HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » Thread für Naim-Liebhaber | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 200 .. 300 .. 400 .. 500 .. 520 . 530 . 540 . 550 . 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 . 570 . 580 . 590 . 600 .. 700 . Letzte |nächste|
|
Thread für Naim-Liebhaber+A -A |
|||
Autor |
| ||
schlumpf_007
Stammgast |
11:41
![]() |
#28146
erstellt: 17. Mai 2015, ||
Hi Chris, super vielen Dank für die Anzwort. Wüder es gehen wenn Du nur das Wort Todes eingibst ? Es würden dann eventuell mehrrere Vorschläge auftauchen, aber zumindest kannst Du dann einen Vorschlag auswählen. Es wäre super wenn Du das mal testen könntest. Schöne Grüße Schlumpf_007 |
|||
chris30
Stammgast |
16:22
![]() |
#28147
erstellt: 17. Mai 2015, ||
hallo Schlumpf, gerade ausprobiert, das funktioniert. ![]() Grüße vom Chris |
|||
|
|||
reinibert
Stammgast |
17:27
![]() |
#28148
erstellt: 17. Mai 2015, ||
Hallo Chris, unter welchen Voraussetzungen klappt das bei Dir. Also welche App genau, welcher UPNP-Server und welche Hardware hast Du genutzt? Eine Volltextsuche funktioniert bei mir zum Beispiel nicht mit der Naim-APP auf meinem iPad, UPNP-Server Minimserver auf einem Qnap. Um mit der Naim-APP das gewollte zu erreichen müsste ich den Items-Ordner aufmachen und dort kann man dann suchen. Problematisch bei großen Sammlungen mit vielen Einzeltitteln. Da kann die Performance der Geräte-APP-Kombination an die Leistungsgrenze stoßen. Andere APPs können eine Volltextsuche auf einem Minimserver mit denen kann man den Streamer nicht bedienen. @Schlumpf Bezogen auf die 272 kann ich nur sagen, das sie richtig gut spielt. Meiner Meinung das beste Produkt von Naim in letzter Zeit. |
|||
chris30
Stammgast |
20:18
![]() |
#28149
erstellt: 17. Mai 2015, ||
Hallo Reinibert, mit einer Synology DS 112 mit der entsprechenden Medienserver von Synology, der Naim app auf einem Ipad 4 und einem ND 5 XS. Die Suche nach Einzelordnern funktioniert nur bei der "Sortieroption" "Sämtliche Musik". Kommt bei mir an zweiter Stelle nach "Nach Ordner", gefolgt von "Wiedergabeliste", "Smart Wiedergabeliste", "Interpret/ Album", "Nach Albuminterpret", "Nach Album", "Genre/ Interpret/ Album", "Komponist/ Album" und "Jahr/ Interpret/ Album". Das es ein wenig dauert hatte ich ja geschrieben ![]() ![]() Grüße vom Chris |
|||
ragman70
Stammgast |
04:26
![]() |
#28150
erstellt: 18. Mai 2015, ||
Ja man kann die App nehmen und über das eigene Netzwerk von nas streamen. Ob du Titel suchen kannst hängt mal nicht unwesentlich davon ab wie du deinen upnp Server konfigurierst. |
|||
hifi_raptor
Inventar |
12:17
![]() |
#28151
erstellt: 19. Mai 2015, ||
Hi jemand hier der sich die MU-so so als Zweitanlage gegönnt hat und das Teil von seinem HDX aus der Ferne füttert? Auf der HighEnd ist ein Hören unmöglich gewesen. Ich habe mir ein neues Esszimmer bestellt und möchte dort klanglich einigermaßen meine Musik oder Intelnetradio hören ![]() Ich weiß echtes Luxusproblem, aber man gönnt sich sonst nichts. Verkabelung ist nicht, also werde ich Powerline probieren. WLAN ist Bullshit für diese Zwecke. Gruß |
