HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » OLED-Fernseher » Samsung » Quantum Dot OLED (QD-OLED) // in 2019 Pilot-Produk... | |
|
Quantum Dot OLED (QD-OLED) // in 2019 Pilot-Produktion+A -A |
||||
Autor |
| |||
celle
Inventar |
05:02
![]() |
#101
erstellt: 30. Apr 2019, |||
Zu Mini-LED gibt es einen eigenen Thread. Der Mehrwert für TVs ist relativ gering und zu kostenintensiv. Am Ende sind es nur kleinere LEDs um kleinere und flache FALD-Displays zu ermöglichen (Monitore, Smartphones machen da mehr Sinn). 1000 Dimmingzonen erreicht man auch mit herkömmlichen LEDs bei TVs ab 65". Da bringen 20000 LEDs keinen großen Mehrwert, wenn man die noch nicht einmal einzeln ansteuern kann und wieder in Gruppen fast wie es bei den ersten LED-LCDs der Fall war. Gegenüber 8 Mio dimmbaren Pixeln und 33 Mio Subpixeln bei WOLED selbst dann noch viel zu grob. Ein aufwändiger Mini-LED-LCD sollte 2018 schon gut 20% mehr kosten als OLED. |
||||
prouuun
Inventar |
05:39
![]() |
#102
erstellt: 30. Apr 2019, |||
Was mMn im LCD Bereich noch Sinn macht, ist die zwei Panellösung... scheint aber auch einfach zu teuer, Pana hatte es ja vor ~8 Jahren bereits eingestampft. |
||||
|
||||
celle
Inventar |
05:24
![]() |
#103
erstellt: 03. Mai 2019, |||
China hängt Korea bei der LCD-Produktion weiter ab. Nach BOE und Foxconn (früher Sharp) nun auch TCL mit einer neuen Fabrik die auf 75"+ optimiert ist:
![]() Korea´s Panelfabriken bleibt nur noch OLED als Ausweg. |
||||
celle
Inventar |
14:23
![]() |
#104
erstellt: 03. Mai 2019, |||
Ich teile die Meinung von "Fafrd" bezüglich der Helligkeitsprognose von QD-OLED mit Farbfiltern. Mit herkömmlichen Farbfiltern wird das kein so großer Fortschritt in Sachen Helligkeit sein, wie manche ihn erwarten. Das System ähnelt doch zu sehr dem WOLED-Prinzip. QD ermöglicht hier in erster Linie eine WOLED-ähnliche Fertigung ohne Patente zu verletzen.
![]() Eine höhere Farbhelligkeit ja, aber höhere Spitzenhelligkeit und weniger Strom eher nein. Wer hier überzogene Erwartungen hat, könnte wohl enttäuscht werden. Bis 2020 ist ja auch die nächste ABL-Stufe bei WOLED am Start. Die profitieren ja genauso von besseren blauen Emittern wie QD-OLED. In Sachen Spitzenhelligkeit und Stromsparmöglichkeiten (und somit auch zur Vorbeugung von Abbildern) ist das weiße Subpixel bei WOLED gegenüber einem RGB-System durchaus auch ein Vorteil. Ich sehe nicht, wie BOLED hier bei größerer Abhängigkeit von der Lebensdauer von Blau ein dramatisch besseres ABL-Verhalten als auch eine deutlich höhere Spitzenhelligkeit aufweisen soll, wenn man immer noch zusätzliche Farbfilter benötigt, die zu 50% Helligkeitsverlust führen. Ähnliches konnte man auch bei den Sharp Quattron-Panels, oder Sony´s White-LC-Panels für Kameras zu den herkömmlichen RGB-LC-Panels beobachten. Ein viertes Subpixel bietet immer mehr Potenzial zum Stromsparen und zur Helligkeitsteigerung. Problematischer ist da systembedingt die Farbmischung. Hier punktet ein RGB-System. Für viele wird interessanter sein, was Samsung bei der Bildansteuerung - insbesondere beim Bewegtbild, noch optimieren kann. [Beitrag von celle am 03. Mai 2019, 15:03 bearbeitet] |
||||
ehl
Inventar |
21:25
![]() |
#105
erstellt: 04. Mai 2019, |||
April is um, wo ist die Entscheidung? |
||||
prouuun
Inventar |
07:03
![]() |
#106
erstellt: 05. Mai 2019, |||
Weiter vorn im Thread. |
||||
Bespi
Stammgast |
18:35
![]() |
#107
erstellt: 13. Mai 2019, |||
Hdtv polska schreibt in Bezug auf eine chinesische Quelle, dass die Pilotproduktion Ende 2020 startet und Geräte größer als 55 Zoll 2023. ![]() |
||||
celle
Inventar |
04:42
![]() |
#108
erstellt: 14. Mai 2019, |||
Bisher findet man nur teils sehr wirre chinesische Quellen. Die erste schieb von einer Vertagung der Entscheidung um 3 Monate, dann welche mit Produktionsbeginn ab erst 2023 und nun gibt es welche die meinen, man würde erst mit 55" starten. Es bleibt undurchsichtig und so lange Samsung Electronics sich nicht offen zu QD-OLED bekennt und die QLED-LCD und MircroLED-Schiene fährt und Samsung Display als Aussätzigen behandelt, wird es wohl so undurchsichtig bleiben. Man kann nur hoffen, dass durch die zunehmend schlechteren LCD-Absatz und rückläufigen Gewinne, man schnell zum Umdenken gezwungen wird. China und auch LGD sind Samsung in der Displayproduktion enteilt. Samsung Electronics/Visual meint, man könne agieren wie Apple, dabei hat die eigene Displayproduktion Samsung erst groß gemacht. |
||||
ehl
Inventar |
14:13
![]() |
#109
erstellt: 18. Mai 2019, |||
Was denn nun? ![]() Man wird doch wohl kaum micro-led vor qd-oled in größeren Mengen herstellen und absetzen wollen? Wenn Samsung iwann massig in micro-led investiert haben sollte, ist qd-oled doch eh obsolet geworden oder welche Vorteile bietet die Technologie ggü. Microled? Ich befürchte samsung wird noch ewig qled bewerben wollen mit iwelchen Fald-Tricks und am Ende wohl oder übel zukaufen müssen. Micro-Led bei 10000€ + Preisen wird man nicht in großen Mengen verkaufen können, wird dann nur ein Vorzeige-Prestige-Produkt f. Samsung sein (können) Also in den nächsten Jahren seh ich da nichts Relevantes von Samsung (Display) auf uns zukommen, aber ich lasse mich gern überraschen. |
||||
Kraso
Neuling |
14:16
![]() |
#110
erstellt: 20. Mai 2019, |||
