HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Allgemeines » Der 3D-Surround-Erfahrungsthread (Auro-3D, Dolby A... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 90 . 100 . 110 . 120 . 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 . 140 . 150 . 160 . 170 .. 200 .. 300 .. 400 .. Letzte |nächste|
|
Der 3D-Surround-Erfahrungsthread (Auro-3D, Dolby Atmos, DTS:X)+A -A |
|||||||
Autor |
| ||||||
Mickey_Mouse
Inventar |
13:12
![]() |
#6381
erstellt: 18. Nov 2017, ||||||
tut mir leid, die Sache ist leider etwas "verwirrend" ![]() ![]() |
|||||||
fplgoe
Inventar |
15:11
![]() |
#6382
erstellt: 18. Nov 2017, ||||||
|
|||||||
|
|||||||
std67
Inventar |
15:21
![]() |
#6383
erstellt: 18. Nov 2017, ||||||
das mit der Pornoindustrie war bei VHS |
|||||||
TylerDurden!
Hat sich gelöscht |
15:31
![]() |
#6384
erstellt: 18. Nov 2017, ||||||
Ah, okay. Danke für die Info. Ich denke, Ich werde das sowieso umsetzen. Ich halte es nicht mehr aus, das Equipment zu Hause zu haben und es nicht zu nutzen. Mir fehlt lediglich eine 2 Kanal Endstufe und los geht’s. Wie gesagt, für die Zukunft setze Ich sowieso auf ATMOS. Ich gebe dem ganzen eine Chance. Aber Mickeys Tests sind auch sehr aussagekräftig und nachvollziehbar. Vielleicht merkt man ja auch im Normalbetrieb nicht sonderlich was. [Beitrag von TylerDurden! am 18. Nov 2017, 15:39 bearbeitet] |
|||||||
hardy.som
Stammgast |
22:29
![]() |
#6385
erstellt: 18. Nov 2017, ||||||
Ich nutze seit ca.1 1/2 Jahren die Auro ( Heigh) Aufstellung für alle 3D Tonformate, schon oft hier berichtet und hatte auch die Möglichkeit mit einen Atmos Setup zu vergleichen.. Nur war für mich der Unterschied nicht so groß, dass ich nur zu Atmos Tops wechseln würde. Ich bleibe lieber bei der Front Heigh und Rear Heigh (Marantz Auro-Aufstellung) und höre damit alle 3D Tonformate Nativ (wenn vorhanden) und es gefällt mir so. Auch wegen der Auromatic mit ihrer eigenen 3D Philosophie, allgemeiner Raumklang statt einiger von Oben Effekte. Und bei DTS:X habe ich bei mir mit meiner 5.2.4 Aufstellung auch noch keine Komischen sachen gehört... ![]() |
|||||||
SVriderk3
Stammgast |
12:52
![]() |
#6386
erstellt: 19. Nov 2017, ||||||
Puh, hab die Arbeit total unterschätzt aber es geht voran. Planungsstand: ![]() Ist Stand Rohbauten: ![]() Schaumbeschnitt (70mm RG25) ![]() Bzw. erste Versuche mit dem Schaum: ![]() ![]() Die Innen/Aussenkanten werden mit Furnier bebügelt, die sichtbare Unterseite mit Holzfolie ![]() Ich hoffe es ist in Ordnung wenn das hier drin ist. Es wurde schon so viel über das Ding diskutiert, da will ich jetzt nicht wieder nen eigenen Bauthreat aufmachen (Interessiert eh kaum einen :-P ) [Beitrag von SVriderk3 am 19. Nov 2017, 13:07 bearbeitet] |
|||||||
Galaxy12
Ist häufiger hier |
13:06
![]() |
#6387
erstellt: 19. Nov 2017, ||||||
Deine Arbeit sieht echt sehr professionell aus. Ich bin begeistert! ![]() |
|||||||
>Karsten<
Inventar |
13:25
![]() |
#6388
erstellt: 19. Nov 2017, ||||||
Ich auch ![]() |
|||||||
NeCoshining
Inventar |
14:01
![]() |
#6389
erstellt: 19. Nov 2017, ||||||
@SVriderk3: Sieht gut ![]() Das ist wirklich nicht einfach mal so paar Bretter, Chassis rein und fertig. Hat auch keiner Gesagt das daß einfach wird.... Wurde das den in Boxsim simuliert? Passt die Abstimmung mit dem Gehäuse und der Dämmung? [Beitrag von NeCoshining am 19. Nov 2017, 14:02 bearbeitet] |
|||||||
SVriderk3
Stammgast |
14:09
![]() |
#6390
erstellt: 19. Nov 2017, ||||||
