Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 . 60 . Letzte |nächste|

JmLab Electra

+A -A
Autor
Beitrag
frusch
Stammgast
#2301 erstellt: 27. Jan 2006, 22:33
@ Esche,

ich hab`s ja geahnt


falscher ls für diesen raum und der woofer ist sünde



Du siehst, ich kann mit Kritik umgehen, ich schreib` noch mit Dir

Unseren "Riesenvibrator" als sündhaft zu betiteln, ts, ts, na, ich will nochmal Gnade vor Recht ergehen lassen und davon ausnahmsweise `mal nichts meiner Frau erzählen

Wenn Du mit falsche Ls. die hinteren meinst, die werden noch mittelfristig den kleinen Utopias weichen müssen! Aber Du weißt ja, Rom wurde auch nicht an einen Tag erbaut!

Viele Grüße, frusch
frusch
Stammgast
#2302 erstellt: 27. Jan 2006, 22:38
@ pitt,

es ist echt schön, dass Du auch da bist!


Nach dem was mir die 1027er um die Ohren geflötet haben...laß den Termin morgen sausen ...erspart m.E. schwere innere Verwürfnisse und unendliche Depressionen ...es bringt "dir" nix !!!!


Unser Doc ist ja in der glücklichen Lage, sich seine Antidepressiva dann gleich selbst zu verabreichen

Viele liebe Grüße, frusch
Esche
Inventar
#2303 erstellt: 27. Jan 2006, 22:41
nein hab schon die großen gemeint, aber du willst es nicht lesen, also vergiss es wieder.

mal ehrlich, bemüh deinen händler mal ein bisschen, der soll dich etwas vernünftiger beraten, falls er kann. hat ja auch was verdient.

du willst doch für dein geld auch was haben oder ?


ich meine es echt nicht böse, tut mir halt immer weh, wenns die schallwandler viel besser könnten.

grüße


[Beitrag von Esche am 27. Jan 2006, 22:44 bearbeitet]
pitt
Hat sich gelöscht
#2304 erstellt: 27. Jan 2006, 22:47
@ frusch

bin voll im Umbau des WZ zum Hifi-Zimmer incl. Malerarbeiten und fast fertig

@ Doc

Ich hab die DIVA noch nicht gehört...aber so wie 1027er hab ich mir den HT/MT-Bereich der Diva vorgestellt....ob sie die 1027er toppen kann ??? Ich weiß es nicht...glaub es aber auch nicht!

mfg Pitt


[Beitrag von pitt am 27. Jan 2006, 22:52 bearbeitet]
fuger
Hat sich gelöscht
#2305 erstellt: 27. Jan 2006, 23:04

frusch schrieb:

Klanglich ist der Tag schlanker und etwas spritziger mit einen Hang ins nervöse.


Diese Erfahrung habe ich auch gemacht, zumal der TAG noch an 100x5 hing.

Wo sie allerdings glänzend aufspielte war an Audio Physics LS(kann mich noch so lau erinnern).

Am 7.1 Utopiaset ging die TAG Vorstufe (war damals eine 7.1 Dualshark) mittels TMRQ schon wahnsinnig gut! (kann mich noch an Hell freezes Over erinnern..ein Traum)

TAG selbst ist tot, bzw wurde von den Chinesen aufgekauft und deren Produktstrategie ist völlig undurchsichtig. Somit fällt es halt schwer in so ein Gerät weiter zu vertrauen was Service/Support etc. betrifft. Der Klang ist allerdings wirklich gut (wenn man ihn mag).

Allerdings ein Upgrade von deinem zu einem Dualshark kostet sicher über 4000 Euro.

Was Classe betrifft, kann ich nichts sagen, kenn ich nicht. Rein optisch ist sie ansprechender als TAG, aber das ist wohl kein Kriterium.

gruss,
fuger

p.s. was mir noch einfällt: mit Sicherheit wäre die Bryston 7.1 Vorstufe eine Alternative, die soll extrem gut gehen. Ich glaube auf der Bryston Page ist sogar ein ausführlicher Test der Audiovision (obwohl ich auf Lachmagazine eigentlich nichts gebe)
taubeOhren
Inventar
#2306 erstellt: 27. Jan 2006, 23:14
@Doc ...




jetzt wo Deine Front komplett ist .... ziehst Du schon wieder weiter ...


aber ich finde, wenn man die 1027 hören kann, sollte man das tun ....


ich war letzte Woche auch bei Volker (Klingtgut) und habe mir die MA GS60 reingezogen ... und ehrlich ... ich könnte der Electra durchaus untreu werden ....



also viel Spaß dabei


Gruß
Frank
fuger
Hat sich gelöscht
#2307 erstellt: 27. Jan 2006, 23:28

Dr.Who schrieb:
Hallo !

Morgen gehts der 1027Be an den Kragen.
Laut Händler,lohnen die 5.000 Euro mehr(Diva) nicht.Die Diva soll wohl nur unten herum nochmal besser spielen.Ausserdem hat die Electra die zweite Generation(HT),somit spielen beide oben herum auf gleichen Niveau.

Naja,wer`s glaubt.
1027 Be vs. Diva(im Direktvergleich,morgen!) :hail


Na da bin ich ja schon gespannt ob deiner Eindrücke...der Tag musste ja kommen


Entwicklungstechnisch sollte es eigentlich schon die 4. Gen sein lt. Focal. Aber egal, du wirst staunen, versprochen.

Die Diva spielt unten herum nochmal besser wenn sie 2 Voraussetzungen spendiert kriegt: optimale Aufstellung in einem guten Raum und MÖRDERGUTE Endstufen. Sonst klingt sie unten rum nicht besser sondern krass schlechter.

gruss,
fuger
frusch
Stammgast
#2308 erstellt: 28. Jan 2006, 08:42
@ pitt,


@ frusch

bin voll im Umbau des WZ zum Hifi-Zimmer incl. Malerarbeiten und fast fertig


lass` es doch bitte `mal sehen, wenn Du soweit bist. Ich bin mir sicher, dass Du etwas ganz besonderes daraus machst!

, frusch
frusch
Stammgast
#2309 erstellt: 28. Jan 2006, 09:05
@ doc,

präge Dir Deine Front genau ein, bevor Du heute Deine Erkundung startest und bleibe standhaft
Achte bitte auch auf die Vorführelektronic, für mich es ist immer auch sehr aufschlussreich, an was die Händler vorführen

Viel Spaß und berichte bitte baldmöglichst!
frusch
Stammgast
#2310 erstellt: 28. Jan 2006, 09:44
@ Esche


ich meine es echt nicht böse, tut mir halt immer weh, wenns die schallwandler viel besser könnten


Dieser Umstand alleine macht die Boxen nicht schlechter und ich hatte hier schon etliche Kleinere stehen, die aber für mich subjektiv schlechter tönten.