Sehe ich auch so. Scheinbar ist echt was dran an der Verschiebung von qdOLED. Bleibt praktisch wieder nur eine aufgekochte QLED LCD Suppe von Samsung zur CES 2020. Wobei kommendes Jahr ein wichtiges wird, wenn OLED von LG durch den Start der neuen Fabrik dieses Jahr, nochmal günstiger wird in 2020 durch die höhere Stückzahl. Ich rechne mit starken Angeboten für die LG OLEDs sobald die 2-3 Monate auf dem Markt liegen. Dazu kommt noch ein Event Sommer mit Fußball EM 2020 und danach schon der Herbst mit Black Friday und Vorweihnachtszeit. Der Handel hat hier mit günstigerem Einkauf der LG TVs eine Menge Potential für ständig attraktive Angebote. Samsung wird sich immer mehr Marktanteile teuer und hart zurückverdienen müssen je später die endlich etwas konkurrenzfähiges launchen. LG ist timing-mäßig verdammt vorteilhaft positioniert und zusätzlich macht es ihnen Samsung noch leichter, da der Gegner nur halbstark zum Kampf erscheint bzw. noch in der Umkleide am Umziehen ist ![]() Ich weiß nicht ob Micro LED genug Power hat vom ersten Tag an um nicht nur gleich zu ziehen sondern überlegen zu sein gegen RGBW OLED, denn nur so sehe ich es verkraftbar nochmal 1 oder 2 Jahre mit QLED LCD rumzugurken wenn man 2020 für mindestens denselben Preis einen Selbstleuchter bekommen kann. Cheers.. |
||||
celle
Inventar |
06:07
![]() |
#111
erstellt: 23. Mai 2019, |||
Koreanische Analysten widersprechen den chinesischen Quellen. Man erwartet trotz Verzögerung, dass Samsung Display noch dieses Jahr auf QD-OLED umstellt um 2021 QD-OLED anbieten zu können. Grund sind die gefallenen LCD-Preise und das Samsung Display mittlerweile erheblich Verlust mit den LC-Panels macht. Man ist hier auch nicht mehr konkurrenzfähig. Samsung Electronics kauft ja auch zunehmend die Panels aus China/Taiwan ein. Ist also der falsche Ansprechpartner bezüglich der QD-OLED-Entwicklung. Bevor Samsung Display kein serienreifes QD-OLED-Panel der Öffentlichkeit präsentiert und somit Samsung Electronics auch keine Panels liefern kann, wird der Mutterkonzern weiterhin nur QLED-LCD und Micro-LED promoten. Bis 2023 wäre viel zu lange für Samsung Display. Bis dahin könnte man wohl kaum gewinnbringend LC-Panels für TVs absetzen, weil man mit China´s 10,5G/11G-Fabriken und LG Display´s OLED-Fabriken nicht mithalten kann, also läuft man Gefahr dass der Betriebsverlust über die Zeit noch größer wird, was es auch schwerer macht Investitionen zu tätigen bzw. darum den Mutterkonzern zu bitten. Es geht hier um das nackte Überleben für Samsung Display. Will man noch bei den großformatigen Panels eine wichtige Rolle spielen, muss man jetzt handeln und nicht erst in 4 Jahren. Auch die Situation bei den AMOLED-Smartphone-Panels sieht nicht mehr so rosig aus, nachdem massiv Konkurrenz in den Markt drückt.
![]() Das was Samsung mit der Einführung des Q6 vollzogen hat um die QLED-Verkaufsstatistiken zu schönigen hat dieses Jahr LG mit dem 55B87/B8S vor. Jetzt gibt es auch einen 55" OLED für einen Straßenpreis von nur 999€ und hier gibt es keine dramatischen Abstriche beim Backlight und Panel die einen so großen Qualitätsunterschied bewirken, wie dieser zwischen Q9 und Q6 besteht, sondern nur Software- und Prozessorunterschiede, sowie kein HDMI 2.1 zu den teureren Modellen. [Beitrag von celle am 23. Mai 2019, 06:36 bearbeitet] |
||||
V._Sch.
Inventar |
10:56
![]() |
#112
erstellt: 25. Mai 2019, |||
Samsung investiert gerade ziemlich viel Geld in Micro Led. 2023 ist OLED nicht mehr interessant und sie können komplett drauf verzichten. Noch nie hat Samsung so viel Geld in eine andere Technik investiert und das muss jetzt was werden mit Micro LED. Irgendwie muss das Geld ja zurückfließen irgendwann. |
||||
celle
Inventar |
06:06
![]() |
#113
erstellt: 28. Mai 2019, |||
Samsung Visuals hat nichts mit Samsung Display zu tun. MicroLED ist Profitechnik und nichts für den Consumermarkt und eigentlich auch kein Display im herkömmlichen Sinne. Wenn MicroLED als TV aus einem Stück gefertigt werden soll, landet man bei einer komplett anderen Bauweise und nur die ermöglicht Mainstreampreise. Dann ist man nämlich beim ILED-Display bzw. QDEL und das ist im Prinzip auch nichts groß anderes als OLED. Rote OLED-Emitter haben nach 55.000h noch 95% Lebensdauer @1000cd/m², grüne gar bis zu 300.000h und für eine Farbmischung braucht es nur niedrige 2-3-stellige Werte um die 1000nits im Verbund zu erreichen. Da ist der aktuelle Stand der QD-Emitter ein Witz dagegen. Organisch bedeutet eben nicht automatisch ein schneller Verfall. Auch kannst du dich von 10.000nits-Display vorerst verabschieden. Die Nachhaltigkeitsdebatte (siehe auch Europawahl) wird immer heftiger werden mit Einschränkungen für unser aller Leben und solche Displays bedeuten einen viel zu hohen Stromverbrauch. QD-OLED ist Samsung´s einzige kurzfristige Hoffnung einen Selbstleuchter auf die Beine zu stellen. Wenn die hier zu lange trödeln, werden die von TCL überholt und von LGD weiter abgehängt. Samsung Electronics kauft dann nur noch zu. Die MicroLED´s und MiniLEDs stammen auch nicht von Samsung, sondern werden zugekauft und das hat mit der klassischen Displayproduktion, die Samsung groß gemacht hat, nichts mehr zu tun. Das Business-Modell funktioniert dann eher wie bei Sony. [Beitrag von celle am 28. Mai 2019, 06:58 bearbeitet] |
||||
celle
Inventar |
05:10
![]() |
#114
erstellt: 12. Jun 2019, |||
Der aktuellste Stand erläutert die schon hier erkannten Probleme und Ähnlichkeit zu WOLED, was wohl auch zu internen Auseinandersetzungen der unterschiedlichen Interressenslager führt.
