Noppenschaumsofffakten?

+A -A
Autor
Beitrag
WooFer_woLfgAng
Stammgast
#1 erstellt: 07. Nov 2006, 20:37
Hy,

hab mal ein paar Fragen.
1.
ich mache gerade einen GFK Ausbau in meinem Passi und nun wollte ich zwecks besseren Sound Noppenschaumstoff an den Gehäusewänden verkleben. So weit so gut. Nun habe ich hier im Forum gelesen das wenn ich im BR-Gehäuse Noppenschaumstoff anbringe ich das Volumen des Schaumstoffes vom Gehäusevolumen abziehen muss, was für mich eine katastrophe wäre da ich das Gehäuse schon fertig habe.
Nun wollte ich mal wissen ob das überhaupt war ist das mann das Volumen vom Noppenschaumstoff vom Nettovolumen abziehen muss. Wenn ja würde sich ja das Volumen um mehrer Liter veringern und meine berechnung wäre umsonst gewesen.
Würde es potentielles dröhnen auch vermeiden indem ich dämmatten im gehäuse verlege
P.S.: Das Gehäuse ist großteils aus 19mm MDF, die restliche Fläche des Gehäuses ist aus Glasfasermatten die ich am schluss noch mal mit antidröhnpaste ausgeschmiert habe?

2.
Die unangenehme Aufgabe des Spachtelns und Schleifens kommt noch auf mich zu . Die Tiefen unebenheiten habe ich mit Glasfaser Spachtelmasse gespachtelt. Nun wollte ich für die großen Flächen( diese Spachtelmasse nehmen ist die zu empfehlen?
spachtelmasse

3.
Kennt jemand das Pioneer DEH-P55BT? Was haltet ihr von dem Radio? Gibt es in diesem Preissegment alternativen?

So das wars erstmal. Danke für die antworten schon mal im voraus.
neostrider2000
Stammgast
#2 erstellt: 07. Nov 2006, 21:17
Also mal zum 1. höre es dir ohne noppenschaumstoff an, wenn es dröhnt oder hohl klingt, dann dämme es mit Noppenschaumstoff.

Wenn du z.B. Bitumenplatte verwendest verstärkst du möglicherweise noch das Dröhnen ! möglichst rau also
tretmine
Inventar
#3 erstellt: 08. Nov 2006, 01:52
Zu 1.)

Wer erzählt denn so was??? Noppenschaumstoff hat eine hohe spezifische Wärme. Zumindest oberhalb der Grenzfrequenz vergrößert sich somit also sicher das Volumen in der Box.
Schaumstoff jedoch erhöht das Volumen nicht wirklich stark.
Dein Gehäuse ist also immer noch so perfekt abgestimmt.

> Würde es potentielles dröhnen auch vermeiden indem ich dämmatten im gehäuse verlege

Jein.

Der Noppenschaumstoff ist dafür da, um Stehende Wellen zwischen den Gehäusewänden zu dämpfen.
Dämmmatten sind dafür da, dass das Gehäuse an sich, also das Material, bedämpft wird und Schwingungen, welche vom Sub kommen, somit unterdrückt werden.

Beide Arten der Dämmung sind aber ein wenig umstritten. Schaden kann es aber nie.

MfG Phil
`christian´
Inventar
#4 erstellt: 08. Nov 2006, 07:17
zu 1.)
Ja, beim Noppenschaumstoff scheiden sich die Geister.
Und ob´s ihm einer gesagt hat oder nicht ist auch egal, denn wenn man hier im Forum etwas stöbert findet man beide Varianten!


Ich würds auch einfach mal ausprobieren. Soll heissen: Sub ins Gehäuse ohne Schaumstoff=>eine Weile probehören, dann das Gehäuse mit Noppenschaumstoff Dämmen=>wieder Probehören.

Das was dir besser gefällt nehmen! Ist sicher ein ziemlicher Klanglicher Unterrschied und welches besser gefällt kann dir eh keiner sagen.

Edit: Da gibts hier nen Thread den du dir mal durchlesen kannst kannst. "Wie richtig Dämmen" hiess der glaub ich


[Beitrag von `christian´ am 08. Nov 2006, 07:33 bearbeitet]
Blut-aus-Ohren
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 08. Nov 2006, 10:29

Ja, beim Noppenschaumstoff scheiden sich die Geister.