Nope. Zum simulieren des Chassis haben mir die Werte gefehlt. Beim bedämmen der Lautsprecher habe ich auf gut Glück halt mal Mottenfutter rings rum gelegt ![]() Den RG25 habe ich mal in diesem Online simulator reingehakt mit 70mm dick und 30-40mm Wandabstand. Ergebnis weis ich nicht mehr, glaube oberhalb von um die 80-100Hz hats dann getaugt. Im Soundcheck unten im Keller hats ja getaugt, wird schon passen. ![]() [Beitrag von SVriderk3 am 19. Nov 2017, 14:16 bearbeitet] |
|||||||
michi26
Stammgast |
15:05
![]() |
#6391
erstellt: 19. Nov 2017, ||||||
Hallo Leute, habe ja im Moment ein reines 5.1 System u bin am überlegen ob ich nicht auf 5.1.2 erweitern bzw. aufrüsten soll. Würde von Heco die AM 200 als Aufsatz-Lautsprecher nehmen. Würde man die 2 zusätzlichen Lautsprecher überhaupt im System wahrnehmen oder ist der Effekt eher gering u lohnt sich nicht? |
|||||||
Nemesis200SX
Inventar |
15:11
![]() |
#6392
erstellt: 19. Nov 2017, ||||||
Das lohnt sich sogar sehr |
|||||||
Galaxy12
Ist häufiger hier |
15:15
![]() |
#6393
erstellt: 19. Nov 2017, ||||||
michi26
Stammgast |
15:15
![]() |
#6394
erstellt: 19. Nov 2017, ||||||
Ok, dann werde ich es mir mal überlegen... Ist es wirklich ein so großer Zugewinn? |
|||||||
Joe_43
Inventar |
15:24
![]() |
#6395
erstellt: 19. Nov 2017, ||||||
Das kommt darauf an, was für einen AVR du hast. Hast du einen Yamaha, dann wegen der DSPs ja ... Ansonsten bringt das nicht viel. |
|||||||
michi26
Stammgast |
18:16
![]() |
#6396
erstellt: 19. Nov 2017, ||||||
Muss die Decke gerade bzw fein durchgängig sein? Unsere Decke ist von einer alten Schmiede, da sind Stahlträger drinne die ein paar cm rausstehen u der Rest der Decke ist relativ grob.... Ich weiß nicht inwieweit das vielleicht hat den Abstrahlwinkel verfälscht bzw. beeinflusst.... |
|||||||
Baash
Inventar |
20:23
![]() |
#6397
erstellt: 19. Nov 2017, ||||||
Das kommt stark auf den Raum an und auf deine Empfindung. Ich habe auch ein 5.1 System und über die letzten Tage 5.1.2 getestet mit Aufsätzen, und ich bin nicht begeistert. Wenn es bei 5.1 richtig abgeht kann ich nicht wirklich großartig erkennen ob etwas von oben kommt. Oft wird man sogar an der Nase herumgeführt, und denkt es käme von oben, es kam aber nur aus der Front. Bei ein paar Trailern konnte ich durchaus einen Unterschied feststellen, aber die zielen auch genau darauf ab. Im reinen Filmbetrieb ist mir das aber nicht deutlich genug. Das schildert natürlich nur meine Meinung, andere hier sind durchaus angetan von einem 5.1.2 Setup, und 5.1.4 ist sicherlich erstrebenswerter. Da ich mit meinem 5.1 Set welches auch recht dicht beieinander steht ziemlich glücklich bin was das mittendrin Gefühl betrifft, brauche ich einfach keine Höhenlautsprecher. Und optisch gefiel mir das sowieso gar nicht. Aber Versuch macht klug, daher teste es doch einfach mal. [Beitrag von Baash am 19. Nov 2017, 20:23 bearbeitet] |
|||||||
fplgoe
Inventar |
06:57
![]() |
#6398
erstellt: 20. Nov 2017, ||||||
![]() Manchmal zweifele ich schon ein wenig an der Notwendigkeit der dutzenden Zusatzlautsprecher, die mein Wohnzimmer verunstalten... ![]() |
|||||||
Joe_43
Inventar |
07:05
![]() |
#6399
erstellt: 20. Nov 2017, ||||||
Wie gesagt, wenn man einen halbwegs guten 3D Sound genießen möchte, geht dies nur über die DSPs von Yamaha. Alles andere ist für mich nur ein großer Marketinggag erster Güte. |
|||||||
fplgoe
Inventar |
07:20
![]() |
#6400
erstellt: 20. Nov 2017, ||||||
Die Yamaha-DSP's nutze ich nie. Hall-Effekte um einen künstlichen Raum zu simulieren brauche ich nicht. Ich nutze -nach Bedarf- mal Prologic/Neo/DSU/Neural:x, wenn ich meine Höhenlautsprecher einsetze, will ich auch von oben nur die Anteile haben, die in der Handlung 'nach oben' gehören, keine Hall-Effekte, die in meinem Wohnzimmer einen großen Kinosaal, eine Kirche, oder einen Jazz-Club simulieren. |
