HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » Thread für Naim-Liebhaber | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 200 .. 300 .. 400 .. 500 . 510 . 520 . 530 . 540 . 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 . 560 . 570 . 580 . 590 . 600 .. 700 . Letzte |nächste|
|
Thread für Naim-Liebhaber+A -A |
||||
Autor |
| |||
ahof
Stammgast |
09:03
![]() |
#27445
erstellt: 05. Jan 2015, |||
Ich denke, Carlo will eine Remotedesktopverbindung Tablet --> Notebook. Auch ein Mac sollte das problemlos können. Da ich kein vergleichbares Gerät hier habe kann ich nicht sagen wie, aber es sollte mit einfachen Mitteln und ohne Kosten einrichtbar sein. |
||||
GerhardO
Ist häufiger hier |
12:50
![]() |
#27446
erstellt: 05. Jan 2015, |||
Was er braucht ist. M.E. entweder - eine Kabelverbindung zwischen NAS und DAC oder - eine WLAN Verbindung zwischen der NAS und dem DAC - das geht z.B. Mit einem Gerät wie derm AirDac oder - eine optisch ansprechende NAS im Regal anstelle des MB.eine NAS ist regelmäßig mit WLAN ausgestattet, so dass sie per WLAN mit dem Romuter in der Diele kommunizieren kann. Das alles natürlich unter der Voraussetzung, dass er eine NAS Lösung in Betracht zieht. Ursprünglich hat er ja danach gefragt, ob man das MacBook von einem IPad aussteuern kann, wobei das iPad noch nicht vorhanden ist. Er war bzw. Ist ja bereit Geld auszugeben, es geht deshalb um die für ihn sinnvollste Lösung -so habe ich das verstanden. |
||||
|
||||
wolft
Schaut ab und zu mal vorbei |
14:09
![]() |
#27447
erstellt: 05. Jan 2015, |||
Hallo, lest Ihr eigentlich die vorigen Beiträge nicht? Ich habe Ameisenbär doch 2 Lösungen genannt: - Mit TEAMVIEWER kann er per Remote Verbindung vom Smartphone, Tablet oder iPad aus sein MacBook steuern und somit auch auf JRiver und Qobuz zugreifen. - Für JRiver gibt es eine extra remote App mit der er JRiver fernbedienen kann. Voraussetzung: Smartphone, Tablet oder iPad. Eine andere Lösung wäre: er kauft sich statt des iPads einen Streamer (z.B. Auralic Aries) und steuert diesen mit dem MacBook. Wolft [Beitrag von wolft am 05. Jan 2015, 17:50 bearbeitet] |
||||
fandango!
Ist häufiger hier |
20:11
![]() |
#27448
erstellt: 07. Jan 2015, |||
@Ameisenbär Ich habe ein ähnliches Setup wie du und spiegle mein MacBook mit VNC Mocha (AppStore) auf dem iPad. Damit steuere ich WiMP, iTunes und Audirvana auf dem Mac problemlos. Ist ein wenig gewöhnungsbedürftig, v.a. die Latenz beim Bildaufbau ist zu Beginn etwas störend. Bin mittlerweile aber sehr zufrieden. Gruß Paul |
||||
hifi_raptor
Inventar |
20:23
![]() |
#27449
erstellt: 07. Jan 2015, |||
Setzt immer eine Internetverbindung voraus, da die Steuerung immer über den "fremden" Server von Teamviewer läuft! Ein wenig unpraktisch da man sich immer wieder nach einer Unterbrechung eine neue Session-ID holen muss. Gruß Man kann aber auch einen WLAN Accesspoint direkt an den DAC anschließen. Gruß |
||||
ahof
Stammgast |
11:33
![]() |
#27450
erstellt: 08. Jan 2015, |||
Ich glaube den Teamviewer kann man auch ausschliesslich im LAN verwenden; ![]() Nimm' da aber eher einen der vielen VNC's. Den Teamviewer verwenden wir in der Regel nur für Remotesupport. Carlo - ist deine Musik im iTunes? Bei einem Bekannten funktioniert die iTunes remote App am Tablet bestens. Muß man nicht 1:1 haben, das Interface.. |
||||
finleysen
Ist häufiger hier |
18:36
![]() |
#27451
erstellt: 09. Jan 2015, |||