![]() |
||||
celle
Inventar |
08:43
![]() |
#115
erstellt: 13. Jun 2019, |||
Wie man von den technischen Problemen in der Fertigung zur Burn-In-Thematik rüberschwengt, erscheint mir aber schon etwas reißerisch. Man könnte keine Notebookpanels fertigen, wenn es nur daran liegen würde. Außerdem hat Nanosys ja genau dem widersprochen. Das eigentliche Problem erscheint mir tiefgründiger zu sein oder an einem inneren Streit bzw. den Widersprüchen zwischen den unterschiedlichen Interessenslagern zu liegen. Immerhin hat man auch noch keine Erfahrungen mit IGZO. Da ist vieles für Samsung einfach noch Neuland und mit den QD angereicherten Farbfiltern und dem BOLED-Layout auch Pionierarbeit notwendig. Samsung hinkt hier LG einfach mal gut 5 Jahre hinterher, was deren Erfahrungen in großformatiger Panelfertigung und Langzeitfeldstudien ihres Produktes bei den Konsumenten betrifft (siehe die Erkenntnis, dass nicht das blaue, sondern rote Subpixel die Schwachstelle im WOLED-System ist). ![]() [Beitrag von celle am 13. Jun 2019, 09:03 bearbeitet] |
||||
prouuun
Inventar |
09:08
![]() |
#116
erstellt: 13. Jun 2019, |||
Das schon etwas zum schmunzeln, aber die Suppe mit dem Burn-In hat sich die selten dämliche Marketingabteilung von Samsung ja selbst eingebrockt. Da darf dann natürlich keinerlei nachleuchten etc. pp. vorhanden sein, wenn man vorher so massiv dagegen wirbt. Sehe das aber ähnlich, der Hund ist hier eher woanders begraben, vor 2022 rechne ich mittlerweile nicht mehr mit einem Samsung OLED, bei mLED sieht es auch nicht viel besser aus... da werden wir noch viele LCDs von Samsung sehen. |
||||
celle
Inventar |
09:39
![]() |
#117
erstellt: 13. Jun 2019, |||
Eigentlich traurig. Für Samsung Display würde es wohl besser laufen, wenn man sich von Samsung Electronics komplett lösen könnte, der Intervention der Visual-Sparte (MicroLED) nicht ausgesetzt wäre und wie LG Display unabhängig im Markt auftreten könnte. Denen fehlt Entscheidungsgewalt und logischerweise dann auch zunehmend Kapital, wenn man von der Führung gegenüber den Großinvestitionen in China und Seitens LGD ausgebremst wird. Man ist bei den LC-Panels doch schon nicht mehr konkurrenzfähig. Wie will man da also Kapital generieren? Bei den Smartphonepanels gibt es ja nun auch zunehmend Konkurrenz. Wenn sich das noch länger zieht, kann man die TV-Displayproduktion bald dicht machen. Samsung Electronics und Samsung Visual können ja weiterhin bei den Taiwanesen und in China einkaufen und denen Entwicklungsgelder für MiniLED, MicroLED und indirekt auch chinesischen OLED-Panels zustecken. Samsung Display hat halt nur nichts davon und ob das langfristig der koreanischen Regierung und dem Unternehmen selbst schmeckt, steht auch auf einem anderen Blatt. [Beitrag von celle am 13. Jun 2019, 09:47 bearbeitet] |
||||
celle
Inventar |
06:08
![]() |
#118
erstellt: 21. Jun 2019, |||
Phil Holland (bekannt für diverse YT-4K/8K-Demofilme) hat für Nanosys einen QD-Demofilm für 8K-Displays erstellt. Hierfür hat er UV-Licht verwendet, was wiederum die UV-Beziehung der QDots bestätigt. Wie man sieht, ist es haptisch nicht von einer "OLED-Tinte" zu unterscheiden. Das Produktionverfahren ist also vergleichbar. Wie BOE (oder ar es TCL?) schon sagte, will man QDEL-Displays erstellen, muss man auch OLED beherrschen. Letztendlich tauscht man nur die Emitter aus. Die Backplanetechnologie bleibt gleich. ![]() |
||||
celle
Inventar |
05:24
![]() |
#119
erstellt: 24. Jun 2019, |||
Samsung Display gibt scheinbar noch nicht auf und plant weiterhin den Umbruch:
![]() |
||||
derBadenser
Ist häufiger hier |
09:00
![]() |
#120
erstellt: 24. Jun 2019, |||
prouuun
Inventar |
09:19
![]() |
#121
erstellt: 24. Jun 2019, |||
Frage mich nur wie das die Marketingabteilung den Kunden schmackhaft machen soll, man hatte ja vorher immer derart im TV-Bereich gegen OLED gewittert ![]()
Bei den eigenen OLEDs dann plötzlich alles Geschichte ![]() |
||||
Kraso
Neuling |
16:48
![]() |
#122
erstellt: 24. Jun 2019, |||
Denke die wenigsten werden sich an die Marketingphrasen erinnern und für die, die es tun wird es einfach heißen, dass OLED damals nicht bereit war aber JETZT die richtige Zeit gekommen ist und natürlich Samsungs QD-OLED als neue Technologie die Nachteile aufwiegen wird. Problem gelöst ![]() Naja, mein Enthusiasmus hält sich in Grenzen. Ich erwarte die nächsten Jahre keine nennenswerten Fortschritte in der Hardwaretechnologie bezüglich der Bildqualität, leider... und zwar von keiner der namhaften Firmen ![]() Mich würde aber eure Meinung zu diesem Video interessieren und welche Möglichkeiten sich für künftige Produkte ableiten lassen. Taugen die Zahlen was oder relativiert sich das wieder, sobald man konkreter wird mit einem Mainstream Produkt? Auch das Cynora-Band um deren Hals kann ich nicht ganz einordnen. Tochterfirma? Kurz geht es um Displays auf Basis von Silizium Wafer wie ich denke. 4K x 5K Pixel und 2 Mio. Nits in "Chipgröße". Mit etwas Glück diesen Sommer noch in RGB Version laut Video. Ihr könnt mich gern richtigstellen. Könnte man damit einen brauchbaren Vorteil für küntige TVs draus ziehen? Idealerweise nur die blaue Micro LED Version nutzen als anorganischer Emitter und davor dann Quantum Dots für volles RGB? ![]() ![]() Gruß |
||||
celle
Inventar |
05:02
![]() |
#123
erstellt: 28. Jun 2019, |||
Samsung Display strebt Partnerschaft mit einem Zulieferer für LG Display an. Die Rivalität zwischen beiden Unternehmen rückt aufgrund des Drucks aus China immer mehr in den Hintergrund. LG Display spornt Samsung Display gar regelerecht an OLED-TV-Panels herzustellen um Fortschritte in der Displayentwicklung zu begünstigen, von der beide Unternehmen profitieren können.
