Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 60 . 70 . 80 . 90 . 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 . 110 . 120 . 130 . 140 .. Letzte |nächste|

Heco " METAS" - kann jemand zu diese LS Serie was sagen?

+A -A
Autor
Beitrag
PoloPower
Stammgast
#5051 erstellt: 19. Aug 2010, 19:40
Yeah, so siehts aus
Ich hab im direkten Vergleich meines vorherigen Yammi RX-797 gegen meinen jetzigen Onkyo A-9755 nur 5 Sekunden gebraucht und dann war die Entscheidung gefallen, dass die komplette Yammi Anlage raus fliegt. Ich war bis dato äußerst zufrieden damit, aber der Onkyo Amp
JackRyan
Inventar
#5052 erstellt: 19. Aug 2010, 19:41
Joa Onkyo + Heco hab ich auch
sanchezz
Stammgast
#5053 erstellt: 19. Aug 2010, 20:07
Hm. Ich hatte Yamaha und Harman/Kardon derselben Preisklasse im 1:1 Vergleich gehört. Nach zwei Stunden habe ich entnervt aufgegeben, weil ich noch immer keine Unterschiede heraushören konnte, sofern beide ordentlich eingepegelt waren.

Ich persönlich würde mich also nicht auf eine spezielle Marke einschießen.
PoloPower
Stammgast
#5054 erstellt: 19. Aug 2010, 20:10
Aber dein Gehör ist ok, oder?
sanchezz
Stammgast
#5055 erstellt: 19. Aug 2010, 22:29
Ja... ich mach mir echt Gedanken. Ich höre auch keinen Unterschied zwischen 100€ Oehlbachkabeln und 10€ Baumarktstrippen. Soll ich mal zum Ohrenarzt?
loritas
Stammgast
#5056 erstellt: 20. Aug 2010, 05:12
dem kann ich mich nur anschließen, ich betreibe die heco metas an einem onkyo 3007 und beamer, einfach toll:-)
PoloPower
Stammgast
#5057 erstellt: 20. Aug 2010, 06:21

sanchezz schrieb:
Ja... ich mach mir echt Gedanken. Ich höre auch keinen Unterschied zwischen 100€ Oehlbachkabeln und 10€ Baumarktstrippen. Soll ich mal zum Ohrenarzt? ;)


Zwischen Kabeln hört man auch in den seltensten Fällen einen Unterschied. Das kann man ja nun wirklich nicht mit Verstärkern vergleichen. Wer da keinen Unterschied hört, bei dem ist was kaputt. Außer man hat 2 identische Geräte, die man vergleicht, dann ist man nur doof
Ich hab insgesamt 7 Verstärker und Receiver bei mir rumstehen und ich garantiere, dass sich jeder hörbar anders anhört. Wers nicht glaubt, der möge bitte vorbei kommen in 06110 Halle.
RobN
Inventar
#5058 erstellt: 20. Aug 2010, 06:27

PoloPower schrieb:
Zwischen Kabeln hört man auch in den seltensten Fällen einen Unterschied. Das kann man ja nun wirklich nicht mit Verstärkern vergleichen. Wer da keinen Unterschied hört, bei dem ist was kaputt.

Sorry, aber das ist nach meiner Erfahrung Blödsinn.

Wer zwei wirklich genau eingepegelte(!) Verstärker miteinander vergleicht, hört in den seltensten Fällen überhaupt Unterschiede. Nur: kaum jemals klappt das mit "Bordmitteln", irgendeiner ist immer lauter und scheint somit besser zu klingen.

Zumal man durch die Zeit, die man zum umstöpseln/-schalten etc. braucht, sich klangliche Feinheiten eh nicht merken kann.


Wers nicht glaubt, der möge bitte vorbei kommen in 06110 Halle.

Ich habe noch mehr unterschiedliche Geräte verglichen, also vond aher kein Bedarf.

Aber wer Unterschiede hören mag, darf das natürlich gerne auch weiterhin tun - jedem seine Meinung, Missionierungsversuche sind mir fremd
PoloPower
Stammgast
#5059 erstellt: 20. Aug 2010, 06:37
Das Bedarf keiner weiteren Worte. Wenn du das nicht hörst, dann warst du zuviel in der Disco direkt vor den Lautsprechern
Onkyo - Yamaha, den direkten Vergleich hört jeder. Der Grundcharakter des Onkyo ist richtig knackig mit ordentlich Punch, der Yamaha klingt etwas kühler und viel weniger "warm"
Das ist einfach so. Meine Rotel, Nordmende und Pioneer haben auch jeweils andere Grundcharaktere.
Welcher Blinde bei Kabeln schon einen Unterschied bemerkt, der sollte mal bei den Verstärkern etwas genauer hinhören. So ein Voodoo Scheiß Gelaber.

