HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » Für LINN-Freunde | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 . 80 . 90 . 100 .. Letzte |nächste|
|
Für LINN-Freunde+A -A |
||||
Autor |
| |||
Jogitronic
Inventar |
16:14
![]() |
#3152
erstellt: 18. Aug 2017, |||
Den Spruch "Ich höre da keinen Unterschied" kenne ich jetzt schon seit 40 Jahren ![]() ...und ich fühle mich gerade blendend ![]() |
||||
avh0
Inventar |
16:50
![]() |
#3153
erstellt: 18. Aug 2017, |||
Eben, nur weil man nichts hört, beweist das nicht, dass der Unterschied nicht da sein kann. Der Giso nutz Übertrager zur besserer galvanischen Trennung, das ist kein Voodoo, sondern reine Physik. Ich habe den Unterschied bereits in mehreren Anlagen hören können, nicht immer bringt es etwas, aber bei guten Anlagen i.d.R. schon. |
||||
|
||||
StreamFidelity
Inventar |
17:38
![]() |
#3154
erstellt: 18. Aug 2017, |||
@Jo Deine Ironie - ich pack mich weg. GISO - Isolator = Flux - Kompensator oder wie? ![]() Gleichwohl finde ich den Einwand von avh0 nicht abwegig. Und solange Algorithmen den Musikfluss bestimmen, schließe ich klangrelevante Updates nicht aus. Z. B. über verbesserte Filter, Oversampling, Netzwerkoptimierung, etc. |
||||
avh0
Inventar |
17:47
![]() |
#3155
erstellt: 18. Aug 2017, |||
..nicht nur, dass Alogorithmen zuständig sind, am Ende geht es um Singnalverarbeitung, am Schluß sogar um analoge. Da kann es helfen, diversen Müll, der über die Datenleitung mit reinkommt loszuwerden... Einfach ausprobieren hilft, im Zweifelfalle hilft es nichts, dann macht es auch nichts. Es muss auch nicht zwingend ein Giso sein, ein Emo Systems EN-70HD tuts m.E. nach auch. |
||||
StereJo
Inventar |
07:54
![]() |
#3156
erstellt: 19. Aug 2017, |||
Es hat ja durchaus etwas Rührendes, dass so mancher die Probleme, die bei einer analogen Übertragen zuschlagen können, auf die digitale Welt übertragen möchte. Was bleibt einem echten High-Ender auch anderes übrig, sucht er doch (meist vergebens) nach Tunings- bzw. Verbesserungsoptionen. Und findige Hersteller bedienen diese Clientel natürlich mit Inbrunst. Die Datenübertragung im Netzwerk erfolgt über das TCP-IP Protokoll. Mittlerweile seit Jahren standardisiert und weltweit. Der absolut überwiegende Teil der gesamten, weltweiten Kommunikation funktioniert über dieses Verbindungs-Protokoll. Man stelle sich jetzt einfach mal vor, die Datenübertragung alle dieser Daten wäre von "Datenmüll" belastet. So, dass des Daten also etwas hinzugefügt oder abgezogen würde. Oder das Signal verwässert, verschlechtert oder unbrauchbar gemacht würde. Dann kämen also unkorrekte und falsche Informationen auf der Empfänger-Seite an. Das Resultat in der digitalen Welt wäre aber kein "mit Datenmüll" verseuchtes Signal, sondern gar kein Signal. Denn das Wesen des TCP-IP Protokoll ist es genau dafür zu sorgen, dass exakt die Menge der gesendeten Daten auf der Empfänger-Seite ankommen. Tun sie das nicht, gibt es auch kein empfangenes Datenpaket. Es muss also ein zweites mal gesendet werden. Hätten wir aber ein verunreinigtes weil verfälschtes Signal, würde des empfangene Signal nicht dem gesendeten entsprechen, die Information wäre völlig wertlos. In der gesamten Kommunikation, in der gesamten Information können wir uns weltweit über tausende von Kilometern darauf verlassen (und tun es auch), dass genau diese Kommunikation völlig fehlerfrei arbeitet. Denn entweder kommt das Paket an oder es kommt eben nicht