HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » Thread für Naim-Liebhaber | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 350 . 360 . 370 . 380 . 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 . 410 . 420 . 430 .. 500 .. 600 .. 700 . Letzte |nächste|
|
Thread für Naim-Liebhaber+A -A |
||||
Autor |
| |||
fawad_53
Inventar |
17:17
![]() |
#19732
erstellt: 19. Okt 2010, |||
Ovator S1000 ![]() |
||||
Musikfloh
Hat sich gelöscht |
18:02
![]() |
#19733
erstellt: 19. Okt 2010, |||
Wirklich? ![]() |
||||
|
||||
ft/o8
Inventar |
18:16
![]() |
#19734
erstellt: 19. Okt 2010, |||
Also wenn die Bilder im Forum repräsentativ sind , dann wäre ein LS oberhalb der O 600 sehr oversized. Denn selbst bei den Jungs und Mädels die sehr edel wohnen ist nach Bildersicht kaum Platz für Riesendinger wie es die Bezeichnung O 1000 ahnen läßt. Ich glaub da eher an O 200 auf Stands. ![]() |
||||
saboli
Stammgast |
18:24
![]() |
#19735
erstellt: 19. Okt 2010, |||
![]() |
||||
fawad_53
Inventar |
19:15
![]() |
#19736
erstellt: 19. Okt 2010, |||
das war ein Scherz auch ich weiss es nicht es wird über alles spekuliert vom Preis ausgehend sind S600 = SL2 S400 = Allae NBL wurde nie ersetzt, fehlt aber = S800 DBL ist bereits ausgelaufen / Also S1000 S200 könnte INTRO/Ariva oder n-Sat werden Die Frage ist immer, was ist machbar, was will der Markt? Zur Zeit sind die neuen Naim-Lautsprecher im direkten Vergleich zum direkten Mitbewerber größer und günstiger |
||||
fawad_53
Inventar |
19:19
![]() |
#19737
erstellt: 19. Okt 2010, |||
ich kenne da einige Räume in denen sich DBL austoben können, da ist die S600 überfordert wenn Du an die Lifestile-Räume denkst, ist die S400 der Schritt in die richtige Richtung Ob es allerdings wieder eine Kompakte geben wird, bezweifle ich |
||||
fawad_53
Inventar |
19:25
![]() |
#19738
erstellt: 19. Okt 2010, |||
genau oder B&W 800 oder oder |
||||
herat
Inventar |
19:26
![]() |
#19739
erstellt: 19. Okt 2010, |||
Gibts nicht seit kurzen eine Kompakte? Die kleine naimnet Box? Wird die gekauft? In den testzeitschriften ist sie nicht gerade present, viel Werbung hab ich auch nicht gesehen. Oder kommt die erst auf den Markt? @Friedrich: Wie klang den die naim/WLM kombi? Das klingt spannend. LG Ronald |
||||
fawad_53
Inventar |
20:15
![]() |
#19740
erstellt: 19. Okt 2010, |||
Hallo Ronald von der naimNet-Box gibt es mehrere Versionen als Wandeinbau oder flache Wandaufbaubox hat konstruktiv nicht viel mit den ualten oder neuen Serien zu tun die Markteinführung in D/AT sollte jetzt sein, Resonanz bei den Händlern war, ich sag mal, neugierig ![]() WLM mit Uniti war ein Experiment, das mich sehr positiv überrascht hat Der Uniti läuft bei und im Studio sehr häufig, er ist als all-in-one-Gerät für viele Kunden äußerst attraktiv viele Kunden wollen dazu "Lifestile"-Lautsprecher, sprich Lautsprecher, die nicht auffallen Neben Piega kommen bei uns dann die Amphions zum Einsatz oder Kompakte einige Kunden möchten aber auch "richtige" Lautsprecher hören. Dann kommen die Odeon zum Einsatz. oder wenn es noch mehr "rocken" soll, auch schon mal die Klipsch Heresy nachdem wir auch Blumenshofer und WLM im Programm haben, habe ich die auch probiert Bei Zimmerlautstärke(gefühlt) haben die mich nicht überzeugt, es war eher enttäuschend Dann