8" Sub für Fussraum

+A -A
Autor
Beitrag
Flea78
Stammgast
#1 erstellt: 14. Jan 2007, 18:07
Hallo!

Ich bin gerade dabei meine Anlage etwas umzugestalten und versuche bei der Gelegenheit auch gleich mal meinen KR leer zu bekommen und gleichzeitig etwas mehr Bass in den Innenraum zu bekommen (Auto ist ein 97er Seat Cordoba -> also Limousine).
Im Moment kann ich zwar auch Bass im Auto haben, aber dann ist mein Nummernschild (trotz Dämmung ) lauter als die Musik.
Sonderlich Tiefbass muss bei meiner Musik (Punkrock, NYHC, Psychobilly und evtl mal ein bisschen Ska/Reggae) eigentlich nicht sein (ist aber nicht verkehrt), es sollte halt schön kicken und recht zackig sein.

Jetzt frage ich mich ob evtl ein kleiner 20er im Fussraum den erwünschten Erfolg bringen könnte.

Könnte das klappen und welche Kandidaten kämen denn in Frage? Preisrahmen wär so um die 200 bis max 250€.

Gruss,
Floh

PS: Im Fussraum könnte ich maximal ein 15 - 20l Gehäuse unterbringen, angetrieben wird er (noch) von einer Next Q22 und unterstützen soll er ein Phase Audiophile 6 @ µDimension 4.300.
Subwoofer_freak
Inventar
#2 erstellt: 14. Jan 2007, 19:51
Hi mit dem Fußraum habe ich zwar nicht so viel erfahrung aber versuchs doch mal mit doorboards die gibts auch fertig zu kaufen aus holz gfk oder so fußraum kann ich leider nicht sagen wie die akkusti ist aber audio-system ist auf jeden fall gut für kickbass. Am besten guckste mal hier web7.ws6.ip69.de dann guckste links bei Subwooferchasis und dann halt die größe hoffe die hilft dir was mfg Dome


[Beitrag von Subwoofer_freak am 14. Jan 2007, 19:53 bearbeitet]
surround????
Gesperrt
#3 erstellt: 14. Jan 2007, 19:58
doorboards für 16er können keinen woofer ersetzten!!!
20er chassis wären zB die HX08 von Audio System ein nova mds08 von intertechnik!!

Wobei bei diesem volumen auch 25er in frage kommen können!!
Audio System wird wohl bald einen HX10 herausbringen der auch in sehr kleinen volumen spielen wird!!
nasta
Stammgast
#4 erstellt: 14. Jan 2007, 23:55
focal utopia be schauen sehr geil aus (laut datenblatt) und spielen in sehr kleinen gehäusen... leider zu teuer für dich
Flea78
Stammgast
#5 erstellt: 15. Jan 2007, 06:45
Hab nochmal ein bisserl gestöbert...

Könnt ihr mir was über folgende 20er sagen: Rainbow Vanadium, Hertz HX200 und Atomic Quantum D2?

Das mit nem 25er hab mir auch schon mal überlegt - der Hertz HX250 braucht wohl was ich so weiss um die 15 - 20l geschlossen. Gefällt mir eigentlich auch klanglich recht gut, nur sind 20l halt das äusserste Maximum was der Fussraum hergibt, da zählt jeder Millimeter...
Simon
Inventar
#6 erstellt: 15. Jan 2007, 10:29
Hi!

Der Vanadium 8 ist ein sehr netter Spielgefährte mit hohem Wirkungsgrad. Damit er aber auch untenrum ordentlich aufspielt, bracht er um die 35 Liter.
Würde an deiner Stelle eher nach einem 25er Ausschau halten.

Grüße
Simon
surround????
Gesperrt
#7 erstellt: 15. Jan 2007, 10:33
Also den unterschied zwischen nem 20er und 25er einer serie kann man meiner meinung nach getrost als gewaltig beschreiben!
Die von dir aufgezählten woofer sind allesammt gute woofer!
Ob sie dir gefallen kann letztlich nur dein gehör entscheiden!
Also Probehören wenn du die möglichkeit hast!!
Flea78
Stammgast
#8 erstellt: 15. Jan 2007, 18:06
Werd mal schauen was ich so unter die Lauscher bekomm...