Wie der Doc bereits mitteilte, ist es eben immer ein Kompromiss, die Anlage im Wz zu betreiben!
Mein Raum hat allerdings mit fast 10 m Länge ganz gute Voraussetzungen, dass die Bässe gut ausrollen können und 2,5 m Abstand zwischen den Fronts, erlauben mir auf einen Center zu verzichten!

Zum Sub:
Um ein echtes Kinofeeling zu erhalten, ist für mich ein Sub unumgänglich. Glaube mir einfach, es macht mir einen gewaltigen Unterschied, ob eine Explosion von den Hauptlautsprechern oder einen aktiven Sub wiedergegeben wird!
Wie gesagt, ich spare jetzt auf die passenden Rearspeaker! Wenn ich diese habe, dann werde ich als nächstes (es hört eben nie auf ;)) entweder meinen Plattenspieler aufbrezeln lassen oder etwas mit der Raumakustik experimentieren.

Eine Anlage ist für mich halt immer nur ein Versuch Musik zu reproduzieren! Gehörte und gefühlte Konzerte werden zuhause immer anders klingen.
Wie sie das tun, hängt halt vom persönlichen Geschmack ab und es ist natürlich auch ein wenig davon abhängig, wieviel man bereit ist dafür auszugeben.

Das schöne an unserem Hobby ist ja, dass hier jeder nach seinem persönlichen Geschmack und seiner Bereitschaft Geld auszugeben, sich seinen Traum verwirklichen kann um dabei max. Entspannung zu erfahren!

Btw:
Jetzt würde mich natürlich stark interessieren, was Du wie betreibst und wie es bei Dir derzeitig aussieht!

Du hast mich sehr neugierig gemacht, man lernt ja schließlich nie aus

Mir geht es hier nicht um einen "Schwanzlängenvergleich" o. ähnl., über so etwas sollte man in unserem Alter stehen. Ich finde es echt spannend und lehrreich welche Ideen und Vorlieben andere haben.

Komm, lass` auch mal sehen!

Viele Grüße, frusch


[Beitrag von frusch am 28. Jan 2006, 09:45 bearbeitet]
frusch
Stammgast
#2311 erstellt: 28. Jan 2006, 14:28
@ all,

an einigen Stellen lese ich hier im Thread, dass jemand die Folgekosten für die Elektronik der Altos scheut, oder man für die Altos einen dicken Verstärker benötigt!
Das halte ich bei den Altos eigentlich für ein Vorurteil und das möchte ich versuchen auszuräumen.

Die Altos haben einen recht guten Wirkungsgrad und sind alles andere als "Verstärkerfresser"!
Als ich noch meine Electras am Pio betrieben hatte und auf die Altos wechselte, war sofort eine deutliche Klangänderung zu Gunsten der Utopias, zu erfahren.

Mir hatten die Altos schon in der Vorführung besser gefallen als die großen Electras, allerdings waren sie zu dem damaligen Zeitpunkt mir noch sehr teuer und es war auch am Gebrauchtmarkt nichts zu bekommen! A.d.G. baute ich mir erst einmal ein Electraset auf und ich hatte nicht das schlechteste davon.

Aber es geht immer weiter und weiter, siehe dazu auch unten die jüngere Entwicklung meiner Anlage und als ich eine Chance witterte, günstig an die Altos zu kommen, schlug ich zu!

Ich hab’s bis heute nicht bereut. Ich glaube jetzt `mal wieder eine Box gefunden zu haben, mit der man etwas älter werden kann!

Bis vor fast einen Jahr hatte ich noch bezweifelt, dass sich Verstärker stark auf den Klang auswirken.
Ich hatte viel mit Verstärkern experimentiert und dachte, dass ich hiermit nicht viel Beeinflussung erreiche!

Doch wenn man dann in einer anderen Verstärkerkategorie sucht, geht ganz deutlich mehr! Klar, nicht so viel als beim Lautsprecherwechsel, aber immerhin eine Größenordnung, die einem das Gefühl einer guten Investition gibt.
Ich denke der pitt, weis wovon ich hier schreibe!
Und diese Veränderung ist nicht Lautsprecherabhängig, sie ist auch mit den Boxen unserer Zweitanlage deutlich hörbar!
Experimentiert man mit dem kleinen Receiver dieser Anlage, klingen die Altos auch deutlich besser als die kleinen Cantons, aber freier klangen sie mit dem Pio-Dickschiff und noch klarer und transparenter wurde es mit meinen heutigen Verstärkern!

Was will ich damit sagen:
Man braucht keinen dicken Amp um eine Alto zu befeuern, es ist absolut nicht nötig, sie hat einen guten Wirkungsgrad und macht auch an schwächeren Amps einen guten Job und viel Spaß! Aber die meisten von uns werden immer danach streben ihre Anlage stetig zu verbessern. Und da bringt eben die Investition in einen Amp, nochmals eine tolle Verbesserung!
Wie weit man dabei zu gehen bereit ist, kann halt jeder nur für sich beantworten.

Ich stelle hier `mal die aktuellere Entwicklung meiner Anlage vor!
Wenn man bedenkt, dass das erste Bild vom 28.03.2004 stammt und das letzte von vorgestern ist, also diese Entwicklung in 1 und ¾ Jahren stattgefunden hat und die höchste Stufe der Spinnerei sechs sm 17 Endstufen an dem PS 17 waren, mit jeweils Monitor b&w NF 1202 waren, kann man sich hoffentlich vorstellen, dass ich hier schon einiges an Euros für Verstärker verheizt hab`!
Das andere Zeugs, bekam ich natürlich auch nicht geschenkt und ebay würde mir vermutlich einen Kranz stiften, sollte ich bald `mal beerdigt werden!

Und Esche wird sich denken "mensch frusch, für die Kohle hätt`ste aber auch eine Stereoanlage bekommen" aber wie gesagt es hört vermutlich niemals auf!

Viel Spaß bei der Verfolgung meiner Anlagenentwicklung in den letzen 21 Monaten!

