Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 Letzte |nächste|

2025 Samsung OLED TVs bis 83" | S95F S90F S85F | QD-OLED & WOLED | Glare-Free 2.0 | 165Hz

+A -A
Autor
Beitrag
eishölle_2.0
Inventar
#101 erstellt: 12. Dez 2024, 21:45
Tja, ist halt nur blöd, dass dementsprechende Prototypen auf der CES 2023 schon hinter verschlossenen Türen gezeigt wurden. Wir werden sehen, ich halte es auch eher für unwahrscheinlich, so abwegig ist es aber auch nicht und was hinter verschlossenen Türen gezeigt wird, ist oft ein Jahr später im Verkauf. Heißt nicht unbedingt, dass es hier wieder so sein wird, aber mal sehen. Träumen darf man ja auch noch


Auf der CES-Messe 2023 wurde (teils hinter verschlossenen Türen) die nächste Generation an Gaming-tauglichen Fernsehgeräten gezeigt, wie nun bekannt wurde. So präsentierte Samsung ein QD-OLED-Modell mit 4K-Auflösung (3840 x 2160 Pixel) und maximal 240 Hz Bildwiederholfrequenz.



https://www.prad.de/...ernseher-mit-240-hz/


[Beitrag von eishölle_2.0 am 12. Dez 2024, 21:56 bearbeitet]
trilos
Inventar
#102 erstellt: 12. Dez 2024, 21:47
Das ist doch oft so:

Die Entwicklung ist schon weiter, aber Manches hebt man sich für die Gerätegeneration in 2 oder 3 Jahren erst einmal auf....
eishölle_2.0
Inventar
#103 erstellt: 13. Dez 2024, 15:05
Weil gestern das Thema HDMI Bandbreite aufkam: Scheinbar soll HDMI 2.2 auf der CES angekündigt werden.

https://videocardz.c...nnounced-at-ces-2025


[Beitrag von eishölle_2.0 am 13. Dez 2024, 15:07 bearbeitet]
Nemesis200SX
Inventar
#104 erstellt: 14. Dez 2024, 23:29
hahahaha ich denke an die ganzen Threads wo Geräte mit HDMI 2.1 AVRs wegen der Zukunftssicherheit empfohlen wurden
eishölle_2.0
Inventar
#105 erstellt: 15. Dez 2024, 13:38
Kommt ein 48" QD-OLED Panel?

In Korea wurde kürzlich ein KQ48SF90AFXKR registriert

https://www.reddit.com/r/OLED_Gaming/comments/1hejgqc/qdoled_48/

Zum Vergleich: Der S95D hat dort den Modellcode KQ55SD95AFXKR, der 48" S90D WOLED KQ48SD90AEXKR, somit ist die Endung AFXKR QD-OLED zuzuordnen und somit ein eindeutiger Hinweis.

Zumindest für manche Regionen könnte somit ein S90F in 48" mit QD-OLED kommen.


[Beitrag von eishölle_2.0 am 15. Dez 2024, 13:41 bearbeitet]
celle
Inventar
#106 erstellt: 17. Dez 2024, 07:33

hahahaha ich denke an die ganzen Threads wo Geräte mit HDMI 2.1 AVRs wegen der Zukunftssicherheit empfohlen wurden


Habe das noch nie verstanden, warum man alle Bildsignale durch den AV-R schleifen soll. Ich gehe gar soweit, dass in einem echten Blindtest, die Masse bei gut abgemischten Material zwischen einem 20 Jahre alten Verstärer und einem aktuellen Gerät, nicht einmal einen Unterschied zu DD und TrueHD heraushören kann.
Im Zubehörmarkt findet man mittlerweile auch genügen Gadgets um solche alten Verstärker ins Streamingzeitalter zu integrieren. Bleibt als nur noch soetwas wie Atmos, als grundlegend neues Feature, wobei es über die Soundprogramme, auch damals schon möglich war 9.2 abzubilden. Atmos-Ton in einer deutschen Synchro ist ja eh Mangelware.

Ein AV-R als Videoschaltzentrale war noch nie zukunftssicher. Dafür sind Videostandards zu schnelllebig, insbesondere für Gamer. Bei Filmen scheint ja tatsächlich nun eine Sättigung eingetreten zu sein. Am sinnvollsten war das wirklich noch, wenn man TV und Projektor nutzt und den AV-R als Splitter verwendet. Sonst lohnt sich das nicht wirklich, den AV-R ständig wegen neuer HDMI-Standards auszutauschen. In der aktuellen Zeit bekommt man für sein Geld auch nichts mehr, was mit der Wertigkeit vor über 10 Jahren mithalten kann. Wenn am Ende dann tasächlich nur noch Yamaha mit dem Plastedesign als AV-R-Hersteller übrig bleibt, dann ist der Massenmarkt eh endgültig gestorben. Soetwas stellt sich freiwillig keiner mehr sichtbar auf oder in das Rack.
Für den ganzen Kabelaufwand den man betrieben hat, hat man früher zumindest auch eine entsprechende wertige Aluoptik als Gegenleistung bekommen und nicht so eine billlige IT-PC-Gehäuse-Optik.
celle
Inventar
#107 erstellt: 17. Dez 2024, 07:38

Kommt ein 48" QD-OLED Panel?