Nun zurück zum eigentlichen Thema, HECO Lautsprechern!!
idna
Inventar
#5060 erstellt: 20. Aug 2010, 07:16
also ich bin mit meinem Denon AVR-1910 und den Hecos zufrieden!
Aber das ein System "gut" klingt, liegt auch immer am Geschmack.

Ich hab damals auch nur den Yamaha RX-V 765 und den Denon AVR 1910 zum probehören gehabt, und die beiden haben sich auch sehr ähnlich angehört.


Kabel halte ich auch für Voodoo.

Werde zwar demnächst den Restbestand von 6mm² reines Kupferkabel verlegen, das mein Dad noch im Keller hat
Aber 4mm² war leider nimmer genug da und 2,5mm² will ich net legen, wenn ich noch 6mm² hab Ist zwar mit Kanonen auf Spatzen geschossen, aber kostet mich ja nichts


[Beitrag von idna am 20. Aug 2010, 07:17 bearbeitet]
captain_carot
Inventar
#5061 erstellt: 20. Aug 2010, 07:46
Lautsprecherkabel=totales Voodoo
Digitalkabel (auch HDMI)=Megaultravoodoo
Cinchkabel: Hier merkt man Unterschiede zwischen miserblan Kabaln, die Störgeräusche einfangen und gut gemachten Kabeln, egal wie teuer letztere sind

Verstärker: Wenn man schlecht gemachten Billigschrott an Seite lässt gibt es hier alleine schon Unterschiede darin, wie sehr verschiedene Vorstufen den Klang evtl. beeinflussen. Bei Digitalverstärkern kommen aber noch zwei andere Sachen hinzu: Die DAC´s, falls Geräte digital angeschlossen sind, die den Klang sehr wohlbeeinflussen und der Soundprozessor. Beispiele wären z.B. mein alter STR-DE 475 und der STR-DE 585 meiner Mutter, wo es, wenn Geräte über den Digitaleingang angeschlossen waren sehr wohl Unterschiede gab, und zwar klangliche wie auch in der Räumlichkeit. Dabei waren sich die beiden sehr ähnlich, zu großen Teilen sogar identisch. Oder ein Sherwood RV-6103, den ich als Lückenfüller hatte gegen meinen immer noch aktuellen STR-DB 790QS. Digital angeschlossen war bei Stereo der Sherwood im Bassbereich etwas kräftiger, trotz Tone Direct, während der Sony im Mehrkanalbetrieb die bessere räumliche Abbildung hat.

Dazu muss man sagen, dass das nie große Unterschiede waren, eher sehr geringfügige. Im Blindtest würde es einem sicher extrem schwer fallen, Verstärker und Receiver durchgehend auseinander zu halten, mehr oder weniger große Unterschiede kann es aber aus meiner Erfahrung alleine schon wegen der Ansteuerung der Endstufen geben.
RobN
Inventar
#5062 erstellt: 20. Aug 2010, 08:17
@PoloPower: Na, du hast wohl die Weisheit mit Löffeln gefressen, mein Gutster? Lies dich vielleicht erstmal zum Thema Blindests näher ein (oder noch besser: nimm an einem Teil. Aber Achtung: Gefahr von Illusionsverlust droht!), bevor du hier so große Töne spuckst.

Suchtipp z.B.: "Wiener Blindtest". Da findet man dann beispielsweise sowas, Zitat:

"Alle Teilnehmer Aufgabe, Null Unterschiede."
(Verglichen wurden Cambridge 340A, 300 Euro, gegen Accuphase E-450, 6000 Euro)



der Yamaha klingt etwas kühler und viel weniger "warm"

Genau, so müssen sie schließlich nach landläufiger Meinung klingen... eigentlich müsste dein "Digitalverstärker" doch auch steril und analytisch-kühl klingen, hmm?


[Beitrag von RobN am 20. Aug 2010, 08:30 bearbeitet]
PoloPower
Stammgast
#5063 erstellt: 20. Aug 2010, 08:25
Ach halt besser einfach den Mund du Klugscheißer! Es gibt deutlich hörbare Unterschiede im Verstärkerbereich, warum sollte man sonst einen 1000 Euro Verstärker kaufen und keinen für 79 Euro? Du bist es doch, der keine andere Meinung zulässt und alle anderen für dumm hält.
Wenn du der absoluten Meinung bist, dass mein Onkyo nicht anders klingt, als mein vorheriger Yamaha, dann bist du einfach nur taub. Wieso hätte ich wechseln sollen, obwohl ich immer großer Yamaha Fan war? Das macht keinen Sinn, was du erzählst. Merkst du nicht, wie solche Ansichten hier im Forum gehasst werden? Komisch, dass ich PN´s kriege, wo drin steht, dass solche Leute wie du hier einfach unerwünscht sind und nur Grütze erzählen. Alle irren sich, nur du nicht...
RobN
Inventar
#5064 erstellt: 20. Aug 2010, 08:40
Netter "Diskussionsstil", Respekt. Da merkt man direkt, was man davon zu halten hat...