habe ich bei Jaques Loussier Bach Book etwas lauter gedreht, bis das Schlagzeug bei Track 2 richtig im Raum stand - das war ca 12:00, also ein kräftiger Rechtsdreh am Lautstärkesteller, in der Regel spielen Naims zwischen 8:30 und 10:00. Dann spielte die Diwa dynamisch wie eine Heresy, mmn aber stimmiger und gerade bei den Stimmen (zB Musica Nuda 55-11 Track 1 oder 14) natürlich, was das restliche Testmaterial bestätigte mit einer ähnlichen Lautstärke spielte auch die Genius auf ähnlichem Niveau, allerdings nicht mit dem Tiefbass Gruß Friedrich |
||||
drfthomas
Ist häufiger hier |
20:23
![]() |
#19741
erstellt: 19. Okt 2010, |||
Dann habe ich bei Jaques Loussier Bach Book etwas lauter gedreht, bis das Schlagzeug bei Track 2 richtig im Raum stand - das war ca 12:00, also ein kräftiger Rechtsdreh am Lautstärkesteller, in der Regel spielen Naims zwischen 8:30 und 10:00. Der Uniti hat doch garkeinen Lautstärkesteller... ![]() |
||||
fawad_53
Inventar |
20:28
![]() |
#19742
erstellt: 19. Okt 2010, |||
Erwischt ![]() übersetzt auf ca 70 der Rechtsdreh war beim 5i [Beitrag von fawad_53 am 19. Okt 2010, 20:30 bearbeitet] |
||||
ahof
Stammgast |
17:49
![]() |
#19743
erstellt: 20. Okt 2010, |||
Ronald, ... also für ein schnelles Experiment machen sich die beiden "alten" 140 ganz gut. Als Referenz nehme ich jetzt mal Headline / Grado rs1 - da ist die Nap 250 (immer an den SBL) tonal schon ein Stück näher dran als die 140er Monos. Dafür produzieren die kleinen Monos ein erstaunliches, definiertes Fundament und Abklingverhalten. Kontrolle Über die SBL ist nun durchaus immer vorhanden, eine 140 Stereo tut sich da hörbar schwerer. Instrumente / Stimmen / Effekte sind räumlich sehr fest und massiv. Schlagzeug - auf meinen 35qm - kann subjektiv lebensgroß reproduziert werden. Mein Bruder ist Schlagzeuger, und ich weiss wie das klingen sollte. Es fühlt sich etwas "richtiger" an, das Stereohören mit den Monoblöcken, auch wenn mir durchwegs etwas vom Feingeist der 250 fehlt. Die 135er müssen sehr gut sein... Sind alles subjektive Höreindrücke. Liebe Grüße, Hubert |
||||
herat
Inventar |
18:19
![]() |
#19744
erstellt: 20. Okt 2010, |||
Interessant Hubert. Im pfm wird die mono 140 zw 250 und 135 positioniert. Dort gibts einige, denen die 250 etwas zu träge ist. Sie ist zwar genauer, feiner, aber auch langsamer (wahrscheinlich durch die Regulatorboards). Extremisten machten aus der 250 eine mono 250... Aber das macht finanziell keinen Sinn, das hat man mit der dann gleich teuren 135 auch erreicht (und die ist besser aufgebaut). Wenn Du weiter experimentieren willst, ich hätte was, was in Deine 250 gut paßt: Ein CAP6 Modul von Avondale. Habs mal gekauft aber nie eingebaut. LG Ronald |
||||
herat
Inventar |
18:22
![]() |
#19745
erstellt: 20. Okt 2010, |||
@ Friedrich Auch interessant, hätt ich gerne gehört. Wars vielleicht beim leisen Hören nicht so gut, weil da der WLM Eigenklang zu sehr durchkam und bei hohen Lautstärken deren Spielfreude alles mehr als ausglich? LG Ronald |
||||
fawad_53
Inventar |
18:37
![]() |
#19746
erstellt: 20. Okt 2010, |||
Hallo Ronald, dass könnte sein, war aber bei der Blumenhofer ähnlich - über Zimmerlautstärke, wo Odeon und Amphion schon Bass Mitten und Hochton (also alles) spielten, dominierten bei WLM und Blumenhofer die Mitten. Ob's am Raum liegt? Gruß Friedrich PS wenn Du nach M kommst, können wir das gerne wiederholen |
