Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 . 20 . 30 . 40 . 50 .. Letzte |nächste|

Offener Yamaha Stammtisch

+A -A
Autor
Beitrag
gdy_vintagefan
Inventar
#401 erstellt: 29. Sep 2006, 11:06
Hallo,

der CDX-890 ist wirklich ein hervorragender CD-Player, einen solchen habe ich im Wohnzimmer stehen.

Anfang des Jahres wollte ich mir einen zweiten CDX-890 für meine "Büro-Anlage" ersteigern.
Da merkte ich, dass eigentlich IMMER das Höchstgebot in den dreistelligen Bereich steigt (100-110 Euro).

Von daher nahm ich Abstand davon (immerhin ist es ein gebrauchtes Gerät), meine Wahl fiel dann auf einen nagelneuen CDX-596 für knapp 200 Euro.

Vorteil des 596 ist, dass er auch schon CD-RWs "kann", CD-Text ist eine nette Spielerei, mehr aber nicht, das wertigere der beiden Geräte (Verarbeitung) bleibt ganz klar der 890er.

Gruß
Michael
klaus_moers
Inventar
#402 erstellt: 29. Sep 2006, 13:14
Der alte CDX-890 ist absolut top. Ich hatte ihn viele viele Jahre gehabt.
Jedoch mußte auch ich einmal die Lasereinheit austauschen lassen. Aber das hat sich gelohnt, zumindest für meinen Nachbesitzer.
ronmann
Inventar
#403 erstellt: 29. Sep 2006, 18:47
Hab noch einen anderen Vorschlag. Der 890 war ja zu seiner Zeit das Topgerät von Yamaha. Davor gab es aber passend zu den großen Verstärkern einen 930, 1050, 1060 Die wiegen das doppelte, mit Metallschublade und traumhafter Haptik. Den 930 habe ich letztens für 53€ weggehen sehen. Kann ich nicht einschätzen. Die 1000er sind in jedem Falle fantastisch, können aber auch deutlich über die 100€ schießen. Ansonsten kauf den 890 und verkaufe deinen. Klar bist du stolz, wenn du den Umbau geschaft hast. Aber wenns schiefgeht? Un der Uffwand
ronmann
Passat
Inventar
#404 erstellt: 29. Sep 2006, 18:53
1050 und 1060 gehen i.d.R. auch sehr deutlich über 100,- Euro weg. Ich habe deshalb vor ein paar Jahren einen 870 gekauft.
Der entspricht optisch weitgehend dem 1060, ist aber intern etwas einfacher aufgebaut.

Grüsse
Roman
Hr.Wagner
Inventar
#405 erstellt: 29. Sep 2006, 20:30

Michael schrieb:
Hallo,

der CDX-890 ist wirklich ein hervorragender CD-Player, einen solchen habe ich im Wohnzimmer stehen.

Anfang des Jahres wollte ich mir einen zweiten CDX-890 für meine "Büro-Anlage" ersteigern.
Da merkte ich, dass eigentlich IMMER das Höchstgebot in den dreistelligen Bereich steigt (100-110 Euro).

Von daher nahm ich Abstand davon (immerhin ist es ein gebrauchtes Gerät), meine Wahl fiel dann auf einen nagelneuen CDX-596 für knapp 200 Euro.

Vorteil des 596 ist, dass er auch schon CD-RWs "kann", CD-Text ist eine nette Spielerei, mehr aber nicht, das wertigere der beiden Geräte (Verarbeitung) bleibt ganz klar der 890er.

Gruß
Michael


Wie sind den die klanglichen Unterschiede der beiden Player, das würde mich jetzt mal interessieren?!

Gruss
ronmann
Inventar
#406 erstellt: 29. Sep 2006, 20:48
Ohne eins der beiden zu kennen behaupte ich mal, die Unterschiede sind gering. Selbst mein 490 klingt nicht wirklich schlecht, obwohl mein Swobi schon noch etwas mehr kann. Die Unterschiede bei Verstärker und LS ist einfach deutlich größer. Was man aber merkt, ist wie wunderbar die Lade des Sonys im Vergleich zum Yami läuft und dass das Gerät beim Tasten-betätigen an seinem Platz bleibt. Der 490 rutscht nach hinten, wie es eben bei Leichtgewichten der Fall ist. Mir persönlich gefällt die ältere Yami-Optik besser.
Holger
Inventar
#407 erstellt: 29. Sep 2006, 21:03
Mein erster Yamaha:



Mit Denon-Tonarm sieht er so aus:





Mittlerweile hat er auch ein System und spielt wundervoll.
klaus_moers
Inventar
#408 erstellt: 30. Sep 2006, 01:15
Das darf alles nicht wahr sein. Ich habe mir gerade Deine Sammlung angeschaut.

