HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » Thread für Naim-Liebhaber | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. 470 . 480 . 490 . 500 . 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 . 520 . 530 . 540 . 550 .. 600 .. 700 . Letzte |nächste|
|
Thread für Naim-Liebhaber+A -A |
||
Autor |
| |
Hayvieh
Stammgast |
17:25
![]() |
#25595
erstellt: 01. Okt 2013, |
Hast du es denn schon an einen anderen Verstärker ausprobiert, den Dreher an AUX angeschlossen?
|
||
-Musikfreund-
Stammgast |
17:27
![]() |
#25596
erstellt: 01. Okt 2013, |
Er läuft bisher nur mit dem HMK Verstärker. Ich werde es aber einfach ausprobieren, nehme ihn mit ins HIFI Studio. |
||
|
||
Hayvieh
Stammgast |
17:31
![]() |
#25597
erstellt: 01. Okt 2013, |
Dann schließe den Dreher einfach an einen anderen Eingang an und höre ob was rauskommt. |
||
-Musikfreund-
Stammgast |
18:27
![]() |
#25598
erstellt: 01. Okt 2013, |
Hab den Plattenspieler an den Tunerausgang vom Verstärker angeschlossen und es funktioniert! George Harrison klang aus den LS. Diese Neuigkeit entspannt .... ![]() Danke für den Tipp, Sven. ![]() Gruß Frank |
||
ameisenbär
Hat sich gelöscht |
09:09
![]() |
#25599
erstellt: 05. Okt 2013, |
Hallo Vintage-Naim Fans, ich überlege gerade zu meinem Nac 62 CB (die ultimative drive and punch Maschine ![]() Bj. 2007 an der Nac 62 und das passt hervorragend. Ich würde natürlich ungern Klangeinbußen beim Tausch HC2 gegen HC CB machen. Kann man bei einem bei Naim generalüberholten HC CB von einem ähnlichen Klangniveau wie beim HC2 ausgehen? Gruß Carlo [Beitrag von ameisenbär am 05. Okt 2013, 09:10 bearbeitet] |
||
herat
Inventar |
11:19
![]() |
#25600
erstellt: 05. Okt 2013, |
Es wurde mal gemeint, das Gehäuse des HC2 bringe klangliche Vorteile. Ich stelle diese Aussage mal ungeprüft in den Raum. Meine vorurteilbehaftete Meinung wäre, daß man den Unterschied nicht hören wird. Was hingegen beim CB HC zu beachten ist (und ich habe 2 davon): es gibt vielleicht welche, bei der die Frontplatte eine schwarz lakierte aufgeklebte Metallplatte ist und dann die, die ich habe: mit einer schwarzden Kunststofffolie. Diese kann brüchig sein (werden) und dann an den Kanten brechen. Das sieht nicht schön aus. Besonders gefärdet sind jene Fronten, bei denen das naim Logo gelb/glod farben ist. Das ist KEINE Sonderedition, wie manchmal im Netz herumgeistert, sondern resultat von aggresiver Raumluft, Sonnenstrahlung usw Die CB Serie hat andere DIN Buchsen. Das sind nicht die Preh Renkbuchsen, sondern jene von Deldron (oder so ähnlich), die mit einem Hacken (ist eine eigenbenennung) am Stecker in der Buchs fixiert werden. Bei den Steckern kommt machmal vor, daß die Metallfeder, an der der Haken montiert ist, durchgebogen ist. Einmal reingesteckt hält der Stecker mindestens bis zum tausendsten Fluch beim versuch des wieder lösens. Ich empfehle, die Buchsen auszuwechslen (was kein fehler ist, da sie sicher keine guten Kontakte mehr haben). Ebenfalls einen Wechsel werden die Siebelkos (einfach zu tauschen, nur schraubverbindungen) und evtl die kleinen Tantals auf der Regulator Platine. Hier ein Tipp: das neue TPR Modul von Avondale kaufen. Das ist ein einfaches Replacementmodul der gesamten Regulatoreinheit. Nur die anschlußkabel müssen an bzw abgelötet werden. Keine Ahnunng, ob das dann so gut ist wie die neue DR Serie, aber sicher viel besser als das normale Version. Les Wostenholm ist am besten per mail zu erreichen und wirklich nett und hilfsbereit. Was leider