beiden Varianten nicht gefallen, könntest Du sogar den Reflex Teil mal alleine für BR umbauen und ausprobieren.
Also 2 Kisten bauen und 3 Probiermöglichkeiten haben, ...ist doch klasse.


[Beitrag von Seth76 am 28. Sep 2007, 16:42 bearbeitet]
Subskill
Stammgast
#17 erstellt: 28. Sep 2007, 16:46
also die skisack lösung werde ich nicht mache weil er ist zu klein

aber ich habe eben das hier gefunden vllt auch ne idee





aber das mit den 2 gehäusen und 3 möglichkeiten klingt auf jeden fall schonmal gut danke
Seth76
Inventar
#18 erstellt: 28. Sep 2007, 17:16
Wenn das geht ist das eine gute Lösung. Sind da denn entsprechende Löcher in Deiner Hutablage? Wenn ja, super...ansonsten:


Die Ablage anflexen würde ich mit mal dem KFZ Händler Deines Vertrauens durchsprechen...denn normal dienen diese Blech-Hutablagen als eine Art Domstrebe. Also sollte man da nicht einfach bei gehen.


...könnte die Betriebserlaubnis erlöschen.
Subskill
Stammgast
#19 erstellt: 28. Sep 2007, 17:23
es sind genau 2 10er löcher drin links und rechts
Seth76
Inventar
#20 erstellt: 28. Sep 2007, 17:32

Subskill schrieb:
es sind genau 2 10er löcher drin links und rechts :D


Perfekt. Dann würde ich meinen Vorschlag mit 2 10cm Rohren die jeweils 20-25cm lang sind probieren.
Viel Erfolg.
Subskill
Stammgast
#21 erstellt: 28. Sep 2007, 17:49
joa jetzt muss ich nur noch die maße rausbekommen^^
Seth76
Inventar
#22 erstellt: 22. Okt 2007, 09:28

Subskill schrieb:
wäre evtl jmd so freudlich und würde mir das gehäuse berechnen?

und evtl die maße


Daten: Freq.Res.(Hz) 26-1,5K, SPL 89, Lochkreisausschnitt 280mm, Einbautiefe 150mm, Thiele & Small Parameter: Fs(Hz) 22, Re(Ohm) 3,3, Qes 0,36, Qms 2,71, Qts 0,32, Vas(L) 85,99, Sd(cm2) 552, Xmax(mm) +-12, Mms(gr) 277,5, B1(N/A) 18,38, LeK(mH) 3,21, Mmd(gr) 270,2, Cms(mm/N) 0,2, Rms(kg/s) 13,71,

danke


Wie ist das hier eigentlich ausgegangen?
Vor allem würde mich aber interessieren, wo Du diese Parameter hier hast!?!
R@/eR
Inventar
#23 erstellt: 22. Okt 2007, 17:42
jo würd mich auch mal interessiern..... evtl hat der threadersteller ja rumprobiert und ist zu nem richtig geilen geäuse gekommen....

mfg benni
Subskill
Stammgast
#24 erstellt: 22. Okt 2007, 22:44
also muss euch leider enteuschen gebaut hab ich es nicht da es im mom alles noch nicht so geklappt hat wie ich es wolle aber sobald ich dazu komme poste ich bilder



die daten sind aus dem www
Seth76
Inventar
#25 erstellt: 23. Okt 2007, 08:59
Was mich noch mehr interessiert ist das mit den Parametern. Habe nämlich folgendes entdeckt:

bei pd-audio

belüfteter 60 Oz Strontium Magnet
Alu-Membrane
Gummisicke
4-lagige 2,5" Schwingspule
400 Watt RMS
500 Watt Max
Re 3
4 Ohm
Freq.Res.(Hz) 25-1,5K
SPL 89
Qms 4,09
Qes 0,57
Qts 0,5
Mms(g) 120,19
Cms(mm/N) 0,29
Vas(L) 105,82
Xmax 8. Lochkreisausschnitt 280mm
Einbautiefe 150mm


Cubeunit

Chorus Line 12"
Lautsprecher der Edelklasse mit herausragenden Features
belüfteter 60 Oz Strontium Magnet
Alu-Membrane
Gummisicke
4-lagige 2,5" Schwingspule
400 Watt RMS
800 Watt Max
Freq.Res.(Hz) 26-1,5K
SPL 89
Lochkreisausschnitt 280mm
Einbautiefe 150mm
Fs(Hz) 22
Re(Ohm) 3,3
Qes 0,36
Qms 2,71
Qts 0,32
Vas(L) 85,99
Sd(cm2) 552
Xmax(mm) +-12
Mms(gr) 277,5
B1(N/A) 18,38
LeK(mH) 3,21
Mmd(gr) 270,2
Cms(mm/N) 0,2
Rms(kg/s) 13,71
Gewicht 4,8Kg