Wer braucht da noch eine Eisenbahn?
gdy_vintagefan
Inventar
#409 erstellt: 30. Sep 2006, 10:57

Hr.Wagner schrieb:

Michael schrieb:

Anfang des Jahres wollte ich mir einen zweiten CDX-890 für meine "Büro-Anlage" ersteigern.
Da merkte ich, dass eigentlich IMMER das Höchstgebot in den dreistelligen Bereich steigt (100-110 Euro).

Von daher nahm ich Abstand davon (immerhin ist es ein gebrauchtes Gerät), meine Wahl fiel dann auf einen nagelneuen CDX-596 für knapp 200 Euro.


Wie sind den die klanglichen Unterschiede der beiden Player, das würde mich jetzt mal interessieren?!

Gruss :prost


Da tut sich wirklich nicht all zu viel, beide sind klanglich gut und gefallen mir.

Aber auf jeden Fall hat der 890 eine viel bessere Fehlerkorrektur.
Das merke ich vor allem bei einigen problematischen CD-Rs. Einige sind am Ende fehlerhaft, was sich bei den letzten 1-2 Tracks in Form eines kratzenden bzw. flatternden Begleitgeräusches bemerkbar macht. Während das beim 596 schon mal unerträglich sein kann, ist dieses Störgeräusch beim 890 viel leiser.
Auch habe ich ein paar problematische CD-Rs, wo sich höhere Tracknummern nicht mehr direkt ansteuern lassen (z.B. einige Maxell). Die funktionieren im 596 nur, wenn man sie in einem Durchgang ohne Unterbrechung durchlaufen lässt, angefangen bei Track 1 oder 2. Im 890 habe ich mehr Glück, dass ich auch einen späteren Titel ansteuern kann.

Auch wenn die Fehlerkorrektur besser ist beim 890, so kann aber nur der 596 CD-RWs lesen (ein Format, das ich nur selten verwende).

In Sachen Verarbeitung macht vor allem die "Schublade" beim 890 den deutlich wertigeren Eindruck.
Vor dem 596 hatte ich als Zweitgerät den 493 (direkte Vorgängerreihe), zwischen den beiden tut sich nicht viel in Sachen Verarbeitung, beide Serien liegen unterhalb der x90er.
2BLUE
Ist häufiger hier
#410 erstellt: 01. Okt 2006, 20:07
Danke für die Tipps
An einen Frontplattentausch hab ich noch gar nicht gedacht, wäre natürlich auch einen Möglichkeit und mit Sicherheit nicht die schlechteste.
valdezz
Inventar
#411 erstellt: 02. Okt 2006, 12:32
berichte dann mal wie du dich entschieden hast!
Curd
Hat sich gelöscht
#412 erstellt: 07. Okt 2006, 14:53
Gekauft

Der Händler hatte die Kiste - nicht wie mit mir besprochen im Hinterzimmer gebunkert - sondern die ganze Zeit fett im Schaufenster stehen

Und.... - keiner hat bei seinem Wunschkurs zugeschlagen - wen soll es wundern - für ein Drittel hat er komplette Wumba-Wumba Anlagen vertickt...

So hatte ich doch eine ganz nette Verhandlungsbasis....und dann habe ich ihm noch einen DCC Player von Grundig zur Querfinanzierung angeboten, den gabs bei einem Kleinanzeigen-Schnapp.

Was ich jetzt gelöhnt habe bleibt mein Geheimnis

Ein paar erste Bilder - noch nicht von Fingertapsern befreit














Momentan im 1120:

amazon.de

und dann:

amazon.de

Jetzt geht der betagte CD-2 ins Museum.
Das Wochenende ist Forumsfrei Bis dann
I`m happy!