Würd dann evtl doch, wenn sich nix besseres ergibt, auf den HX250 rauslaufen - sollte sich vom Volumen schon irgendwie reinbringen lassen. Zur Not auf Kosten der Beifahrer...

Danke für eure Hilfe!

Gruss,
Floh
skywalker_81
Inventar
#9 erstellt: 15. Jan 2007, 18:14
Gibt doch mehr 10er die schön in unter 20l spielen.
Z.B. der Exact PSW 269 in 18l.
surround????
Gesperrt
#10 erstellt: 15. Jan 2007, 18:31
oder nen peerless xxls 10cw!!
aber achtung der hat 2ohm!!!
Flea78
Stammgast
#11 erstellt: 15. Jan 2007, 18:36
Auf den Exact! bin ich auch grad gestossen - der soll klanglich ja sogar noch etwas besser sein... Und schon gut in 15l CB aufspielen.

Wie schaut's denn Gehäuse-mässig beim Peerless aus?

Jetzt wird's dann nur doch langsam heftig mit Probehören...
schollehopser
Inventar
#12 erstellt: 15. Jan 2007, 19:01
P.Audio TM-8...
der Knallt ordentlich .ist sozusagen der größere Bruder des Raptor-6..
derboxenmann
Inventar
#13 erstellt: 18. Jan 2007, 04:14
der TM-8 ist brutal...
in 20L BR knallt der wie hölle

aber der XXLS10CW spielt auch in 15-20L genial
lass dein Gehör entscheiden...
schollehopser
Inventar
#14 erstellt: 18. Jan 2007, 17:59
Und wenns günstig sein soll: MDS 08 ...
Flea78
Stammgast
#15 erstellt: 18. Jan 2007, 19:13
Naja, wird alles nicht gerade leichter...

Ich versuch mal möglichst viel vor die Lauscher zu bekommen und dann entscheiden. Interessant hört sich da (vom lesen her) ja einiges an.

Andere Frage: Mit was und wie bedämpfe ich denn das Gehäuse am besten und welche Wandstärke sollte das GFK ungefähr haben?

Muchas gracias!
schollehopser
Inventar
#16 erstellt: 18. Jan 2007, 19:27
Schichtdicke des Laminats sollte ca 3mm aufwärts sein...dickere Wände führen zur erhöten Schwingfestigkeit, jedoch nicht unendlich... denke da wirste mit ner Wandung von 4-6mm auskommen.
Bedämpfung mit sonofil (leicht reinlegen,nicht ankleben)
Evtl wandungen innen mit Noppenschaum etwas bekleben...
Flea78
Stammgast
#17 erstellt: 18. Jan 2007, 19:36
Komm ich da mit 5kg Harz & 5m² 450g Matten hin? Sorry für die blöde Frage aber mit GFK hab ich sehr, sehr wenig Erfahrung...

Was ist denn zur Bedämpfung von den ganzen AIV-Sachen (Dämmvlies/Bassfit/etc) zu halten?
just-SOUND
Inventar
#18 erstellt: 18. Jan 2007, 20:01
Also 3mm find ich viel zu wenig bei nem Subwoofer....viel hilft viel und bis auf die Kanten sollten gerade Flächen locker 10mm haben, bei nem 13w7 hatten wir für ein Seitenteil mit GFK gearbeitet und durchweg mind. 25mm laminiert

Ok 13w7 und 8" is bissl was anneres, aber stabil is immer gut und zu dick gibts eigentlich net!


Mit 5kg kommste allerdings LOCKERST hin, wenn das Gehäuse nicht grad 50l groß wird :=)
DerSensemann
Inventar
#19 erstellt: 18. Jan 2007, 20:23
Hai,

ich habe mit 5 Literen 2 Fußraumgehäuse mit jeweils ca. 8l Volumen hergestellt. Das reicht.

Bei geraden Flächen würde ich jedoch MPX-Platten einlaminieren.

Gabor
Flea78
Stammgast
#20 erstellt: 19. Jan 2007, 07:08

Bei geraden Flächen würde ich jedoch MPX-Platten einlaminieren.

