HIFI-FORUM » Musik » Blues & Jazz » Was hört Ihr gerade jetzt ? (JAZZ) | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 330 . 340 . 350 . 360 . 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 . 380 . 390 . 400 . 410 .. Letzte |nächste|
|
Was hört Ihr gerade jetzt ? (JAZZ)+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Dualplattenspieler
Inventar |
12:48
![]() |
#18267
erstellt: 26. Jan 2019, |||||
Beim aufräumen, aus dem Stapel "kann eigentlich weg weil wohl nie gehört": ![]() Eric Kloss & The Rhythm Section und ![]() Eric Kloss – Sky Shadows / In The Land Of The Giants So kann man sich irren ![]() Das ist der blanke Wahn. Ich musste erst einmal kugeln um meine Wissenslücke über diesen Mann zu füllen: ein blinder 16 jähriger, erstes Album bei Prestige, keiner weiss warum und wie es dazu kam. Plötzlich war er da. Und wie. Die obere compilation besteht aus den Alben To Hear Is To See mit Dave Holland, Jack DeJohnette und Chick Corea sowie Consciousness! zusätzlich mit Pat Martino an der Gitarre. Ein wahrer Parforceritt, angelegt irgendwo zwischen Miles' Second Great Quintet und electric Period nur eben ohne Trompete. Die untere compliation besteht aus den angegebenen Alben mit Bob Cranshaw b, Jack DeJohnette dr, Pat Martino git, Jaki Byard p und beinhaltet u.a. eine Wahnsinnsversion von So What, wie oben auch ohne Trompete, dafür aber mit einem losgelassenen Booker Ervin ![]() Die gehen aber so was von fix wieder zurück ins Regal wo sie bleiben (wenn sie nicht gerade gespielt werden, was wohl ab jetzt häufiger sein dürfte) Ich weiss nicht einmal wann ich die gekauft hatte ![]() [Beitrag von Dualplattenspieler am 26. Jan 2019, 12:49 bearbeitet] |
||||||
Don_Tomaso
Inventar |
22:07
![]() |
#18268
erstellt: 26. Jan 2019, |||||
Ihr seid noch mein Ruin. So viele tolle CDs. |
||||||
|
||||||
Eigentlich
Stammgast |
23:12
![]() |
#18269
erstellt: 26. Jan 2019, |||||
[Beitrag von Eigentlich am 26. Jan 2019, 23:14 bearbeitet] |
||||||
wilder-Denker
Stammgast |
00:12
![]() |
#18270
erstellt: 27. Jan 2019, |||||
... in Vorbereitung eines Brunch mit Freunden morgen und der Suche nach "allgemein kompatibler" Musik soeben fündig geworden: ![]() ![]() Christian Eckert - guitar Steffen Weber - saxophone Matt Jorgensen - drums Phil Sparks - bass ... ich gestehe, ich kannte die Truppe bisher noch nicht, aber nachdem ich ein Stück auf meinem Lieblings-JazzRadio ( ![]() Sehr entspannt jazzig, locker und gekonnt vor sich hin groovend, könnte dies hier durchaus dem ein oder ander anderen Mithörer sehr gefallen(?) ![]() Gruß |
||||||
grilli100
Stammgast |
00:42
![]() |
#18271
erstellt: 27. Jan 2019, |||||
„Sehr entspannt jazzig“ klingt interessant. Wird getestet, wenn ich mit ‚Tord Gustavson - The Other Side‘ fertig bin ![]() |
||||||
Don_Tomaso
Inventar |
15:16
![]() |
#18272
erstellt: 27. Jan 2019, |||||
Hier läuft mal wieder was von Wakenius: ![]() Ulf Wakenius - Forever You. Mit Ulf Wakenius (g), Carsten Dahl (p), Lars Danielsson (db) und Morten Lund (dr). Gepflegte Balladen-Kost, routiniert dargeboten. Davor gab es ![]() Ulf Wakenius - Vagabond. Mit Ulf Wakenius (g), Vincent Peirani (acc) und Lars Danielsson (db). Auf “Message in A Bottle“ ist Youn Sun Nah dabei. Das ist schon spannender gewesen, die Kombination Gitarre und Akkordeon hat ihren besonderen Reiz, auch die Auswahl der Stücke ist imho interessanter. In die Platte von Tord Gustavson habe ich schon reingehört, sehr schön. Ebenso, heute früh, Mike Nock. Klasse. |
||||||
Don_Tomaso
Inventar |
19:27
![]() |
#18273
erstellt: 27. Jan 2019, |||||
dietmar_
Inventar |
20:16
![]() |
#18274
erstellt: 27. Jan 2019, |||||
Schön, dass wir uns hier so einig sind. ![]() ![]() Hatte einen längeren Beitrag geschrieben, der ist im WWW-Nirwana verschwunden. ![]() Der verbliebene Textrest: ‘Ortega hat mit Clifford Brown, Gerald Wilson, Lionel Hampton, Quincy Jones und Wingy Manone gespielt. Die Aufnahmen aus 2 Sessions aus den Mitt-60ern sind fast kontemplativer Natur. Ortegas Alto mit Bass (Bobby West) und Schlagzeug (Bill Goodwin) und nur mit dem Bassisten Chuck Domanico. Ich mag diese Musik seit vielen Jahren sehr ...‘ ![]() Antony Ortega - New Dance 1966/67, Revelation, 3003, Hat Hut edit: Textstellung verändert [Beitrag von dietmar_ am 27. Jan 2019, 20:23 bearbeitet] |