BTW: Welche FB passt zu dem Gerät? HTV-Braunschweig - Yammi Vertrags-Werkstatt kann kein Original mehr liefern
ronmann
Inventar
#413 erstellt: 07. Okt 2006, 17:19
Glückwunsch!
Hat das Laufwerk Linearantrieb und ne Metallschublade? Hat er auch nen CoaxOUT? Dann würde ich auchmal nach sowas schauen.
Curd
Hat sich gelöscht
#414 erstellt: 07. Okt 2006, 17:47

ronmann schrieb:
Glückwunsch!
Hat das Laufwerk Linearantrieb und ne Metallschublade? Hat er auch nen CoaxOUT? Dann würde ich auchmal nach sowas schauen.



Der Text wurde aus einer Auktion ausgeliehen:

* Schweres Vollmetall-Gehäuse, gedrehte und vergoldete Chinchbuchsen.
* Im Inneren werkeln 2 gussgekapselte Trafos von Verstärker-Format + dazu passenden highend Sieb-Elkos.
* getrennte Analog- und Digital-Sektionen mit jeweils eigener Stromversorgung
* Die Laser-Einheit läuft auf Stahlstangen mit Linearmotor angetrieben.
* Die Metall-CD-Schublade läuft auf Alu-Schienen und rollt dabei auf Gummi-Rädern: CD's auswerfen in Rolls-Royce Manier


Ausstattungs-Merkmale:

* HiBit D/A-Wandlung mit 2 Wandlern Burr-Brown PCM58 je Kanal:
damals eine Revolution: der erste CD-Player mit 22 Bit Auflösung
* HiBit Direct-out Taste, überbrückt auf Wunsch das Tiefpassfilter in der Ausgangsstufe.
* Schweres und schwingungsgedämpftes Gehäuse.
* Flüsterleiser Lauf von Laserschlitten- und CD Schubladen-Antrieb
* Sehr grosse, kontrast- und detail-reiche Anzeige
* Digitale Laustärkeregelung, über Fernbedienung regelbar
* Optischer und coaxialer Digitalausgang (Digitalausgänge abschaltbar)
* Transportschutz für CD-Laufwerk


Technische Daten:

* Frequenzgang: 2-20000 Hz (+/- 0,3 dB)
* Klirrgrad: < 0,003% (1 kHz)
* Kanaltrennung: über 100 dB
* Dynamikbereich: > 100 dB
* Störspannungabstand: > 120 dB !!!
* Ausgangsimpedanz Line-Out:47 Ohm
* Abmessungen: 473 x 132 x 392 mm (B H T)
* Gewicht: 16 kg !!!

Ein sehr schlechter pdf-scan aus der Stereo 10|89
ronmann
Inventar
#415 erstellt: 07. Okt 2006, 19:32
hab mich nochmal umgeschaut und interessiere mich noch etwas mehr für nen CDX930. Sagt mal was über das Gerät. Wie schwer ist er, ist das Laufwerk und die Schublade (Metall?) vergleichbar gut wie die in 1050 und 1060? Der Wandler interessiert mich nicht.
ronmann
Passat
Inventar
#416 erstellt: 07. Okt 2006, 19:38
Der 930 kann mit dem 1050 und 1060 nicht mithalten.
Es gab über dem 930 auch noch den 1030.
Der 930 wiegt 5,7 KG, 1030/50/60 wiegen um die 10 KG.

Der 930 hat aber eine Metallschublade.
Neupreis des 930 war einmal 1000,- DM, der 1030 und 1050 haben 1300,- DM gekostet, der 1060 1500,- DM.

Grüsse
Roman
ronmann
Inventar
#417 erstellt: 07. Okt 2006, 19:44
ach nö, bei ebay gibt´s gerade einen. Ich würde mit ihm meinen 11kg-Spieler Sony CDX333ES ersetzen wollen. Natürlich will ich in Sachen Anfassgefühl keinen Rückschritt machen und die 1000er sind leider zu teuer.
Passat
Inventar
#418 erstellt: 07. Okt 2006, 20:13

ronmann schrieb:
ach nö, bei ebay gibt´s gerade einen. Ich würde mit ihm meinen 11kg-Spieler Sony CDX333ES ersetzen wollen. Natürlich will ich in Sachen Anfassgefühl keinen Rückschritt machen und die 1000er sind leider zu teuer.


Klanglich wäre der 930 aber ein Rückschritt gegenüber deinem Sony.
Um den Sony klanglich zu erreichen oder zu schlagen, musst du bei Yamaha schon einen 1000er nehmen.

