HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » Thread für Naim-Liebhaber | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 200 .. 300 .. 400 .. 500 . 510 . 520 . 530 . 540 . 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 . 560 . 570 . 580 . 590 . 600 .. 700 . Letzte |nächste|
|
Thread für Naim-Liebhaber+A -A |
||||
Autor |
| |||
royal_J
Schaut ab und zu mal vorbei |
#27695 erstellt: 08. Feb 2015, 16:16 | |||
Mal eine kurze Frage in eine ganz andere Richtung. Ich habe hier das Flatcap 2x, das mit meinem CD5x und meiner 202 verbunden ist. Habe neulich mal die Anlage auseinander nehmen und wieder neu verkabeln müssen. Bin mir unsicher bezüglich der Signalrichtung. An welches Gerät muss das markierte Ende des Kabels zwischen Vorstufe und Flatcap??? Hifi kann aber auch kompliziert sein... |
||||
Moonlightshadow
Inventar |
#27696 erstellt: 08. Feb 2015, 16:32 | |||
Lt. Naim immer zur Quelle hin, also markiertes Ende an die Vorstufe. [Beitrag von Moonlightshadow am 08. Feb 2015, 16:33 bearbeitet] |
||||
|
||||
royal_J
Schaut ab und zu mal vorbei |
#27697 erstellt: 08. Feb 2015, 16:42 | |||
Danke! Das hab ich mir schon auch so gedacht. Allerdings "endet" das Signal ja dann beim Flatcap?! Ist der "Anfang" dann nicht eher beim Flatcap zu sehen und damit das markierte Kabelende? |
||||
Moonlightshadow
Inventar |
#27698 erstellt: 08. Feb 2015, 16:51 | |||
Was das Signal angeht nicht. Wird doch dann durchs Flatcap geschleift in die Endstufe, die am Flatcap hängt, oder? |
||||
ragman70
Stammgast |
#27699 erstellt: 08. Feb 2015, 16:56 | |||
da gibt es ein gutes manual. schau bei musicline |
||||
ameisenbär
Hat sich gelöscht |
#27700 erstellt: 08. Feb 2015, 17:28 | |||
@andy: du kannst mit einem all-in-one-Gerät ZB von Naim und Passivboxen ohne Geräte- und Kabelchaos auch ganz schön weit nach vorn kommen. Mit Streamer Vorstufen und Aktivboxen natürlich auch. B&M sind was Spezielles. ich kenne nur die alte BM6 aus den Neunzigern und die hat mir gut gefallen, sehr sauber und klar. Die heutigen B&M sollen ebenfalls noch. einen Klang in diese Richtung haben. Muss man hören und mögen.
Und Ich brauche die Spitzen-Interpreten und die Top-Werke der Musikgeschichte. da wirds dann mit HiRes bissel dünne im Angebot... Habe heute mal einige Zeit Klassik und Jazz verglichen:gerippte CD - Wimp HiFi (Flac CD Qualität)- Spotify Premium (ogg-vorbis, datenreduziert). Schrecklich zu sagen: am besten hat mir Spotify gefallen . Das klingt ANALOG und musikalisch. Rip CD und Wimp klingen-na wie schon-wie CD halt.................................................................. [Beitrag von ameisenbär am 08. Feb 2015, 17:37 bearbeitet] |
||||
andy10
Hat sich gelöscht |
#27701 erstellt: 08. Feb 2015, 18:14 | |||
@ameisenbär: Genau das sind meine Vorstellungen. Der HDX ist vorhanden. Der Brummi (Supernait) würde gegen eine Vorstufe z.B..: 202 oder 282 (OK, bei der 282 kommt noch ein HiCap dazu) getauscht, und ich wäre auf maximal 3 Kästchen. Wichtig: HDX und Naim Klang müssen bleiben! Mit den B&M werde ich mich noch genauer auseinander setzen, gegebenenfalls in den eigenen vier Wänden testen. Der Service kostet bei B&M 300€. Nicht gerade billig, jedoch irrsinnig wichtig, wenn man so einen Schritt unternehmen will. lg |