an. Aber keinesfalls kommt ein "datenvermülltes Paket" an. Und nun soll das bei der Übertragen von Musikdaten, die sich in Nichts von jedem anderen digitalen Datenstrom unterscheiden, auf einmal komplett anders sein? So dass es auf den 3 Metern zwischen Streaming-Server und Empfänger einer galvanische Trennung bedarf nur um ein "reines" Signal zu erhalten? Genau hier greift die von mir bereits erwähnte Autosuggestion. Wer glaubt, das Optimum damit erreicht zu haben, hört somit auch "reiner". Auch wenn sich die Daten mit oder ohne galvanische Trennung in Nichts unterscheiden. Das einzige was man geschaffen hat, wäre eine weitere Fehlerquelle. Mit weiteren Steckverbindungen. Deren Kontakte ja bereits nach wenigen Monaten einen Übergangswiderstand ausgebildet haben. Oder was ist mit dem Datenmüll, der dem Signal nach der Trennung auf-moduliert wird. Die Datenleitung ist ja nach einem GISO - Isolator nicht zu Ende. Es folgen ja weitere Längen vor und vor allem im Gerät selbst, das ja deutlich mehr an hochfrequenten Datenmüll dem Signal hinzufügen könnte.. Die Bibel gibt uns Auskunft indem sie uns vermittelt, dass der Glaube Berge versetzt. Und wenn er das tut, dann hat der Glaubende ja auch sein Ziel erreicht. Indem er daran glaubt. ![]() |
||||
Jogitronic
Inventar |
08:05
![]() |
#3157
erstellt: 19. Aug 2017, |||
![]() ![]() ![]() |
||||
Jogitronic
Inventar |
08:12
![]() |
#3158
erstellt: 19. Aug 2017, |||
Exakt Versions Info ![]() Da hat man als Exakt-User mal alle Filter auf einen Blick. Die Akubarik Exakt Katalyst wird da schon gelistet ![]() ![]() [Beitrag von Jogitronic am 19. Aug 2017, 08:13 bearbeitet] |
||||
avh0
Inventar |
08:16
![]() |
#3159
erstellt: 19. Aug 2017, |||
Das hat ja etwas Rührendes, zu glauben das eine digitale Verbindung nicht den gesetzen der analogen Signalübertragung unterliegt und über die Datenleitung nur Datenpakete kommen. Es geht nicht um TCP/IP, es geht z.B. um HF Müll, etc. Aber offensichtlich ist Deine Suggestion so groß, dass Du auch glauben würdest, die Erde sei eine Scheibe. Da Du schon biblischen Rückhalt brauchst, steht es mit den wissenschaftlichen Zugängen offensichtlich nicht gut. Darüber will ich nicht diskutieren. Hör und glaube was Du willst und missioniere nicht andere mit Deinem Weltbild. |
||||
arizo
Inventar |
08:23
![]() |
#3160
erstellt: 19. Aug 2017, |||
Da fühlt sich aber einer schwer getroffen in seiner High-End-Ehre... ![]() [Beitrag von arizo am 19. Aug 2017, 08:26 bearbeitet] |
||||
darkphan
Inventar |
09:17
![]() |
#3161
erstellt: 19. Aug 2017, |||
Ich versuche, mich der saubersten Lösung durch Messungen zu versichern - deswegen ist der TV kalibriert. Da kann signalmäßig kommen, was will, ich weiß, dass der TV die Standards einhält, und was dem widerspricht, wird eben entsprechend dargestellt. Für Audio mit dem Linn und den Nuveros konnte ich mich zu professionellen Einmessungen (ein Service, den ich mieten müsste) bisher nicht durchringen, weil die geometrische Optimierung via Space-Optimisation recht gut funktioniert und ich die Beschränktheit meines Raumes kenne. Ich weiß, dass die LS für den Raum eigentlich überdimensioniert sind und viel weiter von der Wand stehen müssten. Da müsste man zuerst mal ansetzen vor einer physikalischen Optimierung mit Mikrofonen und Equalizern. Ich hab neulich mal mit Handy-Apps zum Pegel-Messen rumgespielt und war ganz zufrieden mit der Kurve am Hörplatz ... grundsätzlich schieße ich wohl gerne mit Kanonen auf Spatzen, um technisch auf alle Fälle auf der sicheren Seite zu stehen, bei Voodoo (Kabelklang und sowas) hört's dann aber auf ... |