Liebe Grüße an Euch, frusch



eine frühere Stufe mit emotion, philips, L800 und sr14
http://img88.imagesh...hilipsundsr147yu.jpg

die nächste Stufe mit ps 17
http://img88.imageshack.us/img88/3315/135stufemitps177fy.jpg

…mit dv s1, weiteren sm 17 und solution
http://img88.imagesh...2s1undsolution6d.jpg

…noch mehr sm 17 und steinplatten
http://img88.imagesh...7undsteinplatten.jpg

…dv 12 in s2 getauscht und electras hinzu
http://img88.imagesh...ctraunddv12s25gu.jpg

… mit fester Leinwand, große steinplatte geteilt, electrakit mit sw800 und pio
http://img88.imagesh...einwandgroestein.jpg

…austausch der frontboxen, man erkennt auch den sw900
http://img88.imagesh...schderfrontboxen.jpg

…neue Boxenfront
http://img88.imageshack.us/img88/9687/165stufemitaltos7pg.jpg

…neue Boxenfront ohne cc901 mit tag
http://img88.imagesh...undohnecenter2gg.jpg

…mit bsst4 für die frontboxen
http://img88.imageshack.us/img88/6869/175stufemitbsst43yl.jpg

…mit classe
http://img88.imageshack.us/img88/1619/185stufemitclasse6jw.jpg

..mit classe und bsst3
http://img88.imageshack.us/img88/2190/189mitclasseundbsst34ac.jpg


…oder mit tag und bsst3 gestern
http://img88.imagesh...ittagundbsst39kn.jpg
Artur
Inventar
#2312 erstellt: 28. Jan 2006, 14:58
Mensch Helmut, da hast Du aber in kurzer Zeit eine Mega Entwicklung mit Deiner Anlage und auch finanziell durchgemacht. RESPEKT.

Du mußt eine echt tolle Phantomauflösung haben wenn Du ohne Center Deine Filme hörst...

Wenn ich meine Anlage Heute mit vor 3 Jahren vergleiche, habe ich, bis auf den Plasma, einen Rückschritt gemacht. Dies hatte jedoch mit der Trennung mit meiner besseren Hälfte zu tun.

Aber kommt Zeit, kommt wieder eine gute Anlage. Wozu habe ich sonst meine Sparbücher.
turnbeutelwerfer
Inventar
#2313 erstellt: 28. Jan 2006, 15:20
Moin, moin,
hut ab sehr schöne Bilder aus der E lebniss Serie.

Ich werde nächste woche auch mal meine Utopia Landschaft einstellen wenn due neue Cam da ist.

Ich finde es im übrigen auch gut das hier endlich mal über ev. passende Elektronik gespochen wird für die Jmlabs.
Bei anderen Marken weiß inzwischen fast jeder neuling was er sich holen darf und was auf keinen Fall, ich finde das fehlt hier absolut!Ok , mag auch daran liegen das wohl nur eine Handvoll Leute die Jmlab exoten besitzen.

Oben wurde geschrieben das die DIVA erst richtig aufspielt wenn sehr potente Endstufen am werk sind, das ist absolut richtig nach meiner beurteilung!
Das selbe gilt für die Alto ebenfalls.
Es wird zwar oft geschrieben "Vestärker Freundlich usw" aber das ist kein maß-abslout nicht.

Ich weiß noch damals als ich zuhause die DIVA und ALTO hatte und fast das ganze NAIM sortiment .Mit den kleinen Endstufen war einfach kein Baß vorhanden!

Das selbe erlebt ich mit meiner Rotel Kombi!Die 45 kg RB 1090 war bestimmt nicht schwach auf der Brust, aber halt nicht hogh Endig genug für die DIVA u. ALTO! Der Unterschied ist zwar nicht riesig, aber wer ihn einmal gehört hat -der weiß was für ein Potenzial er verpaßt!

Man darf auch nicht vergeßen was solch eine Box kostet und die dafür vorgesehene Elektronik kosten sollte.

Ich kann nur sagen, ich hab selber gehört was es aus macht mit guten und leider teuren Endstufen die DIVA u. ALTO zu befeuern.
Dr.Who
Inventar
#2314 erstellt: 28. Jan 2006, 17:15
Hallo Gemeinde !

Hier mein kleiner Hörbericht :

Gehört wurde die 1027 Be an feinster Elektronik,nämlich dem neuen Schlachtschiff von Accuphase(E-550(Lächz!)),liegt wohl irgendwo bei 9-10.000 Euro Liste.
Als CD-Player diente ebenfalls ein Accuphase(?),fällt mir später bestimmt wieder ein,habs in der Aufregung vergessen. Ich kann aber nochmal nachfragen,wenn`s irgendjemanden interessiert.

Die Raumakustik habe ich schon viel schlechter erlebt,war in etwa so wie ein WZ.

Zum Höreindruck :

Als erstes schmiss ich die Testifying(Titel 13 Drifter-Tony Joe White) - Soul-Scheibe - in diesen geilen CD-Player(will haben )ein.Gleich nach den ersten Takten,kam mir der Charakter des LS bekannt vor ich hatte sofort den Wow-Effekt und hörte schön zu.Der HT/MT klang schön Transparent und man hatte stets das Gefühl,Livehaftig dabei zu sein.Mein Spezialgebiet ist ja die Wuchtigkeit und die Souveränität,mit der eine Box spielt,also musste ich zu härteren Methoden greifen.Die "Heather Nova - Redbird" musste nun ran.Titel 11 sollte mir nun zeigen,wo der Weg dieser wunderschön anzusehenden Box hinführt.Wie ich es schon vorher vermutete ,ich hatte den Eindruck(auch schon bei der anderen CD),dass irgendetwas an der Box "nicht stimmt",wo ist die Wuchtigkeit und Lässigkeit,die ich so gewohnt bin irgendwie hatte ich den Eingruck,als würde die Box von irgendetwas zurückgehalten werden,so als ob was "kaputt" ist.Auch fiel mehr nach längeren hören auf,dass der HT zwar sehr,sehr gut(weit besser als der der 926) spielt, mich nach einiger Zeit des hörens und der Eingewöhnung aber nicht - wie vorher versprochen - überzeugte.Ich möchte an dieser Stelle erwähnen,dass sich das ganze natürlich auf hohem Niveau abspielt(nicht,dass mir noch Klagen kommen ) und ich natürlich mittlerweile verwöhnt bin.
Insgesamt gesehen,ist dieser LS vorzüglich verarbeitet(sogar besser als die 802D,die ich von nun an lahme Krücke nenne aber dazu später mehr ) und spielt in der Klasse um 5.000 Euro außergewöhnlich gut.Einen riesen Schritt würde man machen,wenn man von der alten Electra-Serie(ohne Be) wechseln würde.