noch sein kann: der große Plastikeinschalter, da kanns sein, daß die Achsaufnahme beschädigt ist. Hab selber mal ein Gerät gekauft und dann feststellen müssen, daß der Knopf festgeklebt wurde. Ist ärgerlich. Die knöpfe gabs bis vor kurzen noch beim naim Händler auf Bestellung. Keine Ahnung wie es jetzt aussieht. Wenn du sie bekommst, dann kommen sie ohne der kleinen Metallplatte und Befestigungsschraube. DIe muß man vom alten Knopf verwenden oder eine passende aus einem anderen Knopf herausoperieren (mit dem Muster zum Conrad gehen und dort den Verkäufer suchen lassen...). Abgesehen von diesen Fallstricken kann ich die CB HCs nur empfehlen. Optisch perferkt zu einer CB 62 (wobei mir die 42.5 noch besser gefällt, die hat den weißen Ring hinter dm Loch des Drehreglers, das ist das Tüpfelchen auf dem i). Und die CB HCs sind die am schönsten verdrahteten HCs. Vorallem die aktuelle Serie ist da viel liebloser aufgebaut. Noch immer besser als vieles am Markt, aber nicht so schön wie früher. Wenn du die Möglichkeit hast, das HC vor dem Kauf anzusehen, dann nutze die Gelegenheit. Wenn nicht, achte bei den Fotos auf die angesprochenen Details. Hoffe geholfen zu haben. LG Ronald Edit: jetzt hab ich beim Schreiben vergessen, daß es ein von naim generalüberholtes Gerät ist: Kaufen!!! Da trifft all das geschriebene nicht zu. Das klingt wie ein neues (ermöglicht den gleichen Klang wie ein neues). [Beitrag von herat am 05. Okt 2013, 11:21 bearbeitet] |
||
ameisenbär
Hat sich gelöscht |
14:11
![]() |
#25601
erstellt: 05. Okt 2013, |
Hallo Ronald, vielen Dank für deine ausführlichen Infos! Ich werde mal mein Bestes geben, an das Gerät zu kommen. Gruß Carlo |
||
ahof
Stammgast |
15:53
![]() |
#25602
erstellt: 05. Okt 2013, |
Ronald, danke für den super Beitrag zu den HiCaps. Ein mir bekannter Naim Benutzer, der strikt dem Upgradepfad folgt (und über mich nur den Kopf beutelt..) hat gesagt der Unterschied bei den Netzteilen ist bemessbar - bei jedem Serienwechsel bringen die Netzteile 5% bessere Leistung. Das war vor DR. Ich kann das schwer nachfühlen, er ist ein Source First Typ und ich bin da, sagen wir mal, zu inkonsequent. |
||
frank_aus_n
Hat sich gelöscht |
16:18
![]() |
#25603
erstellt: 05. Okt 2013, |
Da der aufbau und auch die bauteile eigentlich immer die gleichen geblieben sind, wage ich zu bezweifeln, dass es einen blindtest standhält, was den klangunterschied angeht. Ich habe mir heute 2 superteddyregs gekauft und werde sie in mein hicap2 einbauen. Das dürfte dem hicap dr dann schon recht nahe kommen. Die technik des hicaps mit lm317 transistoren ist ja schon etwas veraltet. Daher verspreche ich mir mit der verbindung der 2 welten naim und teddy etwas. Den großen trafo und die ordentliche siebung von naim plus die stand der technik regulatoren von teddy pardo. [Beitrag von frank_aus_n am 05. Okt 2013, 16:20 bearbeitet] |
||
_webwasher
Ist häufiger hier |
16:27
![]() |
#25604
erstellt: 05. Okt 2013, |
Mir machen die alten Naim´s auch eine Menge Spass und einen klanglichen Unterschied zwischen schwarzen und CB HiCap kann ich nicht hören. DR habe ich noch nicht probiert, hier erwarte ich wegen der anderen Regler aber einen hörbaren Unterschied. Ich suche eine NAC 12 und freue mich über Angebote. |
||
ahof
Stammgast |
16:45
![]() |
#25605
erstellt: 05. Okt 2013, |
_webwasher
Ist häufiger hier |
16:46
![]() |
#25606
erstellt: 05. Okt 2013, |
ups - da ist ja nix mehr original ![]() |
||
frank_aus_n
Hat sich gelöscht |
16:48
![]() |
#25607