![]() [Beitrag von celle am 28. Jun 2019, 05:03 bearbeitet] |
||||
eishölle
Hat sich gelöscht |
15:31
![]() |
#124
erstellt: 16. Jul 2019, |||
"Project C" - wie das große Investment in QD OLED bei Samsung intern auch genannt wird, steht nun kurz vorm Start. Spätestens im August wissen wir wohl endgültig Bescheid ![]()
![]() Hoffentlich gibt es bald eine Alternative zu WRGB. Hauptsache kein weißes Subpixel mehr. Wenn QDOLED dann trotz Farbfilter eine gleichbleibende Performance wie WRGB liefert, bin ich schon zufrieden. Dann wird die Helligkeit wenigstens nicht durch ein weißes Subpixel erkauft, sondern durch Farbhelligkeit von R, G und B erzeugt und das ist sehr wohl ein Unterschied denn dadurch hat das Bild nicht diesen typischen verwaschenen Charakter bei hohen Helligkeiten wie es ja leider jetzt bei WRGB noch immer der Fall ist. Die Farbfilter müssen auch nicht für die Ewigkeit gedacht sein, gut möglich dass man die QD Schicht noch soweit verbessert, dass kein blaues Licht mehr durchkommt und dann endgültig auf Farbfilter verzichten kann. Ich sehe hier also viel Potential nach oben und schon zum Start eine Verbesserung zu WRGB. Dass jedoch beide Ansätze als ziemlich gleich abgetan werden, halte ich für sehr weit hergeholt. |
||||
celle
Inventar |
09:15
![]() |
#125
erstellt: 12. Aug 2019, |||
![]() [Beitrag von celle am 12. Aug 2019, 09:17 bearbeitet] |
||||
eishölle
Hat sich gelöscht |
16:55
![]() |
#126
erstellt: 18. Aug 2019, |||
Der CEO von Samsung Display bestätigt den QD OLED Plan Endlich ![]() ![]() |
||||
ehl
Inventar |
15:53
![]() |
#127
erstellt: 20. Aug 2019, |||
![]() Also wohl nix mit Lg(-Display)-Kooperation, man investiert eher in eigene Panelproduktion. Und ob diese von Beginn an mit QD-Technik verkauft werden, bleibt fraglich, evtl auch erstmal nur als Oled u. iwann später nachgeschoben. Man würde sich zwar etwas widersprechen, aber dann vermarktet Samsung eben ihr oled als "besseres/ verbessertes/ ausgereifteres" Oled u. gut is, das funktioneirt schon marketingmäßig . |
||||
celle
Inventar |
16:17
![]() |
#128
erstellt: 20. Aug 2019, |||
Da hast du etwas falsch verstanden. Es geht in dieser "Kooperation" nicht um fertige Panels sondern um einen notwendigen Zulieferer, der auch LG Display mit TFT-Equipment versorgt und bei dem LGD wohl auch Anteile hält. |
||||
ehl
Inventar |
16:57
![]() |
#129
erstellt: 20. Aug 2019, |||
Stimmt, [Beitrag von ehl am 20. Aug 2019, 16:59 bearbeitet] |
||||
celle
Inventar |
04:38
![]() |
#130
erstellt: 28. Aug 2019, |||
Ein Einblick in Samsung´s QD-OLED-Aufbau. Es wird weiterhin Filter geben und scheinbar auch 11 IGZO-Verarbeitungsschritte statt nur 9 wie bei LGD.
Bis 2025 sollen nach Schätzungen 8 Mio QD-OLED-Panels nach dem Aufbau einer 10.5 G-Fabrik (geplant für 2022) möglich sein. Die 8.5G-Pilotlinie würde 2020 starten und 2021 die Massenproduktion beginnen.
Die Marktsituation ist mittlerweile so, dass durch die chinesischen Produktionsfabriken mehr Panels hergestellt werden, als die Hersteller laut Marktanalysten überhaupt verkaufen können. LCD ist also für beide Koreaner ein Verlustgeschäft. Die Chinesen werden ja von der eigenen Regierung subventioniert. ![]() [Beitrag von celle am 28. Aug 2019, 04:39 bearbeitet] |
||||
celle
Inventar |
07:35
![]() |
#131
erstellt: 30. Aug 2019, |||
Samsung Electronics will nicht, dass Samsung Display die Produktion großer Panels einstellt. Man will auch das Samsung Display in neue Technologien investiert. Samsung Display will hingegen die Produktion großformatiger LC-Panels aufgrund der schwierigen Marktsituation einstellen und auf QD OLED wechseln und spricht von Fortschritten bei der Entwicklung, aber man hat trotzdem beidseitig noch keine offiziellen Investitionen Richtung QD-OLED bestätigt. Mal schauen wie lange sich das noch hinzieht, bis es endlich einen offiziell bestätigten Investmentplan gibt.