Auf einen Vergleich mit der Diva habe ich verzichtet,zu groß sind die Unterschiede.Jetzt muss man noch erwähnen,dass die 1027 an feinster Elektronik spielte und ich zu Hause nur einen Surroundboliden zu klemmen habe.Obwohl ich um Welten unterlegen bin(Stereo-Elektronik),kann von einem gleich auf,oder sogar noch ein besser spielen als die Diva,keine Rede sein.Wie gesagt,auf einen Direktvergleich habe ich verzichtet.
Das hört sich für einige jetzt ziemlich hart an,aber es entspricht dem,was ich wahrgenommen habe.Ein Vergleich mit der Diva ist Imho nicht Fair!!!Wer also wirklich alles will,muss letztendlich zur Utopia-Serie greifen.Nichts desto trotz,bekommt man für das Geld einen superben LS geboten,der keine Wünsche offen lässt.Wer sich diesen LS kauft,macht Imho alles richtig.

Gelernt habe Ich,dass auch die beste Elektronik nichts nutzt,der LS ist es.
Mit der Elektronik holt man das letzte aus einem LS heraus,man holt aber eine größere Serie nicht ein.


PS : Statt der Diva ließ ich mir mal die 802D anschließen.Das ist ein ganz anderer LS.Ordentlich Wumms aber bitte wo ist die Livehaftigkeit


[Beitrag von Dr.Who am 28. Jan 2006, 17:29 bearbeitet]
Dr.Who
Inventar
#2315 erstellt: 28. Jan 2006, 17:23

taubeOhren schrieb:
@Doc ...




jetzt wo Deine Front komplett ist .... ziehst Du schon wieder weiter ...


aber ich finde, wenn man die 1027 hören kann, sollte man das tun ....


ich war letzte Woche auch bei Volker (Klingtgut) und habe mir die MA GS60 reingezogen ... und ehrlich ... ich könnte der Electra durchaus untreu werden ....



also viel Spaß dabei


Gruß
Frank


Um Gottes Willen, Frank.
Für mich war das heute ein Vergnügen,die 1027 hören zu dürfen.Kaufen werde ich nur noch die Micro`s und auf langer Sicht eine Stereo-Endstufe.Dann sollte es gut sein.Ich kann zum Glück auch hören gehen,ohne kaufen zu müssen.

Wirst du fremd gehen ?


[Beitrag von Dr.Who am 28. Jan 2006, 17:25 bearbeitet]
Dr.Who
Inventar
#2316 erstellt: 28. Jan 2006, 18:03

pitt schrieb:
@ frusch

bin voll im Umbau des WZ zum Hifi-Zimmer incl. Malerarbeiten und fast fertig

@ Doc

Ich hab die DIVA noch nicht gehört...aber so wie 1027er hab ich mir den HT/MT-Bereich der Diva vorgestellt....ob sie die 1027er toppen kann ??? Ich weiß es nicht...glaub es aber auch nicht!

mfg Pitt :prost


Hi Pitt,

der HT-Bereich kommt dem der Utopia-Modellen wirklich nahe,erst nach einer kleinen Eingewöhnung merkt man dann doch den Unterschied.MT und TT sind aber nochmal was anderes.Auch spielt die Diva um einiges erwachsener.Für das doppelte an Kohle,sollte das auch zu erwarten sein.

Ansonsten spielt die 1027 sehr,sehr geil(vor allem,für das Geld ).


[Beitrag von Dr.Who am 28. Jan 2006, 18:24 bearbeitet]
taubeOhren
Inventar
#2317 erstellt: 28. Jan 2006, 19:23
Hi Doc


...
zum Glück auch hören gehen,ohne kaufen zu müssen.

Wirst du fremd gehen ?

...



also ich hör mir auch gerne mal bissel andere LS an, ohne Kaufabsichten, macht Spaß, erweitert den Horizont ... und die GS60 ist ein wirklich feiner LS ... aber ob ich deshalb fremd gehe - eher wohl nicht .... es sei denn es macht mir jemand ein unwiderstehliches Angebot für die Electra 946/906/CC900 ... naja und dann gibt es ja auch noch die 1027 und lt. Kjeltse irgendwann die 1037 ...



Gruß
Frank
fuger
Hat sich gelöscht
#2318 erstellt: 28. Jan 2006, 19:45

taubeOhren schrieb:

...lt. Kjeltse irgendwann die 1037 ...


und dann ist die schöne Optik beim Teufel
fuger
Hat sich gelöscht
#2319 erstellt: 28. Jan 2006, 20:05
Hallo Doktor,



Dr.Who schrieb:
Auf einen Vergleich mit der Diva habe ich verzichtet,zu groß sind die Unterschiede.Jetzt muss man noch erwähnen,dass die 1027 an feinster Elektronik spielte und ich zu Hause nur einen Surroundboliden zu klemmen habe.Obwohl ich um Welten unterlegen bin(Stereo-Elektronik),kann von einem gleich auf,oder sogar noch ein besser spielen als die Diva,keine Rede sein.Wie gesagt,auf einen Direktvergleich habe ich verzichtet.


Wie ist das zu verstehen?

Meinst du damit, dass die dir vorgeführte 1027BE nicht mit deiner daheim mithalten konnte, deswegen hast du auf einen vorort Vergleich verzichtet?

Wenn ja wäre der ultimative Vergleich die 1027BE bei dir daheim an deiner Elektronik und deinem gewohnten Raum der Diva zu stellen

Was mich ein bischen verwundert ist deine Aussage bezüglich TT (MT und TT sind aber nochmal was anderes)
Deiner Sig entnehme ich, dass ein Denon Reciever deine Divas antreibt. Also da bin ich der Meinung, dass der nicht wirklich deine Divas im TT Bereich genügen kann, wenn es mal um die 2 OHM rumgekurvt wird.

Rein von der Theorie her betrachet sollte ein Accuphase mit 1027BE deiner Diva samt Denon ebenbürtig sein. (Vermutung)

Und da komn ich wieder zu obiger Aussage: Daheimvergleich

gruss,
fuger
frusch
Stammgast
#2320 erstellt: 28. Jan 2006, 21:20
@ doc,

danke für Deinen schönen Bericht. Na, wenn das so ist dann können wir ja unsere Utopias noch eine ganze Weile spielen lassen!
Es wäre auch zu schön gewesen, wenn schon die nächste Generation gleichauf zu den Topmodellen spielen würde! Aber gut sollen die schon geworden sein, allerdings für 5000 € dürfen sie schon einiges zeigen!

frusch


[Beitrag von frusch am 28. Jan 2006, 21:22 bearbeitet]
Dr.Who
Inventar
#2321 erstellt: 28. Jan 2006, 21:23
@fuger


Wenn ja wäre der ultimative Vergleich die 1027BE bei dir daheim an deiner Elektronik und deinem gewohnten Raum der Diva zu stellen


Da stelle ich nur Ls hin,die mich beim Probehören überzeugen.Die 1027 kommt an feinster Elektronik nicht an den Qualitäten einer Diva heran.