||||
herat
Inventar |
19:14
![]() |
#19747
erstellt: 20. Okt 2010, |||
Blumenhofer kenn ich gar nicht. Aber WLM. Und die hab ich gut in erinnerung. Hast Du auch die Stella/LaScala? Rauscht der uniti weniger, weils mit diesen wirkungsgradstarken LS keine Probleme gibt? Oder ist das wie bei den "normalen" LS egal. Mein nächster München Urlaub wird wahrscheinlich wieder im nächsten Frühjahr sein, da komm ich gerne auf Deine Einladung zurück. Ob zur Messe oder nicht weiß ich nicht. Letztes Jahr dachte ich mir: Schade, daß ich jetzt den Tag auf der Messe verbringen muß, da versäum ich die Stadt. Aber dann wars zum Glück doch sehr unterhaltsam und interessant, da hab ichs doch nicht bereut. LG Ronald |
||||
fawad_53
Inventar |
19:25
![]() |
#19748
erstellt: 20. Okt 2010, |||
ja, aber noch nicht ausgiebig getestet. Der erste Eindruck hatte mich nicht überzeugt - aber, siehe oben
Rauschen ist nicht vorhanden/hörbar
|
||||
t_o_m
Ist häufiger hier |
22:40
![]() |
#19749
erstellt: 20. Okt 2010, |||
hallo naimies, hab da mal ne frage zum Stageline Type N gibt es 2 typen vom Stageline Type N ? ein älteres mit einem anschluss und benötigt ein highcap oder flatcap für die energieversorgung...über aux2 der 282 nicht möglich und ein neueres mit 2 anschlüssen.....stromversorgung auch über 282 möglich gibts klangliche unterschiede? danke und grüsse tom |
||||
ahof
Stammgast |
22:53
![]() |
#19750
erstellt: 20. Okt 2010, |||
Ronald, ich denke durchaus dass sie das Potenzial haben, sich über der 250 zu positionieren. Wie gesgt, die 140 sind beide alt. Ich möchte in Bälde die dringend notwendigen Wartungsarbeiten an den beiden durchführen, dabei die Vorstufenstromversorgung deaktivieren / ausbauen und so weiter. Hat jemand eine (idiotensichere) Gebrauchsanweisung für die Biaseinstellung, mit dem Rest komme ich schon klar. Liebe Grüße, Hubert |
||||
herat
Inventar |
23:11
![]() |
#19751
erstellt: 20. Okt 2010, |||
Auf der avondale Seite gibt's einen Schaltplan der NCC200 Boards, und da ist auch eine kurzerklärung zum einstellen dabei. Ich denke, bei acoustica sollte es auch stehen. Was willst Du alles warten? Und wie (also original oder auch update)? LG und viel Erfolg |
||||
fawad_53
Inventar |
23:22
![]() |
#19752
erstellt: 20. Okt 2010, |||
Hallo Tom es stimmt, es gibt 2 Versionen, die alte mit einer 5-pol-Buchse ![]() ![]() Stromversorgung aus AUX2 ist mit beiden möglich Gruß Friedrich [Beitrag von fawad_53 am 20. Okt 2010, 23:26 bearbeitet] |
||||
frankster_666
Stammgast |
10:52
![]() |
#19753
erstellt: 21. Okt 2010, |||
Guten Morgen in die Runde! Kurz meine Erfahrungen zur AppleTV2 als Zuspieler zum nDAC: Streaming funktioniert sehr gut, keine Aussetzer (wohl aufgrund der internen Zwischenspeicherung. Klanglich ausgezeichnet, erstaunlicherweise wahrnehmbar besser als AirportExpress. Könnte ebenfalls an der Zwischenspeicherung liegen und evtl. daran, dass man ein Toslink-Kabel mit normalem Stecker nehmen kann (man braucht keinen wackligen Mini-Adapter; sehr vertrauenswürdig fand ich die Adapter-Lösung nie). Ob über die ATV2 auch HiRes-Audio-Files in voller Auflösung laufen, weiß ich nicht und habe ich noch nicht probiert, dazu wird in den Foren