Wieviel Versionen gibt es denn von dem Chorus Line Subwoofer? Welcher ist in Deinem Besitz? Hast Du die Parameter aus der Beschreibung die beim Chassis dabei war?
Subskill
Stammgast
#26 erstellt: 23. Okt 2007, 15:03
die sind ausm inte im bisitz is der chorusline 12"
Seth76
Inventar
#27 erstellt: 23. Okt 2007, 15:09

Subskill schrieb:
die sind ausm inte im bisitz is der chorusline 12"


Recht verständlich ausgedrückt. Ich versuche es noch mal zu verkomplizieren...vielleicht kannst Du mir bestätigen, das ich es richtig sehe.
--> Subskill meinte:
Die TSP's meines Chassis habe ich aus dem Internet. Ich besitze den Chorusline 12 Zoll.
<--

Falls dies richtig ist, hilft mir das nicht viel. Die oben gennanten TSP's habe ich auch aus dem Internet und gelten beide für den Chorus Line 12 Zoll. Einmal von pd-Audio, und das andere Mal von Cubeunit bereit gestellt.
Welche sind nun richtig, bzw. wie viele Versionen gibt es von dem Chorus Line?


[Beitrag von Seth76 am 23. Okt 2007, 15:10 bearbeitet]
Subskill
Stammgast
#28 erstellt: 23. Okt 2007, 16:10
woher soll ich wissen welche richtig sind?ich hatte keine zettel dabei wo das drauf stand hab mich auf das aus dem inte verlassen
Seth76
Inventar
#29 erstellt: 23. Okt 2007, 16:41

ich hatte keine zettel dabei


Ahh, das wollte ich doch nur wissen. Stellt sich die Frage, was nun richtig ist.
Weiß dazu sonst noch jemand etwas...gibts 2 Chassis Version? Würde ich für möglich halten, so viel Aufwand wie sich Car&Hifi gemacht hat, die genaue Bezeichnung bei Ihrem Test zu verwenden.
Der hiess da: Chorus Line DYD300X-4-3
Gibt es noch einen mit -F (für FreeAir ) oder so?

@Subskill, kannst Du an Deinen Chassis so eine Bezeichnung auf dem Magneten sehen?


[Beitrag von Seth76 am 23. Okt 2007, 16:44 bearbeitet]
Subskill
Stammgast
#30 erstellt: 23. Okt 2007, 17:23
net da steht nix drauf aber ich denke es gibt nur den.ausser halt nochn 10"
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Gehäusebau für ChorusLine 12"
J@L@ am 30.05.2010  –  Letzte Antwort am 05.06.2010  –  24 Beiträge
ChorusLine - Aber wie???
Thooradin am 25.09.2005  –  Letzte Antwort am 28.09.2005  –  43 Beiträge
ChorusLine Woofer so bauen??
Thooradin am 04.10.2005  –  Letzte Antwort am 05.10.2005  –  2 Beiträge
ChorusLine vs AXX12
Thooradin am 07.11.2005  –  Letzte Antwort am 10.11.2005  –  9 Beiträge
PYLE BP 12
beaves am 14.11.2005  –  Letzte Antwort am 15.11.2005  –  12 Beiträge
Hifonics ZL 12 BP
jensi33 am 17.01.2016  –  Letzte Antwort am 17.01.2016  –  4 Beiträge
SYRINCS BP-12-300
MastaOlli am 24.02.2006  –  Letzte Antwort am 26.02.2006  –  14 Beiträge
HILFEEE ZS 12 BP ???
yasin am 19.01.2004  –  Letzte Antwort am 21.01.2004  –  17 Beiträge
Syrincs BP 12-300
oldschool88 am 17.07.2006  –  Letzte Antwort am 03.07.2007  –  7 Beiträge
Syrincs Bp 12-300 Klang?
blubbb@fun am 16.07.2007  –  Letzte Antwort am 17.07.2007  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2007

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.110 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedMax_Strammer
  • Gesamtzahl an Themen1.552.125
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.973

Hersteller in diesem Thread Widget schließen