![]() [Beitrag von celle am 30. Aug 2019, 08:06 bearbeitet] |
||||
celle
Inventar |
07:46
![]() |
#132
erstellt: 30. Aug 2019, |||
Geht es nun doch ganz schnell? Eine Nachricht von heute lautet, dass man die Produktion nun um ein Jahr vorziehen will und so schon gar nächstes Jahr QD-OLED-TVs einführen könnte, da wohl nun auch Samsung Electronics LCD als Verlustgeschäft sieht und schnell Ersatz benötigt.
![]()
![]() |
||||
prouuun
Inventar |
07:58
![]() |
#133
erstellt: 30. Aug 2019, |||
Alles andere wäre auch Käse, wenn ich erst 2022 damit am Markt aufschlage sind andere Technologien auch nicht mehr weit... man erwartet ja bis 2025 auch Marktreife mLEDs. 2021 ist eigentlich auch schon spät aber entweder jetzt noch oder bei LCD bleiben bis eine andere Alternative soweit ist. |
||||
eishölle
Hat sich gelöscht |
08:44
![]() |
#134
erstellt: 30. Aug 2019, |||
@celle
Abwarten bis es soweit ist. Gerade beim blauen OLED Material ist da noch viel Spielraum. Slacker hat einen interessanten Einwand diesbezüglich gebracht:
Im S10 konnte man ja in der Tat den Blaulichtanteil ohne Einbußen bei der korrekten Farbraumabdeckung erreichen. So ist es mit einem anderen blaues Material mit einem engeren Spektrum evtl. auch möglich um die Farbfilter doch zu umgehen. Nicht zu vergessen, dass ja TADF auch nicht weit weg ist und bis dahin soweit sein könnte. Und Nanosys kann in den QDCC sicher auch noch einiges optimieren. Aber selbst wenn im Worst Case die Farbfilter kommen: Mehr Farbhelligkeit haben wir auf jeden Fall und das ist nach dem ABL das zweitgrößte Manko der WOLEDs, also immer noch besser als WOLED. |
||||
eishölle
Hat sich gelöscht |
08:48
![]() |
#135
erstellt: 30. Aug 2019, |||
2025 bei MicroLED ist ja auch nur eine Schätzung. Tendentiell kann man davon ausgehen, dass es dann sowieso nochmal 1-2 Jahre länger dauert. Zu spät ist es nie, es geht darum die Chinesen in Schach zu halten und die sind halt im großformatigen Bereich noch auf LCD (Gen11) fixiert. Wenn alles zu spät wäre, warum investieren beispielsweise Chinesen und LG in kleinere/mittlere OLED Panels obwohl Samsung da seit gut 10 Jahren ein Monopol hat? Es dauert halt bis man Marktanteile bekommt aber früher oder später läuft das. Aber nur weil jemand anders erfolgreich am Markt ist, heißt das nicht, dass man nicht mehr Einsteigen könnte. Wäre ja fatal. [Beitrag von eishölle am 30. Aug 2019, 08:49 bearbeitet] |
||||
celle
Inventar |
09:39
![]() |
#136
erstellt: 30. Aug 2019, |||
Die Chinesen werden subventioniert und das ist das Problem für beide Koreaner und speziell für Samsung Display, dass die nun auch im Mobile-Sektor subventionierte Konkurrenz bekommen, wo sie bisher konkurrenzlos waren und die Preise selbst bestimmen konnten. Auch Taiwan baut nun faltbare Smartphone-Panels und beim IJP-OLED scheint AUO auch gut dabei zu sein. Mit Apple hat man da nun auch einen lukrativen Abnehmer mit hoher Stückzahl. Zudem schwenkt auch die weitere Smartphonekonkurrenz auf OLED um. Die kann Samsung nicht alle allein mit ausreichenden Mengen versorgen. Es gibt hier also einen Engpass und bei den TVs eine Überproduktion bei der 8.5G-Fabriken schlechtere Karten haben, weil die nicht für das lukrativere wachsende Premiumsegment ab 65" geeignet sind. OLED ist hier ein Qualitätsfaktor um den temporären Größennachteil zu den chin. 11G-Fabriken auszugleichen, insbesondere wenn man da gleich über 2 Fabriken und mehrere Produktionslinien verfügt, also die gewachsene Substratgröße der Chinesen durch eine höhere Anzahl der Produktionsstraßen ausgleichen kann. SDC braucht also nicht nur eine neue Technologie sondern auch schnellstmöglich eine funktionierende Infrastruktur. Über die Phase ist LGD schon bald hinaus. Deswegen brauchen die dringend und nicht erst in 4 Jahren ein neues erfolgreiches Geschäftsmodell, was die Chinesen in Schach hält. Das MicroLED-Geschäft geht an denen vorbei, weil das nichts mit deren Panelproduktion zu tun hat. 2018 hatte man ja noch die Aussage getätigt man will bis 2020 einen Selbstleuchter auf den Markt bringen. Entsprechend sollte die R&D-Entwicklung beschleunigt werden und es wurde mit einem Displayexperten weiteres Know How eingekauft, der bis dahin den Selbstleuchter mit auf den Weg bringen sollte. ![]() Einen 65" Prototypen soll es ja dieses Jahr auch schon gegeben haben und der muss ja irgendwo produziert worden sein und auch die Fertigungstechnologie damit soweit feststehen, dass man darauf eine passende Infrastruktur basteln könnte. Gibt es da noch gravierende Änderungen und Unklarheiten beim Panelaufbau, verzögert das auch den Aufbau der Infrastruktur. Es ist schwer abzuschätzen wie weit Samsung Display wirklich schon ist, da man ja auch wegen der aktuellen Marketingpolitik von Samsung Electronics auch zum Schweigen verdammt ist. Die ganzen Angaben zu den Produktionszeiträumen und Investitionen sind bisher nur Spekulationen Dritter, so lange keine offizielle Meldung existiert. [Beitrag von celle am 30. Aug 2019, 10:38 bearbeitet] |
||||
celle
Inventar |
07:59
![]() |
#137
erstellt: 24. Sep 2019, |||
Laut Gerüchten soll nächste Woche offiziell der Investmentplan für die QD-OLED-Fertigung verkündet werden:
![]() |
||||
eishölle
Hat sich gelöscht |
13:12
![]() |
#138
erstellt: 24. Sep 2019, |||
Andere koreanische Medien schreiben, dass der Investmentplan Mitte nächsten Monats enthüllt wird. |
||||
derBadenser
Ist häufiger hier |
11:19
![]() |
#139
erstellt: 25. Sep 2019, |||
eishölle
Hat sich gelöscht |
20:56
![]() |
#140
erstellt: 06. Okt 2019, |||
Kommende Woche soll es endlich offiziell werden inkl. technischer Roadmap ![]() |
||||
celle
Inventar |
04:54
![]() |
#141
erstellt: 08. Okt 2019, |||
Mehr zum Konflikt mit China: ![]() Das man die OLED-Bezeichnung vermeiden will, war ja wieder sowas von klar. |
||||
celle
Inventar |
06:30
![]() |
#142
erstellt: 08. Okt 2019, |||
Man kann es auch so sehen, dass mit den getätigten Investitionen die Einflussnahme von Samsung VD (MicroLED) sinkt und SDC als großer Gewinner aus dem Interessenskonflikt hervorgeht.