auch noch ermittelt. Video-Streaming klappt übrigens ausgezeichnet. Sehr schön auch der Zugriff auf die IPhoto-Bibliothek. Man hat grds. Zugriff auf die komplette Itunes-Mediathek auf seinem Rechner. D.h. natürlich auch, dass alle Inhalte, die gestreamt werden sollen, auch in Itunes importiert sein müssen. Internet-Zugriff auf Youtube usw. klappt auch gut, werde ich allerdings wohl kaum nutzen. Filme ausleihen habe ich noch nicht probiert, sieht allerdings problemlos aus. Insgesamt ein appletypisch anwenderfreundlich ausgelegtes Gerät. Sinn und Zweck aus Applesicht ist natürlich einzig der Videoverleih, der Rest sind Zusatzfeatures. So schnell und bequem an halbwegs aktuelle Filme in guter Auflösung ranzukommen, dürfte auf Dauer schon verlockend sein. Als nächstes werde ich die Amarra-Testversion ausprobieren. Hier scheint sich ja die Meinung durchzusetzen, dass ein anderer Player bessere Ergebnisse als Itunes bringen kann. Und dann steht irgendwann der Direktvergleich mit dem UnitiServe an. Es will mir noch nicht so recht einleuchten, dass ein naim-PC besser als ein gepimpter Mac "klingen" soll. Und hinsichtlich Streaming macht der UnitiServe, besonders augenfällig bei der SSD-Variante, ja eigentlich nichts anderes als die ATV2. Ob digital-koaxial-BNC wirklich besser als digital-optisch klingt bzw. klingen kann, wage ich derzeit nicht zu beurteilen. Grüße Frank |
||||
ft/o8
Inventar |
11:24
![]() |
#19754
erstellt: 21. Okt 2010, |||
119 Euro für A-TV2 wäre ja echt n billige Lösung. Ist der Unterschied zwischen Mini-Adapter und Normal-Toslink so bedeutend, das sich die Investiton lohnen würde? Ich habe hier nur 2 m Luftlinie zwischen Rechner und Dac. Deshalb war ich bis jetzt der Meinung das ein A-TV irgendwie sehr überkandidelt wäre. Denn ein Kabel unterm Teppich machts auch. Dacht ich. Ich dachte aber auch, das ein Macbook Air als reiner Musikserver auch nicht übel wäre. Aber nur kurz, weil das keinen optischen Ausgang hat. Hat sich also erledigt, die Idee das ein löschblattdicker Rechner gut in die Anlage passen würde. ![]() [Beitrag von ft/o8 am 21. Okt 2010, 11:49 bearbeitet] |
||||
frankster_666
Stammgast |
12:20
![]() |
#19755
erstellt: 21. Okt 2010, |||
Mein Vergleich bezog sich zunächst nur auf die AirportExpress. Ich werde heute abend MacBook via Toslink mit Mini-Adapter gegen ATV2 testen. Bin mal gespannt. Ich hatte auch ursprünglich vor, mein altes Zweit-MacBook als reine Musikmaschine per Kabel an den nDAC zu hängen. Aber kabellos ist natürlich immer praktischer und schöner. Optisch ist die ATV2 sowieso gut gelungen. Ich weiß nicht, ob ich sie mir nur für Musik holen würde. In meiner Konstellation (nach Umzug) macht es auf jedenfall Sinn, weil ich dann Musikanlage und TV in einem Raum stehen haben werde und ich dann Musik und Video darüber streamen kann. Im Naimforum schwören je einige auf MacMini -> HiFace oder Evo -> digital-koaxial _> nDAC. Ich möchte aber eigentlich nicht noch zwei Kistchen verkabelt rumstehen haben. Die ATV2 ist optisch eher unauffällig. Wäre schön, wenn damit das Streaming-Thema auch musikalisch erledigt wäre. |
||||
ft/o8
Inventar |
15:30
![]() |
#19756
erstellt: 21. Okt 2010, |||
Da bin ich auch gespannt. |
||||
Hayvieh
Stammgast |
15:56
![]() |
#19757
erstellt: 21. Okt 2010, |||