In Korea wurde kürzlich ein KQ48SF90AFXKR registriert


Wenn 83" produziert wird, macht ein 48" auch Sinn, weil der sich bei MMG in der Kombination gut aus der Restfläche schneiden lässt. Ein 48" ist ca. so breit wie ein 83,6" in der Höhe. Deswegen ja auch 83" und keine 85". 3x 48" in Höhe nebeneinander entspricht ca. 1x 83" in der Breite.
Bei LG gab es den 48" auch erst bei der Produktion von 83".
eishölle_2.0
Inventar
#108 erstellt: 17. Dez 2024, 07:52

Habe das noch nie verstanden, warum man alle Bildsignale durch den AV-R schleifen soll. Ich gehe gar soweit, dass in einem echten Blindtest, die Masse bei gut abgemischten Material zwischen einem 20 Jahre alten Verstärer und einem aktuellen Gerät, nicht einmal einen Unterschied zu DD und TrueHD heraushören kann.


War auch schon immer meine Sichtweise. Die Teile sind riesig, brauchen nen Haufen Platz, sind teuer und die Standards ändern sich ständig. Von Zukunftstauglichkeit kann also bei AVRs generell keine Rede sein. Würde ich mir nicht mal freiwillig antun, von den vielen Kompatibilitätsproblemen die man immer wieder liest ganz zu schweigen.


Wenn 83" produziert wird, macht ein 48" auch Sinn


Mir war jetzt die Mutterglasaufteilung bei MMG mit 83" noch nicht ganz klar, macht aber absolut Sinn um die Fläche bestmöglich auszunutzen.

Ich bin dann auch mal gespannt inwieweit sich die 48" Variante von den Specs her zu den Größeren Zollgrößen unterscheidet.


[Beitrag von eishölle_2.0 am 17. Dez 2024, 07:58 bearbeitet]
celle
Inventar
#109 erstellt: 17. Dez 2024, 07:58
CES-Motto von Samsung:
„AI for All: Everyday, Everywhere“



Einen Tag bevor die CES in Las Vegas ihre Türen öffnet, findet am 6. Januar 2025 die Pressekonferenz von Samsung Electronics statt. Die Veranstaltung beginnt um 14:00 Uhr Ortszeit (23:00 Uhr in Deutschland) im Mandalay Bay Ballroom, South Convention Center, Mandalay Bay Hotel.


https://news.samsung...-everyday-everywhere
eishölle_2.0
Inventar
#110 erstellt: 17. Dez 2024, 08:05
Meistens findet ja nochmal einen Tag vorher das "First Look" Event statt. Erfahrungsgemäß fällt da dann schon das NDA

Und ein neues Motto könnten sie sich auch mal einfallen lassen
celle
Inventar
#111 erstellt: 17. Dez 2024, 08:13

Mir war jetzt die Mutterglasaufteilung bei MMG mit 83" noch nicht ganz klar, macht aber absolut Sinn um die Fläche bestmöglich auszunutzen.


Hier gibt es eine gute Übersicht zu den Kombinationsmöglichkeiten und dem Yield:

https://wikimovel.com/index.php/Multi_model_glass_display_sizes

2x 83" kombiniert mit 2x 48" ist vom Yield besser, als Alles was mit 77" kombinierbar ist. Deswegen machte dieser riesen Preisunterschied zwischen 77" und 83" nie Sinn. 2025 könnte also der Fokus verstärkt auf eine 48" Kombi mit 83" liegen und die 31,5" + 26,5" QD-OLED-Monitore werden mit 77" produziert, es sei denn man wechselt bei den Monitoren auf glatte 32". 65" und 55" wird man ebenfalls vorwiegend in der Kombi 2x55" und 3x65" produzieren. Deswegen hat ja 65" auch das beste P-/L-Verhältnis.
So kann man die beiden Trends XXL-TVs und Monitore gut unterbringen. Der Premiummarkt für 55" und 65" stagniert bis schrumpft ja (entsprechend auch deren Preise). Mit 48" erschließt man dann neue Zielgruppen, die aber eher begrenzt ist. Da gab es aber zuvor noch kein QD-OLED.
Durch den Monitortrend erwarte ich in 2025 stark sinkende Preise für 77" und 83" OLED-Panels, weil hier genau der Schlüssel liegt um die verstärkte Nachfrage in beiden Bereichen zu befriedigen und trotzdem noch die Marge der Monitore hoch zu halten. Braucht man mehr 32", dann kombiniert man das mit 65", weil das den idealen Yield verspricht. Riskiert dann aber eine Überproduktion von 32" (müssten dann ja günstiger als 27" sein) und 65" (was für den Massenmarkt ok wäre, aber den Premiummarkt uninteressant, weil man dann Marge opfern müsste).