||||||
wilder-Denker
Stammgast |
21:32
![]() |
#18275
erstellt: 27. Jan 2019, |||||
... oh, fein .. das nehme ich dankend zum Anlass auch mal wieder ins CD-Regal zu greifen: ![]() ![]() Anthony Ortega - alto saxophone, flute, piano; Kash Killion - double bass, cello Chuck Domanico - double bass ... eigentlich sind die Aufnahmen von 2002 - 2005, Ortega solo oder im Bass-Duett. Als letztes Stück gibt es dann noch Parkers "Ornithology" mit Domanico am Bass, diese Aufnahme von 1966 stammt wohl aus den Sessions der New Dance. Herr Uehlinger (HatHut- / Hatology-Chef) hat wirklich jede Menge großartigen Jazz konserviert ![]() [Beitrag von wilder-Denker am 27. Jan 2019, 21:38 bearbeitet] |
||||||
dietmar_
Inventar |
22:27
![]() |
#18276
erstellt: 27. Jan 2019, |||||
Die steht hier auch. Aber am allerliebsten mag ich Anthony Ortega on Evidence, eines meiner Allzeitlieblinge. |
||||||
Mr._Lovegrove
Inventar |
13:56
![]() |
#18277
erstellt: 28. Jan 2019, |||||
Hier läuft jetzt seit vorgestern als wunderschönes CD- Reissue im Regal stehend: ![]() ![]() Zbigniew Seifert Man of the Light MPS 1978/Promise Music Rerelease 2010 Bass – Cecil McBee Drums – Billy Hart Electric Piano, Organ – Jasper Van't Hof Piano – Joachim Kühn Violin – Zbigniew Seifert Man kann schon an der Besetzung und dem Alter der Scheibe erkennen, in welche Richtung es hier geht. Ich hatte die Scheibe vor etwas mehr als zwei Jahren schonmal erwähnt. Und sie ist hervorragend gealtert. Geige im Jazz hat ja oftmals was folkloristisches an sich oder wird eher akademisch eingesetzt, Seifert jedoch nutzt sie zupackend und straff als ungewöhnliches Soloinstrument in einem Jazzrockkontext voller kompakter Kraft. Der Sound hat so überhaupt nichts kitschiges an sich, sondern fasziniert als spannende Alternative zu den sonst üblichen Solooinstrumenten in der Fusion. Daneben sorgt der Rest der überragenden Mannschaft für druckvolle und nach vorne schreitende Fusion feinster Art. Promising Music hat zwischen 2008 und 2012 ca. ein Dutzend MPS Alben wiederveröffentlicht. Allesamt im Gatefold- Mini-Vinyl- Replika Look it Papierschuber. Die sind so schön, da mußte ich die CD als Foto reinstellen. Und gegenüber den neuerlichen Mini-LP-Replikas von Edel Music gibts hier auch immer die Rückseite der Original- LP als Replik. Auch klanglich ist das Hochbitremaster der Aufnahme aus dem berühmten Tonstudio Zuckerfabrik in Stuttgart exquisit. Für Sammler genau das richtige Teil. [Beitrag von Mr._Lovegrove am 28. Jan 2019, 13:57 bearbeitet] |
||||||
andreas3
Inventar |
21:15
![]() |
#18278
erstellt: 30. Jan 2019, |||||
dietmar_
Inventar |
23:24
![]() |
#18279
erstellt: 30. Jan 2019, |||||
Uh, alle hören Tochstones. ![]()
Euer Intervenieren, Michael und Andreas, hat gefruchtet, ich habe die CD bestellt, sie hat mich auch schon erreicht. Gestern Abend hörte ich sie, ich muss sagen, meine Befürchtungen wegen der Synthies hat sich nicht erfüllt, sie bringen eine eigene Farbe ins Ganze, ich fühle mich in meinem Hören nicht gestört. Das Album ist toll, braucht zum Verständnis noch ein paar Durchläufe. Zur Abrundung läuft jetzt hier: ![]() The Trio 1970, Dawn, 1994, BGO Barre Phillips, Stu Martin und John Surman sind hier ohne Begleitung, ohne E-Hilfe zugange.Ziemlich stark. Aber was mich heute mehr interessierte: im Postfach lag die neue Dolphy. 3 CDs mit den restaurierten Fassungen der Alben Conversartions und Iron Man plus 85 Minuten neuem Materials. Das bedeutet im einzelnen das Duett mit Davis "Muses For Richard Davis" in zwei Versionen, es gibt eine ganze CD mit Alternates, außerdem eine neue (entdeckte/veröffentlichte) Version von "Jim Crow" (aka "A Personal Statement", mit Kontratenor auf der Other Aspects 1987 auf Blue Note erschienen). Ob dieses Crossover gebraucht wird, möchte ich nach längerer Überlegung mit "ja" beantworten, vor allem weil Dolphy auf diesen 15 minütigen Stücken natürlich jede Mange tolle Momente hat ... und nach wiederholtem hören kann ich dem Stück tatsächlich etwas im Gesamten abgewinnen. Aber vor allem lohnt sich die Compilation, weil sie die Musik