Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 130 . 140 . 150 . 160 . 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 . 180 . 190 . 200 . 210 .. Letzte |nächste|

Der MC Cassetten - Neuzugänge, Bestand und Bilder Thread

+A -A
Autor
Beitrag
SR2245
Inventar
#8742 erstellt: 11. Okt 2020, 21:21
Nö... elite war Kaufhof. Horten hatte "Supersound" Casstten.
ikrone
Inventar
#8743 erstellt: 11. Okt 2020, 21:31
Horton wurde in den 90ern von Kaufhof übernommen.

Grüße
Ingo
Marsilio
Inventar
#8744 erstellt: 11. Okt 2020, 21:42
Bei der gezeigten Kassette dürfte es sich aber mit sehr grosser Wahrscheinlichkeit um eine für Kaufhof gelabelte Permaton handeln. Ist das Vorspannband so hellgrün? Das ist bei meiner Permaton der Fall. Meine war mit einem nicht sehr gutes Echtchromband bestückt.

LG
Manuel
SR2245
Inventar
#8745 erstellt: 11. Okt 2020, 21:44
Ja, die elite ist eine für Kaufhof gelabelte Permaton.


ikrone (Beitrag #8743) schrieb:
Horton wurde in den 90ern von Kaufhof übernommen.



Ja, das ist bekannt, aber elite war die Kaufhof Eigenmarke und hatte nix mit Horten zu tun.

Horten hatte wie bereits gesagt die Supersound Cassetten, die AudiPhon von ICM und auch welche, die einfach mit Horten bedruckt worden sind wie diese hier, auch von Permaton.

D73_0853


[Beitrag von SR2245 am 11. Okt 2020, 22:05 bearbeitet]
Orpheus66
Inventar
#8746 erstellt: 11. Okt 2020, 22:11
@ ikrone:
Peter Horton hat bestimmt auch Horten-Tapes verwendet. 🙃👻


[Beitrag von Orpheus66 am 11. Okt 2020, 22:12 bearbeitet]
ikrone
Inventar
#8747 erstellt: 12. Okt 2020, 18:19
@orpheus66, ja das ist so eine Sache mit den dicken Fingern...

@SR2245, das ist ja eine tolle Cassette. Hab ich noch nie von gehört. Klasse!

Hab was für's Sammelregal bekommen. Zwei jungfräuliche Hitachi's. UD 90 EX und EX 90
Die Technics-Cassetten sind ja TDK SA. Die Hitachi's sehen für mich aus wie Maxell UD-XL II.
Was meint Ihr? Bilder muss ich nachreichen, im Moment kann ich keine hochladen. Das hatte ich auch schon in einem anderen Thread heute gelesen.

Grüße
Ingo
Passat
Inventar
#8748 erstellt: 12. Okt 2020, 19:01
Kein Wunder.
Maxell wurde 1960 gegründet und schon 1964 von Hitachi übernommen.
Maxell gehört bis heute zu Hitachi.
Daher ist es logisch, das Hitachi seine Kassetten von eigenen Tochterunternehmen bezog anstatt von anderen Herstellern.

Grüße
Roman


[Beitrag von Passat am 12. Okt 2020, 19:02 bearbeitet]
ikrone
Inventar
#8749 erstellt: 12. Okt 2020, 19:03
Danke Roman, wusste ich noch nicht.
Dann ist es ja klar...

Grüße
Ingo
SR2245
Inventar
#8750 erstellt: 12. Okt 2020, 21:01
Hitachi hätte sich auch bei DENON bedienen können. DENON (Nippon Columbia) gehörte auch zur Hitachi Gruppe,
Die Verbandelung mit Maxell ist aber schon immer enger gewesen.
ikrone
Inventar
#8751 erstellt: 13. Okt 2020, 05:39
IMG_20201012_123001IMG_20201012_123155

Jetzt geht's wieder. Das sind die gestern besprochenen Hitachi's.