|||||||
Dadof3
Moderator |
07:44
![]() |
#6401
erstellt: 20. Nov 2017, ||||||
Du schmeißt da die Raumsimulations-DSP mit den Kirchen und Jazzclubs und die Cinema-DSP in einen Topf. Letztere machen im Prinzip dasselbe wie Neural X und DSU und simulieren keine Räume. Hall kannst du je nach Geschmack dazu dichten lassen oder nicht, zumindest bei den besseren Yamahas kann man das über mehrere Parameter sehr fein steuern. |
|||||||
Joe_43
Inventar |
07:58
![]() |
#6402
erstellt: 20. Nov 2017, ||||||
Also, dass nur Hall erzeugt wird, stimmt schlicht so nicht. Wenn es bei mir regnet, dass regnet es bei mir im kompletten Raum oder Gewitter kommt immer von oben. Ergänzen muss ich allerdings dazu, dass dies noch viel besser geworden ist, als ich meinen Raum akustisch behandelt habe. Ich habe jetzt eine vergleichsweise furztrockene NHZ von knapp über 0,2 sec. Ich glaube, dass dies mit einen maßgeblichen Einfluss auf das Hörempfinden der DSPs hat. |
|||||||
fplgoe
Inventar |
08:00
![]() |
#6403
erstellt: 20. Nov 2017, ||||||
So lange kein DSU oder Neural:x 'unterhalb' des DSP's arbeitet, kommen nur Halleffekte hinzu, nichts wird in die Höhenebene verlegt, weil es dort vorgesehen ist. Ich zitiere mal aus der Beschreibung bei Yamaha:
![]() DSU/Neural:x versuchen z.B. ein überfliegendes Flugzeug in die Höhenebene zu verlegen, unten herauszunehmen. Die Yamaha-DSP's lassen es unten und fügen Hall hinzu, der beispielsweise einen großen Kinosaal simuliert, d.h., es kommen natürlich auch Hall-Effekte von oben für das Flugzeug hinzu. Errechnete wirklich immersive Effekte kommen aber nur bei den entsprechenden Skalern hinzu, nicht bei dem proprietären DSP's. |
|||||||
Joe_43
Inventar |
08:21
![]() |
#6404
erstellt: 20. Nov 2017, ||||||
Ja, und wieso widerspricht sich dies? |
|||||||
Dandy1
Stammgast |
08:22
![]() |
#6405
erstellt: 20. Nov 2017, ||||||
Sehe ich auch so. Im Wohnzimmer würde ich mir das allerdings auch nicht antun bzw. da würde ich von meiner Frau schon für 5.1 was auf den Deckel kriegen. Tops oder Heights sind eher das i-Tüpfelchen. Bei den 2L Musikaufnahmen kann man den Unterschied zwischen Atmos und 7.1 anhören und der Unterschied ist, bei mir jedenfalls, nicht gering. Ich würde jetzt nicht sagen, dass es deshalb besser klänge, aber der Raumeindruck ist deutlich besser. Ob es natürlicher klingt - schwer zu sagen, darüber kann man sich sicher streiten.
Das ist vermutlich der Grund. 200ms Nachhall ist eigentlich auch zu wenig. Laut Literatur dürfen es schon bis 500ms sein. Bei mir sind es knapp 400ms, wobei es natürlich auch darauf ankommt, von wo der Nachhall kommt, mit welcher Verzögerung, bei welchen Frequenzen etc. Jedenfalls mag das bei Dir der Grund sein, warum Du die DSPs lieber dazuschaltest, denn sie heben den Nachhall wieder auf ein "normales Niveau" an. Natürlich hängt das auch vom Mix ab. Ein Kinomix wird wohl eher viel Nachhall besitzen, da Kinos sehr stark dämpfen. Da hängt es dann vom Remix für die Blu-Ray ab, ob mehr oder weniger Hall, im Zusammenspiel mit dem Raum, erwünscht ist. Unabhängig davon sorgen die Yamaha DSPs für einen halbwegs gleichmäßig verteilten Hall aus (fast) allen Richtungen, was auch nicht verkehrt ist. Ich verwende die Yamaha DSP bei Filmen inzwischen auch ganz gern, allerdingsmit reduziertem Nachhall, weil es mir sonst zuviel ist. Bei Musik stelle ich das Zeugs aber komplett ab.