deutlich besser wiedergibt als auf meinen bisher vorrätigen Alben. Sicher, da wäre Luft nach oben gewesen, aber auch klanglich sind diese Monoaufnahmen ein Gewinn (die Original-LPs erschienen in Stereo, doch die Masterbänder sind verloren) Ich war skeptisch, ob diese Aufnahmen gebraucht werden? Aber da ich vor einem neuen Dolphy Album nicht halt machen kann, musste dieses her. Jetzt bin ich froh und dankbar für die etwa 2 Stunden mit Dolphy, mit Richard Davis - es gibt ziemlich viel tolle Duos der 2, außerdem sind Prince Lasha, Sonny Simmons, Clifford Jordan, Woody Shaw, Garvin Bushell, Bobby Hutcherson, Eddie Khan, J.C. Moses und Charles Moffett dabei. ![]() ![]() Eric Dolphy – Musical Prophet: The Expanded 1963 New York Studio Sessions 2018, Resonance Records (Auf LP schon um Weihnachten erschienen, die CD ist erst seit wenigen Tagen zu haben, wenn man sich nicht die Japanausgabe besorgte.) [Beitrag von dietmar_ am 30. Jan 2019, 23:28 bearbeitet] |
||||||
wilder-Denker
Stammgast |
22:41
![]() |
#18280
erstellt: 31. Jan 2019, |||||
... draussen liegt Schnee, welcher das Licht des Abends angenehm anders nach drinnen reflektiert .. dazu ein flackerndes Kaminfeuer und das ein oder andere dram ![]() Die Wahl fällt auf: ![]() ![]() Jamie Saft : piano Bill McHenry : tenor saxophone Bradley Christopher Jones : acoustic bass Nasheet Waits : drums Ich "stolpere" die letzte Zeit öfters mal über Herrn Saft, der mir noch vor einem Jahr gar nichts sagte, bin gelegentlich immer angetan .. keine "Hypers", aber überraschende Abwechslung in den diversen Veröffentlichungen .. hier entspanntes Quartet-Feeling mit dem gewissem Flow, reiht sich schön in die Stimmung dieses Abends ein. Sláinte ![]() |
||||||
wilder-Denker
Stammgast |
23:11
![]() |
#18281
erstellt: 31. Jan 2019, |||||
... und da das "Jamie Saft Quartet" auch schon wieder zu Ende ist, braucht es noch einen Nachfolger: ![]() Joshua Redman - Trios Live Joshua Redman: tenor & soprano saxophone Matt Penman / Reuben Rogers: bass Gregory Hutchinson: drums ... im Vergleich zum JSQ doch etwas mehr "Druck"/Spielfreude .. vermutlich den meisten hier eh bekannt (falls nicht, reinhören empfohlen!) ![]() |
||||||
Rille65
Inventar |
23:55
![]() |
#18282
erstellt: 31. Jan 2019, |||||
Hier auch mal wieder Jazz mit dem gerade ausgegrabenen Album einer jungen Holländerin und ihres Dauer-Duo-Partners: ![]() Karlijn Langendijk & Tim Urbanus – Leap Of Faith Label: Acoustic Music Records – 319.1547.2 Format: CD, Album, Stereo Land: Germany Veröffentlicht: 2015 Genre: Jazz Stil: Contemporary Jazz |
||||||
Mr._Lovegrove
Inventar |
08:39
![]() |
#18283
erstellt: 01. Feb 2019, |||||
Ich habe davon noch eine uralte und wahrhaftig schrecklich aufgemachte CD von Celluloid Records (1986). Billigster Druck, auf dem die Texte und das Tracklisting kaum zu entziffern sind. Aber den Klang kann ich gar nicht als schlecht beziffern. Lupenreines Stereo mit einem für seine Zeit angemessenen Klang. In deiner Box scheinen die Aufnahmen ja in Mono zu erklingen, obwohl die Scheibe laut Discogs 1963 auch in Stereo erschien. Wobei auf meiner CD ein durchaus gut bearbeiteter Vinyl Rip erklingt. Das Stereoband scheint es wohl nicht mehr zu geben. [Beitrag von Mr._Lovegrove am 01. Feb 2019, 08:43 bearbeitet] |
||||||
dietmar_
Inventar |
12:58
![]() |
#18284
erstellt: 01. Feb 2019, |||||
Das schrieb ich oben, das Stereo Master ist wohl verschwunden, die ursprünglichen LPs erschienen noch in Stereo. Dann pflege mal schön deine schreckliche CD. ![]() |
||||||
Rille65
Inventar |
20:53
![]() |
#18285
erstellt: 01. Feb 2019, |||||
andreas3
Inventar |
22:38
![]() |
#18286
erstellt: 01. Feb 2019, |||||
Guten Abend, hier spielt ein fantastisches Quintett: ![]() John Tchicai - Tribal Ghost NoBusiness Records 2013 John Tchicai - tenor sax, bass clarinet Charlie Kohlhase - alto-, tenor-, baritone sax Garrison Fewell - guitar, perc. Cecil McBee - bass Billy Hart - drums Das war ein Tipp aus diesem Thread, ich meine von Dietmar, und ist immer wieder wert aufgelegt zu werden. Ein Konzert, vier Stücke, keine Sekunde Langeweile. Ausschlaggebend für den Kauf waren damals Cecil McBee und Billy Hart, die ich beide sehr schätze, kann nur gut werden. Das Konzert aus dem Birdland vom Februar 2007 überteugt voll, die beiden Bläser ergänzen sich hervorragend, die Gitarre trägt sehr schön zum Gesamtbild bei, die Musik ist sehr intensiv, direkt das erste Stück zieht mich in den Bann, der bis zum Ende anhält. |