Grüße
Ingo
kamikaze7777
Stammgast
#8752 erstellt: 13. Okt 2020, 20:03
Die Verwandtschaft zu Maxell ist nicht zu übersehen.
olimuc
Inventar
#8753 erstellt: 14. Okt 2020, 06:41
Habe gestern meinen Tapedeck-Neuzugang mit folgenden zwei Kaufcassetten gefüttert:

20201013_090809~2

20201013_090725~2

Beides nicht meine Genres, aber Roger hat irritierenderweise meinen Fuß zum dauerwippen gebracht

Und die Grammophon MC ist qualitativ so gut, dass es eine CD sein könnte, wenn nicht das minimale Surren des Tapedecks wäre.
DOSORDIE
Inventar
#8754 erstellt: 14. Okt 2020, 06:59
Auf der Roger Whittaker Cassette ist aber auch echt so gut wie Alles drauf, was man braucht. Die 80er Sachen von dem sind einfach echte Bretter, absolut trashig aber auch super gemacht. Ich finde das ein absolutes Phänomen, weil das ja Alles zeitgemäßer Synthi Schlager ist und teilweise auch sehr poppig, aber trotzdem haben das Leute gehört, die sonst nur Volksmusik und Nana Mouskouri gehört haben und so Sachen, die ich mir im Traum nicht anhören kann, aber mit Roher Whittaker bin ich komplett einverstanden. Leben mit dir... wenn ich da n paar Bier drin hab und langsam vor der Bettschwere bin, dann macht mir das in melancholischen Momenten schon manchmal ganz schön nasse Augen, das is was fürs Herze... wie die Oma immer gesagt hat. Albany ist aber auch auf der Hochzeit meiner Schwester vor 3 Jahren gelaufen, der einzige Schlager an dem Abend und auch nur mit viel Überredungskunst, weil die eigentlich nicht wollten, dass Schlager läuft und dann sind mein Patenonkel und meine Patentante (beide über Ende 80) aufgestanden und haben darauf getanzt, das ist seitdem sehr eng damit verknüpft. Ich kann aber ganz inroniefrei sagen, dass ich auch wirklich finde, dass das schöne Musik ist.

Selbst meine Freundin ist mit ihren 22 Jahren in bestimmten Momenten manchmal in der Stimmung das hören zu wollen.

LG Tobi
olimuc
Inventar
#8755 erstellt: 14. Okt 2020, 07:24
Das hast du schön gesagt/geschrieben

"Albany" verfolgt mich dementsprechend seit gestern Abend
windpeter
Ist häufiger hier
#8756 erstellt: 14. Okt 2020, 07:26
Die physische Qualität der Aufnahmen ist die eine Sache. Da gehe ich noch mit. Der Inhalt was anderes, zum Glück alles eine Frage des Geschmacks.

Oder anders, Roger habe ich nicht.

Manfred
Django8
Inventar
#8757 erstellt: 14. Okt 2020, 11:47
Anderes Thema: Habe neulich diese Kassette hier "ausgegraben" und dabei fiel mir auf, dass da nirgends ein Hinweis auf ein (Dolby-) Rauschunterdrückungssystem drauf steht:
Toto Cutugno Cassette

Toto Cutugno Cassette

Kann es tatsächlich sein, dass die damals in Italien Kassetten ohne Rauschunterdrückung verkauft haben? Ich meine, 1986 war ja nicht mehr in der "Steinzeit" und Dolby B für Kaufkassetten hatte sich da schon längst durchgesetzt. Klanglich kann ich es übrigens echt nicht beurteilen, ob das mit Dolby aufgenommen wurde oder nicht, zumal die Kassette selber auch schon diverse Verschleisserscheinung zeigt. Seit A ist allerdings noch gut anhörbar - Seite B klingt dumpf und "unstetig".

Und ja: Das war auch mal ein Neuzugang - vor ein paar Jahren
Orpheus66
Inventar
#8758 erstellt: 14. Okt 2020, 15:18
Bei mir gab's auch mal wieder Zuwachs aus der Nachbarschaft:
ein tolles Jazz-Album (Saxophon / Hard Bop) von Johnny Griffin • To the Ladies (1982)

Johnny Griffin ? To the Ladies (1982)

...und dann noch eine Wundertüte mit tollem Inhalt:
diese exzellente TripHop-Compilation steckte in der Hülle einer Klassik-Sammlung. Jetzt muss ich mir nur noch ein passendes Cover basteln, damit das Ganze etwas ansehnlicher ausschaut:

This Ain\'t Trip Hop? Part 3 (1996)

This Ain't Trip Hop? Part 3
Label: Moonshine Music ‎– mm 80048-4
Format: Cassette, Compilation, Stereo
Land: UK
Veröffentlicht: 1996
Genre: Electronic
Stil: Breakbeat, Trip Hop

Edit:
apropos Dolby NR™-System... auf dieser Cassette von 1996 wird davon auch nichts erwähnt.