![]() [Beitrag von celle am 08. Okt 2019, 16:40 bearbeitet] |
||||
celle
Inventar |
08:28
![]() |
#143
erstellt: 08. Okt 2019, |||
Im Interview des AVForums mit Nanosys geht es auch um QD-OLED. QDEL ist noch 3-5 Jahre (den selben Zeitraum hatte man schon vor 5 Jahren genannt...) von der Serienreife entfernt. QD-OLED soll 2021 kaufbar sein. ![]() |
||||
celle
Inventar |
04:25
![]() |
#144
erstellt: 10. Okt 2019, |||
Samsung macht es nun offiziell. Da man ja OLED in der Bezeichnung vermeiden will spricht man zunächst von QD-Displays. Ich bin gespannt ob man nun auch den Prototypen auf der CES öffentlich zeigen wird.
![]() ![]() |
||||
celle
Inventar |
04:46
![]() |
#145
erstellt: 10. Okt 2019, |||
Die Produktion beginnt 2021 und scheinbar nicht kleiner als 65":
![]() [Beitrag von celle am 10. Okt 2019, 04:56 bearbeitet] |
||||
Ama_27
Ist häufiger hier |
07:22
![]() |
#146
erstellt: 10. Okt 2019, |||
Bin mal gespannt, wie die sich die "Hybrid-Losung" im Gegensatz zu den herkömmlichen OLED's schlagen werden. Ich hoffe das die nicht direkt mit "Kinderkrankheiten" auf den Markt geschmissen werden. Ansonsten hört sich das Ganze schon sehr vielversprechend an. |
||||
celle
Inventar |
08:21
![]() |
#147
erstellt: 10. Okt 2019, |||
Wie gut es wird, kann man erst beurteilen, wenn es ein offizielles Aufbauschema gibt und ob man noch zusätzliche Farbfilter verwendet. Hoffentlich gibt es hierzu bald offizielle Details. Wenn 2021 die Produktion beginnen soll, hat man ja nicht mehr soviel Zeit am Aufbau herumzudoktern. Aktuelle RGB-OLED-Panels für Laptops und Monitore erzielen auch auch nur eine max. Leuchdichte von 400nits (unkalibriert). Gemessen werden die dann oft deutlich unter 300nits und das alles schon ohne zusätzliche Farbfilter, auch der APL beim 100% Weißbild ist vergleichbar. Bei den Smartphones achtet man hingegen weniger auf die Langlebigkeit und lässt diese bei HDR-Inhalten heller aufleuchten. Ohne Headroom, ABL und TFT-Algo wird man das bei TV-Panels nicht riskieren und somit also auch Helligkeit zu Gunsten der Langlebigkeit opfern müssen. An eine dramatisch hellere HDR-Spitzenhelligkeit glaube ich also nicht. Eher das Gegenteil ist der Fall. Da hat eine 4-Farbpixel-Lösung wie WRGB oder YRGB durchaus Vorteile. Die reine Farbmischung auf Grundlage der gängigen 3 Primärfarben RGB gegenüber WOLED (WRGB) ist der auf dem Papier größte Vorteil, weil die Norm nur 3 Farbpixel nutzt. Einen erweiterten Farbraum erreicht man aber auch mit einem 4-Farbpixelaufbau. Im Printingbereich (substraktive Farbmischung) ist das gar ein Qualitätsmerkmal möglichst viele Zwischentöne den Grundfarben bereitzustellen. Im "Lichtbildverfahren" arbeitet man hingegen im 3-Farbsystem. Auch wird LGD im ABL-Verhalten durch zukünftige Entwicklungen bei der Emitterstruktur nachlegen können (2020 wird wohl Gelb durch Grün ersetzt) und die 2019er-Modelle haben ja nun auch eine manuelle Kontrollmöglichkeit über das weiße Subpixel bekommen um das Mischungsverhältnis dosieren zu können. Dadurch erzielt man im SDR-Betrieb eine reinere Farbmischung und mehr Vollflächenhelligkeit (über 250 nits bei APL100%) zu Lasten der Spitzenhelligkeit (beschränkt auf um die 300nits). Daran kann man die Unterschiede der beiden Systeme eigentlich ganz gut ableiten. [Beitrag von celle am 10. Okt 2019, 08:32 bearbeitet] |
||||
eishölle
Hat sich gelöscht |
09:11
![]() |
#148
erstellt: 10. Okt 2019, |||
So ein Schwachsinn. Lies mal bitte die Tests. Mir ist nicht bekannt dass ein RGB OLED Panel bei 100% Vollweiß auf 150 Nits dimmen würde so wie du es jetzt darstellst. 400-500 Nits bei Vollflächen. Lies mal den Test von Golem wo 400-500 Nits übers gesamte Display bei Vollweiß gemessen wurden. ![]() Das ist nämlich der Entscheidende Punkt. RGB spielt hier seine Stärken aus.