Zusammengefasst könnte die Strategie in der Produkton 2025 so ausschauen:

2x 83" + 2x 48"
2x 77" + 6x 26,5" (entspricht den aktuellen Größen)
3x 65" + 2x 55"
jetzt je nach Nachfragesituation der 31,5" Monitore und 77" TVs:

2x 77" + 5x 31,5" (wäre das aktuelle Monitormaß):
oder
3x 65" + 6x 32"/31,5"
dazu dann als Ausgleich je nach Bedarf
6x 55"
und evtl. 3x 55" + 12 x 26,5", falls die Restfläche für den Verschnitt ausreicht

Bei den Kombinationen mit 55" und 65" würde man trotz besseren Yield, aber eben das Risiko eine Überproduktion und Margenverlust eingehen. Insbesondere bei den TVs kritisch. Was noch fehlt wären die Widescreen-Sonderformate 34" und 49" die entsprechend ihrer Kantenlänge und - höhe auch noch irgendwo reinpassen müssen. Der 49" wären quasi 2x 27" nebeneinander und von der Kantenlänge etwa 1x 55" und der 34" in der Kantenlänge etwa in der Höhe 1x 65". Vielleicht passt dann 6x 34" mit 3x 65" und 4x 49" mit 2x 55".

https://www.displayspecifications.com/en/model/bc493e75
https://www.displayspecifications.com/en/model/568c3e71

Das Glassubstrat hat eine Größe von 2500x2200mm.


[Beitrag von celle am 17. Dez 2024, 09:06 bearbeitet]
MrWhite66
Inventar
#112 erstellt: 17. Dez 2024, 08:38

eishölle_2.0 (Beitrag #108) schrieb:

Habe das noch nie verstanden, warum man alle Bildsignale durch den AV-R schleifen soll. Ich gehe gar soweit, dass in einem echten Blindtest, die Masse bei gut abgemischten Material zwischen einem 20 Jahre alten Verstärer und einem aktuellen Gerät, nicht einmal einen Unterschied zu DD und TrueHD heraushören kann.


War auch schon immer meine Sichtweise. Die Teile sind riesig, brauchen nen Haufen Platz, sind teuer und die Standards ändern sich ständig. Von Zukunftstauglichkeit kann also bei AVRs generell keine Rede sein. Würde ich mir nicht mal freiwillig antun, von den vielen Kompatibilitätsproblemen die man immer wieder liest ganz zu schweigen.

Das mag ja soweit alles einigermaßen zutreffen, aber beim Klang stellt halt jedes einigermaßen ordentliche 5.1 System inkl. AVR eine Soundbar, egal welcher Preisklasse, so dermaßen in den Schatten. Ich persönlich würde mein 7.2.4 System nie im Leben gegen ein Soundbar tauschen, das sind Welten beim Klang und der Immersion. Ich finde es auch sehr schön, dass mein Denon X8500HA so ein Brocken ist und das war unter anderem auch eines der Kaufkriterien.
nimsa67
Inventar
#113 erstellt: 17. Dez 2024, 08:51
Das ist sicher richtig. Keine noch so gute Soundbar kann vermutlich mit einem ordentlichen 5.1 System mit AVR mithalten oder zumindest nicht so ganz.
Aber es ging ja in der Aussage auch darum ... warum schließen alle jedes externe Gerät an den AVR und nicht direkt an den TV an? Ich bin ebenfalls der Meinung man könnte (vorausgesetzt man hat natürlich einen halbwegs aktuellen TV) die Geräte direkt an den TV anschließen und dann über eARC zum AVR gehen.
MrWhite66
Inventar
#114 erstellt: 17. Dez 2024, 08:58
Da bin ich im Grunde völlig bei dir. Soweit möglich, würde ich auch immer alle Geräte direkt an dem TV anschließen. Bei mir hängt z.B. keine einzige Quelle am AVR, sondern alles direkt am TV. Aber viele möchten halt so wenig Kable wie möglich zum TV führen, insbesondere bei der Wandmontage.