Wie Dadof3 schon angemerkt hatte, stimmt das nicht. Cinema DSP von Yamaha macht genau das. Ist quasi der Upscaler von Yamaha. Funktioniert ganz ok und setze ich bei 5.1 auch gerne mal ein, ist aber meiner Meinung nach kein Vergleich zu gut gemachtem, nativem Atmos. Ich verwende inzwischen die DSPs auch bei Atmos, dann aber ohne Cinema DSP. Sie erweitern, bei mir zumindest, den Raum auf eine realistischere Größe und, vielleicht bilde ich es mir nur ein, wird mit ihnen die Raumabbildung präziser. Vielleicht liegt es an der Winkelmessung, die bei den DSPs mit einbezogen wird, vielleicht ist es auch nur meine Erwartungshaltung. [Beitrag von Dandy1 am 20. Nov 2017, 08:25 bearbeitet] |
|||||||
fplgoe
Inventar |
08:30
![]() |
#6406
erstellt: 20. Nov 2017, ||||||
Lest doch einfach mal, was Yamaha zu diesen Funktionen sagt. Zitat -Anleitung- zu dem Thema 'Cinema DSP':
Das hat nichts mit immersivem Sound, sondern lediglich mit (Zitat) 'Schallfeldnachbildungen' von großen Räumen zu tun. Da jetzt Funktionen wie DSU/Neural:x mit hinein zu interpretieren, ist wohl eher Wunschdenken. Oder noch deutlicher beschrieben:
Was hat das jetzt mit Atmos & Co. zu tun? [Beitrag von fplgoe am 20. Nov 2017, 08:33 bearbeitet] |
|||||||
Dandy1
Stammgast |
09:17
![]() |
#6407
erstellt: 20. Nov 2017, ||||||
Mh, ich hatte es so interpretiert. Ganz eindeutig kommt es aus der Anleitung tatsächlich nicht hervor. Aus der englischen Anleitung:
|
|||||||
_jonny_
Inventar |
09:37
![]() |
#6408
erstellt: 20. Nov 2017, ||||||
mal ne blöde Frage - wie soll oder kann ein upmixer denn wissen dass es sich bei einem "Tonsignal" (kein 3D Ton) um ein Flugzeug handelt und es dann auf die heigts legen ![]() Donner kommt bei mir seit eh und je von oben - auch bei 5.1 und teilweise sogar 2.0, mit der richtigen Phasenspielerei! Wir haben es ja nicht anders "gelernt", das Hirn denkt sich den Rest sozusagen hinzu.... genauso wie Flugzeuge oben fliegen. Z.T höhrt man auch das was man sieht, sollte man nicht unterschätzen. |
|||||||
Joe_43
Inventar |
09:40
![]() |
#6409
erstellt: 20. Nov 2017, ||||||
Dies vielleicht nicht direkt. Die Frage ist doch überhaupt, wenn oben nichts rauskommt, dann stellt sich doch generell die Frage nach dessen Sinnhaftigkeit von Atmos und deren Konfigs ...??? Es ging hier nur darum, eine andere Alternitive aufzuzeigen ... |
|||||||
NeCoshining
Inventar |
09:52
![]() |
#6410
erstellt: 20. Nov 2017, ||||||
Oje du arme Pantoffel ![]() ![]() ![]()
Die Frage ist aber, ob es auch am Hörplatz richtig und Korrekt ankommt ![]() Beschallung im Sinne ist es auf jeden Fall... Freut mich dennoch auf jeden Fall das du so engagiert bist. Hoffe das wird was. Aber gute Arbeit wird ja im meisten Fall belohnt ![]() |
|||||||
Joe_43
Inventar |
10:06
![]() |
#6411
erstellt: 20. Nov 2017, ||||||
Das Thema Abstrahlwinkel und die richtigen LS wurden doch hier schon in den über 6.000 Einzelbeiträgen zur Genüge durchgekaut. Das einfachste wäre doch nur mal alle anderen LS mal abklemmen und mal nach oben hören, was da so ankommt ... nämlich wenig bis gar nichts! Und so lange dies der Fall ist, ist das Thema doch zu Ende gesprochen. |
|||||||
NeCoshining
Inventar |
10:32
![]() |
#6412
erstellt: 20. Nov 2017, ||||||
Dann kann man den T gleich zu machen? Eure Themen über Yamis DSP werden genauso 100000 mal besprochen... Obwohl es sich hier um Auro3D und Atmos Erfahrungstread handelt, wird über Yamahas DSP fröhlich geplaudert?´
Was suchst du dann hier? [Beitrag von NeCoshining am 20. Nov 2017, 10:34 bearbeitet] |
|||||||
Joe_43
Inventar |
10:35
![]() |
#6413
erstellt: 20. Nov 2017, ||||||
Wie es scheint, habe ich ins Schwarze getroffen ... |
|||||||
NeCoshining
Inventar |
10:41
![]() |
#6414
erstellt: 20. Nov 2017, ||||||