[Beitrag von Orpheus66 am 14. Okt 2020, 17:14 bearbeitet]
olimuc
Inventar
#8759 erstellt: 14. Okt 2020, 17:39
Habe auch diese Cassette als Neuzugang:

20201014_123443_HDR

Ist das eine Osteuropa-Billigcassette? Immerhin geschraubt Die war bei einem Haufen polnischer Kaufcassetten, deshalb meine Vermutung


[Beitrag von olimuc am 14. Okt 2020, 17:40 bearbeitet]
DOSORDIE
Inventar
#8760 erstellt: 14. Okt 2020, 18:00
Sieht nach ner SK aus.
olimuc
Inventar
#8761 erstellt: 15. Okt 2020, 06:34
Ok, danke dir

Habe aus dem gleichen Tapezugang noch etwas für mich exotisches:

20201015_083122

HBATEC habe ich auch noch nie gesehen/gehört ...
Rabia_sorda
Inventar
#8762 erstellt: 15. Okt 2020, 11:26

HBATEC habe ich auch noch nie gesehen/gehört ...


Das scheint ein TDK-Replika zu sein, die wohl aus Korea oder Taiwan stammen könnte. Diese Replikas gab es eigentlich recht häufig und sogar täuschend echte, was dann aber doch eher in Richtung einer Fälschung ging.
olimuc
Inventar
#8763 erstellt: 15. Okt 2020, 12:27
... Na dann bleibt sie in meiner Sammlung
ChrisTus85
Schaut ab und zu mal vorbei
#8764 erstellt: 17. Okt 2020, 16:46
Hallo zusammen,
sorry falls das jetzt eine blöde Frage ist, aber sucht/sammelt ihr solche Kassetten??
Weil ich bin gerade dabei, meinen Bestand in mp3´s umzuwandeln und einige (ca. 20) zu entsorgen.
Sind zwar alle bespielt und bei vielen hab ich keine Hülle mehr bzw. ohne Originalpapier.
Will die jemand haben??
olimuc
Inventar
#8765 erstellt: 19. Okt 2020, 13:54
Hier eine wie ich finde sehr schöne TDK von 1979:

20201019_155016~2

20201019_155029

Man beachte das Waffelmuster-Thema, welches sowohl auf dem Cassettengehäuse, als auch auf der Hülle und dem Einleger vorhanden ist.
ikrone
Inventar
#8766 erstellt: 19. Okt 2020, 15:57
Das waren schon Cassetten, die man gleich erkannt hat.
1979 war ich noch nicht bei TDK (und Maxell...), das hat damals noch zwei Jahre gedauert.

Grüße
Ingo
olimuc
Inventar
#8767 erstellt: 19. Okt 2020, 17:05
... der Inhalt ist übrigens nicht von mir
CMueller77
Stammgast
#8768 erstellt: 20. Okt 2020, 07:19

olimuc (Beitrag #8767) schrieb:
... der Inhalt ist übrigens nicht von mir ;)


Du meinst die Musik, die auf die Kassette gespielt wurde? Da gibt es nichts zu schämen, das sind wunderschöne Klavierkonzerte, die ich sehr gerne höre Derjenige, der die Kassette bespielt hat, hat echt Stil

LG
Christoph
olimuc
Inventar
#8769 erstellt: 20. Okt 2020, 07:51
Das war die besagte Musiklehrerin, von der ich die Cassetten habe.

Ich wollte eigentlich nur aussagen, dass es (noch) nicht mein Genre ist.

Habe hier eine Philips, ist die von SK - wegen der Wickel?

20201020_095004
Marsilio
Inventar
#8770 erstellt: 20. Okt 2020, 09:43
Keine SK sondern eine in Dessau zusammengeschusterte chinesische KolorMagnetics-Kassette. Unklar ist der Bandlieferant - von alten Orwo-Beständen (eher unwahrscheinlich) über Oosterhuit und Greencorp bis BASF kommt da alles in Frage.