Hi Naimologen, Wolft hat neulich auf den Streamer Auralic Aries hingewiesen. Wird derzeit ja mächtig hochgejubelt. Soll neuerdings eine direkt angehängte Platte komplett eigenständig verwalten können. Somit könnte ein NAS wohl entfallen sowie der Router. Als DAC kommt wohl nur der Naim Dac V1 infrage (DIN-Anschluß zur Vorstufe ist wohl wichtig). Vielleicht habt Ihr hierzu schon weitere Hinweise. VG |
||||
hifi_raptor
Inventar |
18:54
![]() |
#27452
erstellt: 09. Jan 2015, |||
Wie wird die Platte an das Gerät gehängt? Via USB - dann wird das Verwalten aber reichlich träge, denn bislang haben ALLE Geräte bei Größen größer als 1 TB zu wenig HW-Power um ein so großes Directory schnell auszulesen. |
||||
finleysen
Ist häufiger hier |
19:18
![]() |
#27453
erstellt: 09. Jan 2015, |||
USB ist korrekt. Das erstmalige Auslesen einer "bespielten" Platte soll wohl einige Zeit dauern. Bei kurzzeitigem Abhängen wird aber nur noch nach Veränderungen gesucht. Hört sich für mich genial an, zumal wohl auch die Metadaten und Cover zur Verfügung stehen. Ist für mich aber noch alles nicht bestätigt. Ich habe vor, mir das einmal vorführen zu lassen. Fraglich ist auch, inwieweit der V1 als Partner zur Referenz-Serie von Naim passt. VG |
||||
Horchposten
Stammgast |
12:55
![]() |
#27454
erstellt: 10. Jan 2015, |||
herat
Inventar |
13:44
![]() |
#27455
erstellt: 10. Jan 2015, |||
Was es kann: jeden von dem Wunsch erfüllen, das HiLine schnellstmöglich aus seiner Statement-Kombi gegen das Lumina auszutauschen ![]() naim wird es nicht so gefallen, dass manche auf chord zurückgreifen, weil es nichts adequates von ihnen gibt. Und es wirkt in der Preisliste blöd, wenn man die teuren Geräte nur mit so "billigen" Kabeln verbinden kann. Das ist nicht stimmig und widerspricht den Gesamtkonzept. ![]() ![]() lg [Beitrag von herat am 10. Jan 2015, 13:52 bearbeitet] |
||||
Ricardo22
Hat sich gelöscht |
15:05
![]() |
#27456
erstellt: 10. Jan 2015, |||
Dann gibt es ja in Kürze günstige HiLine Kabel zu kaufen. ![]() |
||||
Mr.Blue
Stammgast |
15:59
![]() |
#27457
erstellt: 10. Jan 2015, |||
So siehts aus ![]() Naja, mal sehen. Wenn es in ein paar Jahren auf dem Gebrauchtmarkt erschwinglicher wird, dann lohnt sich das testen bestimmt mal. Es wäre jetzt aber schön keine Kabeldiskussion los zu treten. |
||||
Ricardo22
Hat sich gelöscht |
16:56
![]() |
#27458
erstellt: 10. Jan 2015, |||
Hast du denn schon etwas über den Meter Preis des neuen LS Kabels gehört? |
||||
Mr.Blue
Stammgast |
17:33
![]() |
#27459
erstellt: 10. Jan 2015, |||
Nur in Pfund: Das 1.5m DIN-DIN interconnect £1750. Für das LS-Kabel sollen es £300 pro Meter sein. Diese Angaben sind aus dem britischen Forum. [Beitrag von Mr.Blue am 11. Jan 2015, 11:34 bearbeitet] |
||||
Ricardo22
Hat sich gelöscht |
17:41
![]() |
#27460
erstellt: 10. Jan 2015, |||
Donnerwetter, das ist natürlich ein Wort. Wenn man der Naim Empfehlung von mindestens 3,5 Metern pro Lautsprecher folgt, kommt da ja ein ordentlicher Betrag zusammen. ![]() |
||||
Moonlightshadow
Inventar |
18:04
![]() |
#27461
erstellt: 10. Jan 2015, |||
Kannst ja weiter das naca 5 bentuzen. BTW Linn K20 oder DNM Reson funktionieren bei ausreichender Länge IMO auch ganz ausgezeichnet mit Naim und sind recht preiswert. ![]() [Beitrag von Moonlightshadow am 10. Jan 2015, 18:11 bearbeitet] |
||||
Ricardo22
Hat sich gelöscht |
18:44
![]() |
#27462
erstellt: 10. Jan 2015, |||
Das werde ich dann auch. 8 Meter mal 300 englische Pfund sind ja rund 3000 Euro. Ohne mich ![]() Da investiere ich lieber in andere Dinge. |
||||
*virtualcowboy*
Schaut ab und zu mal vorbei |
19:01
![]() |
#27463
erstellt: 10. Jan 2015, |||