Merkst du nicht, wie solche Ansichten hier im Forum gehasst werden?

Unbequeme Ansichten werden immer gehasst. Du kannst ja mal in das verlinkte österreichische Forum gehen, da sieht's genau umgekehrt aus. Bis ich irgendwann durch eigene gegenteilige Erfahrungen für mich persönlich! (was ich übrigens in jedem Post schreibe, anstatt pauschal andere Leute als Taub, Blöd oder was auch immer hinzustellen. Ein kleiner, aber feiner Unterschied.) vom Glauben abgefallen bin.

Edit: für mich ist die "Diskussion" zu dem Thema an dieser Stelle hiermit beendet.


[Beitrag von RobN am 20. Aug 2010, 08:50 bearbeitet]
PoloPower
Stammgast
#5065 erstellt: 20. Aug 2010, 08:51
Entschuldigung, mich kotzen solche Diskussionen mit den "schlauen" Leuten hier im Forum an! Es mag ja sein, dass man im Blindtest bei 2 Verstärkern, die im Pure Direct Modus laufen, ohne Bass, Treble oder Loudness Einstellungen, wirklich kaum einen Unterschied hört, aber wer will schon so Musik hören??? Das ist realitätsfremd. Wer Spaß an Musik hat, der will diese auch hören und hat normale Einstellungen, wo auch Bass und Höhenunterschiede wahrgenommen werden können. Und wenn unter diesen realen Umständen jemand immer noch behauptet, dass man dort keinerlei Unterschiede feststellen kann, der spinnt doch. Ich fahre gleich zu Aldi und kaufe mir dort einen Verstärker, weil ich ja meinen 1000 Euro Onkyo wegschmeißen kann. Sind ja eh alle gleich.
JackRyan
Inventar
#5066 erstellt: 20. Aug 2010, 08:54
Ich muss mich da RobN anschließen:

Verstärker (!) klingen nicht unterschiedlich

Vorverstärker (mit EQs, DSPs etc) dafür ganz sicher.

Kein Verstärker der großen Marken hat irgendeinen eingebauten Eigensound, solange man sie alle im Direct o.Ä. Modus vergleicht. Da haben sie alle !! einen linearen Frequenzgang und klingen bei gleicher Lautstärke gleich. Da baut kein Hersteller eine Höhen oder Bassbetonung ein.


[Beitrag von JackRyan am 20. Aug 2010, 08:56 bearbeitet]
PoloPower
Stammgast
#5067 erstellt: 20. Aug 2010, 09:01

JackRyan schrieb:
Kein Verstärker der großen Marken hat irgendeinen eingebauten Eigensound, solange man sie alle im Direct o.Ä. Modus vergleicht.


Genau das meine ich doch. Wenn ich Spaß am Musik hören haben will, dann tue ich das nicht im Pure Direct Modus, außer ich bin ein Klassik Fan oder sowas lahmes.
Aber so vergleicht man keine Verstärker, das hat doch keine Power und nichts was mich anspricht.
Ich rede von der realen Situation, da hört man deutliche Unterschiede, egal von welchen Bauteilen die nun kommen.
RobN
Inventar
#5068 erstellt: 20. Aug 2010, 09:02

PoloPower schrieb:
Es mag ja sein, dass man im Blindtest bei 2 Verstärkern, die im Pure Direct Modus laufen, ohne Bass, Treble oder Loudness Einstellungen, wirklich kaum einen Unterschied hört, aber wer will schon so Musik hören???


Ok, das hört sich doch schon ganz anders an, dann antworte ich doch noch mal. Denn da gebe ich dir allerdings recht, beim Einsatz von Klangreglern, Einmesssystemen etc. klingen Verstärker und Receiver wirklich teils sehr deutlich unterschiedlich.

Die Bedingungen machen dann wohl den Unterschied, denn bei mir z.B. ist es in der Tat so, dass ich die Finger von sämtlichen Klang-, Loudness- und sonstigen Reglern lasse und den Klang rein von den Lautsprechern abhängig mache.

Das sind also bei mir tatsächlich reale Bedingungen.
PoloPower
Stammgast
#5069 erstellt: 20. Aug 2010, 09:05
Und schon sind wie einer Meinung und haben uns wieder lieb
RobN
Inventar
#5070 erstellt: 20. Aug 2010, 09:10
Spaß am Musik hören kann man aber doch trotzdem haben, das ist halt reine Geschmackssache. Früher habe ich selber gerne besonders am Bassregler gedreht oder den Subwoofer lauter als nötig eingepegelt, inzwischen mag ich das gar nicht mehr.