Wenn man es aber mal auf das Wesentliche herunter bricht, dann werden von HDMI 2.2/3.0 ja nur absolute High-End PCs profitieren. Für alles andere reicht der aktuelle 2.1 Standard für ganz viele Jahre locker noch aus. Insofern sind AVRs und TVs mit HDMI 2.1 definitiv "zukunftssicher", wenn man sowas bei Unterhaltungstechnik überhaupt sagen kann.


[Beitrag von MrWhite66 am 17. Dez 2024, 09:05 bearbeitet]
Nemesis200SX
Inventar
#115 erstellt: 17. Dez 2024, 09:14
Weil nach wie vor viele TVs (da zählt gerade Samsung dazu) nicht alle Tonformate unterstützen um demnach auch nicht weiterleiten können und ein AVR in der Regel auch mehr HDMI Eingänge bietet.
celle
Inventar
#116 erstellt: 17. Dez 2024, 09:17
[quote]Da bin ich im Grunde völlig bei dir. Soweit möglich, würde ich auch immer alle Geräte direkt an dem TV anschließen. Bei mir hängt z.B. keine einzige Quelle am AVR, sondern alles direkt am TV.[/quote]

Die Händler und auch viele AV-R-Enthusiasten propagieren meist anders. Alles an den AV-R und durchschleifen. Ich mag das allein deswegen nicht, weil der AV-R dann immer mitläuft und ich nicht bei jeder Quelle im Alltag den AV-R Ton benötige und CEC dazu führt, dass der sich dann immer erst einmal einschaltet. Wenn man das deaktiviert, funktioniert dann je nach TV eARC nicht, deswegen kann ich über einen Wandschalter den AV-R stromlos schalten, weil ja heutzutage die Geräte meist nicht mehr einen echten Netzschalter haben.

Setze da auch auf eARC. TV ist der Bildwerfer und entsprechend gehören für mich Videosignale direkt ans Panel. Selbst bei der Blu-ray hat sich das als vorteilhafter erwiesen, weil bei alten selbstgedrehten AVCHD-Urlaubsfilmen, eine AV-R-Beschallung seltenst Sinn macht. Ich brauche die Flexibilität, dass der nur bei Bedarf zuschaltbar ist. Gibt ja Leute die alles mit AV-R-Ton schauen. Selbst Nachrichten im linearen TV. Entsprechend haben die auch einen höheren Stromverbrauch.

[quote]
Aber viele möchten halt so wenig Kable wie möglich zum TV führen, insbesondere bei der Wandmontage.[/quote]

Dafür ist die OCB ja recht praktisch und gab es ja auch früher bei den ersten Flachbild-TVs. Wer ein geschlossenes Board hat, kann vielleicht HDMI-Verteiler o.Ä. verwenden um die Kabel zu reduzieren. Externe Geräte sind aber eh am Aussterben. In Zeiten vom Streaming, werden die wenigsten noch einen BD-Player nutzen. Bleiben also nur noch die Konsolen und auch da geht der Trend der Hersteller weg von der Disc und somit ist der Weg zum Streamen der Spiele mit Abo-Modell im Grunde auch schon vorgeschrieben, auch wenn mir diese Entwicklung gar nicht gefällt.


[Beitrag von celle am 17. Dez 2024, 09:36 bearbeitet]
eishölle_2.0
Inventar
#117 erstellt: 17. Dez 2024, 09:19
Das Problem hab ich zum Glück nicht, denn mein Panasonic UHD Blu-Ray Player hängt nicht am TV, sondern an meiner Q995D und die kann wiederum die DTS Formate. Mir persönlich reicht sowas völlig aus, kann aber verstehen, wenn man da höhere Ansprüche hat. Dennoch ist ein AVR auch nicht ohne Nachteile und man muss hier immer wieder neu kaufen um auf den aktuellsten Stand zu sein und das würde mich ankotzen, nur darauf wollte ich hinaus. Für die Masse ist so ein AVR eh nichts.

Aber das war genau das Hauptproblem wieso ein A95K oder A95L für mich nicht in Frage kommt. Ich brauche 4x HDMI 2.1 und alles andere ist ein Witz. Sony konnte sich schön herausreden, dass man ja auf den SoC angewiesen ist und die denken sich ja sowieso, dass die Deppen schon alle einen AVR haben werden und auch hier rächt es sich, wenn man den SoC nicht im eigenen Hause nach den eigenen Anforderungen baut, sondern zukaufen muss.


TV ist der Bildwerfer und entsprechend gehören für mich Videosignale direkt ans Panel.