||||
nickchang
Stammgast |
14:42
![]() |
#3162
erstellt: 19. Aug 2017, |||
An die von euch die auch Linn Endstufen, zB eine 4200 verwenden: Habt ihr ein dauer Rauschen auf den Ls? Auch wenn kein Musiksignal anliegt? |
||||
at021971
Ist häufiger hier |
15:48
![]() |
#3163
erstellt: 19. Aug 2017, |||
Ich habe zwei Akuarte 2200 und die rauschen ohne Musiksignal absolut nicht. Thomas |
||||
Jogitronic
Inventar |
17:24
![]() |
#3164
erstellt: 19. Aug 2017, |||
Auch keine meiner derzeitigen Endstufen rauscht. [Beitrag von Jogitronic am 19. Aug 2017, 17:26 bearbeitet] |
||||
beamerzicke
Hat sich gelöscht |
07:03
![]() |
#3165
erstellt: 20. Aug 2017, |||
Hallo, Ich habe so meine Probleme mit der Handhabung von Kazoo. Unter My Playlist habe ich meine Favoritenplaylisten aus TIDAL übernommen. Aber wie bekomme ich nun einen Titel aus gefundenen Alben in eben diese Playlist? Mit der Funktion "Ad To Playlist" geht es jedenfalls nicht. Was mache ich falsch. Es kann doch nicht sein das ich meine Favotiten Playlisten nicht in Kazoo pflegen kann! [Beitrag von beamerzicke am 20. Aug 2017, 07:04 bearbeitet] |
||||
StreamFidelity
Inventar |
07:36
![]() |
#3166
erstellt: 20. Aug 2017, |||
Diese Probleme kenne ich. Ich habe die Playlists dann nur in Tidal gepflegt. Dann waren sie auch in Kazzo. Vor allem hat mich geärgert, dass ich die aus Tidal favorisierten Alben nicht nach "zuletzt hinzugefügt" sortieren konnte. ![]() Das geht in Roon deutlich besser. |
||||
nickchang
Stammgast |
12:45
![]() |
#3167
erstellt: 21. Aug 2017, |||
ok, danke, ist auch mit anderen Endstufen so, scheint also ein Problem mit meinem AC Netz zu sein... |
||||
beamerzicke
Hat sich gelöscht |
16:36
![]() |
#3168
erstellt: 21. Aug 2017, |||
Vielen Dank für das Feedback. Das ist ja nicht so toll. Ich erwäge tatsächlich auch auf Roon umzusteigen. Funktioniert das den schon mit einem Klimax DS als Endgerät? |
||||
StreamFidelity
Inventar |
17:00
![]() |
#3169
erstellt: 21. Aug 2017, |||
Leider ist Linn kein ![]() Edit: Hatte vorher geschrieben über USB in den Linn - leider hat der keinen USB-Eingang. [Beitrag von StreamFidelity am 21. Aug 2017, 17:08 bearbeitet] |
||||
avh0
Inventar |
17:21
![]() |
#3170
erstellt: 21. Aug 2017, |||
Per Airplay in den Klimax? Das wäre doch schon recht fragwürdig, klingt dann nämlich nicht mehr so besonders, unabhängig von CD Format oder nicht. Wie sieht des denn mit der Lumin App aus. Da ich keine Streaming Dienste verwende kann ich nur sagen, dass diese mal grundsätzlich von der Lumin App unterstütz werden. |
||||
StreamFidelity
Inventar |
17:51
![]() |
#3171
erstellt: 21. Aug 2017, |||
@avh0 Airplay ist schon nicht schlecht. La Rosita geht zum Beispiel ausschließlich über Airplay in seine Streamer und das hört sich sehr gut an. Recht gebe ich dir, wenn jemand hochauflösende Files wiedergeben möchte. Das geht über Airplay nicht. Korrekt, Lumin ist gelisteter Roon-Partner. Und nun möge mich das Forum steinigen. ![]() Eine der Gründe, mich von Linn zu verabschieden, war die für mich sehr spezielle Geschäftspolitik. MQA wird verteufelt, USB-Eingänge gibt es nicht, von den Mondpreisen ganz zu schweigen. Ich glaube, die haben den Schuss nicht gehört. Es drängen immer mehr Anbieter auf den Markt, die auch sehr gute Streamer bauen. Für weniger Geld, weniger ideologisch und mit mehr Funktionen. Und Linn schottet sich ab. Brexit halt. ![]() |