||||
LP12
Inventar |
#27702 erstellt: 08. Feb 2015, 18:30 | |||
… die Dir hoffentlich beim Kauf angerechnet werden ... |
||||
sebekhifi
Inventar |
#27703 erstellt: 08. Feb 2015, 20:50 | |||
Mir geht es hauptsächlich um den Aufpreis. Ist ein HDX bzw. der UnitServe sein Geld wert. HiFi Bramfeld sendet mir in den nächsten Tagen Preisliste von gebraucht Geräten (HDX und UnitiServe) bin mal gespant was da unterm strich steht. |
||||
Moonlightshadow
Inventar |
#27704 erstellt: 09. Feb 2015, 13:39 | |||
Das würde ich auch so sehen, wobei es Kombinationen gibt, die IMO perfekt miteinander harmonieren, andere nicht so. Absolut gelungen fand ich hier immer 72/140 oder 102/180. 82/250 passt IMO auch besser als 62/250. [Beitrag von Moonlightshadow am 09. Feb 2015, 13:42 bearbeitet] |
||||
ameisenbär
Hat sich gelöscht |
#27705 erstellt: 09. Feb 2015, 15:28 | |||
Klar. Weil 82 der bessere Pre ist Aber an dem Kombi-Gedanke ist schon was dran, manchmal ist das Ganze mehr als die Summe der teile. So habe ich mit meiner 112x+150x immer äußerst vergnügt Musik gehört. Andererseits hat eine Croft Micro 25 R meine Nac 282+HC2 in Rente geschickt in Kombi mit Nap 200........................ |
||||
Shadow410
Stammgast |
#27706 erstellt: 09. Feb 2015, 16:25 | |||
Ok, die NAC82 mag gut sein - mir war sie irgendwie zu "belanglos" (egal mit welcher Netzteilversorgung). Da gefielen mir pers. objektiv "schlechtere" Vorstufen (62,72, 202) besser. Eine 112X/150X Kombi war super - zwar weniger Genauigkeit und Auflösung, aber rhythmisch im Bass richtig schön zupackend! Ja, der Kettengedanke - wie wahr... gerade in der Feinstauflösung waren meine NAP135 erst zufrieden, als die NAC52 die Vorverstärkung übernommen hatte. Natürlich waren die anderen Vorstufen zuvor auch ok, aber dieses Gefühl, dass nun wirklich alles passt, stellte sich erst damit ein. LG, Peter |
||||
Moonlightshadow
Inventar |
#27707 erstellt: 09. Feb 2015, 17:00 | |||
Beim Spendor BC 1 war ich mir nicht so sicher, da kam 82/250 schon sehr prall rüber, fand die 62 etwas angenehmer zu hören damit, machte aber auch weniger. An geschlossenen 2-Wege-Kompakt LS wie Spendor 15/1 oder auch den ATC SCM7 ist die performance des 82 dagegen sehr beeindruckend. Hier war für mich der Abstand zwischen 62 und 82 schon recht gross. Mit entsprechender Einspielzeit finde ich die 82 auch sehr geschmeidig, mit einem HC mehr "ooompphh", mit zweien stabiler und entspannter bei höheren Lautstärken, auch noch räumlicher und hochauflösender, ohne Phonoboards entspannt sich das ganze nochmal deutlich, auch mit zwei HC. Meine subjektive Wahrnehmung. Ist vielleicht Lautsprecher wie auch vom Raum abhängig, welchen Pre man bevorzugt. [Beitrag von Moonlightshadow am 09. Feb 2015, 17:17 bearbeitet] |
||||
sebekhifi
Inventar |
#27708 erstellt: 09. Feb 2015, 17:15 | |||
Eben habe ich ein Angebot für ein 4 Jährigen HDX bekommen. Der würde Komplet auf den neusten stand aufgerüstet werden und ich würde volle Garantie für dem bekommen. Das ganze würde mich dann 4k kosten. Was sagt Ihr dazu |
||||
disco_stu1
Inventar |
#27709 erstellt: 09. Feb 2015, 17:29 | |||