Ganz genau


[Beitrag von eishölle_2.0 am 17. Dez 2024, 09:21 bearbeitet]
Nemesis200SX
Inventar
#118 erstellt: 17. Dez 2024, 09:43
Sehe ich zB anders. Ein TV ist Bildwerfer richtig... also soll der bitte mit dem Ton überhaupt nichts zu tun haben. Wenn man sich die Anzahl der Threads hier im Forum ansieht in denen ARC oder eARC Probleme bereiten dann ist das für mich keine ernsthafte Alternative zu einer direkten Verkabelung.
celle
Inventar
#119 erstellt: 17. Dez 2024, 09:54
Streaming läuft wohl zu 90%+ über die Apps im TV. Mit VRR 144Hz und Co. können die meisten AV-Rs nichts anfangen. Was soll da also noch groß angeschlossen werden?

Für mich gehören Bildsignale nicht an den AV-R, wenn ich keinen zusätzlichen Projektor damit versorgen muss. Vor HDMI gab es Coax und TosLink für die externen Geräte. Hatte eigentlich super funktioniert. HDMI hatte alles nur verkompliziert statt vereinfacht. Mein Auslauf BD-Player hat übrigens für den Ton noch einen Extra-HDMI-Ausgang. So kann man Bild und Ton weiterhin voneinander trennen.

Bei Philips und LG sitzen die Decoder durch DTS-Play-Fi und WiSA schon im TV. Mit dem passenden Laustprecherset könnte man gar für 3D-Raumklang den AV-R komplett aussparen. Statt Passivboxen, könnten sich die LS-Hersteller passend dem Trend von Partyboxen und Soundbars auch auf Aktivboxen setzen, bei denen die Fronts kabellos mit den Rear- und Höhenlautsprechern kommunizieren. Das Signal erhalten die dann drahtlos über WiSA vom TV.
Eine aufwendige LS-Verkabelung kann man sich sparen. Die Rears könnten gar mit Akku laufen und die Wahrscheinlichkeit in jeder Raumecke eine passende Steckdose zu haben, ist zumindest bei Neubauten wahrscheinlich und weniger aufwendig als pro LS 2x LS-Kabel zum AV-R zu ziehen.
Wer bodentiefe Fenster hat, hat teils eh Probleme nachträglich noch Kabel zu LS in anderen Raumecken zu ziehen.


[Beitrag von celle am 17. Dez 2024, 10:32 bearbeitet]
Nemesis200SX
Inventar
#120 erstellt: 17. Dez 2024, 10:16
Wie lang gibt's WISA schon? Und wie weit verbreitet ist es aktuell?

Und schau dir mal an was ein WISA kompatibler LS im Vergleich zu nem normalen LS kostet.

Aber ja das sind unterschiedliche Philosophien. Ich brauch dafür kein 144Hz
celle
Inventar
#121 erstellt: 17. Dez 2024, 10:50
Ich habe ja nicht gesagt, dass das schon Surroundstandard ist und vor allem das es günstig ist. Die AV-R-Kosten verteilen sich dann auf die LS. Wenn der Audio-Markt aber wieder mehr Relevanz im Massenmarkt erreichen will, bleibt der Weg unumgänglich auf "smarte" kabellose Aktivlautsprecher zu setzen, die sich dann zu einem Surroundset kombinieren lassen, etwas was Sonos und Co. als proprietäres System schon bieten.
Fakt ist, der AV-R in den Wohnzimmern stirbt aus, genauso wie die klassische Bausteinanlage. Finde ich ja auch schade, aber es ist nun einmal so.
So einen Plaste-Yamaha mit Plaste-BD-Player würde ich mir aber auch nicht sichtbar hinstellen wollen. Da kann ich die Masse schon verstehen, wenn die darauf keinen Bock mehr hat. Das hat ja nix mehr mit den Bausteinanlagen der frühen 2000er zu tun, als es selbst in der Mittelklasse schicke Alufronten gab, teils dann im 360° Design bei der Oberklasse. Die DSP-Z-Serie von Yahama war da eine ganz andere Liga als der Plasteschrott von heute.
Vinyl ist da so ein Gegentrend, ob das aber auch mal CDs und BDs erreicht, ist fraglich, weil viele Vinylliebhaber ja den digitalen künstlichen Klang kritisieren.
Wenn die Entwicklung so weiter geht, sind hochwertige ausschauende AV-Rs nur noch Spielzeug für Reiche mit entsprechenden Schwurbeltheorien vom Kabelklang und Co., wie es schon bei HiFi-Stereokomponenten der Fall ist.


[Beitrag von celle am 17. Dez 2024, 10:51 bearbeitet]
JohnnyPlasmaBoy2000
Stammgast
#122 erstellt: 18. Dez 2024, 17:58
Nemesis200SX
Inventar
#123 erstellt: 18. Dez 2024, 19:33
Als Alternative bleiben dann nur schweineteure Lautsprecher mit miesem Klang wie die Sony Bravia Theatre. Da ist eine stylische Optik wichtiger als der Klang. Das scheint wohl immer wichtiger zu werden, ansonsten kann ich mir nicht erklären wie zB Soundbars jenseits der 2000€ ihre Käufer finden. Nein danke da bleibe ich bei meinem ollen AVR. P/L steigt man da immer noch am Besten aus.