||||
JoDeKo
Inventar |
18:29
![]() |
#3172
erstellt: 21. Aug 2017, |||
Was genau meinst Du mit "ideologisch"? Die Schotten haben übrigens mehrheitlich gegen den Brexit gestimmt. |
||||
avh0
Inventar |
19:05
![]() |
#3173
erstellt: 21. Aug 2017, |||
Ich meinte nicht Lumin Player, sondern die Lumin App zur Steuerung der Linns. Die Lumin Player nutzen die von Linn freigegebenen Kommandos, klingen auch gut. MQA braucht kein Mensch, da ist Linn völlig auf dem richtigen Dampfer! Rositas klingen nur gut, wenn das Plugin von Dan benutzt wird, das hat dann mit originärem Airplay nicht mehr viel zu tun. Außerdem geht es mit aktuellen Itunes nicht mehr. Für Rosita braucht man eine kpl. Apple Welt, das ist wirkliche Abschottung. USB braucht man für was? Meine Musik liegt auf dem NAS, das hat auch USB Anschlüsse. Mondpreise kann ich auch nicht sehen. Man bekommt in der jeweiligen Klasse ein hervoragend klingenden Streamer, die Software der Streamer wird auch für "uralt" Geräte bis heute gepflegt und erweitert. Alles für lau. Das sollte man nicht vergessen, denn das muss man auch einpreisen. |
||||
Kulf
Inventar |
08:35
![]() |
#3174
erstellt: 22. Aug 2017, |||
Linn hat halt keinen Bock, sich proprietären Scheiß in die Firmware zu holen. Finde ich sehr löblich. Denn nur so können sie jederzeit alles kontrollieren und jeden Bug selbst fixen. Und ihre Geräte, selbst die von 2007, können immer noch auf die aktuellste Firmware gebracht werden. Schau mal bei anderen Herstellern. T+A zum Beispiel. Auch ziemlich teuer, ohne Brexit, aber alle paar Jahre gehört der SCL zum alten Eisen und kann nicht mehr mit den neueren Apps oder Standards. |
||||
Tendaberry
Stammgast |
10:13
![]() |
#3175
erstellt: 22. Aug 2017, |||
Kann den beiden letzten Beiträgen nur zustimmen! Mit MQA müsste man auf Katalyst und Sound Optimization u.a. verzichten. |
||||
avh0
Inventar |
11:31
![]() |
#3176
erstellt: 22. Aug 2017, |||
Verzichte auf MQA, das ist eh für nichts gut, ausser für den LizenzGeber. Dann musst Du sonst keinen Verzicht üben. |
||||
wimtom
Stammgast |
15:46
![]() |
#3177
erstellt: 22. Aug 2017, |||
Danke dir fürs Feedback Grüße Thomas |
||||
beamerzicke
Hat sich gelöscht |
17:21
![]() |
#3178
erstellt: 22. Aug 2017, |||
Wenn ich die Beiträge im Linn Forum richtig verstanden habe, dann bereitet Linn die Einbindung von Roon vor. Gegen Herbst sollte es soweit sein! |
||||
A_K_F
Stammgast |
06:13
![]() |
#3179
erstellt: 24. Aug 2017, |||
Wenn ich die Beiträge im Roon Forum richtig verstanden habe, gibt es von Roon-Seite noch keine einzige Zeile Programm-Code. Es werden noch die Details des von Linn zu implementierenden neuen Protokolls diskutiert. Herbst dürfte also etwas optimistisch sein. Trotzdem Grund zur Vorfreude für alle Linn DS-User. |
||||
Jogitronic
Inventar |
16:14
![]() |
#3180
erstellt: 24. Aug 2017, |||
SpotifyConnect ![]() Falls ihr Spotify benutzt, diese Implementierung ist in der Beta (4.59.184) [Beitrag von Jogitronic am 24. Aug 2017, 16:14 bearbeitet] |
||||
grilli100
Stammgast |
20:20
![]() |
#3181
erstellt: 24. Aug 2017, |||
Danke für den Hinweis !! Mir hat Spotify immer besser gefallen als TIDAL (was ich jetzt nutze wegen CD Qualität). Spotify schlägt mir Musik vor , die mir gefällt. TIDAL schlägt mir Musik vor, die Jay Z gefällt.... ![]() Und von Plänen, dass Spotify Streams in CD Qualität anbieten wird, liest man ja auch immer wieder. Ich wäre sofort zurück bei Spotify. |