Rein von der Theorie her betrachet sollte ein Accuphase mit 1027BE deiner Diva samt Denon ebenbürtig sein. (Vermutung)


Darauf habe ich in meinem Bericht schon geantwortet.
Die 1027 ist weit von einer Utopia entfernt.Ich würde vorschlagen,sich weniger auf den theoretischen Kram zu verlassen.Höre sie dir im Direktvergleich an,dann werden wir weiter sehen.Ich brauche keinen Direktvergleich,ich kenne den Charakter der Diva in und auswendig.Auch brauche ich keine 1027 mit nach Hause nehmen,so erfahren bin ich,dass ich Unterschiede(ob positiv od.negativ) vor Ort heraushören und bewerten kann.


PS : Die Wahrheit tut manchmal weh,ich weiß.Nur sollten wir hier nichts schönreden,was nicht wirklich existiert.


[Beitrag von Dr.Who am 28. Jan 2006, 21:25 bearbeitet]
Dr.Who
Inventar
#2322 erstellt: 28. Jan 2006, 21:34

frusch schrieb:
@ doc,

danke für Deinen schönen Bericht. Na, wenn das so ist dann können wir ja unsere Utopias noch eine ganze Weile spielen lassen!
Es wäre auch zu schön gewesen, wenn schon die nächste Generation gleichauf zu den Topmodellen spielen würde! Aber gut sollen die schon geworden sein, allerdings für 5000 € dürfen sie schon einiges zeigen!

frusch


Hi frusch,

Die nächsten Jahre haben wir erst einmal Ruhe vor den Electras.

Die 1027 ist wirklich verdammt gut.Die bilden eine richtig gute Mitte ab,da kann sich meine Utopia eine Scheibe von abschneiden. Liegt natürlich am Raum.



Das wars für heute.
fuger
Hat sich gelöscht
#2323 erstellt: 28. Jan 2006, 21:55

Dr.Who schrieb:

Die 1027 ist weit von einer Utopia entfernt.Ich würde vorschlagen,sich weniger auf den theoretischen Kram zu verlassen.Höre sie dir im Direktvergleich an,dann werden wir weiter sehen.


Direkt vergleichen kann ich sie leider nicht mehr, ich hab die Diva vor einiger Zeit gehört, und vor 3 Wochen die 1027BE. Zugegeben, ist kein direkter Vergleich, dennoch ist die Diva nicht so meilenweit weg wie du sie beschreibst, sondern sie klingt einfach "anders", aufgeräumter.

Das allerdings ist m.E. reine Geschmacksfrage und Differenzierung auf hohem Niveau. (und nicht zuletzt auch eine Geldfrage )





PS : Die Wahrheit tut manchmal weh,ich weiß.Nur sollten wir hier nichts schönreden,was nicht wirklich existiert.


Wieso, hast du Schmerzen? Ich nicht.
Dr.Who
Inventar
#2324 erstellt: 29. Jan 2006, 11:24
Hallo fuger,

wenn man von der Transparenz ausgeht,so sind das keine Welten mehr.Was aber Wuchtigkeit,gepaart mit der Lässigkeit angeht,so ist das eine ganz andere Qualität,die Diva zu bieten hat.Von der Alto rede ich erst garnicht,die stand da nämlich auch.
Mein lieber frusch,was hast du dir für eine "Mörderbox" ins WZ gestellt. Mit der darfst du alt werden.


Direkt vergleichen kann ich sie leider nicht mehr, ich hab die Diva vor einiger Zeit gehört, und vor 3 Wochen die 1027BE. Zugegeben


Das ist ja das Heimtückische an diesem "Biest".
Auf den ersten "Blick" hört sich die 1027 von der Transparenz her adäquat an,mir ging es ja nicht anders.
Ich habe den Vorteil,dass ich weiß,worauf ich achten muss(eben weil ich die Diva bei mir zu Hause stehen habe).Mir fällt das Vergleichen somit leichter.



[Beitrag von Dr.Who am 29. Jan 2006, 12:52 bearbeitet]
fuger
Hat sich gelöscht
#2325 erstellt: 29. Jan 2006, 15:13

Dr.Who schrieb:

Das ist ja das Heimtückische an diesem "Biest".
Auf den ersten "Blick" hört sich die 1027 von der Transparenz her adäquat an,mir ging es ja nicht anders.
Ich habe den Vorteil,dass ich weiß,worauf ich achten muss(eben weil ich die Diva bei mir zu Hause stehen habe).Mir fällt das Vergleichen somit leichter.

:prost


Moin Doktor,

da hast du vermutlich recht, du kannst voll und ganz deine tägliche Erfahrung mit der Diva einbringen. Ich hab die Diva über einen Zeitraum von 3 Monaten so 4 oder 5 mal länger gehört. Da fällt es klarerweise schwer eine absolute Beurteilung abzugeben.

Soviel ich bis jetzt von der 1027BE hören konnte, und die Vor/Nachteile zueinander abgewogen habe, scheint es so, dass ich es mit der 1027BE versuchen werde.

Ob ich auf dauer damit glücklich werde, kann ich wohl erst nach ein paar Monaten sagen. Ich hoffe doch, schon des Geldbeutels wegen

gruss,
fuger
Dr.Who
Inventar
#2326 erstellt: 29. Jan 2006, 16:30
Hi fuger,


oviel ich bis jetzt von der 1027BE hören konnte, und die Vor/Nachteile zueinander abgewogen habe, scheint es so, dass ich es mit der 1027BE versuchen werde.


Wenn das benötigte Geld, dass maximale ist was du auftreiben kannst,machst du mit diesen LS keinen Fehler.Nur schwer vorzustellen,dass es jemanden geben könnte,den dieser LS nicht beeindruckt.War eine riesen Bühne die sie spielte,eigentlich viel zu groß für so einen "kleinen" LS und dann auch noch in so einem großen Raum.

Der Händler sagte mir,dass die Dinger weggehen wie warme Semmeln,der Preis/Leistung wegen.
Ich werde diesen LS empfehlen können,ohne auch nur einen Ansatz an schlechten Gewissen zu haben.


@Pitt

Haste dein Weib nun doch noch aus dem WZ verbannt.
Du Glücklicher,hast jetzt dein eigenes Musik-Zimmer.