Hi, Für iPhone + iPad gibts von Apple eine kostenlose App: "Apple Remote". Die zeigt dir alle Listen und Titel Deiner Mediathek in iTunes von Deinem Macbook auf dem iPad/ iPhone an. Du kannst durch Deine Musik blättern und dann direkt vom Macbook aus abspielen. Kostet nichts funktioniert perfekt. iPad/ iPhone - App: Apple Remote -> Macbook -> Anlage oder wenn alles per WLAN: iPad/ iPhone - App: Apple Remote -> Macbook -> Apple TV/ Airport Express -> (DAC optional) -> Anlage Grüße Andreas |
||||
hifi_raptor
Inventar |
10:38
![]() |
#27464
erstellt: 11. Jan 2015, |||
Morgen Die Lumina Kabel sehen schon toll aus. Schlecht immer nur wenn Kabel klingen. Und warum werden nicht die passenden Kabelbrücken angeboten ![]() So wäre eine Naim Anlage sauber verkabelt u d Naim steht drauf. Aber der Preis verursacht gewaltige Schmerzen. Für meinen Anschluss des KHV an den HDX habe ich ja auch ein Chord. Happy Sunday |
||||
arizo
Inventar |
12:11
![]() |
#27465
erstellt: 11. Jan 2015, |||
Ich habe heute eine (für mich) interessante Erfahrung gemacht. Zum Anhören von FLAC-Dateien nutze ich eine Squeezebox Touch. Wenn ich 24/192-Dateien runtergelaufen und abgespielt habe, hatte ich dann beim Abspielen über den DAC meines Supernait immerzu Tonaussetzer. Ich glaube, das lag daran, dass die Squeezebox-Software dann intern die 192 auf 96 kHz heruntergerechnet hat und mit dem Konvertieren nicht nachkam. Jetzt habe ich mal spaßeshalber von der Squeezebox eine Zusatzsoftware runtergeladen, die 192kHz unbearbeitet ausgibt. Jetzt funktioniert alles einwandfrei. Ich dachte immer, dass der Supernait nur 96kHz verarbeiten kann und deshalb bei höherer Auflösung nichts abgespielt wird. So wie es aussieht, ist das wohl kein Problem. [Beitrag von arizo am 11. Jan 2015, 13:20 bearbeitet] |
||||
JoDeKo
Inventar |
12:21
![]() |
#27466
erstellt: 11. Jan 2015, |||
Die Preise für die neuen Kabel sind ja ganz schön gesalzen... ![]() |
||||
Shadow410
Stammgast |
13:32
![]() |
#27467
erstellt: 11. Jan 2015, |||
War es nicht Julian Vereker, der zu seiner Zeit den Auspruch tätigte: cable? not worth the money... Ich habe zwar - abseits aller Klangdiskussionen - kein Problem mit teuren Kabeln (wer sowas hübsch findet, soll sie auch kaufen), aber ich erkenne weder einen besonderen konstruktiven Aufwand ("nur" eine Evolution des Air Plug) noch eine überlegte techn. Entwicklung (versilberte Kupferlitzen verwenden einige) dahinter. Ein Kimber Select oder auch ein HMS Gran Finale wirkt wertiger (für die, denen so etwas wichtig ist). Und die Aussage der "Entstressung" (O-Ton Naim Seite) lässt eine gewisse Voodoo-Vermutung aufkommen. Die Praxis zeigt jedoch, dass sich solch teure Strippen auch verkaufen lassen - und Naim will da natürlich auch ihr Stück vom Kuchen. LG, Peter |
||||
Horchposten
Stammgast |
16:30
![]() |
#27468
erstellt: 11. Jan 2015, |||
Das war damals auch ein guter Grund eine NAIM Anlage zu kaufen: Kabel waren auch in der Standard-Beipack-Ausführung mehr als nur gut genug. ![]() Naja, ein Hiline habe ich dann trotzdem mal gekauft ![]() |
||||
arizo
Inventar |
16:48
![]() |
#27469
erstellt: 11. Jan 2015, |||
Ich auch. Aber nur gebraucht zum halben Preis... Unterschied habe ich keinen gehört. Aber oben auf dem Rack am CDX2.2 angeschlossen sieht es einfach schöner aus. |
||||
LP12
Inventar |
16:56
![]() |
#27470
erstellt: 11. Jan 2015, |||
Hi, da gab es auch noch keine Statement-Reihe. Ich kann mir schon vorstellen, dass es einem Statementkäufer sauer aufstößt, seine LS mt Naca zu verkabeln. Und machen wir uns nix vor, die Leute gibt es. Und für die sind solche Kabel entwickelt worden. So what ? |