hai Hubert ...das ist wohl war, ich hätte nicht gedacht das der endstufentausch soviel ausmacht. also wenn du mal keine lust mehr hast, auf "Bastelarbeiten" an endstufen, dann lege dir die 135`er zu ![]() |
||||
saboli
Stammgast |
18:06
![]() |
#19758
erstellt: 21. Okt 2010, |||
Ich frage mich warum Naim das Konzept Mono-Stufe aufgegeben hat ... bin mir mal nicht sicher ob den NAP300 bzw. NAP500 als Dual-Mono gebaut sind ??? Ronald, hat Deinen NAP250 ein oder zwei Gruppen von jeweils zwei Kondensatoren und hast Du schon die zwei 0volt-Leitung von den LS-Buchsen zu den Kondensatoren verlegt ? Danach wäre die Trennung der 0Volt L/R einfach zu machen. Beide Mods sind für meinen NAP160 geplant ... ich frage mich aber ob die Trennung R/L auf die Musikalität doch nicht nachteilig wirken wird (klanglich sicherlich nicht) ![]() Olivier [Beitrag von saboli am 21. Okt 2010, 18:20 bearbeitet] |
||||
fawad_53
Inventar |
18:15
![]() |
#19759
erstellt: 21. Okt 2010, |||
ja, sind sie - vom ausgelagerten Netzteil geht je ein Versorgungskabel zur eigentlichen Endstufe Doppelmono mit gemeinsamen Massebezugspunkt - deshalb ein Gehäuse der Schritt von 250 zu 300 ist beeindruckend ![]() Gruß Friedrich PS: Beitrag #1500 edit - tippfehler [Beitrag von fawad_53 am 21. Okt 2010, 18:20 bearbeitet] |
||||
saboli
Stammgast |
18:18
![]() |
#19760
erstellt: 21. Okt 2010, |||
Danke für die Info Friedrich ![]() |
||||
Amperlite
Inventar |
20:54
![]() |
#19761
erstellt: 21. Okt 2010, |||
Was genau ist denn an dem Layout ab Werk fehlerhaft und wie wirkt sich das aus? |
||||
herat
Inventar |
22:05
![]() |
#19762
erstellt: 21. Okt 2010, |||
@amperlite Du zeigst immer wieder Interesse am Aufbau der naim Geräte. Gerade im Fall der Endstufen empfehle ich Dir dir Übersicht auf der acoustica Seite: ![]() @ Olivier Nein, meine 250 ist ganz brav, fast original. Leider. Die versetzung der zentralen Masse zw die Siebelkos ist mir etwas zu aufwendig und ich würde es auch nicht mit so schönen Kabelbäumen wie naim es macht schaffen. Für 2 Cap6 Module ist leider kein Platz. Übereinander gehen sie auch nicht, fast nicht. Es ist zum Ärgern. Wenn ich in der 250 noch was machen sollte, dann ist es ein gereckter Vorstufenberich. Auch wenn die 135 viel mehr Platz bietet, so einen schönen Aufbau, wie er jetzt in pfm mit den Hackerboards möglich ist, geht kaum. Am besten eignet sich eine NAP110/140 in mono mit einem zusatzgehäuse für die Trafos. Das wird wahrscheinlich auch mein Weg werden. Rest per PM... LG Ronald |
||||
Amperlite
Inventar |
22:24
![]() |
#19763
erstellt: 21. Okt 2010, |||
Einige der Mods halte ich für schwer zweifelhaft, andere geradezu gefährlich. Wo finde ich die Dokumentation der Messungen, die Ergebnisse vor und nach der Modifikation? [Beitrag von Amperlite am 21. Okt 2010, 22:41 bearbeitet] |
||||
herat
Inventar |
23:11
![]() |
#19764
erstellt: 21. Okt 2010, |||
Für solche Fragen wende Dich am besten gleich an den Betreiber der Seite (Martin Clark). Er ist in pfm auch recht aktiv und dort findest Du auch die kompetenten Leute, die auf Deine Vermutungen eingehen können. Leider hab ich von dem, der den großteil der Endstufenseite geschrieben hat, lange nichts mehr gelesen. Konstruktive Kritik ist recht wertvoll für die Weiterentwicklung. Falls Du die Entfernung des SOA Kreises mit bedenklich meintest, der ist auch in der originalen RCA Schaltung nicht drinnen und auch nicht in den Avondaleendstufen. In den chinesischen naim Clone Boards auch nicht. LG Ronald |