Neidvollen Gruß



[Beitrag von Dr.Who am 29. Jan 2006, 16:33 bearbeitet]
sergioleone
Inventar
#2327 erstellt: 29. Jan 2006, 18:32
stimmt de hats wirklich sehr gut
fuger
Hat sich gelöscht
#2328 erstellt: 30. Jan 2006, 09:12
Moin Onkel Doktor




Dr.Who schrieb:

Wenn das benötigte Geld, dass maximale ist was du auftreiben kannst,machst du mit diesen LS keinen Fehler.Nur schwer vorzustellen,dass es jemanden geben könnte,den dieser LS nicht beeindruckt.War eine riesen Bühne die sie spielte,eigentlich viel zu groß für so einen "kleinen" LS und dann auch noch in so einem großen Raum.



Es ist weniger eine Frage des Geldes, sondern vielmehr eine Abwägung von Vor/Nachteilen.

Ich könnte mir auch eine Diva zulegen, oder eine Alto oder Nova, aber das kommt aus Platz,Optik und Akkustischen Gründen nicht in Frage.

Ich denke wirklich, das die 1027BE zur Zeit für mich der "optimalste" gangbare Weg ist, und wer weiss was die Zukunft bringt.

gruss,
fuger


[Beitrag von fuger am 30. Jan 2006, 09:13 bearbeitet]
frusch
Stammgast
#2329 erstellt: 31. Jan 2006, 00:13
@ doc,
@ fuger,


Ich könnte mir auch eine Diva zulegen, oder eine Alto oder Nova, aber das kommt aus Platz,Optik und Akkustischen Gründen nicht in Frage.

Ich denke wirklich, das die 1027BE zur Zeit für mich der "optimalste" gangbare Weg ist, und wer weiss was die Zukunft bringt.


Stimmt schon, es muß halt jeder, den für sich stimmigsten Kompromiss finden um glücklich zu werden!
Und die Schwerpunkte sind halt dabei so individuell, wie der Musikgeschmack, die Hörvorlieben, die räumlichen Verhältnisse und.......!

Viele Grüße, frusch

inthro
Inventar
#2330 erstellt: 31. Jan 2006, 19:44
Hallo,

das ist mein letzter Versuch in diesem Forum...
Habs schon in der Stereo-Abteilung versucht, aber da hat mein Anliegen niemanden interessiert. Vielleicht bin ich ja hier besser aufgehoben...
Ich würde gern mal ein paar Meinungen von euch hören.

Folgendes Problem: ich bin auf der Suche nach neuen LS und bin durch den Testbericht in der Audio auf die Focal Profile aufmerksam geworden. Leider konnte ich sie mir noch nicht anhören - hab in Berlin noch keinen Händler gefunden.
Dann bin ich beim Stöbern auf die Electras gestoßen (die ja preislich inzwischen auf gutem Niveau liegen) und jetzt bin ich ein wenig unendschlossen. Die Optik der Profile is ein Hammer, find ich. Jetzt stellt sich nur die Frage, wo ich mehr für mein sauer verdientes Geld bekomme.
Mein Wohnzimmer ist 25 m² klein und Verstärker hab ich nen PM17 und ne SM17 von Marantz (gebrückt - mono)

Kann mir hier jemand helfen?

Gruß inthro
Artur
Inventar
#2331 erstellt: 31. Jan 2006, 20:09
Hallo inthro,

was ist denn genau Deine Frage zu den LS?

Die Profile habe ich bisher nicht gehört. Ich bin mir sicher, daß es in Berlin einen Händler gibt bei dem Du Dir die LS anhören kannst. Wenn Du sie selbst hörst, fällt Dir die Entscheidung danach leichter, denn es geht nichts über den eigenen Hörgeschmack.

Die Electras sind noch eine Stufe besser als die Profile, ich habe selbst die 926 und bin zufrieden. Bei Deiner Raumgröße würde ich sogar die 936 und die 946 unter die Lupe nehmen.
inthro
Inventar
#2332 erstellt: 31. Jan 2006, 20:40
naja, hab bis jetzt noch keinen händler gefunden...

meinst, die 936, bei 25 m²??? hmmm

hab momentan die canton karat m80 und wenn die nich mitten im raum stehen, sabbern die mit ihrem bass alles zu...
inthro
Inventar
#2333 erstellt: 31. Jan 2006, 21:20
Kommen die Electras mit einer relativ wandnaher Aufstellung klar? (30-40 cm)
pitt
Hat sich gelöscht
#2334 erstellt: 31. Jan 2006, 21:21
Hi Gemeinde !

Nach mehrwöchigem Umbau ...bin in jetzt kurz vorm Ziel, gestern wurde im Wohnzimmer das Gröbste aufgeräumt und bis auf die Absorber hinter den LS ( dazu bei den Bildfern etwas mehr) und einem Platz ( Wandhalterung ) für meinen Chinesen, hab ich das Klassenziel m.E. erreicht.
Der WZ-Schrank wurde in zwei Teile zerlegt, der obere für die Bücher meiner Frau ( Rückseite ) und der Unterteil als Bord für mein Equipment...WAF-Bedingung/Aufgabe war es " nix darf zersägt werden ".
Die Bilder sind leider nur mit Handy gemacht, also miese Qualität!


http://img460.imageshack.us/img460/2769/bild0125bw.jpg

http://img55.imageshack.us/img55/2562/bild0079xf.jpg

http://img397.imageshack.us/img397/5036/bild0068ze.jpg

http://img397.imageshack.us/img397/3403/bild0047uz.jpg

@ inthro

Du kannst den Bass der Karat ( die haben praktisch einen eingebauten Subwoofer) nicht mit den der JM Lab vergleichen !
Die Profil sind von der Verarbeitung her m.E. nicht mit den Electra zu vergleichen, sie haben mich echt endtäuscht...sie sind Chorusniveau.


mfg Pitt ( ich hoffe es hat geklappt mit den Bildern)
inthro
Inventar
#2335 erstellt: 31. Jan 2006, 21:59
Haben die Electras eigentlich ein Bi-Wiring Terminal?
Oder, wie die Profile nur ein Single-Wiring?
Könnte man also sagen, daß die Electra die hochwertigere Box ist? Ich mein, sie ist momentan günstiger als die Profile zu haben.

Ich weiß, daß es der Klang eines LS Geschmacksache ist, aber...


Mfg inthro
Bass-Oldie
Inventar
#2336 erstellt: 31. Jan 2006, 22:02
Hi Pitt,

die Bilder sind irgendwie zu groß, und laden sehr langsam. Könntest duz die Bitte auf ca. 500 Pixel in der Breite verkleinern? Dann werden sie auch direkt (statt per Link) angezeigt.