Aber darum solls hier nicht gehen, das ist ein TV Thread


[Beitrag von Nemesis200SX am 18. Dez 2024, 19:34 bearbeitet]
eishölle_2.0
Inventar
#124 erstellt: 19. Dez 2024, 13:05
Samsung Electronics hat kürzlich ein neues Team gebildet um den Chinesen den Wind aus den Segeln zu nehmen. Ziel ist es auch, neue Formfaktoren und Features zu etablieren, die man in China nicht auf dem Schirm hat. Dass uns ein Comeback von Curved TVs erwartet, sehe ich jetzt hier nicht, aber mit OLED lässt sich ja noch viel mehr anstellen...


Samsung Electronics has recently established a new "next product" team within its Visual Display (VD) division through organizational restructuring. This strategic move is aimed at maintaining its leadership in the global TV market amidst fierce competition from Chinese manufacturers. Vice President Kim Yong-jae, who previously led the development team within the division, will oversee this new team.


The VD division at Samsung Electronics is responsible for manufacturing display devices such as TVs. The newly established team has been given the special mission of creating new video form factors that did not exist before.


An industry insider commented, "To maintain the title of the world's number one TV market for 19 consecutive years, Samsung needs completely new products that Chinese companies cannot think of," adding, "The challenge of simultaneously pursuing artificial intelligence (AI) and form factor innovation will be a major task for Samsung next year."


https://www.business...ew.html?idxno=232201

Unterstreicht also einmal mehr, dass es unbedingt Alleinstellungsmerkmale braucht und zwar so viele wie möglich. Eine höhere Bildwiederholrate als die Konkurrenz wäre so etwas, gut auch wenn man sich hier nochmal von LG abheben könnte.
Nemesis200SX
Inventar
#125 erstellt: 19. Dez 2024, 13:21
für mich klingt das weniger nach technischen als nach optischen Alleinstellungsmerkmalen. zB ein faltbarer TV etc.
eishölle_2.0
Inventar
#126 erstellt: 19. Dez 2024, 13:24
Genau so verstehe ich es auch. Design ist und bleibt einfach verdammt wichtig und ein wichtiger Selling-Point. Dennoch glaube ich, ist die Ära der Curved TVs vorbei, höchstens noch bendable oder wie du schon sagtest, gleich ganz faltbar.

LG hatte da ja nette Ambitionen, die letztendlich scheiterten weil einfach zu teuer und nicht wirklich in Masse gefertigt.

Eigentlich reicht aber schon ein optisch ansprechendes, durchdachtes, einheitliches Designkonzept. Das bieten nach wie vor die wenigsten TVs.
Der "Floating Stand" der QN900D Reihe, sowie die extrem dünnen Displayränder wären aber etwas, dass das ohnehin schon sehr gute Design eines S95x weiterhin noch besser machen würde und man damit ein echtes Alleinstellungsmerkmal hätte. Ich sehe bei QD-OLED aber noch nicht, dass sich diese Displayränder realisieren lassen, schließlich muss die organische Schicht vor Luft eingekapselt/verschlossen sein, ob das jemals in Verbindung mit diesen dünnen Rändern realisierbar ist? Fraglich.


[Beitrag von eishölle_2.0 am 19. Dez 2024, 13:33 bearbeitet]
Nemesis200SX
Inventar
#127 erstellt: 19. Dez 2024, 14:17
die Dicke eines Displays war für mich noch nie relevant, interessanter wäre zB wenn das Display im ausgeschalteten Zustand durchsichtig wird, damit man nicht immer so riesiges schwarzes Viereck im Wohnzimmer stehen hat. Gerade größere Diagonalen jenseits der 65" können da schon dick auftragen als "schwarzer Fleck" im Raum.
ehl
Inventar
#128 erstellt: 19. Dez 2024, 17:41
So schaut's aus, her mit der transparenten individuell zuschneidbaren Oledtapete.
Aber dann wird es wieder zu teuer, als dass man relevant Marktanteile gewinnen würde.
Zusätzliche e-ink Schicht zur energieschonenden Darstellung von Standbildern bei Nichtnutzung- auch zu teuer und reduziert wahrscheinlich zudem die Lichtausbeute.
Nemesis200SX
Inventar
#129 erstellt: 19. Dez 2024, 17:57

und reduziert wahrscheinlich zudem die Lichtausbeute

Das darf natürlich nicht passieren. Der TV darf in der Darstellung keine Einbußen aufgrund eines stylischen Designs haben. Da wäre mir die Bilddarstellung dann doch wichtiger als irgendwelche "Style-Extras".
Forenjunkie
Inventar
#130 erstellt: 22. Dez 2024, 16:00
Hat Hifi.de da was durcheinander gebracht oder hat sich was bzgl. der Modellkennung geändert?