||||
nickchang
Stammgast |
14:43
![]() |
#3182
erstellt: 25. Aug 2017, |||
Ist eigtl der Ethernet Eingang am ADSM isoliert? Oder nutzt ihr zusätzliche Netzwerkisolatoren? |
||||
avh0
Inventar |
14:45
![]() |
#3183
erstellt: 25. Aug 2017, |||
Ethernetanschlüsse arbeiten zwar immer mit Übertragern, wirklich isoliert sind sie damit nicht, meißt sind diese auch nicht schmalbandig genug. Man kann mittels Netzwerkisolatoren über LWL Medienkonvertern von Fall zu Fall klanglich noch etwas erreichen. |
||||
Jogitronic
Inventar |
15:24
![]() |
#3184
erstellt: 25. Aug 2017, |||
StreamFidelity
Inventar |
15:36
![]() |
#3185
erstellt: 25. Aug 2017, |||
Da mach ich mit. Ich habe mir extra den ![]() ![]() [Beitrag von StreamFidelity am 25. Aug 2017, 15:37 bearbeitet] |
||||
Jogitronic
Inventar |
16:00
![]() |
#3186
erstellt: 25. Aug 2017, |||
![]() ![]() Störungen habe ich ja nicht ... klingt der nun besser oder nicht ? |
||||
lustiger_stiefel
Inventar |
16:39
![]() |
#3187
erstellt: 25. Aug 2017, |||
Ich erwarte meinen GISO in den nächsten Tagen. Bin bisschen gespannt. ![]() |
||||
Tendaberry
Stammgast |
17:04
![]() |
#3188
erstellt: 25. Aug 2017, |||
Ich war bisher mit meinem Netgear ProSAFE GS108T-200GES bisher glücklich, bis ich den Cisco WS-C2960-8TC-L gekauft habe. Alles nochmals grooviger, konturierter und luftiger. Sehr empfehlenswert! |
||||
StreamFidelity
Inventar |
07:40
![]() |
#3189
erstellt: 26. Aug 2017, |||
Ich betreibe einigen Aufwand in meiner Kabelei und der Stromversorgung. Insbesondere die separate Stromleitung in meinen Gigawatt PC-2 EVO Power Conditioner und vernünftige Stromkabel haben für ein "tiefes Schwarz" und mehr Ruhe in meiner Musik gesorgt. Welchen Anteil der AQ-Switch daran hat, vermag ich nicht zu bewerten. In Summe bin ich jedenfalls sehr zufrieden. Und das ist meine Meinung: eine Tuning-Maßnahme allein bringt nicht den großen Effekt. Die Summe aller Maßnahmen ist es. Aber man kann sich ja langsam nach vorne tasten. ![]() |
||||
nickchang
Stammgast |
12:42
![]() |
#3190
erstellt: 28. Aug 2017, |||
Habe nun die günstigste Lösung zur Isolation des Netzwerkes gewählt, ein Cat 5e UTP Kabel, funktioniert perfekt ![]() ![]() |
||||
emma*
Stammgast |
21:10
![]() |
#3191
erstellt: 05. Sep 2017, |||
Ich hab meinen Majik DS "getunt"...allerdings nur optisch ![]() |
||||
MvdS
Hat sich gelöscht |
04:46
![]() |
#3192
erstellt: 06. Sep 2017, |||
Schicke Schuhe! Seit einigen Monaten dreht sich bei uns wieder ein Plattenspieler im Dauerbetrieb: der Majik LP12 Das gute Stück hängt an folgender Kette: Majik DSM Majik 6100 Majik 140 aktiv mit den Upgrade Stands Ich möchte beim LP12 den nächsten Schritt gehen und hier kommt die Frage: Lingo oder weiter sparen und direkt auf Radikal (im Akurate Design) gehen? Erst Lingo und dann irgendwann Radikal rechnet sich wohl nicht wirklich. Oder ist Radikal bei meiner Kette zwar gut und schön aber doch Perlen vor die Säue? Dank im voraus M |
||||
JoDeKo
Inventar |
09:25
![]() |
#3193
erstellt: 06. Sep 2017, |||
Folgender vermittelnder Vorschlag. Beschaffe Dir ein gebrauchtes Lingo 2. Damit erreichst Du einen enormen Fortschritt. Wenn Du das Radikal dann später kaufst, bekommst Du auch wieder 600,-€ für das Lingo 2. Also eine temporäre deutliche Verbesserung quasi umsonst. ![]() ![]() |
||||
nickchang
Stammgast |
15:50
![]() |
#3194
erstellt: 06. Sep 2017, |||
Ich bin übrigens total überrascht, wie gut die interne Phonostufe des ADSM1 spielt!! ![]() |