erstellt: 05. Okt 2013, |
Finde ich überteuert |
||
_webwasher
Ist häufiger hier |
16:51
![]() |
#25608
erstellt: 05. Okt 2013, |
...wobei die NJ Karten schon klasse und auch ihr Geld wert sind. Aber nicht nur beim Preis scheint diese 12 über das Ziel hinausgeschossen zu sein ![]() |
||
ahof
Stammgast |
16:58
![]() |
#25609
erstellt: 05. Okt 2013, |
Ja ist wohl überteuert aber ich fand das Gerät - mit einem Zwinkern - erwähnenswert. Die Regs haben zusammen mehr Bauteile als der im Original wunderbar minimalistische und hier für mich bis zur Unkenntlichkeit modifizierte Preamp. NAC82 und NAC12 kann man so auch nicht vergleichen, spielen nicht in der gleichen Liga. Die bolt down NAC 32 klingt ähnlich wie die NAC 12 und ist deutlich praxisnäher aufgrund der vielen Anschlussmöglichkeiten, ich würde das Gerät auch in Erwägung ziehen. |
||
_webwasher
Ist häufiger hier |
17:01
![]() |
#25610
erstellt: 05. Okt 2013, |
gerne ![]() Leider werden beide selten angeboten ![]() |
||
herat
Inventar |
10:24
![]() |
#25611
erstellt: 06. Okt 2013, |
Zur NAC12: also wenn man davon absieht, daß eine originale NAC12, welche sich in einem gute Zustand befinde (funktionierende Bauteile, keine Korrosion, usw) einen eigenen Klang haben soll und es daher, neben dem nostalgisch/historischen Wert einfach schade ist, so ein Gerät zu verbasteln, finde ich die Umsetzung einfach konsequent. SNAPS Spannung hinaufgesetzt um genügend Offset für die lokalen regs zu bekommen 6 lokale Regulatoren (leider nur die älteren, einfachen (aber effektiven) teddyregs, für jeden Verbraucher einer NJ. Karten Höhere Spannung an den Karten (bessere Arbeitspunkt) Umbau durch NJ, also einer der sein Handwerk versteht Das ist eine Kombi, die ohne Probleme in der Gegend einer 82/282 mit zwei HCs anzusiedeln ist. Das einzige was ich bedauere ist, daß der alten Potentiometer drinnen blieb. Der wurde anno dazumals sicher gut selektioniert, aber 40 Jahre Benutzung hinterlassen ihre Spuren. Einen hochwertigen TKD oder ähnliches würde in dem Umfeld nicht schaden. Um zum Umbau solcher historischen Geräte noch meine Meinung: auch wenns um die NAC12 schade ist, wir wissen nicht, wie sie vorher war. Die könnte auch total versifft gewesen sein, hat vielleicht schon missglückte Reparaturen erduldet usw. Da ist so ein umbau wirklich das beste, was man damit machen kann. Bei den späteren 42, 62, 92, 102 hab ich dann nicht einmal diese Skrupel, den die sind häufig und gar nicht mit dem ultimativen Gedanken wie die 12er (oder frühe 32er) gebaut worden. Der Arbeitsaufwand, der Materialeinsatz rechtfertigen schon einen hohen Preis, aber die 1450USD sind sicher verhandelbar und eher ein Ausgangspunkt zum Handeln (auch wenn in den USA naim teurer ist als bei uns). LG Ronald |
||
herat
Inventar |
12:21
![]() |
#25612
erstellt: 06. Okt 2013, |
Das Avondale Modul heißt nicht TPR sondern TPR4. Hier ein paar Fotos: ![]() Der Einführungspreis betrug 87UKP, keine Ahnung wieviel es jetzt kostet. Es ist quasi ein drop in replacement der Regulatoreinheit des HCs: anschlußdrähte ablöten, Schrauben lösen, herausnehmen, alte wärmeleitpaste wegwischen, neue auftragen, neues Modul festschrauben, Drähte anlöten, fertig. Das Ergebnis hat wahrscheinlich nicht die sensationelle Rauscharmut des SuperTeddyRegs, aber eine viel geringere Ausgangsimpedanz (die den einzigen Schwachpunkt des STR darstellt), was vermuten läßt, daß der Klang näher am Originalen HC bleibt, aber eben noch kontrollierter. Je nach Anwendung, wird der eine oder derangiere Regulator seine Vorteile habe (bei stark wechselnden verbrauch der TBR4, bei eher konstanten Strombedarf der STR. So meine Vermutung, aber probieren geht über studieren. Sehr gut werden beide sein). LG Ronald |