Ein 2013 aus England hat letztens 3300 bei ebay gebracht. Mit Garantie und 1TB vom Händler. Eine 2011er mit SSD Festplatte ohne Garantie 2800 Euro von Privat. Bei Audio Markt findest du derzeit eine vom Händler im Kundenauftrag SSD-Version für 3800. Handelt es sich bei dem HDX um die SSD Version? Was bedeutet auf den neuesten Stand gebracht? Firmen Reset und Update gemacht? Wär für mich jetzt kein extra Argument, SSD schon eher. Würde für die SSD Version persönlich nicht mehr als 3600 Euro ausgeben. [Beitrag von disco_stu1 am 09. Feb 2015, 17:37 bearbeitet] |
||||
ameisenbär
Hat sich gelöscht |
#27710 erstellt: 09. Feb 2015, 17:41 | |||
mal ne Frage zu den Firmware Updates bei den Streamern. Ist das wirklich so ein Geschwrbel, dass das nur der Händler hinkriegt?Die Updates stehen ja auf der Naim Website zumn Runterladen für Win und Mac. Dann den Rechner per USB mit dem Streamer verbinden und Software drauf, denk ich mal in jugendlichem leichtsinn, oder? |
||||
disco_stu1
Inventar |
#27711 erstellt: 09. Feb 2015, 17:54 | |||
Also ich hab das Update für meinen DAC selber gemacht und hatte überhaupt keine Schwierigkeiten. Was soll auch schief gehen? Bei den Streamern wird es doch ähnlich laufen oder? Datei auf nen USB Stick und los... Im Idealfall sollte wohl auch ein gelernter Elektriker deine HiFi Anlage anschließen und kein Laie Es gibt ja bei Naim auch entsprechende Anleitungen, ich würde selbst jedenfalls kein Geld für den Service zahlen, mal abgesehen vom Transportrisiko. [Beitrag von disco_stu1 am 09. Feb 2015, 18:01 bearbeitet] |
||||
chris30
Stammgast |
#27712 erstellt: 09. Feb 2015, 18:46 | |||
Hi, Firmwareupdate ist ohne Händler machbar. Es gibt bei Music Line eine Anleitung unter Support/ Software.. So nach Erinnerung: Update Programm auf den PC/ Mac ziehen. Streamer mit Lan ins Netz, Verbindung Streamer und PC/ Mac per USB, PC/ Mac meine ich auch per LAN ins Netzwerk. Updater starten und nicht ungeduldig werden . Grüße vom Chris |
||||
ghuber
Ist häufiger hier |
#27713 erstellt: 09. Feb 2015, 18:58 | |||
Kein Ahnung wer solche Gerüchte in die Welt setzt. Ich habe schon einige Updates an ND5XS bzw. NDX selbst durchgeführt, gab nie Probleme dabei. Grüße Gerhard [Beitrag von ghuber am 09. Feb 2015, 18:59 bearbeitet] |
||||
sebekhifi
Inventar |
#27714 erstellt: 09. Feb 2015, 20:05 | |||
Es handelt sich um einen 4 Jahre jungen HDX der durch Naim überholt worden ist. 2 TB ohne SSD aber mit 5 Jahre Garantie. Ist das jetzt eine Überlegung wert |
||||
ameisenbär
Hat sich gelöscht |
#27715 erstellt: 09. Feb 2015, 20:14 | |||
Na Naim zB. Auf der Homepage steht, dass man das Streamer update möglichst von einem Händler vornehmen lassen soll. |
||||
hifi_raptor
Inventar |
#27716 erstellt: 09. Feb 2015, 21:13 | |||
Hi
Mit SSD bedeutet Du brauchst ein externen Speicher weil der SSD HDX selbst keinen hat. Also mit 2 TB kommst Du schon mal sehr weit! Der müßte auch schon den sogenannten Download Ordner haben, sprich wenn Du im Netz Musik saugst kannst Du die da ablegen. 5 Jahre Garantie für einen gebrauchten finde ich extrem gut, zumal wenn es die von ML gibt. Also ich denke ansehen und anhören kostet nix!. Ob es Dir 4k wert ist, ist definitiv Deine Wahl. Neu kostet der 6,5k oder? Alle anderen Angebote von Privat sind ja ohne Garantie und der Zustand ist dann auch nicht wirklich klar. IMHO sollte man sowas nur beim Händler kaufen. Ich halte es jetzt nicht gerade für ein Schnäppchen, aber Du brauchst ja nur zu fragen was ein neuer bei Barzahlung kostet Dann kennst du einen echten Preisunterschied zwischen "used" und "new". Gruß |