Nichts für ungut.. ![]() Ist das dein Heimkino? ![]() Wenn du mit der installation Atmos getestet hast wundert es mich nicht das du unzufrieden bist/warst. [Beitrag von NeCoshining am 20. Nov 2017, 10:45 bearbeitet] |
|||||||
Joe_43
Inventar |
10:46
![]() |
#6415
erstellt: 20. Nov 2017, ||||||
Nun es geht doch nur um eine Versachlichung der Tatsachen. Offenbar ging es mal wieder nur darum, seitens der Industrie neue Kaufanreize für den Kunden zu setzen. Dies ist ja zunächst mal nicht schlechtes. Nur ist die Umsetzung mehr schlecht als Recht. |
|||||||
binap
Inventar |
10:50
![]() |
#6416
erstellt: 20. Nov 2017, ||||||
Ich weiß ja nicht, welche 3D-Audio-Formate Du bisher gehört hast, aber Auro 3D scheint da nicht dazu gehört zu haben. ![]() Gut, Auro 3D legt da eher den Fokus auf Musikproduktionen, aber "mehr schlecht als Recht" ist das bestimmt nicht. ![]()
Dann hat Joe_43 aber die Leinwand für seinen Sony VW520 gut versteckt ![]() [Beitrag von binap am 20. Nov 2017, 10:54 bearbeitet] |
|||||||
NeCoshining
Inventar |
10:53
![]() |
#6417
erstellt: 20. Nov 2017, ||||||
Finde ich nicht. Es ist und bleibt ein Mehrwert mMn. Und ich denke ich Spreche für alle einschließlich mich, die eine korrekte installation der LS getätig haben. Raumakustik aussen vor gelassen. Wenn du mit deiner installation Atmos/Auro3D getestet hast, was ich vermute! Dann wundere dich nicht das es nach nix klingt... Sorry Joe_43 aber wer nicht wagt der nicht Gewinnt. ![]() [Beitrag von NeCoshining am 20. Nov 2017, 10:56 bearbeitet] |
|||||||
Triple_XXX
Stammgast |
11:36
![]() |
#6418
erstellt: 20. Nov 2017, ||||||
Warum klemmt kein Yamaha Besitzer die unteren Lautsprecher ab und nimmt die gleichen testausschnitte wie grobi und schaut mal was mit nativen atmos und den dsp oben hochgerechnet wird? Und mit was für eine Dynamik? Also wer macht ein kleines YouTube Video ? ![]() [Beitrag von Triple_XXX am 20. Nov 2017, 11:38 bearbeitet] |
|||||||
_jonny_
Inventar |
11:40
![]() |
#6419
erstellt: 20. Nov 2017, ||||||
@Tripplex weil das Gesamtpaket stimmig sein muss ... und nicht wer bietet mehr an den heights ![]() Dessweiteren solllte man ndie pers. Vorlieben nicht unterschätzen! |
|||||||
fplgoe
Inventar |
11:44
![]() |
#6420
erstellt: 20. Nov 2017, ||||||
Der Upmixer erkennt, was 'oben' hörbar sein sollte und löscht aus den unteren Kanälen oder bedämpft es zumindest und legt es auf die Höhenlautsprecher. Auch da sind die Übergänge natürlich nur als Phantom hörbar, aber es ist deutlich präziser, je mehr Lautsprecher diesen Übergang übernehmen. Und das eine Phantomschallquelle immer ein Kompromiss ist, liegt einfach daran, dass das Ohr eben nicht nur über die reinen Pegel eine Richtung bestimmt. Nur je mehr Kanäle, desto präziser lässt sich das Gehör übertölpeln. Im Grunde gab Phantomschallquellen in Verbindung mit Surround auch schon lange vor den Surroundlautsprechern. Diese Funktion hieß bei vielen TV-Geräten und Stereorekordern z.B. 'Stereo-Wide' und macht nichts anderes, als eben diese Phasenspielerei zu erzeugen oder zu verstärken. Künstlich klingt es trotzdem, weil das Gehör das nicht als korrekte Signale von hinten erkennt und es sich nur so ähnlich anhört. Mangels anderer Erklärung sagt unser Gehörempfinden dann, dass sich die Anteile 'irgendwo hinter uns' befinden müssen. Aber es hört sich eben nicht wirklich so an, wie ein wirklich physikalisch hinter uns entstandenes Geräusch. Wie gut das mit dem Upmixern klappt, hängt deshalb auch nicht zuletzt von einem sauberen (und natürlich zeitlich korrekt synchronisierten) Quellsignal ab. Hast Du nur eine unsaubere analoge Quelle, klappt dieser Upmix meist nicht so gut, wie bei einem digitalen Stereo-PCM oder anderen digitalen Mehrkanal-Signalen. Und natürlich von möglichst gut arbeitenden Algorithmen, nicht ohne Grund sind diese Pseudo-Immersiven Upmixer wirklich schon die Königsklasse und es gab viele Probleme mit diverser Akustik und Technik. [Beitrag von fplgoe am 20. Nov 2017, 11:46 bearbeitet] |