|||
ragman70
Stammgast |
17:18
![]() |
#28152
erstellt: 19. Mai 2015, ||
Für was ist WLAN nix? Internetradio? Musik vom Server? |
|||
hifi_raptor
Inventar |
17:57
![]() |
#28153
erstellt: 19. Mai 2015, ||
Für Musik vom Server. Die Schwankungen beim WLAN sind zu groß. Für HighRes vom Server sicherlich ein Problem. Und Internetradio bricht auch im LAN schon mal ab, also ganz ohne Zutun vom stark schwankenden WLAN mitsamt Unterbrechungen. Meine TV im Wohnzimmer hängt ja auch am WLAN................alles Erfahrung. Gruß [Beitrag von hifi_raptor am 19. Mai 2015, 17:58 bearbeitet] |
|||
ragman70
Stammgast |
18:23
![]() |
#28154
erstellt: 19. Mai 2015, ||
Okay, bei mir hängt alles am LAN. Neu HiRes denke ich auch dürfte es mit wlan schwierig werden |
|||
mw83
Inventar |
18:34
![]() |
#28155
erstellt: 19. Mai 2015, ||
hab ich eigentlich wenig Probleme mit WLAN, solange der Empfangspegel gut ist. |
|||
LP12
Inventar |
18:54
![]() |
#28156
erstellt: 19. Mai 2015, ||
… solange hat er auch keine Probleme ![]() |
|||
mw83
Inventar |
18:58
![]() |
#28157
erstellt: 19. Mai 2015, ||
![]() |
|||
themrock
Inventar |
17:32
![]() |
#28158
erstellt: 20. Mai 2015, ||
Hat zwar jetzt nichts mit Naim zu tun, hab aber gerade auch unser Esszimmer neu beschallt. Und zwar mit Dynaudio Xeo 3 aktiv LS, bin echt erstaunt wie gut die klingen. Konfiguration AVM-Powerline Lan-Kabel in Airport Express, dieser über Lichtleiterkabel mit dem Dynaudio Transmitter verbunden. Dieser Transmitter baut ein eigenes WLAN Netz zu den Boxen auf. Hören tue ich Spotify bzw. Wimp über Ipad. Simple störungsfreie und klanglicg gute Sache für Esszimmer. |
|||
wolft
Schaut ab und zu mal vorbei |
20:38
![]() |
#28159
erstellt: 21. Mai 2015, ||
@hifi_raptor Hallo, da solltest Du mal Deine Hardware und Deine Konfiguration bzgl. WLAN überprüfen. WLAN läuft mit richtiger Hardware und Konfiguration ohne Probleme und zwar die ganze Palette. Gruß Wolft [Beitrag von wolft am 21. Mai 2015, 20:40 bearbeitet] |
|||
JoDeKo
Inventar |
08:45
![]() |
#28160
erstellt: 22. Mai 2015, ||
Ja, an die habe ich auch gedacht. Ist die Wireless-Ansteuerung problemlos? |
|||
themrock
Inventar |
13:07
![]() |
#28161
erstellt: 22. Mai 2015, ||
Absolut kein Aussetzer oä bis jetzt. Da wird ja ein unabhängiges Wlan Netz aufgebaut und der Transmitter muss auch nicht in der Nähe der Boxen stehen. Theoretisch kannst die Boxen in Raum X stellen und den Transmitter z.B in Raum Y, wo z.B ein Computer steht. Den könnte man dann per USB mit dem Transmitter verbinden oder einem CD-Player aus seinem Musikzimmer usw verbinden, wenn man nicht, wie ich über Airplay hören will. Die Lautstärkeregelung per Fernbedienung geht in dem Raum, wo die Boxen stehen. Man muss auch nichts gross Einstellen, nur welche Eingang man nimmt,Toslink,USB, Cinch, das wars, ist ne Sache von 1 Sekunde. [Beitrag von themrock am 22. Mai 2015, 13:10 bearbeitet] |
|||
JoDeKo
Inventar |
14:01
![]() |
#28162
erstellt: 22. Mai 2015, ||