||||
Shadow410
Stammgast |
17:07
![]() |
#27471
erstellt: 11. Jan 2015, |||
Klar, mit einem nett anzusehenden Kabel kann man seine (zumeist mühselig) zusammengestellte Kette optisch aufwerten. Bei mir wars jedoch kein HiLine, das schied aus aufgrund ein paar negativer Erfahrungen mit der mech. Qualität des Air Plug in meiner Umgebung... daher kam ein AR-Sound Lunar (auch gebraucht). Und der weiße Gewebemantel kann durchaus gefallen... . Nochmal zum Statement-Kabel: wie viele Stück der Statement-Elektronik wird sich wohl verkaufen lassen? Ich denke, Naim hatte da mit der Kabelreihe vermutlich eher den Gedanken, von bestehenden Kunden tüchtig Geld abzuschöpfen. Bei den Hardcore-Fanboys wird das wohl auch funktionieren. Aber mal sehen, wie lange es dauern wird, bis wir die Statement-Kabel im Web an Naim Ketten sehen werden, deren Neupreis geringer war als die Verkabelung... . ![]() LG, Peter |
||||
herat
Inventar |
18:04
![]() |
#27472
erstellt: 11. Jan 2015, |||
Die Kabel wurden zwar für die Statement Serie gemacht, genauso wie die Statement Fernbedienung. Die werden aber dann auch von nicht Statementbesitzern gekauft, um auch etwas von der ganz großen Serie daheim zu haben. Der Phaeton wurde auch gebaut, um die kleineren VWs aufzuwerten bzw wurden Bugatti und Co in den Konzern eingekauft um das gesamte Konglomerat aufzuwerten. Ein weiterer Effekt ist, dass dann zB das HiLine nicht mehr so teuer erscheint, weil es einen neuen Höchstpreis gibt. So funktioniert das auch im Supermarkt, wo unter den ganzen 5-15€ Weinen oft eine um 30-40€ zu finden ist. Die kauft (fast) keiner, aber es animiert die Kunden dazu, nicht zum 10€ Wein (den alten durschittspreis) zu greifen, sondern zu dem um 15, weil es nicht der teuerste ist, sondern jetzt nur einer mit einem Durchschnittspreis. LG Ronald |
||||
Nobbi56
Stammgast |
12:25
![]() |
#27473
erstellt: 12. Jan 2015, |||
Irgendwie versandet hier die Musik in Upsamplings, Downloads, AirPlugs, FlacDateien, Speedports, WLANs, DACs, Streamern, Servern und Routern ... Nobbi |
||||
Shadow410
Stammgast |
13:45
![]() |
#27474
erstellt: 12. Jan 2015, |||
.. dabei kann doch das Hören von Schallplatte und CD auch so viel Spass machen - und das deutlich unkomplizierter... . ![]() Aber zur Schallwandlung mal ne Frage: verwendet eigentlich hier jemand einen Elektrostaten bzw. hat Erfahrung damit? Bei mir steht seit etwa 5 Wochen ein Pärchen Martin Logan Vantage, und ziehen eine ziemlich geniale Performance ab... . LG, Peter |
||||
sebekhifi
Inventar |
16:49
![]() |
#27475
erstellt: 12. Jan 2015, |||
Moin Peter, Du glaubst es nicht wie einfach es ist. Inerhalbe 10 sec. habe ich jeden beliebigen Titel am Start. ![]() Versuche du das mal mit eine Schallplatte. ![]() |
||||
Shadow410
Stammgast |
17:12
![]() |
#27476
erstellt: 12. Jan 2015, |||
Pro Plattenseite? Da bin ich schneller... ![]() Ne, Spass beiseite: sicher haben Streamer was für sich... aber einerseits nehme ich mir zum Hören die Zeit, und das haptische Erlebnis wollen wir da ja auch nicht ganz ausblenden.. ![]() LG, Peter |
||||
ameisenbär
Hat sich gelöscht |
11:08
![]() |
#27477
erstellt: 13. Jan 2015, |||
Hallo netzwerker, ich möchte ein kleines Streaming System für die HiFi-Anlage mit Sonos connect, IPad zur Steuerung und Synology DS214se DiskStation NAS Device einrichten. Jetzt meine Frage: kann ich mit dem Sonos connect DRAHTLOS über den WLAN-Router auf das NAS zugreifen (NAS ist per LAN mit Router verbunden), oder muss ich den Sonos in diesem Fall per LAN mit dem Router verbinden? Gruß Karlo |
||||
Rainer_B.