||||
ragman70
Stammgast |
#27717 erstellt: 10. Feb 2015, 06:39 | |||
Und mache Dir Gedanken über geeignete Backup Möglichkeiten. |
||||
sebekhifi
Inventar |
#27718 erstellt: 10. Feb 2015, 09:50 | |||
Ich wollte nochmal abwarten was für ein Angebot für den UnitiServe reinkommt. Aber denke mal der wird auch so auf 2500 auslaufen. Ist der Aufpreis für den HDX es wert oder kann ich mit dem UnitiServ auch glücklich werden. Das ist wohl die Frage die mir auf der Zunge brennt. |
||||
7rm7
Stammgast |
#27719 erstellt: 10. Feb 2015, 11:24 | |||
Nein, viel zu teuer! Überleg mal was Du bei Ebay für das Gerät bekommst, wenn Du es gleich wieder verkaufen willst. Wenn es unbedingt ein HDX sein muss, dann warte bis Naim ein neues Modell rausbringt. Zum Übergang kannst Du Dir einen neuen Sony HAP-Z1 ES für 1.300 Euro (UVP 2.000 Euro) inkl. 200 Euro Qobuz Gutschein kaufen. [Beitrag von 7rm7 am 10. Feb 2015, 11:31 bearbeitet] |
||||
GerhardO
Ist häufiger hier |
#27720 erstellt: 10. Feb 2015, 12:10 | |||
Ich habe ein Update für den SuperUniti durchhgeführt - was dann erstmal in die Hose ging. Da hatte sich der SU aufgehängt und es ging nix mehr. Mit Hilfe des sehr kompetenten Customer Service Mitarbeiters von NAIM konnte das dann gelöst werden, hat aber doch auch 3 Tage insgesamt gebraucht. Man sollte also schon damit rechnen, dass das nicht ganz trivial ist. Gruss Gerhard |
||||
ghuber
Ist häufiger hier |
#27721 erstellt: 10. Feb 2015, 13:31 | |||
Naim supported halt seine Händler, wie gesagt bis dato gab es keine Probleme. Grüße Gerhard |
||||
ghuber
Ist häufiger hier |
#27722 erstellt: 10. Feb 2015, 13:46 | |||
Ich habe einen NDX und ein QNAP NAS. Der 1 Jahr alte NDX und das neue QNAP mit 2 gespiegelten 2TB Platten kosteten zusammen ca. 3.600€ und ich verwende das NAS auch noch las Datenspeicher für Fotos und sonstige Dateien. Diese Variante ist günstiger und wesentlich flexibler. Auf dem QNAP läuft ein Twonkyserver (der ist schon dabei), da können dann andere Geräte auch darauf zugreifen. Ich hatte vorher einen ND5XS und der Austausch des Streamers war kein Problem, da die Daten auf dem NAS liegen. Mich persönlich würde es auch stören wenn die Musikdaten auf dem HDX lägen, wenn das Gerät mal zur Reparatur muss hat man ja erst mal keine Musik mehr. Ist meine Meinung dazu. Grüße Gerhard |
||||
sebekhifi
Inventar |
#27723 erstellt: 10. Feb 2015, 15:00 | |||
Hat schon jemand den HDX und den UnitiServ verglichen. Gibt es klangliche Unterschiede beim abspeichern von CDs auf die server. Vielleicht könnte ich den HDX gar auf 3800 bringen aber mehr auch nicht. Solange er kein UnitiServe zu Verfügung hat, muss ich mich mit den vergleichen gedulden. |
||||
ameisenbär
Hat sich gelöscht |
#27724 erstellt: 11. Feb 2015, 16:07 | |||
Die Naim-Streamer haben ja schon einige Features wie Radio und Spotify integriert. Ist es zusätzlich einfach, auf NAS oder Festplatten im PC zuzugreifen, um Musik zu spielen? geht das problemlos von der Bedienoberfläche vom Ipad aus? Werden die Geräte im Netzwerk klar erkannt,a lso sowohl von Naim Seite aus wie auch von NAS-PC-Seite aus? Gruß Carlo |