Und nein, ich höre keine Klassik, aber mit meinen aktuellen Lautsprechern geht trotzdem richtig die Post ab. Auch und gerade ohne Klangregler (und ohne Subwoofer).
PaddyMu
Stammgast
#5071 erstellt: 20. Aug 2010, 09:11
Ich will mich in keinster Weise der Diskussion anschliessen aber

JackRyan schrieb:

Verstärker (!) klingen nicht unterschiedlich

Vorverstärker (mit EQs, DSPs etc) dafür ganz sicher.


Wiederlegt das nicht den Threat den RobN gepostet hat? weil da werden ja Endverstärker getestet..
lg


[Beitrag von PaddyMu am 20. Aug 2010, 09:12 bearbeitet]
PoloPower
Stammgast
#5072 erstellt: 20. Aug 2010, 09:16

RobN schrieb:
Spaß am Musik hören kann man aber doch trotzdem haben, das ist halt reine Geschmackssache. Früher habe ich selber gerne besonders am Bassregler gedreht oder den Subwoofer lauter als nötig eingepegelt, inzwischen mag ich das gar nicht mehr.

Und nein, ich höre keine Klassik, aber mit meinen aktuellen Lautsprechern geht trotzdem richtig die Post ab. Auch und gerade ohne Klangregler (und ohne Subwoofer).



Mein Bassregler steht auf 1 Uhr, also nur absolut minimal verändert und ich höre Stereo, ohne Subwoofer. Bei mir fetzt es richtig. Ich mag den Punch, den der Onkyo mit meinen Hecos fabriziert. Für mich ist ein linearer Frequenzgang nix Alles Geschmackssache.
RobN
Inventar
#5073 erstellt: 20. Aug 2010, 09:23

PaddyMu schrieb:
Wiederlegt das nicht den Threat den RobN gepostet hat? weil da werden ja Endverstärker getestet..
lg

Wieso, das passt doch. Die testen dort ja gerade eben ohne irgendwelche DSPs und Klangeinstellungen.


PoloPower schrieb:
Mein Bassregler steht auf 1 Uhr, also nur absolut minimal verändert und ich höre Stereo, ohne Subwoofer. Bei mir fetzt es richtig.

Ok, unter den Bedingungen sind Klangunterschiede dann eindeutig vorstellbar. Da reicht schon eine etwas andere Einsatzfrequenz der Klangregelung, und schon gefällt es - oder eben nicht.

So ähnlich ging es mir seinerzeit, als ich von einem Marantz zu Yamaha gewechselt bin - damals auch mit leicht aufgedrehtem Bassregler. Beim Marantz passte der Bereich der Bassanhebung wohl genau zu meinen Lautsprechern, beim Yamaha dann gar nicht mehr (dafür habe ich mir dann mit der regelbaren Loudness behelfen können). Im "Direct"-Modus klangen sie aber wirklich beide gleich.
PaddyMu
Stammgast
#5074 erstellt: 20. Aug 2010, 09:35
Ja mit dem restlichen Teil des Tests stimmt es. aber der erste Teil sagt doch aus, dass es bei Verstärkern nen Unterschied gibt?
Lg
RobN
Inventar
#5075 erstellt: 20. Aug 2010, 09:40
Ach so, im ersten Teil haben sie einen Röhrenverstärker verglichen. Gut, die muss man ganz eindeutig ausnehmen, denn die klingen wirklich ziemlich stark unterschiedlich. Auch ohne Klangregler, sowas besitzen die auch meist gar nicht.


[Beitrag von RobN am 20. Aug 2010, 09:41 bearbeitet]
PaddyMu
Stammgast
#5076 erstellt: 20. Aug 2010, 09:52
Ok, *notiert*
Lg
sanchezz
Stammgast
#5077 erstellt: 20. Aug 2010, 09:52
Haha, ist ja witzig. Eine Seite Verstärkerfetzen, so viel war ja hier schon lange nicht mehr los. Dem Endergebnis kann ich übrigens nur zustimmen - Pure Direct klingen für mich alle gleich.

Bin aber auch niemand, der ständig nur Pure hört, an meinem H/K gefällt mir z.B. der Logic7 Modus gut, indem Stereo sehr "sanft" auf 5.1 erweitert wird. Beim Yamaha hingegen gefielen mir damals die Effekte ganz gut; ab und an fand ich einfach gut, ein bekanntes Stück einfach mal in einer Konzerthalle zu genießen. Zwar würde ich nie so dauerhaft hören, aber ab und an...

P.S.

PoloPower schrieb:
Der Grundcharakter des Onkyo ist richtig knackig mit ordentlich Punch, der Yamaha klingt etwas kühler und viel weniger "warm" Das ist einfach so.

Die Formulierung klingt allerdings nicht gerade so, wie wenn du damit DSPs gemeint hättest... Aber begraben wir das Thema.