Grüsse
Roman
ronmann
Inventar
#419 erstellt: 07. Okt 2006, 20:54
Wie gesagt, der Wandler ist mir Wurscht. Das macht mein SwoboDAT-Wandler. Aber die Metallschublade reizt mich und er soll etwas auf die Wage bringen. Ist zwar ein seltsames Kriterium, aber für´s gute Bauchgefühl gut. Irgendwelche Player mit Philips CDM9-LW könnten mich auch reizen, aber die soliden hübschen sind alle außer Reichweite. Auch ein CDP mit Teac-VRDS-LW könnte mir gefallen. Nen echten Grund den Sony zu tauschen gibt´s eigentlich nicht, weil er auch ein Panzerschrank mit tollem LW ist. Ist nur der Kitzel des neuen und der darf natürlich Rückschritt sein.
rib
Ist häufiger hier
#420 erstellt: 12. Okt 2006, 19:42
hab heute den ax-1070 erhalten und bin sehr zufrieden mit ihm, endlich kann ich wieder volle pulle gesoundet musik geniessen

wer von euch hier einen ax-1050,70 oder 90 hat, schreibt mal wie ihr ihn eingestellt habt.
ronmann
Inventar
#421 erstellt: 12. Okt 2006, 19:56
puredirekt, so wie es sein soll gespielt habe ich nur anfangs. wenn alles passt ist das unnötig.
dr.matt
Inventar
#422 erstellt: 12. Okt 2006, 20:30
Am Anfang nur via "Pure Direkt", später nach den Tuning´s ausschließlich ohne.................
Wer bei dieser Leistung noch mit Loudness oder Klangregler arbeitet, hat irgendein Problem in der Kette liegen.


Liebe Grüße,
Matthias
ronmann
Inventar
#423 erstellt: 12. Okt 2006, 20:34
mit puredirect ist doch ohne loudness o.ä. irgendwie widersprüchlich die aussage, oder? oder steht bei mir jemand auf der leitung?
dr.matt
Inventar
#424 erstellt: 12. Okt 2006, 20:39
Hi,

ich meinte, daß ich nach den Tuning´s ohne alles hörte.

Bei Pure Direkt ist aber auch nach wie vor die Loudness-Funktion mit integriert.


Liebe Grüße,
Matthias
ronmann
Inventar
#425 erstellt: 12. Okt 2006, 20:40
eichentlich nich. bei puredirekt sind alle regler tod. nur über die vorstufenausgänge nich´.
dr.matt
Inventar
#426 erstellt: 13. Okt 2006, 07:58
Hallo ronmann,

probiere es bitte aus, auch bei betätigter Source Direct-Schaltung ist die regelbare Loudness noch aktiviert.


Liebe Grüße,
Matthias
alice35
Inventar
#427 erstellt: 13. Okt 2006, 08:05
Hi Matthias,

ich hab's gerade probiert: Loudness ist bei pure-direct tot (bei mir jedenfalls). Und zwar an AX 590/890/1090.

Gruß Horst


[Beitrag von alice35 am 13. Okt 2006, 08:08 bearbeitet]
dr.matt
Inventar
#428 erstellt: 13. Okt 2006, 08:36
Hi Horst


und ich war mir sicher, daß diese bei meiner alten 1070 stets mit eingespeist war.
Kann das aber nicht mehr überprüfen, ist auch nicht so wichtig.

Habt beide Dank fürs Feedback !!


Beste Grüße,
Matthias
alice35
Inventar
#429 erstellt: 13. Okt 2006, 08:50

dr.matt schrieb:
Hi Horst


und ich war mir sicher, daß diese bei meiner alten 1070 stets mit eingespeist war.
Kann das aber nicht mehr überprüfen, ist auch nicht so wichtig.

Habt beide Dank fürs Feedback !!


Beste Grüße,
Matthias


Nix zu danken! Ich kann natürlich nur für die 90er-Serie sprechen - nur diese habe ich verfügbar. Wie es sich beim 1070 verhält weiß ich nicht mehr. Ist auch 'ne gute Weile her .

Gruß Horst
rib
Ist häufiger hier
#430 erstellt: 13. Okt 2006, 19:07
genau so, mit der pure direct taste werden auch beim ax-1070 alle soundeinstellungen neutralisiert.
dr.matt
Inventar
#431 erstellt: 15. Okt 2006, 12:13
Könntet ihr das Bitte für mich noch mal alles durchprobieren (Balance, Treble, Bass, etc...........)