||||||
wilder-Denker
Stammgast |
22:57
![]() |
#18287
erstellt: 01. Feb 2019, |||||
... fein .. ich bin zwar nur auf Socken zum Regal, aber vielleicht im Vergleich auch für dich von Interesse (?): ![]() ![]() Joshua Redman - Tenor Saxophone Pat Metheny - Guitar Christian McBride - Bass Billy Higgins - Drums ... da ich gestern schon bei Redman gelandet war, geht das heute genau dort weiter. Hier dann zufällig mit Pat Metheny im Quartet, live '95, und (für Freunde des Gitarristen) m.E. eine wunderbare Ergänzung zu den Veröffentlichungen, die unter seinem Namen erschienen sind .. andere Mitstreiter, anderes Timbre .. die hatten auf jeden Fall einen netten Abend in SF. ![]() |
||||||
grilli100
Stammgast |
00:33
![]() |
#18288
erstellt: 02. Feb 2019, |||||
Ich habe meine Ron Carter Sammlung um eine weitere Aufnahme ergänzt und bin begeistert: Ron Carter - The Bass and I Ron Carter - Bass Stephen Scott - Piano Lewis Nash - drums Steve Kroon - percussion Ist beim somethin’else Label für des Japanischen Markt erschienen. Insgesamt vergleichbar mit ‚When skies are grey’. Solos kommen hauptsächlich von Carter selbst. Gespielt werden vor allem Standards. Dennoch: Ich finde jedes Trio sollte einen Percussionisten hinzuziehen, Und: wenn ich in Japan leben würde, wäre ich viel früher zum Jazz gekommen Morgen hab ich Muskelkater im Fuss vom mitwippen. ![]() ![]() |
||||||
Rille65
Inventar |
00:33
![]() |
#18289
erstellt: 02. Feb 2019, |||||
Spannend! Leider nur auf CD, und die sehr teuer. Kommt jedoch auf die Liste, wer weiß ... ![]() Hier singt und bläst genauso sanft in sein Horn Claudio Roditi in Track #4 dieses feinen Samplers. Der Mann am Klavier, mit viel Spielfreude: Roger Kellaway. ![]() Various – Brazilian Flavour Label: Fantasy – 60054-2 Format: 2 × CD, Compilation Land: Europe Veröffentlicht: 01 Jul 2000 Genre: Jazz, Latin Stil: Bossa Nova, Samba, Latin Jazz |
||||||
grilli100
Stammgast |
00:59
![]() |
#18290
erstellt: 02. Feb 2019, |||||
Den ‚feinen’ Brazilian Sampler habe ich grade für < 1€ beim großen online Händler bekommen. Na gut, Porto kommt noch drauf. Bin gespannt ![]() |
||||||
Rille65
Inventar |
01:15
![]() |
#18291
erstellt: 02. Feb 2019, |||||
Wirst es nicht bereuen. Bei 30 Titeln auf 2 CDs wirst auch du schnell Lieblinge haben ![]() Für < 1€ (na gut, plus Benzin) heute beim großen Sozialkaufhaus bekommen: ![]() Chet Baker – Chet Label: Original Jazz Classics – OJC20 087-2, Riverside Records – RLP-1135 Serie: 20 Bit Remastered – Format: CD, Album, Reissue, Remastered Land: Germany Veröffentlicht: Genre: Jazz Stil: Hard Bop, Cool Jazz |
||||||
Mr._Lovegrove
Inventar |
10:59
![]() |
#18292
erstellt: 02. Feb 2019, |||||
Nach dem der erste Kontakt damals mit zügiger innerer Ablehnung recht abrupt endete, gab ich diesem ambitionierten Werk heute eine weitere Chance: ![]() Bobby Hutcherson Now Blue Note 1970 Bass – Herbie Lewis Congas – Candido Drums – Joe Chambers Sax – Harold Land Guitar – Wally Richardson Piano – Kenny Barron* Piano, Electric Piano – Stanley Cowell Saxophone – Manny Boyd Tenor Saxophone – Harold Land Vibraphone – Bobby Hutcherson Vocals – Albertine Robinson (tracks: A2, A3), Christine Spencer, Eileen Gilbert (tracks: A1, B1, B2), Gene McDaniels*, Hilda Harris (tracks: A2, A3), Maeretha Stewart (tracks: A1, B1, B2) Hutcherson probiert sich hier an konzeptioneller Musik mit stark soziopolitischem und afrozentrixschem Einschlag und fährt demnach gleich mal ein Vokalenensemble auf. Die Stücke werden oftmals von Vocals eingeleitet, gehen dann aber in dichten, fest gewobenen Jazz im Stile seines Entstehungsjahres über. Die Solisten inkl. Hutcherson überzeugen allesamt, die Konzeption ist aber eine sehr ambivalente Angelegenheit. Das ganze erklingt sehr sehr zeitgeistig und ist als Gesamtkonzept eher schlecht gealtert, auch wenn die Instrumentalpassagen immer noch überzeugen. Als tönendes Dokument der schwarzen Emanzipation hat es aber sicher weiterhin seine Berechtigung, auch wenn Hutcherson nicht der erste war, der dererlei Fusion aus Gesang und Jazz vornahm. [Beitrag von Mr._Lovegrove am 02. Feb 2019, 11:01 bearbeitet] |