||
ameisenbär
Hat sich gelöscht |
21:11
![]() |
#25613
erstellt: 06. Okt 2013, |
das war nix mit dem HC CB ![]() Auf ebay.uk. bin ich für ein 2009 bei Naim voll geservicetes HC CB bis 600 Pfund mitgegangen. Das sind 705 Euro, dazu 40 Pfund Versand=knapp 50 Euro und dann noch Paypal Wechselkosten ![]() Det finde icke nen büschen ville. Da bleib ich lieber beim HC2, das spielt mindestens genauso gut. Der Wechselkurs ist momentan einfach shyce.Für 1 GBP zahlst du 1,20 Euro, da lohnt sich Kauf in GB oft nicht. |
||
herat
Inventar |
21:35
![]() |
#25614
erstellt: 06. Okt 2013, |
Deftiger Preis für ein CB HC. Wenn ich daran denke, daß im Sommer max 400-450€ erreicht wurden, Wahnsinn. Und wie oft wurden für generalüberholte Geräte kaum mehr als die übliche schwankungsbreite erziehlt. Irrational. Warte, es wird wieder eines geben. Und wenn es eines ist ohne Service, aber mit gepflegten äußerem, dann schlag zu und um das "eingesparte" Geld schick es zu Avondale, ist nicht von naim zertfizirt (eigentlich genau das Gegenteil ;-) ) aber kann vorzügliche Updates einbauen. Weitere Wege sind möglich, aber da besser selber suchen. Edit: Beispiele: ![]() Nicht CB, aber krass: ![]() [Beitrag von herat am 07. Okt 2013, 06:25 bearbeitet] |
||
drfthomas
Ist häufiger hier |
16:07
![]() |
#25615
erstellt: 07. Okt 2013, |
Hallo! Ich suche Phonokarten (NJ323) für meine Nac 72. Am liebsten MC-Karten. Vielleicht hat jemand welche abzugeben? Oder 'nen Tipp wo ich zeitnah welche bekommen kann... Gruß drfthomas |
||
ahof
Stammgast |
16:59
![]() |
#25616
erstellt: 08. Okt 2013, |
Mich würde nun echt interessieren was aus der gefundenen großen aktiven Anlage mit den 6 Endstufen geworden ist (aus der es herausgeraucht hat)? Jemand eine Ahnung? Liebe Grüße, Hubert |
||
drfthomas
Ist häufiger hier |
17:39
![]() |
#25617
erstellt: 08. Okt 2013, |
Hallo nochmal! Plattenspieler ist gekauft! Leider weiß ich immernoch nicht so recht welche Phonokarten ich nun genau für meine 72 brauche. Der Tonabnehmer ist dieser ![]() Ich würde auch ein Stageline nehmen, da hab ich aber das gleiche Problem. Ist es die S oder die K Variante? Falls jemand passende Karten o. ein Stageline hat, bitte anbieten!!! drfthomas |
||
ameisenbär
Hat sich gelöscht |
17:48
![]() |
#25618
erstellt: 08. Okt 2013, |
Hi allerseits, hat zufällig jemand eine Nap 160 zu verkaufen, vlt. weil er 2 hat ![]() Gruss Karlo |
||
ahof
Stammgast |
19:57
![]() |
#25619
erstellt: 08. Okt 2013, |
Gehe davon aus dass du in dem Fall die 323 K Boards brauchst, die S Boards waren für die Linn Tonabnehmer ausgelegt. Sind jedenfalls beides Boards für MC. Ich kenne jemanden der welche über hat, hast eine Nachricht mit den Details. Grüße, Hubert |
||
ft/o8
Inventar |
08:25
![]() |
#25620
erstellt: 09. Okt 2013, |
Ich würde die K Version nehmen. In der techn Beschreibung vom Ortofon steht low output mc - das müßte dem entsprechen, was Naim mit " voller Klang" bezeichnet. Wenn Dir das zu frickelig erscheint, dann kanst Du ja auch n anderen Hersteller von Phono Vorstufen nehmen. Die unterscheiden da nicht so drastisch wie Naim es tut. Bei Clearaudio z.B. wählst Du nur zwischen Moving Magnet und Moving Coil - und das reicht dann auch schon. [Beitrag von ft/o8 am 09. Okt 2013, 11:23 bearbeitet] |
||
JoDeKo
Inventar |