Es heißt etwa, dass Samsung in Deutschland und Großbritannien den S95F mit 83 Zoll nur mit einem QD-OLED-Panel vertreiben wird. In Italien, den Niederlanden und Ungarn wird das gleiche Modell aber nur mit einem WOLED-Panel zu haben sein.
https://hifi.de/news...der-ces-durch-220501

Dachte nur die Engländer bekommen den 83"er mit QD-OLED Panel.

hristoslav2 (Beitrag #32) schrieb:
S95F

Samsung TV QE83S95FAEXXH,HUNGARY,DWE50/ = WOLED
Samsung TV QE83S95FAEXXN,NETHERLANDS,DW = WOLED
Samsung TV QE83S95FAEXZT,ITALY,DWE50/Q8 = WOLED
Samsung TV QE83S95FAEXZU,GERMANY,DWE50/ = WOLED
Samsung TV QE83S95FATXXU,UNITED KINGDOM = QD-OLED


[Beitrag von Forenjunkie am 22. Dez 2024, 16:12 bearbeitet]
eishölle_2.0
Inventar
#131 erstellt: 22. Dez 2024, 16:59
Ein Beweis dafür fehlt und es würde mich stark wundern, wenn sich etwas geändert hätte.

So ist das halt, wenn ein Journalist nur den Artikel vom anderen abschreibt, niemand macht sich mehr die Mühe die ursprüngliche Quelle zu lesen, geschweige denn diese zu verifizieren. Das Ergebnis sieht man dann in solchen Artikeln wie von Hifi.de

Das ist so typisch 2024 wie es nur sein kann.

Zudem hat Samsungparts.eu (der Urheber quasi) alle 2025er Modellcodes offline genommen.


[Beitrag von eishölle_2.0 am 22. Dez 2024, 17:00 bearbeitet]
hristoslav2
Stammgast
#132 erstellt: 22. Dez 2024, 17:26
Forenjunkie
Inventar
#133 erstellt: 23. Dez 2024, 13:18
Hat Hifi.de vermutlich falsch recherchiert. Man wird sehen was es letztendlich wo zu kaufen geben wird.
Wenigstens klären sie innerhalb ihrer Reichweite über das Panel Wirrwarr und die versch. Modellcodes auf.
Ist ja auch schon mal was und wohl auch 2025 von Samsungs Seite eher nicht zu erwarten.
eishölle_2.0
Inventar
#134 erstellt: 26. Dez 2024, 10:10
Neuesten Gerüchten zufolge werden auch (manche) 2025er OLED TVs AI Motion Enhancer Pro bekommen.

Wir erinnern uns, AI Motion Enhancer Pro war bzw. ist ein exklusives Feature des 8K QN900D... Damit spiele ich darauf an, dass das ein weiteres Indiz für 240Hz und/oder einen besseren SoC sein könnte. Im Idealfall beides.


Artificial intelligence will play a significant role in Samsung’s 2025 TV lineup, which is set to be unveiled at CES 2025. In a competitive move against LG, Samsung will introduce an expanded range of OLED TVs featuring their advanced AI Motion Enhancer Pro engine.



The AI Motion Enhancer Pro, unveiled earlier this year, detects the type of sport being viewed and uses machine learning to apply the appropriate ball detection model.

For movies and TV shows, both audio and visual quality are significantly improved thanks to Samsung’s processors, which handle millions of instructions to deliver a smoother and more realistic image.

The new Motion Rate 200 engine minimizes blur and judder in fast-moving scenes by creating or duplicating image frames, allowing the AI engine to enhance the viewing experience further. AI is also used to sharpen and smooth out motion.


Scheinbar basiert der Artikel auf Informationen von Australischen Einzelhändlern, die erst kürzlich die neuen 2025er Samsung TVs in Südkorea gesehen haben. Zudem ist scheinbar ein neues Preiskonzept erarbeitet worden, um die Chinesen in Schacht zu halten


Key Australian TV retailers, who were recently flown to South Korea, have already seen the new range and described it as “competitively priced.” They anticipate a competitive battle with Hisense and TCL, especially in the QLED market.


Auch das 83" QD-OLED Panel wird nochmal bestätigt


As predicted by ChannelNews, the new range includes an 83-inch model using Samsung Display’s next-generation QD-OLED panels.