Danke. ![]() Ich überlege gerade. Eine Alternative wären die Geräte von Audiofly (Sender und Empfänger aus dem Konzertbereich). Daran kann man jede beliebige Aktivbox oder auch Verstärker + Passivbox anschließen. Einziger Nachteil, man bräuchte, um die Sender hinter den Boxen zu verbergen, zwei Empfänger, da man sonst die Kabelverbindungen zu den Boxen/Verstärkern sieht. Also die Flexibilität spricht für Audiofly, da mit jeder Box nutzbar, aber das "geschlossene", kabellose System für Dynaudio... |
|||
themrock
Inventar |
15:07
![]() |
#28163
erstellt: 22. Mai 2015, ||
Tja wer die Wahl hat, hat die Qual. ![]() Momentan gibts noch die Xeos 3 über ebay für 999 bzw. 950 von einem Händler, hab da meine auch her. |
|||
JoDeKo
Inventar |
19:06
![]() |
#28164
erstellt: 22. Mai 2015, ||
Ja, ich weiß. Das ist der Preis der aktuell aufgerufen wird. Ich schau mal. Gerade nach dem Umzug gibt es einige Baustellen. ![]() |
|||
royal_J
Schaut ab und zu mal vorbei |
22:12
![]() |
#28165
erstellt: 24. Mai 2015, ||
Gibt es eigentlich klangliche Unterschiede zwischen Geräten gleichen Typs, die in deutlich unterschiedlichen Jahren gefertigt wurden? Die externen Netzteile sollen ja "schleichende" Änderungen/Verschlechterungen über die Jahre haben. Wie schaut das z.B. bei einer Vorstufe wie der 282 oder Endstufen aus? Klingen die aktuellen Geräte anders als die Geräte vor 5 oder 10 Jahren? |
|||
Naimianer68
Hat sich gelöscht |
17:44
![]() |
#28166
erstellt: 25. Mai 2015, ||
Grüße an alle Naim-Freunde! Bin neu hier ![]() Zur letzten Fragen ist es wahrscheinlich schwierig, eine korrekte Antwort zu geben, wenn man nicht selber 10 Jahre lang sehr häufig Naim-Komponenten gewechselt und entsprechende Erfahrungen gemacht hat. Es würde mich aber nicht wundern, wenn sogar zwei nagelneue Ketten um Nuancen unterschiedlich klingen würden. Eine gewisse Serienstreuung gibt es wohl, oder? Was das Altern und das Recapping angeht, hört man das bestimmt. Auf der anderen Seite gibt es ja auch einen Bastler-Markt, auf dem HIFI-Komponenten verschiedenster Hersteller durch Tausch von Komponenten aufgewertet werden. Das ist also dann nichts Naim-spezifisches. Mein Hicap DR ist noch fast neu. Vielleicht kann ein anderer seine Erfahrungen zum Recapping schildern? LG Heinz |
|||
Esche
Inventar |
18:01
![]() |
#28167
erstellt: 25. Mai 2015, ||
Oder stellen Sie sich mal vor, wenn eine niegelnagelneue CD eingelegt wird, klingt die dann schlechter als eine "eingespielte" Alte ? Wird ein Auto wieder neuer, wenn ich rückwärts fahre...... Haben wir schon SOMMERLOCH🎶 [Beitrag von Esche am 25. Mai 2015, 18:06 bearbeitet] |
|||
royal_J
Schaut ab und zu mal vorbei |
18:47
![]() |
#28168
erstellt: 25. Mai 2015, ||
![]() ![]() ![]() Danke für die Antwort! Damit ist Deine Meinung dazu eindeutig und ich versuche morgen mal, rückwärts zur Arbeit zu fahren... Dauert dann halt ein bissle länger... ![]() ![]() |
|||
Mr.Blue
Stammgast |
06:58
![]() |
#28169
erstellt: 26. Mai 2015, ||
Ich hätte da mal eine Frage an die Fraim-Erfahrenen hier um Forum: Ich überlege mir gerade eine einzige Fraim-Ebene zuzulegen. Die Frage ist jetzt was ihr meint, bei welchem Gerät die Ebene am meisten was bringt? Bei den jeweiligen Netzteilen oder den dazu gehörigen Geräten? ( Ich habe eine 252 und eine NAP 300). Gruß Hannes |