09:06
![]() |
#25621
erstellt: 09. Okt 2013, |
Ich bin da etwas anderer Meinung. Gerade das Phonosignal ist sehr sensibel und man sollte besonders viel Sorgfalt auf dessen Aufbereitung legen... ![]() |
||
herat
Inventar |
10:55
![]() |
#25622
erstellt: 09. Okt 2013, |
die eingebauten karten haben sicher ihren reiz, klingen gut und sind leistbar. wenns mehr sein soll gibts natürlich das Stageline mit eigener (also zusätlichen Netzteil) Stromversorung (die gibts leider nicht in der 72). Auch wenn nicht nach irgendeiner fremden Phonovorstufe gefragt wurde, dieser bericht hat mir recht gut gefallen: ![]() LG Ronald |
||
ameisenbär
Hat sich gelöscht |
15:52
![]() |
#25623
erstellt: 09. Okt 2013, |
Hi Thomas, das von dir angestrebte Ortofon MC 25 braucht 100 Ohm Abschlusswiderstand, also wenig. Die S-Version ist allgemein für MC gedacht und hat den niedrigeren Abschlusswiderstand, weiß jetzt nicht genau wieviel, einfach mal googeln. Die K-Version ist für Linn-Systeme gedacht, die brauchen nen höheren Abschlusswiderstand und entsprechend ist die K-version ausgelegt. ich würde die S-Version nehmen. mein Shelter 5000 braucht auch 100 Ohm und das geht mit dem K-Phonoboard von Neil Jardman nicht gerade gut: zu hell, zu dünn. Mi dem regulären Nac 72 Board S_Version laufts angenehmer, aber lahm. Externe Phonostufen (Brinkmann, Sugden) sind deutlich besser-und deutlich teurer ![]() Boards findest in der Bucht ebay.uk Gruß carlo [Beitrag von ameisenbär am 09. Okt 2013, 15:54 bearbeitet] |
||
ameisenbär
Hat sich gelöscht |
16:13
![]() |
#25624
erstellt: 09. Okt 2013, |
was meint ihr, lohnt sich bei einer zumindest äußerlich recht ramponierten Nap 160 der Bieterwettstreit? Überholt werden muss die Kiste ja sowieso, aber ist so was ohne Neulackierung noch zu restaurieren? Vom Innenleben ganz zu schweigen. einfach mal googeln naim audio nap 160 auf ![]() [Beitrag von ameisenbär am 09. Okt 2013, 17:43 bearbeitet] |
||
herat
Inventar |
19:03
![]() |
#25625
erstellt: 09. Okt 2013, |
Er macht ehrliche Fotos, das finde ich gut Der wackelnden Anschlußterminal kann (min.) zwei Ursachen haben: entweder ist die Schraube locker oder das Blech ja eine massiven Schade an der Stelle. Wahrscheinlich ersteres. Beachte, daß 150$ Versandkosten dabei sind und dir werden bei Zoll und MwSt hinzugerechnet. Schon alleine deshalb wird es zu teuer. Dann das komplettservice. Avondale hat zumindestens früher neulackierungen angeboten. Eine sehr schöne niedrige Seriennummer hat sie, aber meiner Meinung nach wird das Gesamtpaket viel zu teuer. Warte, bis wieder in pfm oder im europäische eBay eine angeboten. LG |
||
ameisenbär
Hat sich gelöscht |
20:08
![]() |
#25626
erstellt: 09. Okt 2013, |
danke für dein Urteil. Der Versender sitzt in Schweden, also fällt Zoll und Einfuhrumsatzsteuer weg. Mal schauen, wie sich das Ganze entwickelt. |
||
ameisenbär
Hat sich gelöscht |
17:41
![]() |
#25627
erstellt: 11. Okt 2013, |
hallo allerseits, hat jemand Erfahrungen mit Vintage Naim Restaurierung? Ich hab mal Garrard und Thorens TD 124 Plattendreher restauriert, aber von Elektronik hab ich keine Ahnung. da müsste der Profi ran. Ist da Naim D/musicline kompetent genug? Andere Adressen in D? Zum Gehäuse: von der Pflege meines Auto-Oldies kenne ich mich ein bissel in der Lackbehandlung aus. Also erstmal Lackreiniger, dann Politur mit unterschiedlichem Schleifgrad. Sollte so was bei HiFi-Gehäusen auch klappen oder ist doch eher Neulack angesagt? Wobei neulack halt nicht mehr "orischinol" ist....Ich denke, dass ein Airbrusher die richtige Adresse ist. Zum Thema Aufkleber mit Naim-Logo. Die wirds wohl kaum als Ersatz geben. Sollte man die eher abkleben und einfach außenrum lackieren oder mit Heißluft ablösen und auf den neuen Lack kleben? haut das hin? Alte Sachen restaurieren macht Sauspass!!! Gruß Carlo |