Sehe ich das richtig, dass du deinen SW900 vom Downfire zum Frontfire modifiziert hast ?
Artur
Inventar
#2337 erstellt: 31. Jan 2006, 22:25

inthro schrieb:
Könnte man also sagen, daß die Electra die hochwertigere Box ist? Ich mein, sie ist momentan günstiger als die Profile zu haben.


Ja die Electra sind hochwetiger.
frusch
Stammgast
#2338 erstellt: 01. Feb 2006, 00:26
Hallo inthro,

nach dem Motto "ein Bild sagt mehr als 1000 Worte, hier eine bildliche Gegenüberstellung der Canton - Karat Anschlüsse zu denen der Electra 946!
Du mußt wissen, dass ich grundsätzlich jedes Detail meiner Anlagen fotografiere!
Ich glaube es zeigt ganz deutlich, welcher Anschlussbereich hochwertiger gestaltet ist!
Da die 946er über wertige WBT Anschlussmodule verfügt, wirken die der Cantons schon wesentlich einfacher!
Du kannst ein, zwei Seiten vorher aus meinem Werdegang entnehmen, dass ich auch vom Cantonkit zum Electrakit wechselte.
Zu dieser Zeit hab` ich ebenfalls die Electras im Biamping mit je zwei gebrückten SM 17 Endstufen betrieben! Das heißt ich hatte für vorne links und rechts 4 SM 17 Endstufen betrieben und das harmonierte mit den Electras echt toll. Der runde Marantzsound nimmt den Electras ein wenig die Schärfe und die SM 17 treiben die Electras auch ganz ordentlich an!
(Klanglich wars übrigens wurscht, ob ich die Elektras mit biampin, biwireing, mit einer, zwei Endstufen oder sogar mit vier, jeweils gebrückten SM 17 betrieben hatte, aber ich höre natürlich auch schlecht! )
Als Vorstufe war bei mir ein PS 17 am werkeln, welcher ähnlich gesoundet ist, wie der PM 17! Du siehst, ich hatte einmal ähnliche Verhältnisse wie Du!
Nur hatte ich als Hauptspeaker die L800 und als Rears die M80! Da ich aber schon immer sehr experimentierfreudig war, hab ich natürlich alle möglichen Konstellationen ausprobiert! Siehe z.B. das Electrafoto mit Spades und das mit Holzbananas! (Ich wollte wissen, ob ich auch einen Unterschied bei diversen Steckern höre, wie die allwissenden HiFi-Redakteure ab und an `mal glauben machen wollen, äh... ich hörte definitiv keinen aber ich hab` heute noch die Holzbananas, weil ich die viel schöner finde!)
Wie Du siehst, haben ja auch deine Marantze schon hochwertigere WBT Anschlüsse, als die einfachen Schnittstellen der Cantons!
Die Canton M80, in Verbindung mit der Marantzelektronik, empfand ich als gelungene Kombination, die L800 klingt sehr ähnlich, nicht ganz so "spitz" und etwas fülliger, als die 80er! Und ich war eine Zeit lang zufrieden!

Bis ich die Electras, durch ein sagenhaftes Angebot meines Lieblingshändler angelockt, hörte! Schwups war das Cantonset vergessen und die Franzosen mussten her!
Der weiß schon immer, wie er mich kriegt!
Die Electras sind aber wirklich um min. eine Klasse besser als die Cantons, versuche es bei Dir zuhause und Du wirst wissen, was ich meine!
Ob die kleineren Electras das gleiche Anschlussfeld haben, kann ich nicht sagen, weil ich mir nur die großen Angesehen habe, sollte es hier zu den anderen Modellen gravierende Unterschiede geben, wird Die das sicherlich einer der Kollegen, hier mitteilen!

906er, 926er und 936er Besitzer oder Ehemalige, bitte melden, dass würde mich jetzt auch interessieren!

Wenn man bedenkt, was für welche Summe die Electras noch zu haben sind und wenn sie Dir auch optisch zusagen, denke ich, dass Du sie Dir wirklich schnellstens einmal für ein We. heimholen solltest!

Viele Grüße, frusch


Anschlüsse:

Hier die Anschlüsse der 946er mit spades
http://img452.images...ctra946spades4tx.jpg

Hier die Anschlüsse der 946er mit Holzbananas
http://img387.images...46holzbananas9bg.jpg

Und im Vergleich dazu die Anschlüsse der Canton Karat L800
http://img387.imageshack.us/img387/7086/l800spades3fx.jpg

Oder die der Canton Karat M80
http://img452.imageshack.us/img452/1807/m80spades8hv.jpg

Oder der Wbt Anschlussbereich der SM 17
http://img452.imageshack.us/img452/1449/sm17wbt19lk.jpg

Der Wbt Anschlussbereich der SM 17 etwas größer
http://img452.imageshack.us/img452/9861/sm17wbt29ty.jpg


[Beitrag von frusch am 01. Feb 2006, 00:32 bearbeitet]
taubeOhren
Inventar
#2339 erstellt: 01. Feb 2006, 00:28
@inthro ...



mit Sicherheit ist die Electra-Serie die hochwertigere ... schau Dir alleine mal an, was die 946 vor 1-2Jahren gekostet hat (auch wenn der Preis nicht alles ist)... ca. 6800,- Euro ... da bekommste ´ne Menge Profile für ...



taubeOhren


[Beitrag von taubeOhren am 01. Feb 2006, 00:29 bearbeitet]
frusch
Stammgast
#2340 erstellt: 01. Feb 2006, 00:36
@taubeOhren


mit Sicherheit ist die Electra-Serie die hochwertigere ... schau Dir alleine mal an, was die 946 vor 1-2Jahren gekostet hat (auch wenn der Preis nicht alles ist)... ca. 6800,- Euro ... da bekommste ´ne Menge Profile für ...


zustimmende

Viele Grüße, frusch
Dr.Who
Inventar
#2341 erstellt: 01. Feb 2006, 16:17
Hallo inthro,

würde mir aber genau überlegen,ob ich eine 946 in einen 24qm Raum einsetzen möchte.

@Pitt

gut gelöst ,ich kenne ja deine Aufstellung in alter Umgebung.