||||
JoDeKo
Inventar |
16:14
![]() |
#3195
erstellt: 06. Sep 2017, |||
Ja? Ich nicht. ![]() |
||||
Tendaberry
Stammgast |
11:30
![]() |
#3196
erstellt: 07. Sep 2017, |||
Genau, ein gebrauchtes Lingo 2 oder 3 bis das Geld für ein Radikal da ist. Danach Kore oder Keel... |
||||
MvdS
Hat sich gelöscht |
20:16
![]() |
#3197
erstellt: 07. Sep 2017, |||
Vielen Dank für Euer Feedback. Dann ist das Ziel ja klar. Das Schönrechnen gefällt mir dabei besonders gut. |
||||
frank_aus_n
Hat sich gelöscht |
16:26
![]() |
#3198
erstellt: 08. Sep 2017, |||
Lingo 2 bekommt man zur zeit nicht unter 800€. ist aber das beste upgrade fürs geld. ich würde danach den pro-ject arm runter schmeißen und mir für 400- 500€ einen akito 2 kaufen. bin auch vor 2 monaten mit dem majik lp12 wieder eingestiegen. dann kam der akito2 (großes verbesserung) dann lingo 2 + kore (riesen verbesserung). jetzt nochmal ein krystal und gut ist. falls sich noch ein ekos 2 anbietet würd ich auch nicht nein sagen. achso was immer geht und "günstig" ist, ist die trampolin 2 base. mfg [Beitrag von frank_aus_n am 08. Sep 2017, 16:27 bearbeitet] |
||||
JoDeKo
Inventar |
18:33
![]() |
#3199
erstellt: 08. Sep 2017, |||
Na, dann sind die Preise gerade etwas hoch. Normalerweise liegt ein Lingo 2 immer so bei 600,- bis 650,-€. Dafür bekommt man es auch immer wieder verkauft. Oder eben wie jetzt noch teurer. ![]() Bitte aber darauf achten. Die ersten Lingo mit breitem Gehäuse, die ja als Lingo 2 bezeichnet werden, hatten noch Lingo 1 Technik. Also möglichst keine sehr niedrige SN. Die genaue Grenze kenne ich nicht. Einfach mal die SN erfragen, dann kann man schauen, ob Du auf der sicheren Seite bist. Das Lingo bringt mehr als das Tonarm Upgrade, meine persönliche Wahrnehmung. [Beitrag von JoDeKo am 08. Sep 2017, 18:39 bearbeitet] |
||||
frank_aus_n
Hat sich gelöscht |
19:06
![]() |
#3200
erstellt: 08. Sep 2017, |||
Lingo bringt mehr als der tonarm. Definitiv. Aber der akito ist auch so viel besser als der vom majik. |
||||
MvdS
Hat sich gelöscht |
12:04
![]() |
#3201
erstellt: 09. Sep 2017, |||
Toll, so viele Möglichkeiten sein Geld auszugeben! ![]() |
||||
Tendaberry
Stammgast |
12:17
![]() |
#3202
erstellt: 09. Sep 2017, |||
Ekos SE oder doch Kandid? Hmmm... |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 . 80 . 90 . 100 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Linn nein Danke dannewitz am 06.10.2014 – Letzte Antwort am 22.05.2016 – 99 Beiträge |
Linn bzw. Naim in Hamburg mrkl50 am 22.03.2014 – Letzte Antwort am 08.04.2014 – 9 Beiträge |
LINN mr.truesound am 29.04.2009 – Letzte Antwort am 29.04.2009 – 2 Beiträge |
LINN an PASS - kann das gut gehen? maxstaud_ am 08.01.2018 – Letzte Antwort am 10.05.2020 – 6 Beiträge |
Linn? Laurin am 25.05.2004 – Letzte Antwort am 04.06.2004 – 19 Beiträge |
LINN Akurate DSM/3 reservoirdogs am 25.11.2019 – Letzte Antwort am 28.11.2019 – 6 Beiträge |
Linn Marketing dorado am 03.08.2005 – Letzte Antwort am 26.08.2011 – 7 Beiträge |
Linn Majik Kette bestellt deraxel am 06.02.2010 – Letzte Antwort am 03.10.2012 – 33 Beiträge |
linn Majik Ds (internetradio) nonnenfeld am 19.12.2015 – Letzte Antwort am 02.01.2016 – 10 Beiträge |
Laufwerkproblem Linn Unidisc SC Rheumakay14 am 26.08.2014 – Letzte Antwort am 27.08.2014 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitglied*Sephiroth*
- Gesamtzahl an Themen1.558.245
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.855