||
kwaichangtoy
Inventar |
21:35
![]() |
#25628
erstellt: 11. Okt 2013, |
carlo, da kannst ml wirklich vertrauen.. die sind schon spitze. zumal sie das mit ihren gebrauchten geräten auch machen die sie verkaufen und geben dann auf ihre gebrauchte noch garantie ![]() |
||
ameisenbär
Hat sich gelöscht |
21:02
![]() |
#25629
erstellt: 13. Okt 2013, |
![]() es ist mir gelungen eine Nap 160 Bolt Down mit sehr früher Nummer 141 in der Bucht zu schießen. ![]() ![]() ![]() Ich habe 300 Ocken bezahlt und dann hat der Verkäufer aus Schweden noch mal unchristliche 100 Euro Versand draufgeschlagen. Entsprechend dem Preis ist eine Totalrestaurierung angesagt, die ich bei Naim/musicline machen lasse. Ich halte euch über den Fortgang der Ereignisse auf dem laufenden! happy happy joy joy! Carlo ![]() ![]() |
||
herat
Inventar |
07:04
![]() |
#25630
erstellt: 14. Okt 2013, |
Hallo Carlo, dann wünsch ich dir viel Glück. Es ist kein billiges vergnügen, aber ich nehme an, Dein Ziel ist auch etwas anderes, mehr Liebhaberei (im positivsten Sinne), die Pflege, Erhaltung und achtsame Nutzung eines besonderen Stückes. Das nebenbei noch den Ruf hat, gut zu klingen. Bin schon neugierig auf Deine nächsten Berichte. Laß dir von ML einen KV machen, denke auch daran, das Avondale Audio zwar nicht offizieller Vertragpartner und bekannt für seine Updates ist, sondern auch dem original entsprechende Services machen kann. Früher hatt er auf seiner Homepage auch von neulackierungen geschrieben. Am besten schreibe ihn auch an und schilder ihm deine Wünsche. Les wäre inzwischen auch erste Adresse für die CD player der ersten Generation, denn er hat noch die Ersatzteile, die naim gar nicht mehr hat. LG Ronald |
||
ameisenbär
Hat sich gelöscht |
07:49
![]() |
#25631
erstellt: 14. Okt 2013, |
Hallo Ronald, das ist genau der Punkt! Ich mag alte technische Geräte sei es Autos oder HiFi-Geräte, und es ist schön wenn man sie aus runtergekommenem Zustand wiederherstellt. So was ist für mich wie eine Antiquität, ein schönes Zeitzeugnis, und ich bin als Naim-Fan auch ein bissel stolz einen der ersten Amps von Naim zu haben. Ich hoffe der Transport von schweden geht gut über die Bühne ![]() Gruß Carlo |
||
ahof
Stammgast |
18:10
![]() |
#25632
erstellt: 14. Okt 2013, |
Hallo Carlo, der Versand wird schon gut gehen ![]() Schau dass du jemanden findest, der das Gerät in den Originalzustand versetzen kann (technisch). Für mich ist das, ich wiederhole mich ganz sicher, eine wunderbare Endstufe mit tollem Charakter. Schau die mal die Biographie von dem Julian Vereker an, war ein interessanter Typ und das war genau "seine" Endstufe. Meine 160 hat auch einige Kratzer, aber ich belasse es dabei. Das Gerät hat viel gesehen und hat in den langen Jahren auch was einstecken müssen. ´Gebaut ist's wie ein Panzer. Die Sticker gibts wohl nicht mehr, aber im schlimmsten Fall kann dir ein Photostudio (kein Witz) eine Replik machen. Aber vorher über den Preis reden, die sind oft recht teuer. Ich schick' dir noch eine PM. Liebe Grüße, Hubert |
||
herat
Inventar |
09:06
![]() |
#25633
erstellt: 15. Okt 2013, |