LG
Manuel
olimuc
Inventar
#8771 erstellt: 20. Okt 2020, 10:01
Ok, danke dir!

Sooo unwertig wirkt sie garnicht, wenn man mal von der Bedruckung absieht. Immerhin verschraubt
Marsilio
Inventar
#8772 erstellt: 20. Okt 2020, 11:47
Die sind auch ok, beim schnellen Vor- und Rücklauf rattern zwar die billigen Wickel etwas unschön (Unwucht), ansonsten aber erlauben die Gehäuse einen exakten Bandlauf und sind auch recht solide. Deutlich besser als zum Beispiel die Fuji K2 oder DR II. Sind übrigens Nachbauten der letzten ICM-Gehäuse.

DSC_0164 (2)

LG
Manuel
olimuc
Inventar
#8773 erstellt: 21. Okt 2020, 13:57
Irgendwie habe ich gerade oft transparente Gehäuse in der Hand:

20201021_155422~2

Was wollen die Hersteller eigentlich damit sagen, wenn sie eine Cassette irgendwie mit "CD" bezeichnen?
Rabia_sorda
Inventar
#8774 erstellt: 21. Okt 2020, 14:04

Was wollen die Hersteller eigentlich damit sagen, wenn sie eine Cassette irgendwie mit "CD" bezeichnen?


Das ausnahmslos nur DIESE Kassetten für eine CD-Aufnahme geeignet sind

Das war halt nur Marketing, um damit dem Käufer zu signalisieren: "ICH KANN CD-KLANG KLANGETREU AUFNEHMEN UND WIEDERGEBEN".
Django8
Inventar
#8775 erstellt: 21. Okt 2020, 14:09
Die CD war/ist halt klangtechnisch der State of the Art, weshalb man damals die Soundqualität der Kassetten möglichst in CD-Nähe zu suggerieren versuchte. Das wirkte modern und fortschrittlich (sowie damals gefühlt die meisten Produkte mit dem Zusatz "2000" angepriesen wurden ). Oft wurden ja bestimmte Kassetten auch mit "Ideal für Aufnahmen von CD" oder so beworben
olimuc
Inventar
#8776 erstellt: 21. Okt 2020, 14:34

Rabia_sorda (Beitrag #8774) schrieb:
Das ausnahmslos nur DIESE Kassetten für eine CD-Aufnahme geeignet sind


OH NEIN!!! Jetzt muss ich alle CDs neu aufnehmen!!
Django8
Inventar
#8777 erstellt: 21. Okt 2020, 14:41
@ Rabia_sorda: Dein Beitrag hat sich grad mit meinem zeitlich überschnitten
p.seller
Stammgast
#8778 erstellt: 21. Okt 2020, 17:07
Ist jetzt die obere oder die untere besser für Aufnahmen von CD ?

MC´s

VG Werner
olimuc
Inventar
#8779 erstellt: 21. Okt 2020, 17:15
Was ist eigentlich"Avilyn"?
Manfred_K.
Inventar
#8780 erstellt: 21. Okt 2020, 18:07

p.seller (Beitrag #8778) schrieb:
Ist jetzt die obere oder die untere besser für Aufnahmen von CD ?


Werner, die sind meiner Meinung nach praktisch gleich gut. Auch die Gehäuse sind einwandfrei. Kann ich beide vorbehaltlos empfehlen

Darfst aber auch gerne von Vinyl überspielen, klingt ebenfalls klasse
Manfred_K.
Inventar
#8781 erstellt: 21. Okt 2020, 18:13

olimuc (Beitrag #8779) schrieb:
Was ist eigentlich"Avilyn"? :?


Das war die Antwort von TDK auf die Echt-Chrom-Kassetten. Eine eigene Formulierung für Typ II Kassetten.

Was sich da genau hinter verbirgt dürfte wohl ein Geheimnis sein.

Wer es weiß, sollte es RTM übermitteln, vielleicht basteln die dann mal ein Typ II Band. Das wäre der Hammer
olimuc
Inventar
#8782 erstellt: 21. Okt 2020, 18:20
... fällt mir erst jetzt auf, dass dieser Begriff nur auf meinen TDKs auftaucht


[Beitrag von olimuc am 21. Okt 2020, 18:21 bearbeitet]
sophist1cated
Inventar
#8783 erstellt: 21. Okt 2020, 18:23
Sicherlich nix neues, ein paar MCs, unter anderem Neuzugänge.