Ja, ganz bestimmt das Gegenteil ![]() Farbfilter filtern Licht QDCC konvertieren Licht Inwieweit Farbfilter im finalen Panel überhaupt vorkommen, wissen wir zum jetzigen Zeitpunkt nicht. Wir wissen, dass du WRGB und die vielen Nachteile schon seit vielen Jahren ganz toll findest. Das ist deine Sache. Was jedoch nicht in Ordnung ist, dass du Missinformationen streust. [Beitrag von eishölle am 10. Okt 2019, 09:13 bearbeitet] |
||||
celle
Inventar |
09:30
![]() |
#149
erstellt: 10. Okt 2019, |||
Dann erkläre mal wie man eine höhere Spitzenhelligkeit (also die 10%-Werte und nicht Vollflächenhelligkeit) mit reinen blauen Emittern und zusätzlichen Farbfiltern erreichen will, ohne Langlebigkeit zu opfern? Auch sind die QD-LC-Panels nicht heller als die phosphorbeschichteten LED-LCD-Lösungen. Einen dramatischen Helligkeitsvorteil der QLED-LCDs konnte bisher keiner nachweisen. Der Vorteil liegt allein im Farbraum und der Farbmischung. Selbst der CEO von Nanosys spricht von einer reineren Farbmischung als größten Vorteil und Hauptanliegen hin zu BT.2020. Für die Helligkeit ist das Backlight zuständig. LGD nutzt einen 40% Headroom. Hält also Helligkeitsreserven bewusst zurück. Die RGB-Displays bei den Smartphones nutzen den nicht, weil ja Wegwerfartikel und andere Nutzung. Der Golemtest ist zudem nicht wirklich eindeutig. 500Nits Maximalhelligkeit bei was? 100% Vollbildweiß (wo steht das?)? D65 kalibriert oder Standardmodus? Gibt es denn einen gescheiten Test der das Panel mal nach D65-Norm testet? Die 13"-Vorvarianten waren eben allesamt nicht sonderlich hell und bei 15" hat man auch mehr Spielraum bezüglich ABL als bei einem 65" TV-Panel.
Sorry, die Unterstellung ist Schwachsinn. Ich gehe objektiv an die Sache heran statt zu hypen. Wir wissen, dass du hingegen sehr auf Samsung stehst ;-) Mir ist die Marke egal. Ich hatte auch schon Samsung und Samsung TVs empfohlen. Nur weil ich aktuell einen LG OLED besitzte, heißt das nicht das ich keinen Samsung OLED kaufen würde. WOLED ist nicht das einzige 4-Farbsystem was es am Markt gibt und gab. Die Stärken und Schwächen solch eines Systems gegenüber 3-Farbsystemen sind bekannt. Mehr Licht raus als rein, geht physikalisch eigentlich nicht. Bleibt also abzuwarten was die QD-Beschichtung tatsächlich an Mehr-Helligkeit bringt. M.E. ist das nicht der Ansatz das zu tun. Die Frage ob QD überhaupt als Lichtverstärker taugt und wirkt, hatten wir schon weiter vorn im Thread. Man sollte hier rational an die Sache herangehen. Der Wechsel auf RGB bedeutet eben nicht zwangsweise eine höhere Spitzenhelligkeit. Das ist eine Falschaussage. Entscheidend ist das Zusammenspiel aus Emitterlanglebigkeit, Headroom, ABL-Ansteuerung, Panelaufbau und wie und wo die Emitter angeordnet sind. Nach aktuellem Stand der Informationen arbeiten beide Ansätze mit Farbfiltern und selbst wenn Samsung keine hätte, gibt es aktuell noch kein RGB-Display größer als ein Smartphonepanel was die 1000nits kalbriert nach D65 erreicht. Hier hat man den Vorteil, dass man noch langlebiges Grün und Rot einsetzen kann. QD-BOLED nutzt hingegen nur Blau, was ebenfalls der Maximalhelligkeit in Beachtung der Lebensdauer einen Dämpfer versetzt. [Beitrag von celle am 10. Okt 2019, 10:02 bearbeitet] |
||||
eishölle
Hat sich gelöscht |
09:59
![]() |
#150
erstellt: 10. Okt 2019, |||
Dann such nach anderen Tests. Natürlich ist das 100% Vollweiß, das lässt sich aus dem Screenshot des Messergebnisses im Artikel ableiten. Nirgends wird ein ABL erwähnt oder dass sich die Helligkeit derart stark verändern würde. Auch IPS Panels kommen auf diese Werte. Ich weiß nicht woher du das hast. Das OLED Panel ist bei Vollweiß nahezu gleich hell wie die verbauten 4K IPS Panels. Kein WRGB Panel der Welt wird jemals annehmbare Werte bei 100% Vollweiß erreichen. Wie denn auch? RGB hat 3 Subpixel um die Weißdarstellung zu erreichen. Bei WRGB ist bei Weiß nur das weiße Subpixel aktiv. Wie soll denn ein einzelnes Subpixel jemals hier zufriedenstellende Werte erreichen? Das ist Augenwischerei und aufgrund des Aufbaus niemals möglich. Deswegen drehen wir uns seit Jahren auf der Stelle. Und wenn man einen ABL in 2022 von 200-250cd/m2 bei Vollweiß als große Verbesserung feiert - dann sag ich Gute Nacht..... von der Farbhelligkeit mal ganz zu schweigen und die anderen Baustellen von WRGB.
Mit neuen blauen Emittern (TADF und Co.) sicherlich machbar. Da stellt sich die Frage nach Langlebigkeit und Effizienz nicht mehr so. Wie gesagt zum Thema Farbfilter: Erstens ist unklar ob diese in 2021 noch benötigt werden und falls ja, wird das kein Ding für die Ewigkeit darstellen. Man wird früher oder später Wege finden um die QD Schicht so zu optimieren, dass die Lichtdurchlässigkeit soweit optimiert wird, dass nur das Spektrum sichtbar sein wird welches sichtbar sein soll und man kein "blue light leak" im Spektrum mehr hat.