Es gibt gerade Linn Saras in der Bucht, die würde gut zur NAP160 passen. Eine vintgae Traumkombis wäre eine NAC42XO + 2* NAP160 in die Sara rein.Ich weiß nicht, obs nicht auch mit einer NAP110 ginge, sicher mit umlöten zur horizontalen Ansteuerung. Und obs ein SNAPS oder ein HC dazu braucht? Wahrscheinlich. Mit einem NAT101 Tuner wärs dann eine der Traum vintage Kombis für mich. Übrigens Traum Vintage Kombis: es würde mich auch interessieren, was aus dem Dachbodenfund bzw Anlage vom Onkel oder was auch immer das war, wurde. Dieses Sixpack, aus dem Rauch kam, nachdem es erstmals angesteckt wurde. LG Ronald |
||
Nobbi56
Stammgast |
11:00
![]() |
#25634
erstellt: 15. Okt 2013, |
Hallo Thomas, besser als alle Phonoboards und nicht viel teurer ist der alte Naim-Referenz-Phonopre "PREFIX". Ich habe ihn jahrelang als ganz normalen Phonopre im Rack benutzt (er ist ursprünglich für den Einbau in den LP 12 entwickelt worden). Abgelöst wurde er erst kürzlich durch eine Superline. Ich möchte die PREFIX S verkaufen. Melde dich bei Interesse. Gruß Nobbi [Beitrag von Nobbi56 am 15. Okt 2013, 11:06 bearbeitet] |
||
ahof
Stammgast |
11:06
![]() |
#25635
erstellt: 15. Okt 2013, |
Gibt auch aktive Linn Saras auf PFM. Schauen gut aus, der Versand machts aber weniger spannend für mich. |
||
herat
Inventar |
12:24
![]() |
#25636
erstellt: 15. Okt 2013, |
Sie sind auch nicht unproblematisch. Im Reparaturfall gibts schwer ersatz für den B200 (schon möglich, aber selten), der HT sollte kein Problem sein. Leider hab ich nie eine Sara gehört, bin mir gar nicht sicher, ob sie mir von der Abstimmung her gefallen würde. Der Bass soll ein Wahnsinn sein, aber auch da: gefällt er mir? Ists wie bei der SBL? Dann ja, eins ein schwammiges grummeln, dann nein. Das erwähnte Angebot wäre in D, also mit leistbaren Versandkosten. LG PS: Muß Dir noch antworten. Kommt später. |
||
TK248
Stammgast |
14:15
![]() |
#25637
erstellt: 15. Okt 2013, |
Bei richtiger Aufstellung spielen die Saras tief und knackig. Mit der 250er noch besser als mit der 180er. Da ist die Allae klar im Hintertreffen. Bevor meine im Keller verrotten, werfe ich sie mal auf den Markt. Original-Ständer sind natürlich dabei. Grüße |
||
pagefile
Stammgast |
21:00
![]() |
#25638
erstellt: 16. Okt 2013, |
Hallo, mal etwas zu den aktuelleren Geräten. Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Ich habe einen Unitiqute und mit der neuen Firmware (3.21) soll ja seek2time möglich sein. Wenn ich das richtig verstanden habe, dann sollte das ja "vorspulen" sein. Die Tasten auf meiner Fernbedienung sind allerdings ohne Funktion. Mache ich was falsch oder funktioniert das so nicht? Die Musik liegt als FLAC auf einem QNAP NAS. Danke schonmal Stefan |
||
reinibert
Stammgast |
08:45
![]() |
#25639
erstellt: 17. Okt 2013, |
Das Spulen geht derzeit ausschließlich mit nStream auf dem iPad. Ob es auch über Fernbedienung mal gehen soll, weiß ich nicht. Problematisch an dem seek2time ist, das es eine hohe Last auf dem Qnap veursacht, die dazu führt, dass bei mir hochauflösende Flacs nicht sinnvoll gespult werden können. Bei CD-Qualität geht es aber ganz gut. Gruß reinibert |
||
ameisenbär
Hat sich gelöscht |
15:02
![]() |
#25640
erstellt: 17. Okt 2013, |
![]() schaut euch mal das Eingangsterminal dieser 250er CB an. Das ist ein Dreipolstecker, richtig? Mit welcher Art von Kabel gehe ich von der 250er in ein HC2 (von dem geht 5pol zur Vorstufe)? Ist das 3-pol auf 4 Pol Snaic oder was? Wird das aktuell auch so geschaltet? Gruß Carlo [Beitrag von ameisenbär am 17. Okt 2013, 15:03 bearbeitet] |
||
reinibert