Ja, in Wissen und Unwissenheit.

Noppenschaum verändert das Volumen unmerklich.
Man muss es aber nicht abziehen.
tretmine
Inventar
#6 erstellt: 08. Nov 2006, 17:31

Blut-aus-Ohren schrieb:

Ja, beim Noppenschaumstoff scheiden sich die Geister.


Ja, in Wissen und Unwissenheit.

Noppenschaum verändert das Volumen unmerklich.
Man muss es aber nicht abziehen.


*gg* Manchmal bist du sehr direkt...

MfG Phil
Blut-aus-Ohren
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 08. Nov 2006, 19:31
Ist meine Lieblingsbeschäftigung mittlerweile
hier geworden, seltsames Allgemeinwissen aus noch
seltsameren Quellen zu sterilisieren.
WooFer_woLfgAng
Stammgast
#8 erstellt: 08. Nov 2006, 21:09
Wie ich darauf komme das man das Volumen von dem Noppenschaumstoff vom Volumen des Gehäuses abziehen muss?

durch diesen Thread!
dämmthread

in diesem Thread schrieb Klangpurist:

Bassreflexgehäuse können mit noppenschaum bedämpft werden, aber vorsicht: Der Schaumstoff muss vom Volumen abgezogen werden! Wer also Noppenschaum verwenden will sollte das vorher bei der Volumenberechnung mit einbeziehen.


Also was is nun richtig? Da scheiden sich die Geister wies scheint!
Alternativ könnte ich das Gehäuse ja mit Diolenwatte dämmen?
Was meint ihr?
tretmine
Inventar
#9 erstellt: 09. Nov 2006, 03:30
Nein, das stimmt so nicht. Ein BR-Gehäuse ist ein Helmholtz-Resonator. Also eine Art Masse-Feder-System. So lange wir oberhalb der Grenzfrequenz bleiben, so lange schwingt die Luft im BR-Rohr richtig und damit hast du die Feder, welches das eingeschlossene Volumen ist. Somit sagt das im Grunde schon aus, dass hier fast wie ein geschlossenes Gehäuse gerechnet werden kann.

Und mal ganz btw.: Mach dir nicht so große Sorgen darüber.
Der Lautsprecher ändert durch eine Bedämpfung seine bewegte Masse des Lautsprechers um bis zu +20%! Und? Hat das jemand mal mit in seine Berechnung fürs Gehäuse einfließen lassen? Nö!

Also: So ein wenig Noppenschaumstoff an den Wänden macht definitiv keine Unterschiede.

Bei Watte würde ich aber aufpassen. Die hat i.d.R. eine viel höhere spez. Wärme und ändert dir deine Parameter relativ stark...

MfG Phil


[Beitrag von tretmine am 09. Nov 2006, 03:32 bearbeitet]
Blut-aus-Ohren
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 09. Nov 2006, 09:10
Warum soll Noppenschaumstoff das Volumen den verkleinen?

Dieses würde es nur tuhen wenn es den Schall reflektieren würde. Und dann wärs ja sinnlos.

Also grosser Käse diese Behauptung.


Noppenschaumstoff ist ein poröses Absorbtionsmaterial.
(der ganz normale leichte)
Dieses Material erlaubt einen Schalldurchgang und senkt
somit die Schallgeschwindigkeit der Luft im Material.
Dadurch wird wie Tretmine gesagt hat beim durchströmen
der Luft ein Wiederstand aufgebaut. Die Luft gibt Energie
an die Luftteilchen ab die über die gesamte Struktur
des porösen Werkstoffes verteilt sind in Form von Wärme ab.

Und das Ergebnis ist Absenkung des Schalldruckes und
virtuelle Volumenvergrösserung.

Gummi oder der gleichen zählen aber zu den dingen die man wirklich abziehen muss.

Polyester dämt leicht... Mineralwolle gut... Steinwolle stark

Noppenschaumstoff dämpft auch ordentlich als Absorber
hat aber geringen Volumenzuwachs leicht höher als
Polyesterwolle

Zu viel Dämmung ist aber nicht gut fürs System und eher eine Notlösung die man entweder wegen dem Boxentyp schuldig
ist(Transis) oder weil man schlichtweg mit dem Taschenrechner)
nicht umgehen kann. Zu viel bringt Reibungsverluste und Klangverfälschungen weil jedes Dämmaterial sich nicht akurat linear
in seinem Verhalten verhält(Supersatz).