Liebe Grüße,
Matthias
alice35
Inventar
#432 erstellt: 15. Okt 2006, 15:04
Hallo Matthias,

habe ich gerade gemacht: es ist wirklich die komplette Klangsektion incl. Loudness und Balance deaktiviert auf "Pure - Direct". Na ja, die Taste hätte ja auch ihre Berechtigung verloren, wenn hier noch irgendetwas aktiv wäre.

Viele Grüße
Horst
valdezz
Inventar
#433 erstellt: 15. Okt 2006, 15:33
mit pure direct wird alles ausgeschalten, kann man in jeder anleitung nachlesen...

pure direct heißt quasi von der steckdose direkt ins ohr
dr.matt
Inventar
#434 erstellt: 15. Okt 2006, 15:46
Irgendwie alles komisch,

denn einer Hauptgründe weshalb ich mich damals zum ersten großen Modi bei der 1070 (durch Hifi-Tuning) entchloss war folgender:
Ich ärgerte mich maßlos darüber,
daß auch bei betätigter Source-Direct-Schaltung einige Klangregel-Einstellungen in Funktion blieben............

Na ja


Liebe Grüße,
Matthias
alice35
Inventar
#435 erstellt: 15. Okt 2006, 15:56
Lag da möglicherweise ein Defekt vor? Die Pure-Direct soll ja einen quasi Bypass um die Klangsektion herstellen. Wenn das bei Dir so war, dann war auch Dein Ärger darüber berechtigt. Ich kenne auch von anderen Herstellern kein Gerät (Mischpulte mit Bypass-Schaltung eingeschlossen), wo die Klangsektion noch irgendeine Funktion hätte.

Viele Grüsse
Horst
dr.matt
Inventar
#436 erstellt: 15. Okt 2006, 16:28
Hallo Horst,

ein Defekt ?

Keine Ahnung, aber eigentlich eher unwarscheinlich, im eigentlichen Sinne war der Amp nie kaputt.
Desweiteren wurde dieser 2mal durch fackundige Hände modifiziert


Liebe Grüße,
Matthias
Passat
Inventar
#437 erstellt: 15. Okt 2006, 16:53
Es muß ein Defekt vorgelegen haben.

Lt. Bedienungsanleitung vom 1070 werden mit der Pure-Direct-Taste folgende Dinge umgangen:
- Bass- und Höhenregler
- Balance-Regler
- Loudness-Regler
- Subsonic-Filter
- Pre-Out/Main-In-Anschlüsse

Grüsse
Roman
dr.matt
Inventar
#438 erstellt: 15. Okt 2006, 18:28
Was solls, nach den Modifikationen war eh alles anders.


Liebe Grüße,
Matthias
klaus_moers
Inventar
#439 erstellt: 15. Okt 2006, 22:18
Mal aus meiner Erfahrung was zum 1090. Bei aufgetrennter Vor-/Endstufe konnte ich beim PureDirekt-Modus zwischen Main-In Quelle und anderen nativen Verstärkerquellen (Hochpegel) wechseln. Das sollte bei aufgetrennter Vor-/Endstufe eigentlich ja nicht sein. Also, irgendwas ist das beim Pure-Modus noch im Signalweg...
Observer01
Inventar
#440 erstellt: 15. Okt 2006, 23:15
Hallo,

mal was anderes, hat jemand schon Erfahrung mit den ganz neuen Verstärker von Yamaha (AX-497) machen können? Wäre evtl. daran interessiert mir so eine Kiste zu kaufen...

http://hifi-regler.de/shop/yamaha/yamaha_ax-497-171002-ti.php#

lohnt es sich?