Erstmal die neuen, die RTM Fox habe ich bereits vor 2 Jahren auf der HiFi-Messe in München gekauft. Aber letzte Woche welche nachbestellt, nachdem ich die für gut befunden habe.

DP3M0003

DP3M0005

Die ATR Chrome habe ich noch gar nicht ausprobiert. Optisch schöner wäre es bei der RTM Fox, hätte man die Wickel-Klipse in einem deutlicheren rot eingefärbt, ungefähr wie das Cover. Ansonsten gibt es nichts auszusetzen, einer der besten neuen Kassetten.

Dann Alt-Material mit der wunderbaren 80er Optik:

DP3M0013

DP3M9998

Vom Trödel:

DP3M9996

Die habe ich schon länger, war unerwarteter Beifang:

DP3M0008
olimuc
Inventar
#8784 erstellt: 21. Okt 2020, 19:14
Die Sony UCX-S ist eine meiner Lieblingscassetten
höanix
Inventar
#8785 erstellt: 21. Okt 2020, 20:13
Ja, Lieblingskassetten habe ich auch, das sind diejenigen die sich gut anhören wenn ich sie in ein funktionierendes Deck packe.
olimuc
Inventar
#8786 erstellt: 21. Okt 2020, 20:26
... und die ich wie bei der Sony mit schönen Jugenderinnerungen verbinde, seufz
SonyKassette
Inventar
#8787 erstellt: 21. Okt 2020, 20:54
Die BASF ist cool. Ich hatte mal die LA LINEA der Serie als OVP. Irgendwann vor 15 Jahren hatte ich die dann ausgepackt. Keine Ahnung wo die hin ist.

Das JVC Deck hat schönen 80er Charme.
SR2245
Inventar
#8788 erstellt: 21. Okt 2020, 20:58

Manfred_K. (Beitrag #8781) schrieb:

olimuc (Beitrag #8779) schrieb:
Was ist eigentlich"Avilyn"? :?


Was sich da genau hinter verbirgt dürfte wohl ein Geheimnis sein.


Klar hatte jeder Hersteller seine eigenen Rezepturen, aber im Grunde ist es wohl kein Geheimnis wie so ein Ferro Cobalt Band hergestellt wird.

Zuerst gab es nur Ferro Band, dann CrO2 und Ferro. Es wurde natürlich immer versucht die Bänder weiterzuentwickeln. Bei den Ferro Bändern wurde mit Zugabe von Cobalt versucht die Bänder leistungsfähiger zu machen, die sogenannten Cobalt-Doped Ferros. Erhältlich z.B von Scotch under dem Begriff Cobalt Energized.
Das war soweit ich weiß eine wirkliche Mischung... d.h. ein Magnetpartikel bestand aus einer gleichmässigen Mischung von "Ferro" (γ-Fe2O3) und Cobalt. Diese Bänder waren magnetisch und auch mechanisch unstabil und waren deshalb auch nicht weit verbreitet.

TDK ist es dann 1973 gelungen die Cobalt Ionen nicht einfach mit den Ferropartikeln zu vermischen, sondern durch Anlagerung der Cobalt Ionen (Adsorbed) jedes einzelne Ferropartikel mit einer dünnen Schicht der Cobalt Ionen zu unhüllen.
Diese neuen Partikel bestanden also im Kern aus purem Eisenoxid und die "!Aussenhaut" besteht vorwiegend aus den adsorbed (angehefteten) Cobalt Ionen.
Dabei bildet sich (vorsicht Halbwissen bin kein Chemiker oder Physiker) aussen in der Cobalt Hülle die gleiche Magnetische Ausrichtung wie in dem gesamten Nadelförmigen Pigment (Einachsig)

Bei Sony heißen diese Bänder deshalb UX für UNIAXIAL
Maxell nennt seine Bänder XL für EPITAXIAL was grob gesagt ähnliches aussagt. siehe: EPITAXIE

AVILYN ist wohl ein Kunstwort, das TDK für diese "Cobalt Adsorbed Iron Oxide" Bänder benutzt. Mir ist keine Herleitung bekannt.
LYN als Endung ist wohl nichts andres als das lin beim ersten CrO2 Band Croylin von DuPont. AVI könnten Abkürzungen sein,... würde mich nicht wundern wenn das A für Adsorbed steht.
p.seller
Stammgast
#8789 erstellt: 21. Okt 2020, 21:16
Die schlechteste Kassette die bei mir je gelaufen ist.
Die macht ein Geräusch wie eine Flex über die Lautsprecher - hat aber keinen Abrieb hinterlassen, und darf deswegen in den Wertstoffsack.