Inventar |
11:43
![]() |
#27478
erstellt: 13. Jan 2015, |||
Man kann den Sonos in das vorhandene WLAN einbinden und damit würde dein Szenario gehen. Ich persönlich (benutze auch einen Connect) ziehe aber immer die LAN Verkabelung oder wenn es nicht geht das Sonosnet per Bridge vor, da das vorhandene WLAN dann nur noch zur Steuerung benutzt wird. Die Daten laufen ansonsten über das Sonosnet. Über die Synology DS Audio App kann man den Connect übrigens auch ansteuern. Rainer |
||||
Ricardo22
Hat sich gelöscht |
10:30
![]() |
#27479
erstellt: 14. Jan 2015, |||
ragman70
Stammgast |
10:32
![]() |
#27480
erstellt: 14. Jan 2015, |||
Ricardo22
Hat sich gelöscht |
10:36
![]() |
#27481
erstellt: 14. Jan 2015, |||
Mit ASP.NET lassen sich sicher einige nette Sachen programmieren, Datenbanken inbegriffen... |
||||
ghuber
Ist häufiger hier |
14:50
![]() |
#27482
erstellt: 14. Jan 2015, |||
Ricardo22
Hat sich gelöscht |
15:34
![]() |
#27483
erstellt: 14. Jan 2015, |||
Dann lag es vielleicht an meiner Kiste. Ich bekam vorher nur eine Fehlermeldung, dergestalt, kein http verfügbar.... |
||||
ameisenbär
Hat sich gelöscht |
11:30
![]() |
#27484
erstellt: 15. Jan 2015, |||
Hallo Naim-Streamer, ich habe jetzt den kleinen Sonos Connect Streamer (nach stundenlangem Kampf und Neufiguration des Telekom Speedport W724V Wlan Routers* ![]() Insgesamt kommt mir die kabelgebundene Lösung gerippte CD auf SSD im Notebook und per asynchronem USB in den DAC vielleicht noch ein bissel detaillierter vor, aber die Unterschiede sind sehr gering wenn überhaupt. IN punkto Streamer Qualität (Bauteile) gibts sicher noch Steigerung gegen den Sonos, der aber von der Bedienung und Oberfläche genial komfortabel ist. Natürlich denkt man immer an ein potentielles Update in Richtung Naim oder Linn. Drei Kriterien müssten erfüllt sein, wie schaut das bei den Naim Streamern aus? 1) Steuerung über Win-PC 2) problemlose Einbindung ins WLan zb. den Speedport W724V 2) komfortable Bedienoberfläche, Einbindung von Wimp HiFi - Wichtig! Zur Soundqualität frage ich nix, die kenne ich ja von Naim. Wenns hier Linnies gibt, dürfen die zu Linn Streamern natürlich auch was sagen..... Gruß Carlo |
||||
andy10
Hat sich gelöscht |
13:06
![]() |
#27485
erstellt: 15. Jan 2015, |||
Hallo Ameisenbär! Relativ einfach erklärt: Wenn Du dich gerne mit Windows ärgerst, dich der Anblick eines Laptop an oder unmittelbar bei der Anlage nicht stört, mal abgesehen von dem Kabelsalat, kannst natürlich auch mit der Notebook Lösung streamen. Wenn Du es optisch und technisch perfekt haben willst, greife zu einen Naim Streamer. NDS, NDX, HDX...oder auch die Unitis machen da einen tollen Job, noch dazu hast Du da einen All -in-one-Player (Gebrauchtmarkt) Übrigens: Ich habe die Erfahrung gemacht, das der Zuspieler am DAC nicht egal ist. Bei mir macht es einen großen Unterschied ob als Quelle der HDX oder der Computer angeschlossen wird. Ich kann jetzt nur für den HDX sprechen, Sonos kenn ich nicht. 1) Ja kann über PC gesteuert werden. Vergiss es, kauf dir ein Ipad, und Du willst nie mehr was anderes. 2) Absolut Problemlos. 3) Komfortabler geht nicht. Probier es doch einfach mal beim Händler aus. Grüße |
||||
reinibert
Stammgast |
13:08
![]() |
#27486
erstellt: 15. Jan 2015, |||