||||||
Hörstoff
Inventar |
14:11
![]() |
#18293
erstellt: 02. Feb 2019, |||||
arnaoutchot
Moderator |
21:35
![]() |
#18294
erstellt: 02. Feb 2019, |||||
Das ist eine sehr interessant aufgenommene Platte. Ein Piano Trio (muss zwangsläufig pianolastig sein und Piano Trios sind meistens instrumental ... ![]() ![]() |
||||||
Rille65
Inventar |
22:01
![]() |
#18295
erstellt: 02. Feb 2019, |||||
Bin heute wieder über ein gutes Dutzend interessanter CDs gestolpert. Zunächst läuft ein Live-Mitschnitt aus dem Kölner Senftöpfchen aus 2009. Das Klavier ist hier auch akustisch ![]() ![]() Paul Kuhn Trio – Unforgetable Golden Jazz Classics Label: inandout records – IOR CD 77050-2 Format: CD, Album Land: Germany Veröffentlicht: 2009 Genre: Jazz Stil: Swing An meinem neuen Hörplatz im Home-Office (immer öfter Office-Home) ![]() |
||||||
grilli100
Stammgast |
01:28
![]() |
#18296
erstellt: 03. Feb 2019, |||||
Höre mir grade ‚Polarity‘ an. Sehr fein. Werde mir morgen die 24/176 Version von highres.audio gönnen. Wobei ich mit ‚Quiet Winter Nights‘ vom Hoff Ensemble nie so richtig warm geworden bin. Mag am Titel liegen ![]() |
||||||
Rille65
Inventar |
03:01
![]() |
#18297
erstellt: 03. Feb 2019, |||||
arnaoutchot
Moderator |
18:34
![]() |
#18298
erstellt: 03. Feb 2019, |||||
Nun hab ich doch noch eine weitere aus den ECM Touchstones bestellt: Pat Metheny - Watercolors - ECM 1977/2019 (ECM 1097). Hatte ich zwar schon als LP, aber war neugierig wie die CD klingt. Sehr gut, muss ich sagen. ohne es direkt verglichen zu haben. Die Platte ist eine meiner liebsten von Metheny, zum einen gibt der Titel sehr gut den Charakter der Stücke wieder, die wie hingetupfte Aquarelle wirken, zum anderen finde ich Eberhard Webers Bass sehr gut passend zu dieser Musik und es war mW die einzige Zusammenarbeit der beiden. ![]() |
||||||
Lili2
Ist häufiger hier |
18:46
![]() |
#18299
erstellt: 03. Feb 2019, |||||
Just in the moment: Miles Davis "Bitches Brew" |
||||||
arnaoutchot
Moderator |
19:44
![]() |
#18300
erstellt: 03. Feb 2019, |||||
Hier jetzt Gil Evans - The Individualism of Gil Evans - Verve 1963-64/1988 (remastered from original master tapes by Dennis Drake). Irgendwie fand die Platte bislang nie Eingang in meine Sammlung. Keine Ahnung, warum, aber an der Qualität kann es nicht liegen, die ist superb. Evans hatte sich seit der Kollaboration mit Miles Davis eine zeitlang Anfang der 1960er zurückgezogen und dies war seine Rückkehr. Kein einheitliches Werk, sondern verschiedene längere Stücke aus fünf verschiedenen Sessions (stark erweitert ggüb. der Original LP). Teilnehmende Musiker sind die Crème de la Crème der frühen 1960er. Wayne Shorter, Phil Woods, Eric Dolphy, Steve Lacy, Kenny Burrell, Paul Chambers, Elvin Jones u.v.m. sind an Bord. Klanglich ist die CD-Erstüberspielung top. ![]() ![]() |
||||||
arnaoutchot
Moderator |
20:00
![]() |
#18301
erstellt: 03. Feb 2019, |||||
Zu dieser Platte noch eine kurze Anmerkung (bevor möglicherweise viel Geld bezahlt wird): Das ist eine der berüchtigten Veröffentlichungen des Jazz-Door-Labels. Das war ein deutsches Label der 1980er, das mit Vorliebe Live-Aufnahmen von Musikern veröffentlichte, die von ihrem Glück gar nichts wussten (Bootlegs). Dementsprechend waren oft Zusammenstellung und Klangqualität mittelmässig. Ich kenne die o.g. Redman/Metheny nicht, aber einiges andere. Das ist keine offizielle Redman- oder Metheny-Platte ! Dessen sollte man sich bewusst sein. ![]() Weil ich es oben von Gil Evans hatte: Die u.g. ist auch eine Jazz-Door-Veröffentlichung, die hatte ich, und die hat definitiv die miserable Klangqualität eines Bootlegs. Weder Evans noch Sting dürften gewusst haben, dass sie hier "belauscht" werden. Vermutlich nur für beinharte Sammler interessant. Bei Discogs ist sie für den Handel geblockt. Die Redman/Metheny komischerweise (noch) nicht. ![]() [Beitrag von arnaoutchot am 03. Feb 2019, 20:06 bearbeitet] |
||||||
crim63
Inventar |
21:56
![]() |
#18302
erstellt: 03. Feb 2019, |||||