PH MC

VG Werner
SonyKassette
Inventar
#8790 erstellt: 21. Okt 2020, 21:43
Das Gehäuse kannste ja noch verwenden.


Die CDing sind identisch mit den SA, könnten eventuell nur mehr Toleranzen haben. Aber generell finde ich SA im Bass etwas schwach auf der Brust.


[Beitrag von SonyKassette am 21. Okt 2020, 21:45 bearbeitet]
p.seller
Stammgast
#8791 erstellt: 21. Okt 2020, 21:51
Die beiden SA Typen werde ich mal auf einen DR-M44HX ( Auto-Tuning ) ausprobieren ( immer die gleiche Musik aufnehmen ) , und dann auf einen DR-M33HX ( manuller Bias ) abspielen.

VG Werner
sophist1cated
Inventar
#8792 erstellt: 21. Okt 2020, 23:00

olimuc (Beitrag #8784) schrieb:
Die Sony UCX-S ist eine meiner Lieblingscassetten :prost


Jo, meine ebenfalls. Lässt sich gut aussteuern, klingt gut und die Optik ist super. In einem Deck mit großen Fenster kann man wunderbar die Wickel sehen. Habe noch Ausführungen mit weißen Wickeln (UCX). Gebraucht leider nicht ganz billig zu haben.


SonyKassettenkaiser (Beitrag #8787) schrieb:
Die BASF ist cool. Ich hatte mal die LA LINEA der Serie als OVP. Irgendwann vor 15 Jahren hatte ich die dann ausgepackt. Keine Ahnung wo die hin ist.

Das JVC Deck hat schönen 80er Charme. :X


Mit den weißen Gehäuse bildet diese einen wunderbaren Kontrast zu den häufig schwarz Tapedecks. Hab die aus der Bucht, Hüllen war keine dabei, aber sehr guter Zustand. Bei dem JVC TD V66 springen die VUs flink hin- und her und es hat ein großes Fenster, typisch für die 80er.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 130 . 140 . 150 . 160 . 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 . 180 . 190 . 200 . 210 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Kauf-MC?s ? Heute bekommen
rupi99 am 15.01.2021  –  Letzte Antwort am 14.04.2022  –  4 Beiträge
Der MC und Musikkassetten-Offtopic-Thread!
Lass_mal_hören am 18.07.2019  –  Letzte Antwort am 18.07.2019  –  3 Beiträge
Cassetten-Cover-Reproduktion
RetroAndMore am 05.06.2017  –  Letzte Antwort am 19.02.2018  –  3 Beiträge
großer Test alter Cassetten
JonasH am 24.12.2007  –  Letzte Antwort am 12.04.2019  –  251 Beiträge
Alterungserscheinungen von Cassetten
JonasH am 09.02.2008  –  Letzte Antwort am 28.03.2008  –  5 Beiträge
Neue HiFi Cassetten ?
MacLefty'61 am 15.08.2021  –  Letzte Antwort am 11.09.2021  –  5 Beiträge
Bandsalat neuer Cassetten
DietrichSt am 05.12.2006  –  Letzte Antwort am 07.12.2006  –  4 Beiträge
Merkwürdige Cassetten aus der DDR
DOSORDIE am 04.05.2013  –  Letzte Antwort am 20.06.2014  –  2 Beiträge
wie stark altern Audio-Cassetten?
maruli am 14.11.2004  –  Letzte Antwort am 13.10.2009  –  12 Beiträge
AGFA Cassetten und ihr weißer Staub.
DOSORDIE am 01.09.2012  –  Letzte Antwort am 21.12.2013  –  7 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 12 )
  • Neuestes MitgliedAlbert_F.
  • Gesamtzahl an Themen1.558.189
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.696.170