||||
ghuber
Ist häufiger hier |
#27725 erstellt: 11. Feb 2015, 16:45 | |||
.. der Streamer bzw. die Naim App findet über den DLNA Server, meist auf dem NAS schon vorhanden, die Musikfiles. Der PC verbindet das NAS als externes Laufwerk. Ich habe nochmal nachgeschaut ein 2 Slot NAS mit 2x2TB Disk kostet ca. 400€. Grüße Gerhard [Beitrag von ghuber am 11. Feb 2015, 16:46 bearbeitet] |
||||
sebekhifi
Inventar |
#27726 erstellt: 11. Feb 2015, 21:06 | |||
Ich finde keine Stromverbrauchs Angaben bei den HDX und den UnitiServe. Hat jemand da zuverlässige zahlen für mich? |
||||
herat
Inventar |
#27727 erstellt: 11. Feb 2015, 23:09 | |||
Meiner meinung ist es besser, wenn der finanzielle Aufwand in etwa gleich bleiben soll, ein 1-Bay NAS und eine daran angeschlossen externe Festplatte zu wählen. Bei einer 2-Bay NAS kannst Du zwar die beiden Festplatten spiegeln und hast so eine erhöhte Ausfallsicherheit wenn der HDD etwas passieren sollte, aber häufiger bzw die größere Gefahr stellen kaputte Controller und der User selbst dar. Diese beiden risken werden durch die RAID 1 nicht vemieden. Hingegen wenn jeden Tag ein Backup auf die externe Festplatte geschrieben wird, entgeht man diesen beiden gefahren großteils. Wer es noch sicherer will, kann natürlich auch 2 externe Festplatten jeweils um einen Tag versetzt sichern lassen. Oder eine externe alle paar Monate mal dranhängen und das Backup darauf spielen und sie dann bei guten Freunden oder Verwandten lagern lassen, dann sind soager Einbrüche usw abgedeckt. Ich hatte mir auch eine 2 Bay NAS gekauft, aber eben später lernen müssen, dass eben Controller nicht sicher sind und auch gelernt, dass dieses Wissen schon einige vor mir erlangt hatten bzw gegen meine Erfahrung durch vernünftigeren Einauf abgesichert waren. Und man kann auch 4 Bay NAS kaufen, die sind unwesentlich teurer als die 2 Bay Version, bieten aber vielfältigere Funktionalitäten. Ich würde nur mehr eine 1er oder zumindest eine 4er nehmen. LG Ronald [Beitrag von herat am 11. Feb 2015, 23:12 bearbeitet] |
||||
ameisenbär
Hat sich gelöscht |
#27728 erstellt: 12. Feb 2015, 09:49 | |||
erledigt [Beitrag von ameisenbär am 12. Feb 2015, 10:04 bearbeitet] |
||||
GerhardO
Ist häufiger hier |
#27729 erstellt: 12. Feb 2015, 18:04 | |||
Ich bin nicht sicher, ob Deine Frage für Dich erledigt ist, aber vielleicht interessiert es ja auch andere: Wenn der SU sauber eingerichtet wird (das dauert ca. 10 Minuten) dann findet er auch das NAS zuverlässig. Den Zugriff auf eine Festplatte im PC habe ich bisher nicht ausprobiert, weil ich alle meine Musik auf der NAS habe. (ich habe eine 2 Bay Synology - 2 Bay, als RAID weil ich sicher sein möchte, dass die Datensicherung immer funktioniert) Die Erkennung des SU von der NAS her hat bisher immer geklappt. Allerdings macht es Sinn, beim Anschluss des SU im Netz eine feste IP Adresse für den SU zu verwenden. Die Naim APP ist meiner Meinung nach immer noch "verbesserungsfähig" was die Stabilität und das Handling betrifft. Da fand ich sogar die vorherige Version etwas besser. Was an der IPad - App so richtig gut ist, ist die Verlinkung mit Infos zu der CD bzw. zum Künstler. Da kann man wirklich noch einiges an Hintergrundinfos bekommen. Das klappt mit der App fürs IPhone nicht so gut, weil einfach der Bildschirm dafür zu klein ist. |