Hallo ! Die Watercolors muß ich auch mal wieder auflegen, Metheny überhaupt. ![]() Bei mir lief schon Freitag und Gestern feiner Swing aus den 30er Jahren, bei der Musik kann man fast nicht stillsitzen. Dieser Glenn Miller ist schon ein begnadeter Musiker gewesen. Ich hab diese Box mit drei LP's vor kurzem auf dem FM gekauft. Erschienen in Germany bei Delta Musik, leider konnte ich bis jetzt nichts zum Ausgabedatum in Erfahrung bringen, dem Aussehen nach, Anfang der 70er. ![]() Gruß Maik |
||||||
andreas3
Inventar |
22:24
![]() |
#18303
erstellt: 03. Feb 2019, |||||
Eine schöne Gelegenheit mal wieder Orchester aufzulegen: ![]() Gil Evans Orchestra - Blues In Orbit Enja 1971 Großes Gebläse aus zwei Sessions, 1969 mit Elvin Jones, 1971 mit Alphonse Mouzon an den Trommeln. Neben Evans am piano und e-piano unterstützt Joe Beck / guitar und jeweils ein Percussionist den Rhythmus. Big Band meets Fusion and more. Grüße! |
||||||
wilder-Denker
Stammgast |
22:53
![]() |
#18304
erstellt: 03. Feb 2019, |||||
Hej ... Danke für diese Anmerkungen, das sind Fakten die mir so nicht bekannt waren, aber einerseits erklären, warum auf dem ein oder anderen Track die Soundqualität "einbricht" und das Finden eines entsprechenden Links zum Einstellen hier so schwierig war. Was Soundqualität angeht bin ich zwar manchmal auch wählerisch, aber wenn der "Drive" passt seh'/hör' ich dann nur noch hin und entschuldige dann auch mal Live-Aufnahmen entsprechend .. deine Ergänzungen bringen auf jeden Fall hier entsprechend Durchblick ![]() --------- Hier läuft gerade .. ebenfalls nicht leicht zu verlinken, ABER ich gehe beim polnischen "Not Two Records" mal von legitim aus: ![]() ![]() Barry Altschul - drums Jon Irabagon - tenor and sopranino saxes Joe Fonda - bass ... eher für die Freunde der etwas "freieren" Ansprache, dafür kraftvoll und sehr gut durchhörbar eingefangen .. die Mitstreiter sind bekannt(?), teilweise staune ich was ein TRIO so abzubilden vermag .. ein Abend im Alchemia Club 12/2016, dank ![]() ![]() |
||||||
arnaoutchot
Moderator |
23:06
![]() |
#18305
erstellt: 03. Feb 2019, |||||
Ich hatte vorher mit grosser Begeisterung das hier am Start: Gary Peacock - Shift in the Wind - ECM 1981. Peacock (b) mit Art Lande (p) und Eliot Zigmund (dr). Superber Trio Jazz von drei gleichberechtigten Partnern. Landes So Green ist eines der Stücke für Trio für die Insel. ![]() Sehe gerade, dass das auch eine der selteneren ECM-Platten ist. Vielleicht kommt sie ja als Touchstone ... ![]() ![]() [Beitrag von arnaoutchot am 03. Feb 2019, 23:13 bearbeitet] |
||||||
wilder-Denker
Stammgast |
23:37
![]() |
#18306
erstellt: 03. Feb 2019, |||||
... habe die Aufnahme hier auch (gerade nochmal aufgelegt) und - beinahe philosophisch - denke ich, ich bräuchte das auf der "einsamen Insel" nicht unbedingt, da - ich vergleiche die Insel mal mit (m)einer Fernwanderung - ich da so oder so komplett entspannt wäre, somit kämen da für ich vermutlich eher wildere Aufnahmen zur Erdung in den Rucksack ![]() ![]() |
||||||
Rille65
Inventar |
23:51
![]() |
#18307
erstellt: 03. Feb 2019, |||||
Hier noch mal mein Neuzugang von Montag. Jetzt auf der Micro Seiki/Sumiko Pearl-Kombi. Nichts gegen den DUAL 626, meinen Ersatzdreher, nur ist man mit den Systemen da schon eingeschränkt. Außerdem habe ich mich wohl an die goldene Perle gewohnt. Da macht die zauberhafte Platte nochmal so viel Freude. are you going with me? ![]() ![]() Pat Metheny Group – Offramp Label: ECM Records – ECM 1216, ECM Records – 2301 216 Format: Vinyl, LP, Album Land: Germany Veröffentlicht: 1982 Genre: Electronic, Jazz Stil: Fusion, Contemporary Jazz |
||||||
arnaoutchot
Moderator |
23:56
![]() |
#18308
erstellt: 03. Feb 2019, |||||
@ Wilder Denker - Ja, vermutlich bin ich noch nicht auf Deiner gereift-entspannten Bewusstseinsebene ... ![]() ![]() ![]() Hier aber noch ein weiteres Trio: Enzo Pietropaoli - The Princess - fonè Jazz Italy SACD Stereo 2018. Ein italienisches Trio um den Bassisten Pietropaoli mit Julian Mazzariello (p) und Alessandro Paternesi (dr), aufgenommen in der Edel-Klangschmiede von Giulio Cesare Ricci und gemastert im dortigen Signoricci-System. Inhaltlich finde ich es unterhaltsam (wenngleich etwas gefällig), Vorlagen sind u.a. Pop- und Rocksongs wie Jealous Guy (John Lennon), Hard Rain (Bob Dylan), Father Son (Peter Gabriel), Philadelphia (Neil Young) und Eigenkompositionen. Klanglich hadere ich noch etwas, mir scheint es etwas sehr verhalten und nahezu etwas dumpf ![]() ![]() |