Gruß
Andreas
valdezz
Inventar
#441 erstellt: 16. Okt 2006, 13:04
ich kenn die neuen nicht, ich weiß nur dass sie mir nicht gefallen. geh doch mal in nen laden und lass dich "beraten".


matthias, was meinst du, wenn du von modifikationen sprichst?

und allgemein: was meint man bei nem amp mit tuning und wie sinnvoll ist es (im verhältnis zum preis)? und wie sinnvoll bei nem ax496?


mfg tobi


[Beitrag von valdezz am 16. Okt 2006, 13:05 bearbeitet]
alice35
Inventar
#442 erstellt: 16. Okt 2006, 13:27

klaus_moers schrieb:
Mal aus meiner Erfahrung was zum 1090. Bei aufgetrennter Vor-/Endstufe konnte ich beim PureDirekt-Modus zwischen Main-In Quelle und anderen nativen Verstärkerquellen (Hochpegel) wechseln. Das sollte bei aufgetrennter Vor-/Endstufe eigentlich ja nicht sein. Also, irgendwas ist das beim Pure-Modus noch im Signalweg...
:)


Hi,
Du kannst was? Meinst Du jetzt den Quellenwahlschalter? Das einzige das bei aufgetrennter Vor/Endstufe noch funktionieren darf ist (klar) Main In, LS A/B und Kopfhörer. Muß das mal unbedingt bei mir checken, wenn ich die Zeit habe. Nicht mal eine Aufnahme sollte möglich sein. Das wäre ja der Hammer! Werde dann berichten. Ist etwas umständlich bei mir mit Gerätevorziehen...


valdezz schrieb:
matthias, was meinst du, wenn du von modifikationen sprichst?


Ja - wollte ich auch schon mal fragen.

Gruß Horst
alice35
Inventar
#443 erstellt: 16. Okt 2006, 15:53
@klaus_moers:

Tja, was soll ich sagen - Du hast Recht!

Etwas verwirrte Grüsse

Horst
ronmann
Inventar
#444 erstellt: 16. Okt 2006, 17:18
Ach Leute, der 1070 und die anderen sind doch ganz leicht zu verstehen. Ich spiel mal Oberlehrer Die Puredirekt-Tast legt jegliche Klangregelung etc. lahm. Ist sie nicht gedrückt, sind die Regler im Signalweg. Von dort geht es zum PreOUT und über die Brücken zum MainIN. Zieht man die Brücken ab, verstummt der Verstärker. Drückt man nun PureDirekt wird das Signal intern direkt von der Vorstufe ohne Klangregelung zur Endstufe weitergeleitet. Vorteil dabei: An den PreOUT liegt immer noch ein Signal an. Dort habe ich so den Subwoofer angeschlossen. Auch die Klangregler bleiben über den PreOUT aktiv, wobei ich sie nicht benötige und mir auch hier aus dem Signalweg wünschen würde. Der Nachteil, dass es so ist wie es ist, ist, dass man keine Blackbox von z.B. Canton RCL dort einschleifen kann und gleichzeitig Puredirket gedrückt haben kann. Die Endstufeneingänge MainIN sollte also bei Puredirekt gedrückt tod sein. habe ich noch nicht probiert, aber es wäre logisch.
alice35
Inventar
#445 erstellt: 16. Okt 2006, 17:24
@ronmann:

Drückt man nun PureDirekt wird das Signal intern direkt von der Vorstufe ohne Klangregelung zur Endstufe weitergeleitet.


Hi,
tja, wenn das so läuft ist es klar. Danke!

Gruß Horst
dr.matt
Inventar
#446 erstellt: 16. Okt 2006, 22:14
Hallo,

hier der betreffende Link (ich mußte suchen ).

http://www.hifi-foru...hread=755&postID=5#5


Liebe Grüße,
Matthias
klaus_moers
Inventar
#447 erstellt: 16. Okt 2006, 22:24
Wer hat denn nun seinen Meister (Oberlehrer) gefunden?
rudirednose
Stammgast
#448 erstellt: 18. Okt 2006, 11:43
Hallo Ihr wissenden,

habe eben per Zufall Euren offenen Stammtisch gefunden und möchte mich gerne hier mal dranhängen.

Folgende Frage / Problem:

Will mir in Kürze ne Anlage zulegen. War eigentlich ne Zeitlang auf Denon 3805 + 1920 fixiert aber Schritt für Schritt bin ich jetzt auf Yamaha gekommen. gefallen würden mir der RX-V 1600 bzw. der neue DVD-S 1700. Es gibt immer wieder Leute die schreiben Denon besser ins Stereo + Yammi besser Surround. Der 1600er hat halt HDMI ( besser für die Zukunft ) und ausserdem ist die Optik um Welten besser beim Yammi.