||||
herat
Inventar |
09:32
![]() |
#19765
erstellt: 22. Okt 2010, |||
Hab grad in pfm einen Hinweis auf dieses "Angebot" gefunden. ![]() Hoffnung oder ein Tippfehler? LG |
||||
frankster_666
Stammgast |
10:49
![]() |
#19766
erstellt: 22. Okt 2010, |||
Vor allem schon beendet. Für GBP 285. BTW ich habe mir noch eine NAP250 für Biamping mit dem SN geholt. Höreindrücke schildere ich später, wenn ich ausführlich verglichen habe. Nur so viel schon mal: Dass sich passives Biamping bei Naim nicht lohnt, mag auf reine Naim-Ketten (also einschließlich Lautsprecher) zu treffen. Ansonsten ist es sehr vom Lautsprecher abhängig. |
||||
herat
Inventar |
12:08
![]() |
#19767
erstellt: 22. Okt 2010, |||
Dann dürfte es wirklich ein Tippfehler gewesen sein, er hats korregiert und dürfte sich ein Käufer gefunden haben. Sie war mit 28000£ angeschrieben... LG |
||||
saboli
Stammgast |
18:03
![]() |
#19768
erstellt: 22. Okt 2010, |||
Der NAP160 is sehr gut vor allem sehr musikalisch aber 28.000 Pounds ist doch etwas viel ... ![]() [Beitrag von saboli am 22. Okt 2010, 18:44 bearbeitet] |
||||
Haddock97
Schaut ab und zu mal vorbei |
10:21
![]() |
#19769
erstellt: 24. Okt 2010, |||
Hallo allerseits, ich schreibe zum ersten Mal ins Naim-Forum, da ich nach diversen anderen Versuchen nun bei einer NAIM-Anlage gelandet bin, nämlich: - DAC XS - NAIT XS - LS: B&W 805s - Quelle: Logitech Squeezebox (digital out) Bin eigentlich sehr zufrieden. Ich habe mir zur Benutzung meiner Kopfhörers (AKG701) nun einen Kopfhörerverstärker von Corda gekauft. Ich dachte, ich könnte ihn per Chinch an den Subwoofer Chinch Out vom Nait XS anschließen. Aber es kommt kein Ton heraus. Ich weiss, dass ich ihn mittels eines DIN-Chinch Kabel am Tape-Out anschließen kann. Aber warum klappt der Subwoofer-Anschluss nicht? Da mir das entsprechende Kabel fehlt, habe ich vorübergehend den KHV an den analogen Ausgang der Squeezebox gehangen. Gerne würde ich aber den DAC XS, der die Squeezebox erst richtig "aufmacht" in die Kette bei der Nutzung des Kopfhörers integrieren. Leider kann man beim DAC nur entweder DIN-Out (geht zum XS) oder Chinch nutzen, sonst könnte ich dne KHV auch dort anschließen. Aber es ist in meinem Rack total umständlich an diesen kleinen Schalter zu kommen. Kann mir jemand erklären, warum Subout nicht geht? Ist Tape-Out die einzige vernünftige Lösung? Könnte Ihr dann entsprechende Kabel empfehlen? Danke!!!! Grüße, Christian |
||||
fawad_53
Inventar |
11:11
![]() |
#19770
erstellt: 24. Okt 2010, |||
Hallo Christian, Du hast Recht, eigentlich müßte etwas bein SUB-out rauskommen, aber der Betrieb eines Kopfhörerverstärker am SUB-out ist unpraktisch, weil Du die Hauptlautsprecher immer abstöpseln müßtest. Hier liegt wahrscheinlich auch der Grund, warum am SUB-out nichts rauskommt: die hast die Lautstärke des NaitXS auf NULL gestellt dann kommt auch kein Signal am SUB-out Gruß Friedrich |
||||
rebourne
Stammgast |
14:38
![]() |
#19771
erstellt: 02. Nov 2010, |||
Hier is ja Flaute.. wir sind ja nicht mal mehr auf der ersten Seite.. ![]() Aber um nicht nur so was zu posten, hat denn jetzt schon jemand der s400 lauschen dürfen? grüße chris |