||||||
arnaoutchot
Moderator |
00:08
![]() |
#18309
erstellt: 04. Feb 2019, |||||
Glückwunsch zu der neuen Plattenfräse und zu der schönen Offramp. ![]() Ich mag ja den Metheny der ECM-Zeit am liebsten, da hatte jede Platte was Besonderes. Sei es die frühe Bright Size Life mit Jaco Pastorius, die exquisite Pat Metheny Group, die oben gehörte Watercolors, die nahezu fusionistisch-rockige American Garage, die Solo New Chautauqua, die Zusammenfassung der ersten Platten auf Travels oder das dann deutlich jazzigere Ensemble auf der 80/81 ... später noch die Rejoicing mit Charlie Haden ... alle gut ! Die American Garage hatte ich vorher in der Sauna auch laufen (über die kam ich dann eigentlich erst zur Peacock / Shift, weil es die nächste im Regal ist ... ![]() ![]() |
||||||
wilder-Denker
Stammgast |
00:57
![]() |
#18310
erstellt: 04. Feb 2019, |||||
... keinesfalls überzubewerten .. das sind alles (noch) Momentaufnahmen, aber vielleicht sollten wir den PCT quasi als "Forumstreffen" ins Auge fassen und ich hätte dann die Chance fürs dritte Krönchen (auf dem Weg, der mir noch schmackhaft gemacht werden muß) .. sooo, wäre ich jedenfalls dabei ![]()
... das erinnert mich im weitesten Sinn an eine CD, die mich immer wieder verfolgt (der ich mir aber einer Bekanntgabe hier immer noch unsicher war): ![]() ![]() Bobby Broom - guitar, electric bass Ben Paterson - Hammond B-3 Kobie Watkins - drums Steve Jordan - drums Justin Thomas - vibraphones Sergio Pires - acoustic guitar Luciano Antonio - acoustic guitar Andrew Toomes - melodica Filipe Fraga - percussion Ron Blake - tenor and baritone saxophone Chris Rogers - trumpet, flugelhorn ... ![]() "The Class of 'Was hört ihr gerade jetzt? (JAZZ)' - PCT" ???? ![]() ![]() [Beitrag von wilder-Denker am 04. Feb 2019, 00:58 bearbeitet] |
||||||
Rille65
Inventar |
01:17
![]() |
#18311
erstellt: 04. Feb 2019, |||||
Eine kann ich noch bieten, mehr ist unterwegs ![]() ![]() Pat Metheny Group – Pat Metheny Group Label: ECM Records – ECM 1114, ECM Records – 2301 114 Format: Vinyl, LP, Album Land: Germany Veröffentlicht: 1978 Genre: Jazz Stil: Fusion |
||||||
Mr._Lovegrove
Inventar |
10:51
![]() |
#18312
erstellt: 04. Feb 2019, |||||
Hier läuft gerade ein Album, welches auch in der neuen Touchstone Serie aufgelegt wurde: ![]() David Torn Cloud about Mercury ECM 1987 Chapman Stick, Bass [Synthesizer] – Tony Levin Drums [Simmons, Synthesizer], Percussion – Bill Bruford Electric Guitar, Acoustic Guitar – David Torn Trumpet, Flugelhorn, Piccolo Trumpet – Mark Isham Zwei der profiliertesten Progrocker und ein trompetender Tausendsassa mit Hang zu Moderne und Avantgarde scharen sich um einen der fernab aller Mainstreampisten fahrenden Gitarristen und herauskommt eine der so ungewöhnlichsten wie spannendsten ECM Produktionen. Es ist das drin, was man erwartet, vielleicht etwas atmosphärischer gehalten. Ist es Jazz, ist es Prog, ist es Soundscape? Es ist alles zusammen in einer absolut gelungenen und grandios ausbalancierten Mixtur voller komplexer rhythmischer Ausgestaltung. Torn lässt seine Gitarre jaulen, kreischen, aufheulen und setzt dann wieder atmosphärische Punkte, während das Duo Bruford/Levin virtuos und stringent eine tiefgreifende und raffinierte Architektur aufbaut. Isham ist hier der Klangflächenprojektor, dessen Trompete kaum wirklich solistisch erklingt, sondern kontrastierende Akzente setzt. Faszinierend! |
||||||
Rille65
Inventar |
15:39
![]() |
#18313
erstellt: 04. Feb 2019, |||||