|||
themrock
Inventar |
12:39
![]() |
#28170
erstellt: 26. Mai 2015, ||
Ehrliche Antwort, nirgendwo. Halte Rack Klang für Voodoo Klang der Spitzenklasse. Wenn einem das Fraim der Optik wegen gefällt, okay, aber ansonsten ![]() |
|||
Hayvieh
Stammgast |
13:08
![]() |
#28171
erstellt: 26. Mai 2015, ||
Ich habe da schon große Unterschiede wahrgenommen. Von einen einfachen Highboard auf einen soliden Rack. Die Unterschiede vom Tripod zum Fraim waren dann aber nicht allzu gross. Optisch finde ich das Fraim zeitlos schön. ![]() Wo es jetzt mehr Sinn macht, nur eine Ebene zu nehmen, kann ich dir auch nicht sagen. [Beitrag von Hayvieh am 26. Mai 2015, 13:13 bearbeitet] |
|||
Mr.Blue
Stammgast |
16:37
![]() |
#28172
erstellt: 26. Mai 2015, ||
Ich bin auf das Fraim gekommen, da ich einfach mal spaßeshalber so Keramikschaum-absorbier unter meine 252 gemacht habe und erstaunt über die Klangveränderung war. Es war zwar dann wesentlich räumlicher und Mehr Details, aber auf der anderen Seite auch Kühler und der Drive ging etwas verloren. So sind die Keramikabsorber jetzt wieder unterm Plattenspieler. Vor ein paar Jahren hätte ich das eigentlich auch für Quatsch gehalten und hab lieber in Geräte und Vinyl investiert als in ein Rack, aber die Veränderung war mit diesen Absorbern nicht ohne und so grübel ich da jetzt doch ein wenig rum, ob eine andere Stellfläche noch nicht doch noch was bringen könnte. |
|||
LP12
Inventar |
19:44
![]() |
#28173
erstellt: 26. Mai 2015, ||
Hi, ich würde mal vermuten, dass die Vorstufe empfindlicher reagiert. Schreiben werde ich das natürlich nicht, sonst geht hier gleich weider eine Glaubensdiskussion los … ![]() [Beitrag von LP12 am 26. Mai 2015, 19:44 bearbeitet] |
|||
Horchposten
Stammgast |
20:18
![]() |
#28174
erstellt: 26. Mai 2015, ||
Ich war mal auf einer Vorführung, da hat der Mensch von Naim den CDX2 vom Rack einfach auf den Teppich gestellt. Da war es schon recht gebremst mit dem zackigem Drive und klaren Höhen. ...und ich habe keine Goldohren und es hat es auf meine Aufforderung hin noch einmal gemacht. Nein, natürlich kein Blindtest, aber ich hätte das nie für möglich gehalten - es entsprach also nicht meiner Erwartungshaltung. Also könnte ein Rack schon etwas bringen... Das Testen ist nur so furchtbar mühsam. Da höre ich doch lieber Musik. ![]() |
|||
Moonlightshadow
Inventar |
20:28
![]() |
#28175
erstellt: 26. Mai 2015, ||
Und wenn man dann das "klangverbessernde" Rack hat, beginnt man sich über die Aufstellung im Rack Gedanken zu machen. Vorstufe/Quellen unten/oben, vertikale oder horizontale Aufteilung. ![]() |
|||
TK248
Stammgast |
10:46
![]() |
#28176
erstellt: 27. Mai 2015, ||
Zu einer 252 gehört doch auch immer ein Supercap. Nach den mir noch zu oliven Zeiten offenbarten ewigen Naim-Glaubenssätzen müsste das die bevorzugte Aufstellung bekommen. Dann erst die NAP 300, dann die 252. |
|||
royal_J
Schaut ab und zu mal vorbei |
16:41
![]() |
#28177
erstellt: 27. Mai 2015, ||