||||
hifi_raptor
Inventar |
17:20
![]() |
#19772
erstellt: 02. Nov 2010, |||
Hi ein paar Seiten zuvor hat meines Wissens Friedrich ein entsprechenden Post geschrieben. Gruß |
||||
Hayvieh
Stammgast |
20:13
![]() |
#19773
erstellt: 02. Nov 2010, |||
na dann will ich mal wieder was zum thema Naim und Trafobrummen bringen. seit die monos bei mir stehen, habe ich oft ein "richtig schönes brummen" drauf. manchmal brummt es so laut, das ich denke die dinger fliegen gleich in die luft. sowas nervte mich total ab und da ja netzfilter und naim keine guten freunde sein sollen, bin ich mal wieder zum ansässigen naim händler vorbei. ganz nebenbei war an diesen abend, auch noch "die Nacht der langen Ohren" in berlin. nachdem ich dann nach der ein oder anderen vorführung, die extrem süchtig machen können (naim an harbeth m40.1 und ascendo system z, monitor audio) habe ich mit jochen mein problem diskutiert und da er auch skeptisch gegenüber netzfiltern war, empfahl er mir dann dochmal eine hms energia rc 1/1 auszuprobieren. ok dachte ich...versuch mach kluch... so steht seit gestern diese wunderkiste im rack und der brummspuck ist vorbei. von klanglichen einbussen kann auch keine rede sein, im gegenteil. nur über den preis...naja darüber muss ich noch ein paar nächte schlafen. so jetzt ohne brummen weiter musike hören ![]() |
||||
rebourne
Stammgast |
20:23
![]() |
#19774
erstellt: 02. Nov 2010, |||
@hayvieh bei meinem brummen half nur Trafo tauschen.. seit dem kams aber auch nie wieder, war wohl doch ein defekt. Aber wenns jetzt bei dir wech is, is natürlich auch gut.. ich google mal nach dem preis von deinem filter.. sitzen tu ich ja schon ![]() ![]() |
||||
Amperlite
Inventar |
21:00
![]() |
#19775
erstellt: 02. Nov 2010, |||
Sehr schönes Gehäuse für einen Netzverteiler! Sinnlos, aber schön. ![]() Dafür kann man bei kleinen Stückzahlen schon 250 bis 300 Euro verlangen. Vermutlich lässt sich aber auch ein DC-Filter (die üblichen HF-Filter bringen dich hier nicht weiter) finden, der ohne Voodo-Aufschlag und Protzgehäuse weitaus günstiger zu bekommen ist. Die Frage ist, ob du wirklich eine unüblich unsymetrisch belastetes Netz hast oder ob einfach die Trafos nicht anständig gewickelt sind. [Beitrag von Amperlite am 03. Nov 2010, 00:13 bearbeitet] |
||||
saboli
Stammgast |
00:10
![]() |
#19776
erstellt: 03. Nov 2010, |||
Hast Du schon die Netzleiste von Musicline (50 Neuros glaube ich) probiert ? Haben die Netzkabel der 140's die gleiche Länge ? [Beitrag von saboli am 03. Nov 2010, 00:15 bearbeitet] |
||||
rebourne
Stammgast |
00:16
![]() |
#19777
erstellt: 03. Nov 2010, |||
@saboli.. die musicline netzleiste war bei mir auch dran.. hat aber nix gebracht, der weitere versuch war dann den verstärker mit nem chinch-stecker verbunden mit netzkabel u netzstecker zu erden, das brachte zwar ein bissl weniger rauschen (der effekt war nun nur noch ab ca. 2 m zu hören und nicht mehr vorher egal wo im raum) wie gesagt bei mir half nur trafo tauschen |
||||
herat
Inventar |
02:24
![]() |
#19778
erstellt: 03. Nov 2010, |||