|||||||
_jonny_
Inventar |
11:53
![]() |
#6421
erstellt: 20. Nov 2017, ||||||
Kann ein Upmixer eindeutig aus dem 5/7.1 Quellsignal erkennen ob das Geräsch (zB. Flugzeug) nach oben gehöhrt oder wertet er nicht vielmehr die Phasenspielereien aus und legt den Ton dementsprechend nach oben? |
|||||||
Triple_XXX
Stammgast |
11:53
![]() |
#6422
erstellt: 20. Nov 2017, ||||||
@Jonny Deine Antwort sagt schon alles. Vielen Dank! |
|||||||
GX350
Stammgast |
12:13
![]() |
#6423
erstellt: 20. Nov 2017, ||||||
Oh das habe ich auch letzte Woche gedacht... als meine Frau erwähnte, das wir schon seit 5 Wochen das Wohnzimmer umbauen. (5 Wochen auf der Baustelle gewohnt.) Decke abgehängt, dazu passende Verkabelung oberhalb verlegt, neue Lampen und Lautsprecher montiert. gespachtelt, gestrichen, tapeziert und jetzt bin ich bei den Zierleisten... eigentlich, wenn ich nicht noch auf die Idee gekommen wäre die Elkos bei den Frequenzweichen tauschen zu wollen. Das macht sich mit langen Kabeln, die dann oberhalb der Zierleisten liegen sollen, einfacher. Also somit... muß das wieder warten. Ach ja, und meine programmierbare LED Leiste muß ich noch anbauen und die Kabel oberhalb der Zierleisten verstecken... und und und. was da noch so gerade alles einfällt. Aber jetzt kann wieder wohnen und den Sound genießen. die Optik... ist noch Feintuning... Edit... Ach ja, Gardinenstange und neue Gardienen fehlen ja auch noch... ![]() ![]() [Beitrag von GX350 am 20. Nov 2017, 12:15 bearbeitet] |
|||||||
Baash
Inventar |
12:17
![]() |
#6424
erstellt: 20. Nov 2017, ||||||
Für einen Marketing Gag halte ich Atmos und Co nicht, sehr wohl aber für einen gezwungenen Versuch, weitere Formate nach 5.1/7.1 zu etablieren, damit man weiterhin Kohle scheffeln kann. Neue Geräte, Lizenzen usw. Die Frage lautet, was kommt als nächstes? Seitenlautsprecher, Bodenlautsprecher?! Fakt ist halt, dass mir ohne Höhenkanäle keine Ton Informationen fehlen, da es ohne die entsprechenden Lautsprecher aus meinem ganz normalen 5.1/7.1 Setup zu hören ist. Und bei meinen Tests hatte ich nun wirklich nicht das Gefühl, durch die zwei weiteren Boxen einen Vorteil zu haben. Das kann bei vier Effekt Lautsprechern anders sein, das kann in einem perfekten Heimkinoraum deutlicher ausfallen, aber für mich ist es nichts. Da fand ich das lossless Verfahren durch das HD Zeitalter interessanter, weil hier wirklich deutlich mehr Dynamik und feinere Details zu hören sind. Allerdings sind selbst DTS HD Master Audio und Dolby TrueHD redundant, wenn man einfach die PCM Spur auf die Disc packen würde. Klappte anfangs ja auch (viele Sony Discs der ersten 1-2 Jahre haben eine solche Spur in Englisch und Deutsch auf der Blu-ray), und da bräuchte es dann weder DTS noch Dolby. [Beitrag von Baash am 20. Nov 2017, 12:18 bearbeitet] |
|||||||
fplgoe
Inventar |
12:57
![]() |
#6425
erstellt: 20. Nov 2017, ||||||
Ich hatte doch in meinem letzten Posting beschrieben, dass das eben auch prinzipiell nur über die Eigenschaften geht, die im Stream enthalten sind, also primär diese Phasendifferenzen. Ob es da noch andere Kriterien gibt, das musst Du schon die Herrn Dolby und DTS fragen. Bei Dir klingt es allerdings etwas banal und gerade das ist es eben diese ganze Auswertung nicht. Wir reden ja nicht von vergleichsweise einfachen Geschichten, wie die Auswertung des Centers aus den Hauptkanälen. Es sind -je nach Lautsprecheranordnung- zwischen den verschiedenen Kanälen wild über Kreuz irgendwelche Signalverschiebungen, die der Receiver auswerten und zeitnah und möglichst sauber entsprechend verteilen muss. Nicht ohne Grund brauchen die Verstärker heute ganz erheblich mehr Rechenleistung, als die vergangenen