Wie sollten denn Eurer Meinung/Erfahrung nach die Geräte stehen? Was sind die sensibelsten Geräte und sollten am wenigsten Vibration abbekommen? Quelle, Vorstufe, Netzteile? |
|||
mw83
Inventar |
17:46
![]() |
#28178
erstellt: 27. Mai 2015, ||
die mit beweglichen Teilen, sprich CD und Platte. ansonsten geht der (Irr)Glaube schon recht weit
Glauben versetzt Berge ![]() |
|||
JoDeKo
Inventar |
19:08
![]() |
#28179
erstellt: 27. Mai 2015, ||
Geschwätz zum Glück nicht. ![]() |
|||
LP12
Inventar |
21:03
![]() |
#28180
erstellt: 27. Mai 2015, ||
Hi, Meine Reihenfolge wäre : Quelle, Vorstufe, Netzteil, Endstufe. Es gibt da einige nützliche Tipps von unserem Freund Ingo Hansen von Phonosophie. Der macht sich nur leider durch unglaublich viel dummes Voodoo-zeugs sehr unglaubwürdig. Seine Tipps zur Aufstellung, Austausch der Wandsteckdose haben meine Kette allerdings ein ganzes Stück nach vorne gebracht. Jede Maßnahme für sich genommen vielleicht kaum spürbar. Aber in Summe ein klarer Schritt. Ich würde hierbei allerdings auch die Aufstellung der LS, deren absolut wackelfreien Stand und die Raumakustik als essentiell ansehen. Eine ordentlich aufgestellte Anlage klingt besser. Basta! |
|||
Mr.Blue
Stammgast |
21:24
![]() |
#28181
erstellt: 28. Mai 2015, ||
Ich hab mir jetzt mal so eine Glasplatte (selbe Abemssungen wie Fraim-Platte) und die original Fraim Kugeln und Unterteller besorgt. Schon interessant: Die Anlage hat jetzt nochmal zugelegt. Ich hab die Platte mit den Aufstellern erst unter der 252 probiert und stellte fest das es mehr Drive in der Wiedergabe gab und bestimmte Härten aus der selben rausnahm. Gefiel mir. Nun steht die Platte unter meiner Superline. Wow, dieselben Klangveränderungen aber noch mehr als unter der 252. Mal sehen, vielleicht räum ich demnächst die Platte nochmal unter ein Netzteil oder meine Endstufe. Eine interessante Erfahrung. LG |
|||
arizo
Inventar |
21:45
![]() |
#28182
erstellt: 28. Mai 2015, ||
Wieso kaufst du dir denn nicht gleich das Fraim für die komplette Anlage, wenn die Glasplatte wirklich so viel ausmacht? Dann brauchst du nicht so lange rumprobieren... |
|||
Mr.Blue
Stammgast |
21:59
![]() |
#28183
erstellt: 28. Mai 2015, ||
Da ich keiner bin, der auf die schnelle zum probieren mal eben sich ein 6-Ebenen Fraim rauslässt. Ich probiere halt gerne aus und entscheide dann erst nach Abwägung, ob ich ich mir ein bestimmtes Teil zulege oder nicht. |
|||
arizo
Inventar |
22:09
![]() |
#28184
erstellt: 28. Mai 2015, ||
Dann wünsche ich dir viel Spaß beim Ausprobieren! ![]() |
|||
schackchen
Stammgast |
09:22
![]() |
#28185
erstellt: 29. Mai 2015, ||
Hallo zusammen, ich möchte mich als frischer NAIM-Fan outen ![]() Hatte bis vor Kurzem eine Denon Kombi PMA-1510AE + DCD-1510AE an meinen Dynaudios laufen und durch Zufall ist mir dann der Nait 5i-2 in die Hände gefallen. Dieser Purismus und die schwere massive Verarbeitung haben es mir direkt angetan. Klanglich auch deutlich angenehmer als mein Denon Setup. Voller...runder...nicht so spitz. Einfach schön eben ![]() So...nun habe ich eine Frage bezgl. des passenden CD-Players. ich habe die Möglichkeit den CD5i sowie auch den CD5i-2 zu bekommen. Der CD5i-2 würde mich ca 100 Euro mehr kosten. Nun die Frage...lohnt der Mehrpreis, bzw. wo liegen die wesentlichen Veränderungen zwischen den beiden ? Danke für Antworten vorab ! ![]() [Beitrag von schackchen am 29. Mai 2015, 09:22 bearbeitet] |