Lasse mich grad berieseln im Home Office. Wenn man die meist synthetische Begleitung ausblendet, bleibt Peter Whites Gitarre mit Gespür für Melodie. Ein wenig Saxophon ganz Stil-typisch darübergebröselt - fertig ist der Smooth Jazz. Wieso heißt der eigentlich so? Bin kein Musikwissenschaftler, aber für mich ist das, was White hier präsentiert, Pop mit klassischer/spanischer Gitarre. Erstmals konfrontiert mit Smooth Jazz wurde ich Anfang der Neunziger, als ein Freund mit einem Sampler um die Ecke kam. Ich meine, er hieß Sunny side up, aber ich finde ihn auf discogs nicht. Habe ihn damals rauf und runter gehört und dutzendfach verschenkt. ![]() Peter White – Promenade Label: Sin-Drome Records – CGR 1807 Format: CD, Album Land: US Veröffentlicht: 1993 Genre: Jazz Stil: Smooth Jazz |
||||||
Jazzy
Inventar |
19:15
![]() |
#18314
erstellt: 04. Feb 2019, |||||
Barre Phillips - Mountainscapes Mike Nock - Ondas, Leo Smith - Divine Love, Mick Goodrick - In Pa(s)ing, Torn - Cloud about Mercury, Towner/Burton - Matchbook, Metheny - Watercolors. George Adams' Sound Suggestions, Kenny Wheelers Double,Double You Welche Touchstones ausser diesen sind denn noch zu empfehlen? |
||||||
andreas3
Inventar |
20:51
![]() |
#18315
erstellt: 04. Feb 2019, |||||
Eigentlich alle.. ![]() Ich weiß jetzt nicht, ob es die hier auf touchstone gibt, empfehle sie aber, auf einer Höhe (zumindest) mit Metheny´s Watercolours: ![]() John Abercrombie Quartet - Arcade ECM 1979 John Abercrombie - guitar, el. mandolin Richie Beirach - piano George Mraz - bass Peter Donald - drums Eine überwiegend entspannte Platte, was auch damit zusammenhängt, dass neben zwei von Abercrombie drei der fünf Stücke von Richie Beirach stammen, trotzdem gibts keine Spur von "easy listening", sondern das Zuhören lohnt sich. [Beitrag von andreas3 am 04. Feb 2019, 20:52 bearbeitet] |
||||||
arnaoutchot
Moderator |
21:04
![]() |
#18316
erstellt: 04. Feb 2019, |||||
Das ist schwer zu sagen. Das kommt sicherlich auch auf Deinen persönlichen Geschmack und Deinen "Freiheitsgrad" an. Phillips/Mountainscapes ist sicherlich ein anderes Kaliber als eine Metheny/Watercolors, Torn/Cloud wiederum ganz anders als eine Towner/Burton ... prinzipiell sind eigentlich alle empfehlenswert, man wird sie bei ECM nicht umsonst neu als Touchstone-Edition herausbringen. Hier lief gerade mal der Mann hinter den Reglern so vieler herausragender ECM-Produktionen, nur diesmal vor dem Mikro: Jan Erik Kongshaug - The Other World - ACT 1999. Natürlich aufgenommen in "seinem" Rainbow-Studio. Kongshaug (e-g) mit Svein Olav Herstad (p), Harald Johnsen (ac-b), Per Oddvar Johansen (dr). Kongshaug ist ein wendiger Gitarrist, der bei schnellen Stücken (für mich leider) ins Fahrwasser des frickeligen Scofield-Tons gerät. Ich mag den Scofield-Ton nicht besonders ![]() ![]() ![]() |
||||||
Jazzy
Inventar |
21:07
![]() |
#18317
erstellt: 04. Feb 2019, |||||
Ihr seid mir ja eine Hilfe ![]() ![]() ![]() |
||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 330 . 340 . 350 . 360 . 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 . 380 . 390 . 400 . 410 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Was hört Ihr gerade jetzt? (Smooth-Jazz !) BladeRunner-UR am 02.08.2020 – Letzte Antwort am 29.12.2021 – 16 Beiträge |
Wie hört ihr JAZZ? cambridga am 30.08.2004 – Letzte Antwort am 06.09.2004 – 9 Beiträge |
Was seht und hört Ihr gerade jetzt? JazzDVDs ugoria am 29.01.2005 – Letzte Antwort am 21.05.2005 – 22 Beiträge |
Was hört Ihr gerade jetzt? (Blues !) Detektordeibel am 20.11.2009 – Letzte Antwort am 03.09.2024 – 912 Beiträge |
Was hört Ihr gerade jetzt? (Jazzrock&FUSION) Detektordeibel am 15.12.2012 – Letzte Antwort am 20.07.2013 – 15 Beiträge |
.worüber hört Ihr eigentlich. *papamann* am 13.08.2010 – Letzte Antwort am 05.09.2010 – 6 Beiträge |
Eure Live Jazz Erfahrungen LyleFinster am 27.02.2005 – Letzte Antwort am 20.03.2005 – 15 Beiträge |
Blues goes round - Welchen Blues hört/fühlt Ihr gerade? Fugazi3 am 21.11.2004 – Letzte Antwort am 21.01.2008 – 198 Beiträge |
Was haltet Ihr von Jazz und Lyrik, Dichtung und Jazz? Torquato am 12.12.2004 – Letzte Antwort am 19.12.2004 – 8 Beiträge |
Suche guten Jazz Eskrima am 12.10.2012 – Letzte Antwort am 31.10.2012 – 8 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Blues & Jazz der letzten 7 Tage
Top 10 Threads in Blues & Jazz der letzten 50 Tage
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.053 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedVorlands_
- Gesamtzahl an Themen1.559.563
- Gesamtzahl an Beiträgen21.729.328