Generationen mit Prologic/Neo & Co. Und es gab mit den ersten Versionen Softwareprobleme, ich denke z.B. an Neural:x und Stereozuspielung, die auf -ich glaube- CirrusLogig Prozessoren lange nicht korrekt funktioniert hat. Selbst Prologic (1) war da noch stark eingeschränkt. Da bestand der Surround -trotz zwei Lautsprechern- aus einem Mono-Signal, also beide Lautsprecher gaben exakt das gleiche Signal wieder. Das war dann auch noch auf den Frequenzbereich von 100Hz - 7kHz eingeschränkt. Erst Prologic II konnte dann zwei separate Kanäle ohne eingeschränkten Frequenzbereich auswerten. Ganz so einfach ist das eben mit der Phasentechnik doch nicht. [Beitrag von fplgoe am 20. Nov 2017, 13:04 bearbeitet] |
|||||||
Dadof3
Moderator |
13:04
![]() |
#6426
erstellt: 20. Nov 2017, ||||||
Wie die das genau machen, ist wohl ein Geheimnis der Hersteller. Neben den Phasen stehen dienen ja auch noch die Blauertschen Bänder dazu, Höheninformationen zu vermitteln, außerdem unterschiedliche Hallanteile (Geräusche am Himmel erzeugen Bodenreflexionen leiser und mit größerer Verzögerung als solche am Boden.) Und nicht zuletzt kann es durchaus sein, dass per Mustererkennung typische Geräusche wie Flugzeuge, Hubschrauber usw. erkannt werden. Bei Grobi gab es mal ein Video mit einem Filmausschnitt, wo die Kameraperspektive einen Hubschrauber von oben filmte - dennoch legte der Upmixer die Rotorgeräusche auf die Höhenlautsprecher. Das sind halt die Unschärfen, die bei solchen Upmixern zwangsläufig auftreten, solange die KI noch nicht so weit ist, das Bild auszuwerten und die zu sehenden Objekte den Tönen zuzuordnen und im Raum zu verorten ... ![]() Man kann mit einer guten Raumakustik schon verblüffend gute Phantomschallquellen auch dort erzeugen, wo gar keine Lautsprecher sind. Bei Stereo gibt es auch Aufnahmen, wo man schwören könnte, dass die Lautsprecher hinten mitspielen. Tun die aber nicht. Ein Beispiel, wo das mit Höheninformationen gut funktioniert, ist ein James-Bond-Film mit Roger Moore, leider weiß ich nicht mehr genau, welcher. Da fliegt er in Indien mit einem Tuktuk über die Kamera hinweg, und selbst wenn ich mir das in 5.x.0 anhöre, könnte man wetten, dass da das Geknatter von oben kommt - wenn man es nicht besser wüsste. Bei mir jedenfalls habe ich den Hall aus den DSP rausgenommen (@fplgoe - ich schrieb doch, dass es den Hall gibt, man ihn aber entfernen kann ... es gibt eine lange Palette am Parametern dafür) und für mich wirkt die Einhüllung dann mit dem Standard-DSP noch einen Tacken plastischer. Da wird nicht einfach nur Hall auf die obere Ebene gelegt. Hall kann ich nämlich auch nicht gebrauchen. Wenn die Szene auf einem Acker spielt, dann will ich mich wie auf einem Acker fühlen, und da gibt es nun mal keine Reflexionen, jedenfalls nicht von der Horizontalen oder von oben. Das scheint aber unterschiedlich gesehen zu werden. Mickey sagt ja, dass er es toll findet, die Akustik eines großen Kinosaals zu haben. Meins ist das gar nicht. Ich will mich nicht wie im Kino fühlen, sondern als ob ich live bei der Filmszene dabei wäre. Ich will auch keine Kinosessel, Popcornmaschinen oder Pappaufsteller zuhause haben, andere fahren total auf so etwas ab. Also alles Ansichtssache. Ob das im Ergebnis nun besser gelingt als mit Neural X oder DSU, ist Geschmackssache. Ein Killerfeature á la ...
Bodenlautsprecher wären für mich die wichtigere Erweiterung gewesen, denn in der Realität kommt von unten deutlich mehr an Geräuschen als von oben. Kurioserweise wird ja hier immer wieder Regen als Beispiel für gelungenes Atmos genannt, dabei hört man Regen erst, wenn er irgendwo auftrifft - und das ist hauptsächlich am Boden. Auch ist ein reflektierender Boden in fast jeder Filmszene vorhanden, Reflexionen von oben gibt es aber praktisch nur bei Innenaufnahmen.