[Beitrag von sanchezz am 20. Aug 2010, 09:56 bearbeitet]
RobN
Inventar
#5078 erstellt: 20. Aug 2010, 10:11

sanchezz schrieb:
Beim Yamaha hingegen gefielen mir damals die Effekte ganz gut; ab und an fand ich einfach gut, ein bekanntes Stück einfach mal in einer Konzerthalle zu genießen. Zwar würde ich nie so dauerhaft hören, aber ab und an...

Bei den Effekten und DSPs sind die Yamahas auch immer noch die Besten, das hatten sie schon damals bei den ProLogic-Nachrüstdecodern absolut drauf.

Früher habe ich auch hin und wieder ganz gerne mal in PLII etc. Musik gehört, aber ich muss zugeben, dass mich das (bzw. Surround generell) inzwischen überhaupt nicht mehr reizt. Zum "reinen" Stereo zurückgebracht haben mich übrigens seinerzeit die Metas - um mal wieder einen Bogen zurück zum eigentlichen Thema zu schlagen

Nach langer Hifi-Abstinenz und Wiedereinstieg mit AVR und Brüllwürfeln (da waren DSPs ein Muss, in Stereo/Direct war Musik nicht zu ertragen) haben die Metas entscheidend dazu beigetragen, dass ich wieder wirklich Spaß am Musikhören bekommen habe. Tat mir richtig leid, als ich sie dann abgegeben habe.
Moe78
Inventar
#5079 erstellt: 20. Aug 2010, 13:25

Shaz schrieb:
Ja glaub auch das ich sie mir mal bestellen werde.
Kann man bezüglich des Receivers ne Empfehlung geben ?
Pioneer VSX 920 oder eher der Denon 1911. Oder würde der 1611 auch reichen für meine Raumgröße ?

Nimm den Pioneer, hat die bessere Ausstattung und das beste Einmesssystem. Der Denon 1911 ist auch gut, den kleineren würd ich nicht nehmen. Auch keinen Onkyo, die Dinger werden sauheiß...
Moe78
Inventar
#5080 erstellt: 20. Aug 2010, 13:27

PoloPower schrieb:

Genau das meine ich doch. Wenn ich Spaß am Musik hören haben will, dann tue ich das nicht im Pure Direct Modus, außer ich bin ein Klassik Fan oder sowas lahmes.
Aber so vergleicht man keine Verstärker, das hat doch keine Power und nichts was mich anspricht.
Ich rede von der realen Situation, da hört man deutliche Unterschiede, egal von welchen Bauteilen die nun kommen.

Doch, genau SO vergleicht man, Du Held.
PoloPower
Stammgast
#5081 erstellt: 20. Aug 2010, 13:27
Die Onkyos sind ja auch heiße Geräte mit richtig Kraft, die müssen ja heiss werden
Warum wirst du so unfreundlich Moe78??? Lies weiter, ist alles längst geklärt und das Problem beseitig. Musst jetzt hier keinen weiter anpissen, sonst gehts wieder von vorne los.


[Beitrag von PoloPower am 20. Aug 2010, 13:30 bearbeitet]
LambOfGod
Inventar
#5082 erstellt: 20. Aug 2010, 14:05

PoloPower schrieb:
Die Onkyos sind ja auch heiße Geräte mit richtig Kraft, die müssen ja heiss werden
Warum wirst du so unfreundlich Moe78??? Lies weiter, ist alles längst geklärt und das Problem beseitig. Musst jetzt hier keinen weiter anpissen, sonst gehts wieder von vorne los.



1) Geräte mit Ineffizienz werden richtig heiß! Es gibt auch kräftige Geräte die kühl bleiben.

2) Etwas freundlicher darfs gerne sein, wir sind hier nicht in nem Auto-tuning Board!


[Beitrag von LambOfGod am 20. Aug 2010, 14:06 bearbeitet]
Moe78
Inventar
#5083 erstellt: 20. Aug 2010, 14:05
Ich bin nicht unfreundlich, in keinster Weise. Das dürfte Dir doch wohl klar sein.
Außerdem habe ich meine Meinung dazu noch nicht geäußert, also ist für mich das Thema auch noch nicht vorbei.
Wer behauptet, dass Verstärkerklang massiv existiert, der lügt eben. Das sind WENN nur Nuancen, und für jede Nuance zahlt man gleich kräftig viel mehr. Sowas muss man eben Anfängern auch sagen. Dass Onkyo DIR besser gefällt als Yamaha und Co., das ist Dein gutes Recht. Dass Du es aber als die Wahrheit hinstellst, das ist es nicht.
PoloPower
Stammgast
#5084 erstellt: 20. Aug 2010, 14:16

LambOfGod schrieb:

1) Geräte mit Ineffizienz werden richtig heiß! Es gibt auch kräftige Geräte die kühl bleiben.

2) Etwas freundlicher darfs gerne sein, wir sind hier nicht in nem Auto-tuning Board!