[Beitrag von Blut-aus-Ohren am 09. Nov 2006, 09:33 bearbeitet]
tretmine
Inventar
#11 erstellt: 09. Nov 2006, 13:15

hat aber geringen Volumenzuwachs leicht höher als
Polyesterwolle


Hast du da eigentlich mal eine Tabelle zu gesehen? Weil ich habs mir eben immer angelesen was mehr und was weniger das Volumen vergrößert, aber irgendwie fehlen mir dazu die Werte...

So eine Tabelle (mit natürlich hohen Fehlern, da Produktunterschiede und Anwender-Ungenauigkeiten (wie stark presse ich die Wolle z.B. zusammen)) wäre nämlich echt mal nützlich.

MfG Phil
Blut-aus-Ohren
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 09. Nov 2006, 13:54
Ich hab mal ne Seite gespeichert irgendwann von einem
Herr Ahrlersmeier oder wie der werte Herr hiess.


Hier der Link

wirklich sehr ánalytisch genau das richtige für dich


http://www.picosound.de/Index.htm

bei Tips und Tricks des Lautsprecherbaus


EDIT: sehr fähiger Mann auf dem Gebiet... ist ja auch sein Beruf


[Beitrag von Blut-aus-Ohren am 09. Nov 2006, 13:58 bearbeitet]
tretmine
Inventar
#13 erstellt: 09. Nov 2006, 14:01
perfekt!

Vielen Dank! So etwas habe ich schon lange mal wieder gesucht, nachdem ich mich wohl so langsam durch jedes Skript gequält habe. Thx!

MfG Phil
WooFer_woLfgAng
Stammgast
#14 erstellt: 14. Nov 2006, 18:22
Danke für die Antworten! Jetzt weis ich endlich woran ich bin

Also wie ich das hier rausgelesen habe würdet ihr bei BR eher Noppenschaumstoff als Diolenwolle empfehlen.

Ich werde es eh erstmal testen ob es dröhnt und wenn ja werde ich es mit noppenschaumstoff dämmen!
Was meint ihr, reichen 2cm dicke aus?

Was haltet ihr von diesem Noppenschaumstoff?
noppenmatten

Danke im voraus
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Noppenschaumstoff einberechnen
chrisuchri am 18.09.2010  –  Letzte Antwort am 19.09.2010  –  3 Beiträge
Noppenschaumstoff = Luftdurchlässig?
bazty am 07.08.2005  –  Letzte Antwort am 09.08.2005  –  9 Beiträge
Welcher Noppenschaumstoff für BR-Gehäuse ?
Mr.Kabelsalat am 28.06.2007  –  Letzte Antwort am 29.06.2007  –  5 Beiträge
gehäuse für alpine sub br/cb ? volumen ?
*Klabauter* am 04.08.2009  –  Letzte Antwort am 05.08.2009  –  12 Beiträge
Gehäusevolumen für Rockford Fosgate Woofer in Reserveradmulde
TaekkAttack am 02.08.2004  –  Letzte Antwort am 04.08.2004  –  4 Beiträge
BR dämpfen / Volumen vergrößern
Marcel1982 am 24.08.2007  –  Letzte Antwort am 25.08.2007  –  5 Beiträge
Welchen Noppenschaumstoff ?
oracle8 am 09.01.2005  –  Letzte Antwort am 10.01.2005  –  7 Beiträge
? volumen BR
ronins2 am 21.01.2005  –  Letzte Antwort am 24.01.2005  –  6 Beiträge
Noppenschaumstoff ein "muss" in der Kiste?
Biggeron am 04.11.2005  –  Letzte Antwort am 08.11.2005  –  6 Beiträge
Welchen Woofer für GFK-Ausbau?
Simon81 am 19.01.2005  –  Letzte Antwort am 19.01.2005  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2006

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedseebert1
  • Gesamtzahl an Themen1.558.197
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.696.345

Hersteller in diesem Thread Widget schließen