Ein einfaches DC Filter könnte wirklich Abhilfe schaffen wenn der Brumm aufgrund der Trafosättigung auftritt. Aber woher nehmen, wenn man ihn nicht selber um ein paar Euro bauen kann? Und um die Materialkosten alleine gibt's kaum einen Anbieter (sofern er Interesse hat positiv zu bilanzieren). Und schon sind wir bei einem Preis von 100€ aufwärts. Wenn noch in eine optisch ansprechende netzleiste eingebaut ist, gleich um noch einiges mehr. LG Ronald |
||||
Hayvieh
Stammgast |
17:31
![]() |
#19779
erstellt: 03. Nov 2010, |||
die ML Leiste habe ich schon seit etlichen Jahren an meiner Anlage, und es gibt ja unterschiedliche Kabellängen von ML für alles. ![]() was den Preis der HMS anbelangt, is der mir Wurscht hauptsache es ist Ruhe im Zimmer und klanglich sind keine Nachteile hörbar aber wie oben schon angedeutet ist es eher das Gegenteil... ...wenn ich ein Geizhals wäre, dann würde ich mit `nen Kofferradio Musike hören, ist doch auch nur Musike, immer her mit dem Voodoo ![]() [Beitrag von Hayvieh am 03. Nov 2010, 17:32 bearbeitet] |
||||
herat
Inventar |
23:43
![]() |
#19780
erstellt: 04. Nov 2010, |||
Im AAA Forum werden gerade SBL um 750 angeboten. Kenne den Verkäufer nicht, Bilder sind auch keine dabei. Steht auch nicht, ob Mk1 oder 2, aber trotzdem interessante LS. Bei Mk1 wäre sicher noch was preislich machbar, bei mk2 kommts mir günstig vor. ![]() LG Ronald |
||||
miramm
Ist häufiger hier |
01:09
![]() |
#19781
erstellt: 05. Nov 2010, |||
Hallo, ich hatte vor einiger Zeit mal einen Nait 3R, war sehr zufrieden damit und möchte mir wieder einen zulegen. Ich habe nun günstig einen Nait 3 ohne R angeboten bekommen. Gibt es zwischen den Nait3 mit und ohne R klangliche Differenzen? Wie unterscheidet sich der Klang. Ich kenne jemanden der meinte der Nait 3R ist nicht mehr der feine Nait3 ohne R. Ist da was dran? Wer kann helfen? Kai |
||||
saboli
Stammgast |
10:56
![]() |
#19782
erstellt: 05. Nov 2010, |||
Hallo Kai, ich glaube es gab andere Endtransistoren ... ich habe den Upgrade in meinen NAP90 machen lassen. Unterschied, naja bessere Kontrol halt. Friedrich errinnert sich sicherlich daran ... Gruß Olivier |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 350 . 360 . 370 . 380 . 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 . 410 . 420 . 430 .. 500 .. 600 .. 700 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Naim jadornbirn am 18.12.2006 – Letzte Antwort am 18.12.2006 – 3 Beiträge |
Händlerrabatt Naim Audio drmiezo am 30.09.2015 – Letzte Antwort am 01.10.2015 – 3 Beiträge |
RATLOS! Naim Streaming / Naim App Pascal_Naim am 27.12.2017 – Letzte Antwort am 21.01.2021 – 17 Beiträge |
Naim Audio in England kaufen? paul-leon am 30.09.2011 – Letzte Antwort am 05.10.2011 – 11 Beiträge |
Naim oder nicht Naim Zebulon12 am 20.07.2006 – Letzte Antwort am 07.12.2011 – 22 Beiträge |
Naim Audio Gralssuche kenwoodlover am 01.02.2013 – Letzte Antwort am 08.02.2013 – 5 Beiträge |
Naim uniti-star Hilfe gloria1963 am 21.03.2021 – Letzte Antwort am 23.03.2021 – 5 Beiträge |
Naim NDS mischka23 am 17.04.2017 – Letzte Antwort am 04.05.2017 – 5 Beiträge |
Naim Off Topic Thread Donny am 10.04.2008 – Letzte Antwort am 13.09.2009 – 241 Beiträge |
Naim Hicap DR dringend kenwoodlover am 24.02.2022 – Letzte Antwort am 31.03.2022 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.053 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitgliedeliza61v57
- Gesamtzahl an Themen1.559.571
- Gesamtzahl an Beiträgen21.729.425