Japp, hab ich so vor. Front und Seitenteile wollte ich aus MDF (hab noch ca 1,5m² davon rumliegen) anfertigen und den Rest per GFK direkt anpassen.

Mir ist nur noch nicht so 100%ig klar, wie das mit dem einlaminieren und v.a. mit der oberen Gehäusewand funktioniert. Hat da jemand nen Tipp oder evtl nen guten Link?

Danke für die Tipps!

Gruss,
Floh


[Beitrag von Flea78 am 19. Jan 2007, 07:22 bearbeitet]
DerSensemann
Inventar
#21 erstellt: 19. Jan 2007, 08:29
Moin Floh,

wenn du den Großteil des Gehäuses aus MPX baust, dann positioniere die Platten (alle?) so im Fußraum wie sie später auch liegen sollen. Fixieren kannst du sie mit Lochband oder Blechwinkeln. Dann kannst du schonmal ein paar lagen von innen gegenlaminieren und hast schon das Gehäuse in der Grundform. Das Ganze rausnehmen und den Rest auslaminieren.

Bitte aber auch an die nötige Verarbeitungstemperatur von mindestens 10...15°C und eine gute Belüftung denken.

Gabor
Flea78
Stammgast
#22 erstellt: 19. Jan 2007, 16:41
Servus Gabor!

Danke schon mal! Du hast mich mit dem Lochband und den Winkeln gerade auf eine gute Idee gebracht, wie ich das ganze relativ einfach realisieren kann.

Anstatt Formvlies kann ich doch auch einfach n dickes, altes Spannbettlaken nehmen, oder?

Kannst du mir vielleicht was über die AIV-Sachen sagen?

Gruss,
Floh
DerSensemann
Inventar
#23 erstellt: 19. Jan 2007, 20:26
Hai,

zu den AIV-Produkten kann ich dir leider auch nichts sagen, die kenne ich nicht.

Ja, du kannst statt Formfließ natürlich auch ein Spannbettlagen nutzen - kostet nix. Dafür musst du aber 10...15 Lagen Glasmatte drauflegen, damit du auf die gleiche Stärke kommst.
Wenn du das so machst, wie ich dir das oben beschrieben habe, also alle Flächen aus MPX und nur die Rundungen aus GFK, dann brauchst du auch nicht so viel von den Matten.

Zum Bedämpfen des (geschlossenen) Gehäuses kannst du Polyesterwatte, Schafs- oder Muh-Wolle benutzen.

Gabor
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Golf5 Fussraum Sub
mazola01 am 12.04.2005  –  Letzte Antwort am 15.04.2005  –  3 Beiträge
Tips und Tricks für einen Fussraum Sub
p3psim4n am 25.08.2009  –  Letzte Antwort am 26.08.2009  –  6 Beiträge
Fussraum Subwoofer
Rohezal am 22.06.2013  –  Letzte Antwort am 01.07.2013  –  6 Beiträge
Subwoofer in Fussraum - Corsa B
Doenersbunny am 28.05.2013  –  Letzte Antwort am 30.05.2013  –  4 Beiträge
8" Sub für Bassreflex
ChrisE90 am 23.11.2012  –  Letzte Antwort am 24.11.2012  –  16 Beiträge
8" Sub für kleine Gehäuse
Vincent-84 am 26.09.2005  –  Letzte Antwort am 29.09.2005  –  9 Beiträge
Aktiv-Subwoofer hinter der Radiokonsole/Fussraum
jackson2304 am 25.07.2017  –  Letzte Antwort am 25.07.2017  –  5 Beiträge
sub innenraum
vivavento am 27.02.2007  –  Letzte Antwort am 02.03.2007  –  15 Beiträge
frage zu gehäuseform für 8'' Sub
vivavento am 22.03.2007  –  Letzte Antwort am 22.03.2007  –  3 Beiträge
8" Sub für Cabrio, welcher, wie einbauen
popp am 09.07.2007  –  Letzte Antwort am 11.07.2007  –  10 Beiträge
Foren Archiv
2007

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.110 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedXxHAEMPUxX
  • Gesamtzahl an Themen1.552.125
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.957

Hersteller in diesem Thread Widget schließen