zu 1: Klarer Vorteil für Linn. Kinsky und Kazoo gibt es für alle relevanten Platformen. Also windows, mac, ipad, android. Ob es auch eine Linuxvarriante gibt ist mir gerade nicht bekannt. Außerdem gibt es noch einige weitere APPs, die mit Linn funktionieren, wie zum Beispiel Lumin. Dies ist der Vorteil des Openscourcegedankens, den Linn vertritt. Für Naim funktioniert ausschließlich die Naim-App für iPhone/iPad richtig gut. Android hat nach meinen letzten Tests noch Stabilitätsprobleme, die aber möglicherweise schon gelöst sind. Ein Desktopprogramm mit gleichen Funktionsumfang gibt es nicht. Nur rudimentere Hilfsprogramme wie Namote etc. zu 2: Vorteil für Naim. Oder genauer: Naim-Streamer haben W-Lan eingebaut. Damit kann man nach meinen Erfahrungen bis zu 24/96 streamen. Linn hat kein W-Lan integriert. Dazu braucht man dann so etwas wie ein Repeater etc. Vorteil hier wie bei den meisten Lösungen von Linn: Die schnellebige Computerwelt mit der wechselnden Technik bleibt so weit wie möglich aussen vor. So ist die W-Lan-Lösung von Naim schon nicht mehr State of the Art (nur WPA und nicht WPA2-fähig). Linn versucht soweit möglich die PC-Technik von anderen lösen zu lassen. Daher gibt es zum Beispiel auch kein Gerät wie den HDX oder den UnitiServe. Dort ist zumindest mit den Festplatten und den DVD-Laufwerken PC-Technik verbaut, die bei beiden Geräten immer wieder Probleme machen. Dazu kann man sich folgende Fragen über Erwartungshaltungen beantworten: Wie lange soll eine Hifigerät halten, wie lange glaubt man, das ein Computer hält. zu 3: Die Bediensoftware von Linn und Naim zumindest auf dem iPad nehmen sich nicht viel. Vielleicht ein Vorteil für Kazoo ist die Volltextsuche über die gesamte Datenbank im Zusammenspiel mit Kazoo-Server und Minimserver. Ansonsten lassen sich beide Streamer mit der jeweiligen APP gut bedienen, auch wenn sie etwas unterschiedlich funktionieren. Meiner Meinung nach eine reine Gewöhnungssache. Mit Wimp hat Linn wieder die Nase vorn. Es werden sicherlich bei beiden in der Zukunft Streamingdienste integriert. Naim hat jetzt schon Spotify integriert, Linn den englischen Ableger von Wimp. In naher Zukunft soll Linn auch Wimp können. Was Qobuz angeht sind Naim und Qobuz laut Auskunft von Qobuz-Serviceteam im Gespräch. Außerdem gehe ich davon aus, das Naim auch Wimp integrieren wird. Der Stand heute legt nahe, das Streamingdienste integriert werden und das bei Streaming in CD-Qualität Linn mit Wimp die Nase vorn hat. Aber ich bin davon überzeugt, das Naim da nachziehen wird, vielleicht als erstes mit Qobuz? Wenn es nach Deinen Kriterien geht müsstest Du einen Linn kaufen. Ich habe mich aus klanglichen Gründen für einen NDX entschieden und bin mit Klang, Bedienug etc. sehr zufrieden. |
||||
ameisenbär
Hat sich gelöscht |
13:38
![]() |
#27487
erstellt: 15. Jan 2015, |||
danke für die ausführlichen Hinweise ![]() Also mein Asus Notebook kommuniziert natürlich kabellos per WLan mit Router und Streamer. Es ist leicht und ich schätze das 15 Zoll Display. Mit der SSD ist das ein recht flotter Kollege .Die Windows Benutzeroberfläche beherrsche ich seit 25 Jahren und ner Handvoll selbstgebauter Gamer PC im Schlaf ![]() An Naim verlockt mich natürlich der Naim-Sound, ich habe ja auch Naim Verstärker im Betrieb. Andererseits sind die Punkte Kooperation mit Win und Einbindung von WIMP Argumente für Linn, schwierig schwierig. Gruß [Beitrag von ameisenbär am 15. Jan 2015, 14:10 bearbeitet] |
||||
hifi_raptor
Inventar |
20:20
![]() |
#27488
erstellt: 15. Jan 2015, |||
Andy10 schrieb:
Achtung! Nix gegen den HDX, habe selber einen, aber wenn die Musikquelle fehlerfrei digital an den DAC liefert ist es schei....egal. Wo bitte soll der Unterschied denn herkommen? .....01101100001.... von einer beliebigen digitalen Quelle wird vom DAC immer gleich "übersetzt", ist blöd, ist aber Fakt. Und ja diesen Test mit digitalen Zuspielern an den Naim DAC hat ich nun schon zweimal gemacht. Als Quelle hatte ich von USB Stick's, über Chinaallesplayer mit Festplatten unbekannter Bauart alles dabei. Nur der lieben Ordnung halber die USB Stick's und externen HD's hingen direkt am USB Eingang des Naim DAC. Die Chinaallesplayer, auch Spielallesmediaplayer aus Nordkorea ![]() Ich habe NULL Unterschied ausgemacht! Und ich habe noch einen drauf gesetzt, ich habe gegen HDX / DAC gehört und die Musikstücke im PC mit EAC gerippt. Unterschied NULL Anders sieht es wohl aus mit der Kombi HDX / NDS - da dient der HDX via Netzwerkkabel nur als Streamingquelle. Habe ich aber noch nicht hören können. Hat aber mit dem Wandler zu tun! Und ist auch ganz schön dekandent - aber alles nur Neid ![]() Gruß P.S. Auf Dauer würde ich aber an den Naim DAC nur den HDX lassen ![]() [Beitrag von hifi_raptor am 15. Jan 2015, 20:28 bearbeitet] |
||||
GerhardO
Ist häufiger hier |
21:06
![]() |
#27489
erstellt: 15. Jan 2015, |||
Hallo Ameisenbär, noch ein (oder zwei) kleiner(e) Aspekt(e) zu Deiner Entscheidungsfindung. Ich nutze selbst den Superuniti - das Set Up geht sehr einfach, auch das Einbinden ins Netzwerk ist kein Problem. Allerdings habe ich immer wieder festgestellt, dass beim Streamen rein WLAN doch immer wieder mal Aussetzer festzustellen waren. Ich habe deshalb den SU per LAN-Kabel und fester IP Adresse an der NAS angeschlossen, da läuft das alles stabil. Das muss nicht heißen, dass diese Aussetzer am NAIM liegen - es kann genausogut mein WLAN Netz sein, das auch immer wieder mal schwächelt. Ist aber schon wert, sich das vorher mal anzuschauen, denke ich. Der zweite Aspekt, der leider gegen NAIM spricht ist, dass ein Firmware update beim NAIM nicht trivial ist. Es wird sogar von Music Line empfohlen, das Gerät dazu einzuschicken. Ich hab das einmal gemacht und das update blieb mitten auf dem Weg stecken. Der Support war extrem hilfreich und zuvorkommend und ich konnte dann auch alles hinbekommen - aber das soll mit LINN deutlich einfacher und idiotensicherer funktionieren. Doch noch ein Punkt - Der SU hat einen separaten eingebauten Kopfhörerverstärker, NAIM rückt allerdings nichts darüber raus, was dahinter steckt. Angeblich soll es der HA1 sein - auf jeden Fall Class A. Der Pferdefuß daran ist, dass Du keinen separaten KHV dranhängen kannst, weil es keinen analogen Ausgang dafür gibt. Wenn Du also mit schwer anzutreibenden Kopfhörern wie dem HE6 hörst, dann klappt das nicht wirklich gut, nach meiner Meinung. Einen LC2 treibt er aber sehr zufriedenstellend. ich vermute, das gilt auch für den neuen Audeze EL-8. Gruß |
||||
ameisenbär
Hat sich gelöscht |
21:25
![]() |
#27490
erstellt: 15. Jan 2015, |||
Der Sonos Connect klingt in einer guten stimmigen Kette phänomenal gut für die 350 Euro! Also ich werde mal in Ruhe Umschau halten, Handlungsbedarf besteht unmittelbar nicht. Dass man bei Naim ein Gerät zum Firmware-update einschicken soll, kann ich kaum glauben, Auch dass die die führenden Streaming Dienste für hochwertiges Streaming nämlich Quobuz und Wimp HiFi noch nicht integriert haben, kann ich nicht glauben. das ist doch so, wie wenn man einem Ferrari VW-Polo-Reifen aufzieht und einen Goggo-Motor einbaut! Geht gar nicht. |