||||
ragman70
Stammgast |
#27730 erstellt: 13. Feb 2015, 08:58 | |||
Laut englischem Naim Forum zeichnet sich wohl ein NAC-N 182 Preamp Netzwerkplayer ab. |
||||
ameisenbär
Hat sich gelöscht |
#27731 erstellt: 13. Feb 2015, 09:48 | |||
Hallo allerseits, mich würden mal eure Erfahrungen mit HiRes Downloads interessieren: -Lohnen sich HiRes Files, ist da wirklich eine signifikante Klangverbesserung im Vergleich zum CD-Format erkennbar? -das Angebot ist doch sehr übersichtlich, überwiegend 2. bis 3. klassige Interpreten (Stadtorchester Bratislava unter Igor Komsomolski u.ä oder unbekannte Acts im Jazz und Pop Bereich, meist Bar-Jazz und Singer Songwriter) Gruß Carlo |
||||
herat
Inventar |
#27732 erstellt: 13. Feb 2015, 11:11 | |||
Hallo Carlo, bei dieser Vorführung (Zitat unten) vor ein paar Jahren wurde im Anschluß auch erwähnt, dass eben erst HiRes Aufnahmen die gleiche bzw eine höhere Informationsdichte als eben die analogen Masterbänder erreichen. Natürlich ist es ein Problem, was zZ tw als HiRes erhähltlich ist. Hier wiederholt sich, was auch schon früher bei vielen nahezu perfekt gemachten LPs zu erleben war: gesuchter Interpret - schwache Aufnahme, unbekanntes - perfektes Aufnahme. Damit begann dann die Suche nach den Perlen, die diese Regel durchbrachen, seien es überraschend gute Aufnahmen bekannter Interpreten oder eben Unbekannte, die nicht nur technisch gut wiedergegeben werden konnte, sondern deren Musik auch einem zusagt.
|
||||
Horchposten
Stammgast |
#27733 erstellt: 13. Feb 2015, 11:15 | |||
Moin Carlo, da man ja weder Verstärkern, Kabeln, Racks und Quellgeräten klangliche Einflüsse zuschreibt, bin ich bei der Datenrate mal ganz vorsichtig. Also mal im Ernst: Wenn sich die Datentrate in einem vernünftigen Rahmen bewegt, würde ich sagen, dass das Mastering einen höheren Einfluss hat als die Dateigröße. Andererseits schadet eine große Datei ja nicht. Da einige Stücke, die jetzt hochauflösend angeboten werden, sehr liebevoll remastert wurden, würde ich die gewonnene Qualität nicht unbedingt durch Kleinrechnen limitieren wollen. Es gibt aber auch Dateien, da fragt man sich allen Ernstes was da denn nun die wahnsinns Datenrate bringen sollte. Zumindest an meiner Kette klingt es grottig. Ich habe im Gegenzug auch einige wenige mp3 Songs, die erstaunlich gut klingen. Hängt eben auch vom Album ab. Mein subjektiver Eindruck ist, das hochauflösende Sachen oft feiner klingen. Du kannst die Sachen lauter hören, weil es erst später weht tut . Manche sagen, es klingt "analoger". Ich kann mit dem Begriff in diesem Zusammenhang wenig anfangen. Kurioserweise empfinde ich die CD-Version manchmal knackiger und fetziger. Da sich der Markt ja langsam entwickelt, ist die Auswahl auch schon sehr angenehm gewachsen. Erstaunlich gut sind übrigens manche Aufnahmen aus der Zeit um die sechziger. Klar, die klingen schon irgendwie historisch, machen aber ne Menge Spass! Wenn ich die Wahl zwischen CD und Highres habe, kaufe ich meist hochauflösend. Du siehst: Es bleibt schwierig! Gruß Olaf |
||||
sebekhifi
Inventar |
#27734 erstellt: 13. Feb 2015, 12:50 | |||