Stammgast |
15:09
![]() |
#25641
erstellt: 17. Okt 2013, |
Guckst Du hier: ![]() Gruß reinibert |
||
ahof
Stammgast |
15:15
![]() |
#25642
erstellt: 17. Okt 2013, |
Das ist ein XLR Anschluss. Ist bei NAP 250 normal und sehr verbreitet unter anderem in der Studiotechnik. DIN - XLR Kabel sollte bei einer 250 immer dabei sein. Ist die 160 schon angekommen Carlo? |
||
herat
Inventar |
15:56
![]() |
#25643
erstellt: 17. Okt 2013, |
Es einspricht einem XLR Anschluß, folgt in der PIN Belegung einer eigenen Norm... Wenn kein, oder auch ein Kabel de ersten Generation (sehr kurzer Kunststoffstecker), dann bei den hier schon öfters empfohlenen Quellen ein neues kaufen. Was hast du vor? LG Ronald |
||
ameisenbär
Hat sich gelöscht |
16:28
![]() |
#25644
erstellt: 17. Okt 2013, |
Ich warte auf meine 160, schnief! Also ich bin mir immer noch nicht klar, ob ich auf möglichst originalgetreu gehen soll oder auf so ne Art "custom restoration" nach US-Vorbild. da war letzthin so ne 110 von Neil Jadman gepimpt, war schon ganz nett. Also original heißt: Das Ganze mit Sonax Autopolitur polieren und Kratzer so weit es geht auspolieren - so weit es geht halt ![]() Naim-Aufkleber so lassen wie sie sind. "Custom 160 pimp my amp!" heißt: alles neu lackieren bei Smart Repair oder so. Eventuell Logo nachfertigen lassen bei Aufkleberbetrieb (Ausnahme natürlich Seriennummer-Sticker). Neue aktuelle LS-Terminals. Kaltgerätebuchse?nenene so weit nicht. Natürlich muss das Teil technisch überholt werden, das Standardprogramm un noch ein paar sachen. Da hat ein Amateur gewerkelt. Offenbar sind die Transistoren auf einer Board-Hälfte defekt gegangen und wurden mitsamt dem Kühlkörper entsorgt und durch Eigenbaukühlkörper ersetzt. Auch einige Widerstände sehen eigenartig aus. Naja, ist halt ne Resto. [Beitrag von ameisenbär am 17. Okt 2013, 16:55 bearbeitet] |
||
ahof
Stammgast |
16:49
![]() |
#25645
erstellt: 17. Okt 2013, |
Vergiss bitte bei den ganzen optischen Aufbereitungstätigkeiten die notwendige technische Überholung des Gerätes nicht - sollte vielleicht Hand in Hand gehen. Die ersteigerte 160 ist, wie sie beinander ist, nicht wirklich einsatzfähig. Sieht aus als wärst du auf einem Trip. Vorsicht ist geboten. |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. 470 . 480 . 490 . 500 . 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 . 520 . 530 . 540 . 550 .. 600 .. 700 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Naim jadornbirn am 18.12.2006 – Letzte Antwort am 18.12.2006 – 3 Beiträge |
Händlerrabatt Naim Audio drmiezo am 30.09.2015 – Letzte Antwort am 01.10.2015 – 3 Beiträge |
RATLOS! Naim Streaming / Naim App Pascal_Naim am 27.12.2017 – Letzte Antwort am 21.01.2021 – 17 Beiträge |
Naim Audio in England kaufen? paul-leon am 30.09.2011 – Letzte Antwort am 05.10.2011 – 11 Beiträge |
Naim oder nicht Naim Zebulon12 am 20.07.2006 – Letzte Antwort am 07.12.2011 – 22 Beiträge |
Naim Audio Gralssuche kenwoodlover am 01.02.2013 – Letzte Antwort am 08.02.2013 – 5 Beiträge |
Naim uniti-star Hilfe gloria1963 am 21.03.2021 – Letzte Antwort am 23.03.2021 – 5 Beiträge |
Naim NDS mischka23 am 17.04.2017 – Letzte Antwort am 04.05.2017 – 5 Beiträge |
Naim Off Topic Thread Donny am 10.04.2008 – Letzte Antwort am 13.09.2009 – 241 Beiträge |
Naim Hicap DR dringend kenwoodlover am 24.02.2022 – Letzte Antwort am 31.03.2022 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedBaldurSH
- Gesamtzahl an Themen1.558.541
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.799