Das hat auch niemand behauptet. Du verwechselst da was. Natürlich hat der QD Layer in der jetzigen QDEF-Form keinen Helligkeitsvorteil. Wie denn auch? Bei dem OD OLED Hybrid System aber eben schon weil der QDCC alles Licht was ankommt konvertiert. Farbfilter filtern und damit geht der Helligkeitsverlust am Ende einher. Zum Thema Farbfilter ist das letzte Wort noch nicht gesprochen. Samsung und Nanosys werden alles daran setzen, dass sie die weglassen können (früher oder später). Kostet nur Geld und Schluckt 2/3 an Licht -> braucht keiner. Glaubst du allen Ernstes Samsung investiert in 2019 so viel Geld nach einem gescheiterten Versuch in 2013 wenn sich die QD OLED Panels nicht von der Konkurrenz abheben würden? Sowas wäre dann nicht im Ansatz Konkurrenzfähig weil in 2021 LG mit 10G OLED Produktion nochmal Fahrt aufnimmt. Also muss sich Samsung eben anders am Markt behaupten. LG kann dann billig und in großen Stückzahlen, während Samsung in Sachen Qualität und Helligkeit punktet. Auf einen öffentlichen Prototyp auf der CES würde ich übrigens nicht Spekulieren. Samsung lässt sich nicht mehr in die Karten schauen. Auf Messen wie der DisplayWeek ist man in 2019 gar ganz fern geblieben. Grund: Spionage/Kopieren der Chinesen [Beitrag von eishölle am 10. Okt 2019, 10:10 bearbeitet] |
||||
celle
Inventar |
10:22
![]() |
#151
erstellt: 10. Okt 2019, |||
Das passiert bei den aktuellen LCD-Lösungen auch. Blaues Backlight wird zu neutral weißen Licht gemischt.
Das ist aber kein Gesetz. In der Theorie kann man auch alle 4 Pixel leuchten lassen und dann ist das RGB+W. Dass das geht wurde auch schon oft fotografisch festgehalten. Das nicht alle 4 Subpixel in einem Pixel gleichzeitig leuchten können stimmt nicht. Das hat ABL-Gründe: ![]()
Davon profitiert aber auch WOLED, denn LGD arbeitet ebenfalls daran.
Es geht um die Zukunft von Samsung Display. Die Spezifikationen sind irrelevant. OLED ist doch nicht nur als TV-Panel interessant. Rollbare und transparente Panels sind der Zukunftsmarkt und das ermöglicht eben OLED. LCD schießt sich in Sachen Effizienz bei 8K+ zunehmend ins Abseits. Die aktuellen Spezifikationen reichen schon 99% der Nutzer. In Zukunft geht es eben um mehr als nur Bildspezifikationen. |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
2022 Samsung OLED TVs in 55", 65" (QD-OLED) S95B Serie | Quantum HDR OLED | LaserSlim Desi... eishölle_2.0 am 14.12.2021 – Letzte Antwort am 27.05.2024 – 2414 Beiträge |
2023 Samsung OLED TVs | QD-OLED | 55" - 77" | S95C/S90C | 144Hz | OCB eishölle_2.0 am 10.09.2022 – Letzte Antwort am 02.12.2024 – 4114 Beiträge |
2022 Samsung OLED (LG WRGB) Ralf65 am 12.12.2021 – Letzte Antwort am 31.10.2022 – 93 Beiträge |
Achtung: NUR OLED! ........NICHT LCD, NICHT LED, NICHT Q-Dot, NICHT QLED, ........sondern NUR OLED phoenix0870 am 06.02.2017 – Letzte Antwort am 12.02.2019 – 11 Beiträge |
2024 Samsung OLED TVs | 48" - 83" | S95D/S9AD/S90D/S85D | QD-OLED & WOLED | Anti Glare & G... eishölle_2.0 am 06.12.2023 – Letzte Antwort am 02.12.2024 – 2333 Beiträge |
CES 2025: Samsung OLED TVs bis 83"? | S95F S90F S85F | QD-OLED & WOLED | AG & Glossy? 240Hz? eishölle_2.0 am 12.09.2024 – Letzte Antwort am 25.11.2024 – 67 Beiträge |
Samsung OLED matchiste am 20.09.2018 – Letzte Antwort am 30.09.2018 – 5 Beiträge |
Samsung OLED kay1212 am 06.10.2019 – Letzte Antwort am 06.10.2019 – 5 Beiträge |
OLED kommt (Samsung 40") ! arise123 am 24.05.2005 – Letzte Antwort am 27.05.2005 – 2 Beiträge |
Samsung wieder mit OLED? Brueti am 23.06.2019 – Letzte Antwort am 14.10.2019 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Samsung der letzten 7 Tage
- 2023 Samsung OLED TVs | QD-OLED & WOLED | 55" - 83" | S90C & S95C | 144Hz
- Samsung s95b und das Firmware-Update
- 2022 Samsung OLED TVs in 55", 65" (QD-OLED) S95B Serie | Quantum HDR OLED | LaserSlim Desi...
- Achtung S95B Probleme mit VRR
- Philips Hue App (Ambilight) auf Samsung TVs - Probleme
- 65S95B Tone Mapping? Hat der das überhaupt?
- Samsung S95B ARC-Problem
- 55 S95B Standby Strom 18.8 Watt !
- Samsung S95B, Soundbar überflüssig ?
- Samsung S95B Rat - Anime+-
Top 10 Threads in Samsung der letzten 50 Tage
- 2023 Samsung OLED TVs | QD-OLED & WOLED | 55" - 83" | S95C/S90C/S89C | 144Hz | OCB |
- Samsung s95b und das Firmware-Update
- 2022 Samsung OLED TVs in 55", 65" (QD-OLED) S95B Serie | Quantum HDR OLED | LaserSlim Desi...
- Achtung S95B Probleme mit VRR
- Philips Hue App (Ambilight) auf Samsung TVs - Probleme
- 65S95B Tone Mapping? Hat der das überhaupt?
- Samsung S95B ARC-Problem
- 55 S95B Standby Strom 18.8 Watt !
- Samsung S95B, Soundbar überflüssig ?
- Samsung S95B Rat - Anime+-
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedChristian-T
- Gesamtzahl an Themen1.558.296
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.168