Moin, habe kleine Meinungsverschiedenheit mit meinem Bruder. Ich behaupte 1.Apple TV über Toslink an Uniti 2 2.Airport Express über Toslink an Uniti 2 3.Sonos Connect über Toslink an den Uniti 2 die drei Varianten würden gleich klingen, er behaupte dass der Sonos die beste Lösung wäre. Als Quelle wäre WIMP Hi-Fi gedacht. Habe ich da Recht oder muss ich eine Niederlage eingestehen. |
||||
disco_stu1
Inventar |
#27735 erstellt: 13. Feb 2015, 13:52 | |||
Sonos>Apple Express>Apple TV Im Klang werden sich Express und Sonos nicht unterscheiden, beide können bis zur standard CD Qualität 16bit 44,1 khz streamen. Sollten am selben DAC auch identisch klingen. Apple TV lasse ich mal außen vor, weil er Upsampling betreibt und das gleiche wie der Express kostet. Sonos hat mehr Features, kostet aber auch glaube ich das dreifache. Sonos hatte ich damals auch aber die Einbindung der iTunes Bibliothek war einfach unkomplizierter mit dem Express, deshalb habe ich mich für den Express entschieden. Da das Wlan in meinem Haus sehr störanfällig ist, bin ich inzwischen dazu übergegangne den MAC direkt mit dem DAC zu verbinden. Habe dadurch zudem noch die Option auch High Res. Formate zu hören gewonnen. Aber ich würde mir an deiner Stelle keines der genannten Geräte (Streamer) anschaffen weil doch dein Uniti 2 schon die gleichen Eigenschaften besitzt, mal abgesehen von WIMP. Du zahlst quasi einen imensen Aufpreis nur dafür. Wenn ich du wäre würde ich eine Festplatte/NAS oder UPNP Rechner mit meiner Musikbibliothek an den Uniti anschließen und glücklich sein. 320kb Qualität von Spotify (Uniti direkt) klingt zwar nicht viel, aber ich glaube für Musik aus dem Radio, (sind ja eher selten audiophile Aufnahmen) wird es vielleicht reichen? Kostet ja dafür auch nur die Hälfte, bei gleicher Auswahl. Mein 1000. Beitrag [Beitrag von disco_stu1 am 13. Feb 2015, 14:09 bearbeitet] |
||||
sebekhifi
Inventar |
#27736 erstellt: 13. Feb 2015, 21:33 | |||
Disco stu zu deinem 1000 post. Zu Hause habe ich den AppleTV an dem Uniti. Wenn ich WIMP und Spotify blind vergleiche, dann liege ich bei 8 von 10 Titeln richtig. Ganz selten klingt Spotify genauso bzw. besser. Zurück zu meine Frage, wenn ich den Airport Express bzw. Sonos Conect für den Apple TV nehmen würde, dann würde der unterscheid Spotify/WIMP noch deutlicher ? Bin der Meinung sobald Naim WIMP oder anderen Anbieter der ähnliche Qualität wie WIMP abspielt. Dann werden sehr viele die NAS Server links liegen lassen. [Beitrag von sebekhifi am 13. Feb 2015, 21:34 bearbeitet] |
||||
ahof
Stammgast |
#27737 erstellt: 14. Feb 2015, 10:10 | |||
Naja eine Kombination aus Musik Dateien zuhause (am NAS, Server oder wo auch immer) und Streaming Dienst macht schon Sinn. Ich höre doch regelmäßig Musik die nicht verfügbar ist (selbst gemachte Mitschnitte zum Beispiel). Reicht ja eine Freigabe auf einem Rechner im Netzwerk. Gestern hat mich was überrascht. Bin ganz zufrieden mit den Complyfoam Kopfhörerstöpseln. Damit funktionieren nun auch inears für mich. Recht bequem, ich halte nun länger als 10min. durch, und die Hörer fallen bei Bewegung nicht gleich raus! |
||||
ameisenbär
Hat sich gelöscht |
#27738 erstellt: 14. Feb 2015, 10:14 | |||
Nicht vergessen Musik vom USB-Stick direkt im Streamer eingesteckt. das ist die direkteste Datenverbindung und das hört man! |