|||
JoDeKo
Inventar |
12:42
![]() |
#28186
erstellt: 29. Mai 2015, ||
...ich denke, dass der einzige Vorteil im "-2" im jüngeren Alter besteht und somit in einer längeren zu erwartenden Restlebensdauer. |
|||
schackchen
Stammgast |
13:23
![]() |
#28187
erstellt: 29. Mai 2015, ||
Denkst Du also ja ? ![]() Nun...bin auch gerne für andere Meinungen dankbar.... |
|||
Esche
Inventar |
14:16
![]() |
#28188
erstellt: 29. Mai 2015, ||
Hi
Nun ja, es liegen 9kg zu Gunsten des Denon zwischen den beiden ![]() Nun zu deiner Frage. Ich würde mir gar keinen Player mehr kaufen, macht was Komfort und Flexibilität betrifft in Zeiten von flac und Co wenig Sinn. Die alten Scheiben fühlen sich auch als Musikfile recht wohl ![]() Gr. [Beitrag von Esche am 29. Mai 2015, 14:22 bearbeitet] |
|||
GerhardO
Ist häufiger hier |
16:02
![]() |
#28189
erstellt: 29. Mai 2015, ||
Frage zu NAIM und Stromkabel Hallo - ich habe eine Superuniti und dazu eine Frage zu dem mitgelieferten Stromkabel. Für mich sieht dieses Kabel ziemlich 08/15 aus - so wie ein Computer Stromkabel. Macht es Sinn, das ein anderes (spezielles??) Kabel zu verwenden? Ich weiß, dass ich klanglich noch einiges rausholen könnte, wenn ich die SU gegen Einzelkomponenten austauschen würde - das geht aber aus interfamiliären Gründen nicht... Danke schon mal. |
|||
Esche
Inventar |
16:46
![]() |
#28190
erstellt: 29. Mai 2015, ||
Wie ist deine Frage zu verstehen: Meinst du mit Sinn technisch nachvollziehbar bzw. eine Begründung die sachlich standhält ? Oder rein emotionale Gründe wie: Ich erhoffe mir besseren Klang, habe das schon mal gelesen und mich plagt das audiophile Gewissen, obschon ich gern mitreden will, ich will meine Komponenten von hinten optisch aufpeppen...... Gr. [Beitrag von Esche am 29. Mai 2015, 17:13 bearbeitet] |
|||
cumbb
Gesperrt |
16:55
![]() |
#28191
erstellt: 29. Mai 2015, ||
Behalt die SU. Wüsstest Du, wie es in der Kiste aussieht, würdest Du Dir um Stromkabel keine Gedanken machen. |
|||
mw83
Inventar |
17:25
![]() |
#28192
erstellt: 29. Mai 2015, ||
Weitere Antworten könnten lustig werden, ich hol mir ein Bier ![]() ![]() Hier wird zur Zeit mehr geschwubbelt als in diversen Tests ![]() Sofern Kabel/Racks nicht kompletter Schrott sind, sehe ich da keine beeinflussende Effekte, sprich das Rack wackelt und die Kabel bestehen nur noch aus einer Litze... Ein Rack aus zu leichtem Metall mag zum Schallschwingen neigen und daher hörbar sein, aber sofern das ausgeschlossen werden kann, gibt es keinen Unterschied im Klang. Ein ordentliches Standardstromkabel klingt nicht anders als ein sauteures, die Innenverkabelung ist auch nur Standard, was aber nicht bedeuten soll das man vieles falsch machen kann... Bisher erklärt sich nur eins, wenn ich weiß und sehe das es teuer ist, ist es klar das es besser klingt, ein Blindtest zeigt schnell was da drann ist, nix. |