1. interessiert mich nen Dreck. Mein Onkyo verbraucht maximal 125W, weil es ein Digitalverstärker ist. Soviel ungenutzte Leistung kann er also nicht abgeben im Vergleich zu einem Analogen Verstärker
2. Was hat mein Name mit einem Autoforum zu tun? Guck mal wie lange ich hier angemeldet bin. Vielleicht spiele ich gern Polo? Ich fahre nicht mal einen du Pfeife.

@Moe78. Mit dir konnte man sich auch mal besser unterhalten. Keine Ahnung warum du dich jetzt auf diese Art und Weise in den beigelegten Streit einmischst.
Das mit dem Verstärkerklang war erledigt, als wir festgestellt haben, dass im Direct Modus eh alles gleich klingt, aber nicht im normalen Modus. Tatsachen sind nunmal Tatsachen.

Für mich reichts hier in diesem Thread. Leute, die das Thema nichts angeht mischen sich hier ein und machen schlechte Stimmung, nachdem alles längst vorbei und wieder friedlich war.
Moe78
Inventar
#5085 erstellt: 20. Aug 2010, 14:23
Ruhig, Brauner!

Du wurdest in deinem letzten Post gleich zweimal unfreundlich.
Das kann man echt auch anders ausdrücken...

Mit mir kann man immer noch gut diskutieren, und ich lasse mir meine Meinung von niemandem verbieten. Der Streit mit den anderen und Dir mag beigelegt sein, aber ich darf doch wohl meine Meinung dazu sagen???!
Also spiel nicht gleich die Mimose, komm runter, alles cool, ok?
PoloPower
Stammgast
#5086 erstellt: 20. Aug 2010, 14:55
Schau mal, lies mal den Anfang der ganzen dummen Diskussion.
Einer hat gefragt, ob wir Receiver-Empfehlungen haben.
Ich hab gesagt, aus eigener Erfahrung und Zufriedenheit kann ich Onkyo empfehlen.
Und die ganze Rotze, die danach kam und noch 5 Leute, die sich eingemischt haben usw., das ist typisch für die aktuelle Forenlandschaft, egal ob Hifi, PC oder sonstwas.
Dabei hat einer nur gesagt Onkyo fetzt an den Heco Lautsprechern. Dann ging der Krieg los...
Ich hätte einfach das Abonement abbestellen sollen bei diesem Beitrag und gut wärs, aber naja ich hatte etwas Zeit heute vormittag ^^
Dein erster Beitrag endete z.B. mit ....du Held! Das finde ich für einen unbeteiligten schon mal ganz schön frech. Bis dahin war alles längst wieder ruhig und erledigt. Dann bist du aufgewacht und hast erst mal einen in dem Fall nutzlosen Beitrag geschrieben. Das hat genauso wenig gepasst, wie der ganze Streit insgesamt.

Von mir aus soll das jetzt alles beendet sein. Mein Abo für den Metas Thread ist hiermit erst mal eine Weile gelöscht.
dare100em
Stammgast
#5087 erstellt: 20. Aug 2010, 15:00
Vileicht kann jemand was zum Vergleich der Nubert nuBOX-Reihe mit der neuen Heco Metas XT - Reihe sagen. Bin unsicher und probehören ist schwierig

http://www.hifi-foru...d=38272&postID=30#30

Bei mir passt halt die neue Metas -Reihe optisch top (Nussbaum), allerdings scheinen sie ja klanglich etwas abzufallen (auch gegenüber der nubert nuBOX - Reihe?).

AV-Receiver wird der Pio VSX-920 werden.
LambOfGod
Inventar
#5088 erstellt: 20. Aug 2010, 15:02
Polo, du bist einfach unfreundlich, und meinetwegen kannst du auch deine Sieben Sachen nehmen und verschwinden, du bist echt unterste Schublade für so ein Forum. Und zudem verzapfst du hier auch noch eine Menge Müll!
M4RI4N
Stammgast
#5089 erstellt: 20. Aug 2010, 20:22
Don't feed the troll!
sanchezz
Stammgast
#5090 erstellt: 20. Aug 2010, 23:57

LambOfGod schrieb:
Geräte mit Ineffizienz werden richtig heiß! Es gibt auch kräftige Geräte die kühl bleiben.

Zwar kein Metas-Thema, aber vielleicht dennoch interessant: Ich hab mir so ein Billig-Energiemessgerät gekauft und damit alles mögliche kurz mal gemessen. Was mich sehr gewundert hat, war mein Receiver - einfach nur angeschaltet, ohne einen Ton rauszubringen braucht er etwa 80W. Ziemlich aufgedreht (nicht ganz krass, aber schon so hoffentlich-sind-die-Übermieter-nicht-da-laut) waren es ganze 84-87W, schwankend. Ist das bei Receivern so üblich, dass die Mehrbelastung durch die eigentliche "Arbeit" so wenig ist?