||||
Plankton
Inventar |
#27739 erstellt: 14. Feb 2015, 10:36 | |||
Klar! |
||||
herat
Inventar |
#27740 erstellt: 14. Feb 2015, 11:10 | |||
Und deshalb sollte man auch vom lokalen Produzenten kaufen, denn über weite Strecken transportiert werden die Files schlecht... [Beitrag von herat am 14. Feb 2015, 11:10 bearbeitet] |
||||
miramm
Ist häufiger hier |
#27741 erstellt: 14. Feb 2015, 13:06 | |||
Hallo die Herren, habe ein paar Fragen an die Kenner der Naim CBs. Ich interessiere mich für die 42/110 Kombi. Habe derzeit Nait2 CB in Kombi mit CDX/LP12. Wie schlägt sich die VorEnd musikalisch im Vergleich zum Nait? Kann ich von der Kombi mehr Auflösung und Klangfarben erwarten, bei ansonsten gleicher Musikalität? Das ist was mir fehlt mit dem Nait2 fehlt. Freue mich auf Antworten. Gruß Kai |
||||
disco_stu1
Inventar |
#27742 erstellt: 14. Feb 2015, 13:26 | |||
Ich vermute nicht, aber auch hier lohnt dich vermutlich das Testen. Du kannst es ja bei Amazon bestellen vorsichtig ausprobieren und dich dann für das beste System entscheiden. |
||||
Horchposten
Stammgast |
#27743 erstellt: 14. Feb 2015, 14:09 | |||
Ich war gerade am WE auf einer Messe, daher denke ich, Ingo Hansen (ja, Phonosophie ) würde sagen, dass der USB-Stick besser klingen kann, weil durch das LAN Störungen übertragen werden können. Das ändere nichts am Datensignal, aber an dem Verhalten der angeschlossenen Elektronik. Ein komplexes Thema, und ich habe für mich entschieden, einfach genüsslich Musik zu hören, als jedem Flohhusten hinterher zuhorchen. Spart Zeit und Geld (aber eventuell entgeht mir ja auch was). Gruß Olaf |
||||
Moonlightshadow
Inventar |
#27744 erstellt: 14. Feb 2015, 14:14 | |||
Der einzige Amp, den ich kenne, der einem Nait 2 hinterherkommt und auch noch gut auflöst, ist der Phonosophie Classic. |
||||
Plankton
Inventar |
#27745 erstellt: 14. Feb 2015, 14:17 | |||
Der hat immer einen hohen Unterhaltungwert |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 200 .. 300 .. 400 .. 500 . 510 . 520 . 530 . 540 . 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 . 560 . 570 . 580 . 590 . 600 .. 700 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Naim jadornbirn am 18.12.2006 – Letzte Antwort am 18.12.2006 – 3 Beiträge |
Händlerrabatt Naim Audio drmiezo am 30.09.2015 – Letzte Antwort am 01.10.2015 – 3 Beiträge |
RATLOS! Naim Streaming / Naim App Pascal_Naim am 27.12.2017 – Letzte Antwort am 21.01.2021 – 17 Beiträge |
Naim Audio in England kaufen? paul-leon am 30.09.2011 – Letzte Antwort am 05.10.2011 – 11 Beiträge |
Naim oder nicht Naim Zebulon12 am 20.07.2006 – Letzte Antwort am 07.12.2011 – 22 Beiträge |
Naim Audio Gralssuche kenwoodlover am 01.02.2013 – Letzte Antwort am 08.02.2013 – 5 Beiträge |
Naim uniti-star Hilfe gloria1963 am 21.03.2021 – Letzte Antwort am 23.03.2021 – 5 Beiträge |
Naim NDS mischka23 am 17.04.2017 – Letzte Antwort am 04.05.2017 – 5 Beiträge |
Naim Off Topic Thread Donny am 10.04.2008 – Letzte Antwort am 13.09.2009 – 241 Beiträge |
Naim Hicap DR dringend kenwoodlover am 24.02.2022 – Letzte Antwort am 31.03.2022 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedLeon998
- Gesamtzahl an Themen1.558.215
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.838