|||
Moonlightshadow
Inventar |
17:32
![]() |
#28193
erstellt: 29. Mai 2015, ||
Also diese Frage habe ich mir noch nie gestellt. Da fand ich sogar die Rackfrage interessanter. ![]() Meine Tripods reichen mir jedoch aus und der Aufstellungsvorschlag von LP12 deckt sich weitgehend mit meinen Erfahrungen, ist auch einfacher von der Bedienbarkeit, wenn Quellen und Vorstufe oben stehen. ![]() [Beitrag von Moonlightshadow am 29. Mai 2015, 17:40 bearbeitet] |
|||
Moonlightshadow
Inventar |
17:37
![]() |
#28194
erstellt: 29. Mai 2015, ||
hmmm... und was ist an einer Litze auszusetzen? Meine Erfahrungen mit DNM Solidcore waren immer sehr positiv, vor allem hinsichtlich der Flexibilität. Technische Probleme gabs damit nicht, weder an Naim noch an anderen Verstärkern. [Beitrag von Moonlightshadow am 29. Mai 2015, 17:38 bearbeitet] |
|||
mw83
Inventar |
17:44
![]() |
#28195
erstellt: 29. Mai 2015, ||
Ein verletztes/beschädigtes Kabel ist ja wohl ein Begriff, was soll ich da nach weiter ausführen, wenn von 70 Litzen nur noch eine da wäre... |
|||
Mr.Blue
Stammgast |
05:50
![]() |
#28196
erstellt: 30. Mai 2015, ||
Moin, Als ich damals meinen Supernait hatte hab ich auch mit ein paar Netzkabeln ( geliehen vom netten Händler) experimentieren können. Soweit ich mich erinnere waren das welche von Audioplan, Supra,... die anderen hab ich vergessen. Für mich Haben die Kabel keine nennenswerten Unterschiede gebracht, erst als ich mir den Powerigel von Music-Line geliehen hatte, hatte ich einen merklichen Unterschied feststellen können. Seit dem füttert der auch meine Anlage. Die Powerline-Kabel von Naim hatte ich nie ausprobiert, da es die damals noch nicht gab. Gruß Hannes |
|||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 200 .. 300 .. 400 .. 500 .. 520 . 530 . 540 . 550 . 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 . 570 . 580 . 590 . 600 .. 700 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Naim jadornbirn am 18.12.2006 – Letzte Antwort am 18.12.2006 – 3 Beiträge |
Händlerrabatt Naim Audio drmiezo am 30.09.2015 – Letzte Antwort am 01.10.2015 – 3 Beiträge |
RATLOS! Naim Streaming / Naim App Pascal_Naim am 27.12.2017 – Letzte Antwort am 21.01.2021 – 17 Beiträge |
Naim Audio in England kaufen? paul-leon am 30.09.2011 – Letzte Antwort am 05.10.2011 – 11 Beiträge |
Naim oder nicht Naim Zebulon12 am 20.07.2006 – Letzte Antwort am 07.12.2011 – 22 Beiträge |
Naim Audio Gralssuche kenwoodlover am 01.02.2013 – Letzte Antwort am 08.02.2013 – 5 Beiträge |
Naim uniti-star Hilfe gloria1963 am 21.03.2021 – Letzte Antwort am 23.03.2021 – 5 Beiträge |
Naim NDS mischka23 am 17.04.2017 – Letzte Antwort am 04.05.2017 – 5 Beiträge |
Naim Off Topic Thread Donny am 10.04.2008 – Letzte Antwort am 13.09.2009 – 241 Beiträge |
Naim Hicap DR dringend kenwoodlover am 24.02.2022 – Letzte Antwort am 31.03.2022 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedIngerlise_Spoor
- Gesamtzahl an Themen1.558.296
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.185