M4RI4N schrieb:
Don't feed the troll!
*unterschreib*
captain_carot
Inventar
#5091 erstellt: 21. Aug 2010, 00:06
Je nach Geräteklasse in etwa ja, das ist völlig normal. Was die Leistung bei höheren Lautstärken angeht, wenn du Standlautsprecher mit normalem Wirkungsgrad hast, sagen wir mal 90dB, dann brauchen die LS für einen Pegel von 96dB auch nur 4W je Lautsprecher, für 110dB allerings schon 100W. Außerdem wäre dann natürlich die Frage, wieviel die LS eigentlich mitmachen.
maumau90
Stammgast
#5092 erstellt: 21. Aug 2010, 09:21

PoloPower schrieb:
Es mag ja sein, dass man im Blindtest bei 2 Verstärkern, die im Pure Direct Modus laufen, ohne Bass, Treble oder Loudness Einstellungen, wirklich kaum einen Unterschied hört, aber wer will schon so Musik hören??? Das ist realitätsfremd. Wer Spaß an Musik hat, der will diese auch hören und hat normale Einstellungen, wo auch Bass und Höhenunterschiede wahrgenommen werden können.


Ich möchte hier nur kurz anmerken, dass das allein Geschmackssache ist.
Wenn ich Musik höre, und das tue ich meistens Stereo, dann höre ich ausschließlich in Pure Direct und ich kann sehr gut "Bass und Höhenunterschiede" wahrnehmen. Dazu braucht es keine Klangregler oder gar Loudness, was mir den Sound vermatscht. Sonst sollte man (vielleicht) mal nen Hörtest machen lassen.


PoloPower schrieb:
Wenn ich Spaß am Musik hören haben will, dann tue ich das nicht im Pure Direct Modus, außer ich bin ein Klassik Fan oder sowas lahmes.


Ich persönlich habe fast nur im Pure Direct Mode Spaß am Musik hören. Übrigens höre ich 90% verschiedene Arten von Metal, und selten auch mal ein klassisches Orchester, und beides will ich mir ganz sicher nicht durch irgendwelche Klangregler oder gar Loudness verhunzen lassen. Denn das ist dann für mich, wie du sagtest "realitätsfremd".
Moe78
Inventar
#5093 erstellt: 21. Aug 2010, 15:53
Lass es, der ist Opfer des Loudness War...
Wenn man bedenkt, dass in ALLEN Tonstudios dieser Welt (egal welche Musik da gemischt wird) höchster Wert auf Neutralität gelegt wird...
gt231
Inventar
#5094 erstellt: 22. Aug 2010, 07:47
Als ich das erste mal den Sound in meinem neuen Auto hörte, dachte ich auch, das klingt ja klasse. Kräftiger Bass, kein verzerren, einfach schön anzuhören.
DOCH: Als ich anschließend wieder nach Hause kam und Musik über den Pure Direct Modus gehört habe, war das wie eine Befreiung. Im Vergleich klingt es im Auto einfach matschig, aufgebläht und alles andere als natürlich. Es klingt keinesfalls schlecht. Aber wenn man vergleicht, dann wird sofort klar, wofür der Pure Direct Modus gedacht ist. Denn nur da klingt jedes Lied aus jedem Genre so, wie es sein muss. Nie gibt es die Situation, wo mo man das Gefühl hat, noch irgendwas einstellen zu müssen. Bässe, Mitten und Höhen sind einfach immer punktgenau. Es klingt immer, als solle es ganz genau so sein. Und genau deshalb höre ich Stereo Musik auch nur im PD Modus.
(Metas 500 an Yamaha RX-V3900)


[Beitrag von gt231 am 22. Aug 2010, 10:33 bearbeitet]
stevep73
Hat sich gelöscht
#5095 erstellt: 22. Aug 2010, 14:16
Kurze Frage an die Profis. Ich habe links und rechts neben dem Lowboard 60cm Luft zur Wand und 70cm zur Rückwand.
Das Wohnzimmer ist ca. 17-18qm gross. Wollte mir erst die 300er Metas auf Ständern kaufen, allerdings bekäme ich ja
für den Preis auch schon fast die Metas 500. Was würdet Ihr machen ?
tavu46
Stammgast
#5096 erstellt: 22. Aug 2010, 14:20
Bin zwar kein Profi aber ich habe in einem änlich grossen Raum die 700er stehn und bin voll zufrieden.
Meine stehn sogar knapper an der Wand.
Ich kann zwar nur von mir sprechen aber ich habe keine Probleme mit dem Klang.
Moe78
Inventar
#5097 erstellt: 22. Aug 2010, 14:24
Ja, da würde ich auch die 500er oder sogar die 700er nehmen. Hab ich ja auch (siehe Profil)...
stevep73
Hat sich gelöscht
#5098 erstellt: 22. Aug 2010, 14:30
Ich danke euch für die Aussagen. Werde mich dann zwischen den 500 und 700 entscheiden mit dem Ziel später auf 5.1 auszubauen.