Ich glaube die beiden geben ( 3805 / 1600 ) sich im gesamteindruck nix, oder

Da ich davon ausgehe das hier im Stammtisch Leute dabei sind welche die beiden Geräte vergleichen können wäre ich für jede Info dankbar.

Ach ja das Boxensystem soll Canton 902 + 202 + center 502 + Sub 650 SC werden.

Getestet bei MM habe ich schon beide aber irgendwie sind die Unterschiede maginal ( finden meine Ohren )

P.S: Wer hat schon Erfahrungen mit dem neuen DVD-S 1700 ?

Danke Rudirednose


[Beitrag von rudirednose am 18. Okt 2006, 11:44 bearbeitet]
Damperwire
Neuling
#449 erstellt: 19. Okt 2006, 06:59
Hallo Leute, ich bin´s erstemal hier und noch nicht so ganz im Bilde wie´s funktioniert. Hoffe hier bin ich richtig.
Ich habe einen C4 und jetzt, weil immer ein Kanal ausfällt einen C6 gekauft und nun kommen mir zweifel, ob das die richtige Wahl war. Kann mir jemand sagen, ob der C 6 was taugt? Stimmt es das der C6 eine Weiterentwicklung des C4 ist? Vielleicht weiß ja jemand sogar was er mal gekostet hat, den auf Yamaha Web gibts keine Info. Weder über den C4 noch den C6, wohl zu alt, die rechnen wohl garnicht mehr damit das diese Geräte noch im Ensatz sind. Haha.
Wäre schön wenn ihr mir helfen könntet, auch wegen dem Kanal ausfall beim C4, vielleicht weiß ja jemand wie ich das Problem günstig beheben kann.
Grüße Damperwire
Albus
Hat sich gelöscht
#450 erstellt: 19. Okt 2006, 07:34
Morgen,

hier die BDA zum C-4:
http://www2.yamaha.co.jp/manual/pdf/av/english/SepA/C-4.pdf
hier die BDA zum C-6:
http://www2.yamaha.co.jp/manual/pdf/av/english/SepA/C-6.pdf

Der C-4 gilt als das höher einzustufende Gerät. Der C-6 ist mit den parametrischen Klangreglern eine Art von (nicht weitergeführtem) Sonderfall.

MfG
Albus


[Beitrag von Albus am 19. Okt 2006, 10:47 bearbeitet]
Passat
Inventar
#451 erstellt: 19. Okt 2006, 10:46

Albus schrieb:
Der C-4 gilt als das höher einstustufende Gerät. Der C-6 ist mit den parametrischen Klangreglern eine Art von (nicht weitergeführtem) Sonderfall.


Stimmt, der C-4 war teurer als der C-6.
Aber die parametrischen Klangregler des C-6 sind kein Sonderfall.
Die gabs so auch beim C-70, C-80 und C-85, dort allerdings mit Drehreglern.

Grüsse
Roman
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 . 20 . 30 . 40 . 50 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Burmester Stammtisch
massa16 am 06.04.2006  –  Letzte Antwort am 14.05.2024  –  1079 Beiträge
Cyrus Stammtisch
Titan-Phonologue am 06.10.2006  –  Letzte Antwort am 04.01.2023  –  1065 Beiträge
Warum gibt es so viele britische Hersteller?
Lukcy am 09.09.2012  –  Letzte Antwort am 11.09.2012  –  23 Beiträge
C.E.C. Stammtisch
yeboahhh am 11.12.2008  –  Letzte Antwort am 11.12.2008  –  2 Beiträge
Nochmal Yamaha
georgsh am 30.09.2002  –  Letzte Antwort am 01.10.2002  –  3 Beiträge
Der Onkyo Stammtisch
Lukas_D am 09.01.2008  –  Letzte Antwort am 17.07.2023  –  11736 Beiträge
Audio Note Stammtisch
nik13nakone am 08.05.2021  –  Letzte Antwort am 08.01.2023  –  9 Beiträge
Der VINCENT Stammtisch
NIUBEE am 20.06.2008  –  Letzte Antwort am 11.12.2008  –  37 Beiträge
T+A Stammtisch
Zim81old am 09.02.2008  –  Letzte Antwort am 10.11.2024  –  3912 Beiträge
Block Audio Stammtisch
buayadarat am 21.10.2019  –  Letzte Antwort am 14.02.2020  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedPommesweiß
  • Gesamtzahl an Themen1.558.262
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.698.391