||||
ragman70
Stammgast |
06:32
![]() |
#27491
erstellt: 16. Jan 2015, |||
Mal mit dem Thema Jitter beschäftigt? |
||||
ameisenbär
Hat sich gelöscht |
15:51
![]() |
#27492
erstellt: 16. Jan 2015, |||
ich habe den Sonos Connect Streamer jetzt mal zum Vergleich einmal über das Win-Notebook und zum anderen über ein drei Jahre altes Galaxy Note 1 Android Smartphone angesteuert. Zu meiner großen Überraschung gibts da beim identischen über Wimp HiFi gestreamten Stück Klangunterschiede. Das Notebook klingt voller und "musikalischer", das Smartphone dynamischer, aber etwas hell. Kann das sein????Ich dachte der Stream geht vom Router zum Streamer und die Steuergeräte sind nur so ne Art Fernbedienung. Oder geht der Stream vom Router zum Steuergerät und von dort zum Streamer? Danke an die Netzfachleute für Infos! |
||||
Hayvieh
Stammgast |
16:02
![]() |
#27493
erstellt: 16. Jan 2015, |||
Bin ich hier jetzt in falschen Fred gelandet, oder was hat Sonus, Windows und Samsung mt Naim zu tun? Mal eine Zwischen Frage ist ja OK, aber ansonsten gibt es auch noch die entsprechenden Unterforen Falls ich der einzige bin den das "auf stößt" bitte ignorieren. [Beitrag von Hayvieh am 16. Jan 2015, 16:03 bearbeitet] |
||||
ameisenbär
Hat sich gelöscht |
16:31
![]() |
#27494
erstellt: 16. Jan 2015, |||
Nun denn, lieber Sven, stellen wir eine NAIM kompatible Frage: Geht der Stream a) vom Router direkt in einen NAIM-Streamer , und Ipad etc haben nur Steuerfunktion, aber keine Verarbeitungs/Weiterleitungsfunktion des eigentlichen Streams b) oder geht der Stream vom Router in das Steuergerät wie Ipad etc. und von dort zu einem NAIM-Streamer? Das ist durchaus nicht unwichtig, weil der Stream bei b) eine Strecke mehr mit entsprechenden Verarbeitungsprozessen zu durchlaufen hätte. Außerdem könnten hier eventuelle Datenvolumen-Beschränkungen des Ipad etc. greifen. |
||||
hifi_raptor
Inventar |
19:55
![]() |
#27495
erstellt: 16. Jan 2015, |||
ragman70 schrieb:
Ja Warum? Genau darum hat der Naim DAC einen Puffer und bestimmt sprichwörtlich selbst den Takt. Sollte eben kein Problem sein wenn die Bits nicht zeitrichtig kämen. Gruß und Happy Weekend |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 200 .. 300 .. 400 .. 500 . 510 . 520 . 530 . 540 . 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 . 560 . 570 . 580 . 590 . 600 .. 700 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Naim jadornbirn am 18.12.2006 – Letzte Antwort am 18.12.2006 – 3 Beiträge |
Händlerrabatt Naim Audio drmiezo am 30.09.2015 – Letzte Antwort am 01.10.2015 – 3 Beiträge |
RATLOS! Naim Streaming / Naim App Pascal_Naim am 27.12.2017 – Letzte Antwort am 21.01.2021 – 17 Beiträge |
Naim Audio in England kaufen? paul-leon am 30.09.2011 – Letzte Antwort am 05.10.2011 – 11 Beiträge |
Naim oder nicht Naim Zebulon12 am 20.07.2006 – Letzte Antwort am 07.12.2011 – 22 Beiträge |
Naim Audio Gralssuche kenwoodlover am 01.02.2013 – Letzte Antwort am 08.02.2013 – 5 Beiträge |
Naim uniti-star Hilfe gloria1963 am 21.03.2021 – Letzte Antwort am 23.03.2021 – 5 Beiträge |
Naim NDS mischka23 am 17.04.2017 – Letzte Antwort am 04.05.2017 – 5 Beiträge |
Naim Off Topic Thread Donny am 10.04.2008 – Letzte Antwort am 13.09.2009 – 241 Beiträge |
Naim Hicap DR dringend kenwoodlover am 24.02.2022 – Letzte Antwort am 31.03.2022 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedLeon998
- Gesamtzahl an Themen1.558.215
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.837