Na ja ... aber darüber fangen wir die Diskussion hier besser gar nicht an. [Beitrag von Dadof3 am 20. Nov 2017, 13:17 bearbeitet] |
|||||||
IcemanBS1984
Stammgast |
13:09
![]() |
#6427
erstellt: 20. Nov 2017, ||||||
Hm... dir fehlen bei normaler 5.1/7.1 Tonspur zwar keine Ton Informationen, aber die Upmixer bringe viel mehr Räumlichkeit in dein Wohnzimmer. Bestes Beispiel ist für mich: Alien Covenant BluRay (mit DTS Neural Upmixer ), Crimson Peak mit englischer DTS X Tonspure und Transformers 5 Atmos Tonspur AC: Der Regen hört sich so 3 Dimensional an. Klasse und das ohne Atmos/DTS X Tonspur. CP: Das knarren der Holzbalken im Wind - Gänsehaut. T5: ![]() Und ich bin weit weg von einem perfekten Heimkino (Dachschräge/ Lautsprecheranordnung), aber ich bin jetzt schon begeistert. Ich denke 2 Decken LS würden auch reichen -> Top middle |
|||||||
Dadof3
Moderator |
13:20
![]() |
#6428
erstellt: 20. Nov 2017, ||||||
Wunderbar passend zu meinem Beitrag davor ... ![]() |
|||||||
xx-xx-xx
Inventar |
13:23
![]() |
#6429
erstellt: 20. Nov 2017, ||||||
Habe von DTS Virtual:X in AV-Receivern als zusetzliches Tonformat gelesen wie gut oder wie schlecht ist das brauchbar welche erfahrungen habt ihr gemacht, den ich habe erstmal nur eine gute Standard 5.1 Anlage ? xx-xx-xx |
|||||||
fplgoe
Inventar |
13:32
![]() |
#6430
erstellt: 20. Nov 2017, ||||||
Das sollte ja im November erst per Firmware implementiert werden, ist das schon passiert? Dann nur für DTS-Signale und bei Denon zumindest mit deaktivierter Einmessung... wenn das so bleibt, ist das eine Totgeburt... |
|||||||
Dadof3
Moderator |
13:35
![]() |
#6431
erstellt: 20. Nov 2017, ||||||
Das gilt nur für die kleineren Modelle. Ab X4400 aufwärts wird das auch zusammen mit Audyssey gehen. |
|||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 90 . 100 . 110 . 120 . 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 . 140 . 150 . 160 . 170 .. 200 .. 300 .. 400 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Der Auro 3D und Dolby Atmos FAQ roterteufel81 am 11.04.2018 – Letzte Antwort am 03.12.2018 – 11 Beiträge |
Lautsprecherposition Atmos, DTS:X, Auro maxwell81 am 22.11.2016 – Letzte Antwort am 22.11.2016 – 18 Beiträge |
Dts x auro 3d dolby atmos Aufstellung frops am 22.02.2023 – Letzte Antwort am 03.03.2023 – 4 Beiträge |
Auro 3D und upmixer gigabub am 30.03.2024 – Letzte Antwort am 30.03.2024 – 7 Beiträge |
Von Atmos zu Auro 3D Natanielsands am 18.01.2020 – Letzte Antwort am 19.01.2020 – 18 Beiträge |
Immersive Sound ? Dolby Atmos und Auro 3D mixmasterarne am 16.07.2014 – Letzte Antwort am 22.12.2017 – 65 Beiträge |
Aufbau Dolby Atmos oder Auro-3D 2ndMorpheus am 02.01.2020 – Letzte Antwort am 03.01.2020 – 5 Beiträge |
Auro 3d Anja1971_ am 02.12.2018 – Letzte Antwort am 02.12.2018 – 3 Beiträge |
Auro-3D und Atmos realisiebar im Schlafzimmer? *Duffy* am 29.12.2016 – Letzte Antwort am 29.12.2016 – 2 Beiträge |
Rundum Hilfe für Dolby Atmos / Auro 3D benötigt Mr.Quack am 06.05.2017 – Letzte Antwort am 11.05.2017 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- Surround oder Surround Back ?
- Nachfolger von Bose Lifestyle 650 wann?
- Dezibelanzeige im Minus? (Noob-Frage)
- Ist 3dB, 6dB oder 10dB der doppelte Schalldruckpegel (SPL)?
- Kein Ton über HDMI Arc/eArc bei Teufel Cinebar 11, Arc und eArc nicht kompatibel?
- Fernseher verzerrt Ton wie Dämonenstimmen?
- Sprache zu leise, Effekte zu laut. was tun?
- Ein Audio-3D-Lautsprecher-Setup für alle: Eine Lösung für Auro-3D, Dolby Atmos und DTS:X
- Teufel Ultima 40 Aktiv 4.0 - nur selten Surround :(
- Wo ist Plus / Minus bzw Rot / Schwarz ... Brauche Hilfe!!!
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- Surround oder Surround Back ?
- Nachfolger von Bose Lifestyle 650 wann?
- Dezibelanzeige im Minus? (Noob-Frage)
- Ist 3dB, 6dB oder 10dB der doppelte Schalldruckpegel (SPL)?
- Kein Ton über HDMI Arc/eArc bei Teufel Cinebar 11, Arc und eArc nicht kompatibel?
- Fernseher verzerrt Ton wie Dämonenstimmen?
- Sprache zu leise, Effekte zu laut. was tun?
- Ein Audio-3D-Lautsprecher-Setup für alle: Eine Lösung für Auro-3D, Dolby Atmos und DTS:X
- Teufel Ultima 40 Aktiv 4.0 - nur selten Surround :(
- Wo ist Plus / Minus bzw Rot / Schwarz ... Brauche Hilfe!!!
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedzentauer48
- Gesamtzahl an Themen1.558.219
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.995