sanchezz
Stammgast
#5099 erstellt: 22. Aug 2010, 16:53

Moe78 schrieb:
Ja, da würde ich auch die 500er oder sogar die 700er nehmen. Hab ich ja auch (siehe Profil)... :prost


Sehe ich auch so. Hatte meine Anlage aus 700/300/C2 auch schon in 16m², 12m² und 25m² - war alles soweit gut. Und bevor ich mir teure Ständer für die 300 kaufen würde, würde ich die 500er vorziehen (ständige ich JETZT vor der Entscheidung, würde ich 500er kaufen).
maumau90
Stammgast
#5100 erstellt: 22. Aug 2010, 19:15

gt231 schrieb:
Aber wenn man vergleicht, dann wird sofort klar, wofür der Pure Direct Modus gedacht ist. Denn nur da klingt jedes Lied aus jedem Genre so, wie es sein muss. Nie gibt es die Situation, wo mo man das Gefühl hat, noch irgendwas einstellen zu müssen. Bässe, Mitten und Höhen sind einfach immer punktgenau. Es klingt immer, als solle es ganz genau so sein. Und genau deshalb höre ich Stereo Musik auch nur im PD Modus.


Das unterschreibe ich mal so.
Ich höre seit über einem Jahr nur noch in Pure Direct und habe auch seit dem die Klangregler nie mehr anfassen müssen. Es klingt einfach richtig. Es hat mir seitdem echt noch nie an irgendetwas gefehlt, egal was ich gehört habe, ich hatte nie das Gefühl etwas nachregeln zu müssen.
gt231
Inventar
#5101 erstellt: 30. Aug 2010, 21:19
Ich vergesse manchmal, zu was mein Heimkino fähig ist. Heut Abend nach der Arbeit war mir mal wieder nach gehobener Kinolautstärke. Die liebste nicht zu Hause, also freie Bahn . So laut wie heute habe ich bisher noch nicht aufgedreht. Jedenfalls hatte ich ein dickes Grinsen im Gesicht, weil mir fast der Atem gestockt ist. Die erste kurze Szene in Transformers 2 (bis zum Transformers Schriftzug) (Blu-Ray, Eng. DD TrueHD) war schon jenseits von gut und böse. Ich habe immer wieder zurück gespult und bin zwischendurch auch mal an den Sub und die Metas herangetreten um zu horchen und zu schauen, wie sie sich bei diesen extremen Basseinlagen verhalten. Und ich kann gar nicht glauben, dass ich anscheinend noch weit von davon entfernt war, das Equipment wirklich auszuschöpfen. Einfach geil diese Reserven. Die Membranen der Metas 500 haben sich optisch kaum gerührt und der Luftstrom an den Reflex Rohren war kaum spürbar. Dennoch waren die Bässe einfach brachial. So kann der Sub seine Tiefe optimal ausspielen, bei so einer guten Unterstützung. Ach, ich liebe Heimkino 8)...und Stereo


[Beitrag von gt231 am 30. Aug 2010, 21:50 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 60 . 70 . 80 . 90 . 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 . 110 . 120 . 130 . 140 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Heco Metas zu stark?
oman2007 am 09.11.2007  –  Letzte Antwort am 06.11.2008  –  10 Beiträge
HECO Metas
millennia am 22.10.2007  –  Letzte Antwort am 25.10.2007  –  8 Beiträge
Farbunterschied Heco Metas / Celan
Marc89 am 23.01.2009  –  Letzte Antwort am 24.01.2009  –  10 Beiträge
THX mit Heco Metas ?
Amo84 am 05.01.2010  –  Letzte Antwort am 05.01.2010  –  4 Beiträge
Heco Metas und Heco Metas XT zusammen betreiben ?
Zaratul am 09.05.2012  –  Letzte Antwort am 09.05.2012  –  2 Beiträge
Heco Metas 500
skyline30 am 02.05.2020  –  Letzte Antwort am 16.05.2020  –  6 Beiträge
Heco Metas 300 / 301
pedralva am 07.02.2012  –  Letzte Antwort am 10.02.2012  –  3 Beiträge
Heco Celan XT + Metas XT501
ascot26 am 26.01.2012  –  Letzte Antwort am 27.01.2012  –  4 Beiträge
Heco Metas 300
domsen85 am 12.06.2008  –  Letzte Antwort am 13.06.2008  –  7 Beiträge
Nachfolgeserie der Metas
Harold82 am 13.01.2009  –  Letzte Antwort am 26.01.2009  –  12 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedBerni587
  • Gesamtzahl an Themen1.558.236
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.697.578