PS : Warum du immer alles zersägen möchtest,erst die 926,dann deinen Schrank.......
inthro
Inventar
#2342 erstellt: 01. Feb 2006, 19:02
@ frusch

danke für die ausführliche antwort, endlich erhöhrt mich mal jemand

also ich denke auch, dass die 926 durchaus ausreichend sind für 25 m² (kann ich natürlich nicht wissen, aber vermute mal)

das die electras klassen besser als meine karat sind, ist mir klar. ich stehe vor der wahl profile oder die 926-er

und ich muss sagen, bei den karat ergab sich ein völlign neues klangbild, als ich von der bi-amping variante auf die mono-kultur wechselte. dabei bin ich eigentlich ein freund vom bi-amping. nur der mono-betrieb der marantze gab dem bassbereich der karat mehr dynamik und nahm ihm ein bischen die überhand über die höheren frequenzen. bei der box ist das die bessre wahl. im bi-amping betrieb geht die karat gar nicht - ein einziges gedröhne! und das bei nem abstand von 60 cm von der wand! die stehen bei mir mitten im zimmer...
deswgen muß was neues her!
inthro
Inventar
#2343 erstellt: 01. Feb 2006, 19:03
dank auch allen anderen, natürlich


grüße inthro
homerj
Hat sich gelöscht
#2344 erstellt: 01. Feb 2006, 20:06
Hallo an alle

die 926er hat ein anderes Anschluss Terminal als die 936 und 946. Es ist golden und hat billige Brücken.
Artur
Inventar
#2345 erstellt: 01. Feb 2006, 21:11
Hallo,

hier sind auch ein paar Bilder von den Anschlußterminals der 926. Allerdings betreibe ich diese ohne der mitgelieferten Brücken weil mein Kabel bereits für Bi-wiring vorbereitet waren. Die Fotos habe ich eben mal schnell mit dem Handy gemacht, deshalb entschuldigt bitte die evtl. schlechte Qualität.

Die Anschlüße sind vergoldet und ganz o.k.:

1.
[img=http://img384.imageshack.us/img384/7170/57ru.th.png]

2.
[img=http://img384.imageshack.us/img384/3854/49ep.th.png]


[Beitrag von Artur am 01. Feb 2006, 21:21 bearbeitet]
Esche
Inventar
#2346 erstellt: 01. Feb 2006, 22:38
abend inthro,

hattest du nicht die bilder mit dem kahlen, harten hörraum eingestellt, ich meine den marmorboden und die kargen wände. alles wirkte etwas " bad " ähnlich, also sehr hallig ?

grüße
frusch
Stammgast
#2347 erstellt: 01. Feb 2006, 23:15
@inthro


@ frusch

danke für die ausführliche antwort, endlich erhöhrt mich mal jemand






also ich denke auch, dass die 926 durchaus ausreichend sind für 25 m² (kann ich natürlich nicht wissen, aber vermute mal)



Das vermute ich auch, und sollte dann untenrum etwas mehr erwünscht werden, kannst sie ja immer noch mit einen Sub unterstützen!

Viel Freude beim testen!
frusch
Stammgast
#2348 erstellt: 01. Feb 2006, 23:29
@ pitt,

die Arbeit hat sich echt gelohnt! Das ist Deiner Frau und Dir wirklich großartig gelungen.
Liest sie also auch recht viel und gerne?! Meine ist übrigens auch ein Bücherwurm!

Die Subwooferlösung ist hochinteressant! Berichte doch bitte darüber, wenn Du Dich eingehört hast! Ich bin schon ganz neugierig darauf!

Der Chinese und die Meridians sehen übrigens klasse aus

Ganz liebe Grüße, frusch



[Beitrag von frusch am 01. Feb 2006, 23:30 bearbeitet]
Dr.Who
Inventar
#2349 erstellt: 02. Feb 2006, 12:01
Hallo,

sagt mal Leute,habt ihr euer ganzes Geld in eure Anlage verbraten,oder warum muss das Handy herhalten ?
inthro
Inventar
#2350 erstellt: 02. Feb 2006, 15:35
@esche

tja, ich denke der bin ich

allerdings zeigen die bilder nur einen ausschnitt des raumes... mein rack ist aus jura-kalkstein und holz, auf den bildern ist der boden laminat (inzwischen aber auch gefliest)
eigentlich hallig ist der raum aber nicht (teppich, bücherregal, vorhänge), aber richtig, optimal ist das noch nicht.
bin am überlegen, wie ich die rückwand akustisch gestalte. evtl mit mannshohen bildern aus leinen oder so...

werd, wenn die neuen boxen stehen noch mal ein komplettes bild machen, damit sich auch jeder ein bild machen kann


gruß inthro
Esche
Inventar
#2351 erstellt: 02. Feb 2006, 15:50
ok, danke

will die focal jungs ja nicht ärgern, aber in einer " harten" umgebung würde ich einen etwas sanfteren hochtöner bevorzugen. die invers kalotte langt schon sauber im hochton hin, s-laute, becken alles recht frisch. natürlich entscheidet dein eigener geschmack und ein probelauf ist unabdingbar, doch dir sollte die info nicht vorenthalten werden.

grüße
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 . 60 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
JM LAB ELECTRA 926
BMWDaniel am 12.07.2005  –  Letzte Antwort am 12.07.2005  –  6 Beiträge
Focal Electra 936?
lausch am 15.07.2005  –  Letzte Antwort am 15.07.2005  –  3 Beiträge
Cobalt 816 Soder Electra 915.1
fog am 27.11.2003  –  Letzte Antwort am 27.11.2003  –  3 Beiträge
Focal Chorus 716 upgrade zu Aria 926
*soundOFmusic* am 17.07.2020  –  Letzte Antwort am 14.09.2020  –  10 Beiträge
JM Lab Electra oder Elac Linie 200?
ockero am 06.03.2005  –  Letzte Antwort am 08.03.2005  –  8 Beiträge
Nuline 120 oder Focal Jm Lab Electra 936
Der_Kuckuck am 09.02.2006  –  Letzte Antwort am 10.02.2006  –  8 Beiträge
Focal Aria 926 oder Canton Vento
ColeTrickle am 01.01.2016  –  Letzte Antwort am 02.01.2016  –  5 Beiträge
JMLab Elektra 926 oder Canton Vento 809 DC
five_angel am 26.05.2006  –  Letzte Antwort am 26.05.2006  –  3 Beiträge
Electra 1027 Be
schlippi04 am 15.02.2006  –  Letzte Antwort am 16.02.2006  –  4 Beiträge
Was leisten kleine Surround Lautsprecher?
beutelbaer am 04.03.2006  –  Letzte Antwort am 04.03.2006  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 15 )
  • Neuestes Mitgliedanecronika
  • Gesamtzahl an Themen1.552.663
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.574.432