Channelnews geht sogar noch einen Schritt weiter und behauptet folgendes


At CES, Samsung will reveal both 8K and 4K OLED TVs in their 2025 lineup, as well as 4K Neo QLED TV models.


Hier glaube ich aber eher, dass eine Verwechslung vorliegt. Aber wir werden sehen. Alles andere genannte in dem Artikel klingt sehr plausibel.

https://www.channeln...new-pricing-ai-oled/
Forenjunkie
Inventar
#135 erstellt: 26. Dez 2024, 19:53
"AI Motion Enhancer Pro" steht aber nicht automatisch für 240Hz.
Die 240Hz werden beim QN900D auch nur in Verbindung mit dem Gamingfeature "Motion Xcelerator" genannt
und z.B. im Produktvideo von Samsung (Min. 3) entsprechend visualisiert. Genau so wie die 144Hz beim S90/95D.

The new Motion Rate 200 engine minimizes blur and judder in fast-moving scenes by creating or duplicating image frames, allowing the AI engine to enhance the viewing experience further.

Der Satz macht nur bedingt Sinn, da ein einfaches Duplizieren der Original Frames ohne jegliche Veränderung
oder Einfügen eines Schwarzbildes (BFI) nicht die Bewegtbilddarstellung verbessert.
Möglich dass 200Hz, statt der aktuellen 144Hz im Gamemode kommen. Mal schauen.
eishölle_2.0
Inventar
#136 erstellt: 26. Dez 2024, 20:25

"AI Motion Enhancer Pro" steht aber nicht automatisch für 240Hz.


Deswegen meine Wortwahl "könnte". Ich habe nie behauptet, dass es das automatisch bedeuten würde. Fakt ist aber auch, für die Funktion braucht es gewisse Voraussetzungen bei Panel und/oder SoC.

Es ist ja eben nicht nur eine reine AI Erkennung der Szene und die darauf folgende Optimierung der MCFI, sondern scheinbar mehr.

Vincent geht auf die Funktion in diesem Video ein, lässt aber dennoch Fragen offen




[Beitrag von eishölle_2.0 am 26. Dez 2024, 20:29 bearbeitet]
hristoslav2
Stammgast
#137 erstellt: 26. Dez 2024, 21:44
Der Pentonic 2000, der zur QN900D-Serie gehört, unterstützt 8K/120fps, was bedeutet, dass er 4K/240fps unterstützen kann.
Forenjunkie
Inventar
#138 erstellt: 26. Dez 2024, 22:40

eishölle_2.0 (Beitrag #136) schrieb:
Fakt ist aber auch, für die Funktion braucht es gewisse Voraussetzungen bei Panel und/oder SoC.

Das Panel ist irrelevant, da der QN900D diese Funktion bei 8K mit 120Hz haben soll.
Also wenn eher ein Indiz für einen neuen Prozessor, welcher eventuell notwendig ist.

Es ist ja eben nicht nur eine reine AI Erkennung der Szene und die darauf folgende Optimierung der MCFI, sondern scheinbar mehr.

Ja, vor allem eine ordentliche Prise AI Marketing.
eishölle_2.0
Inventar
#139 erstellt: 26. Dez 2024, 23:14

Das Panel ist irrelevant, da der QN900D diese Funktion bei 8K mit 120Hz haben soll.


Was auch nichts an der Tatsache ändert, dass der QN900D 240Hz beherrscht. Inwieweit beides in Zusammenhang steht, wissen wir eben nicht. So ganz irrelevant ist das Panel also vielleicht nicht. Zumindest fehlt der Gegenbeweis.

Darum dreht sich die Diskussion mit dir im Kreis.


Ja, vor allem eine ordentliche Prise AI Marketing.


Erleuchte uns doch, wie du darauf kommst. Ich konnte bei meinen Recherchen nichts genaueres finden, wie das Feature arbeitet. Mich würden vor allem die internen/technischen Abläufe interessieren. Nur weil ich nichts dazu finden konnte, würde ich es nicht gleich als Marketing abtun. Aber vielleicht weißt du ja mehr...?


[Beitrag von eishölle_2.0 am 26. Dez 2024, 23:14 bearbeitet]
Forenjunkie
Inventar
#140 erstellt: 27. Dez 2024, 13:26
Wie soll etwas eine Voraussetzung für ein Feature sein, wenn es für dessen Funktion irrelevant ist?…
Mal davon abgesehen, dass die 240Hz beim QN900D nur per Zuspielung via PC mit DSC möglich sind
und Samsung folgendes zum AI Motion Enhancer Pro schreibt:

* Das Seherlebnis kann je nach Art des Inhalts und des Formats variieren.
* AI Motion Enhancer Pro/AI Motion Enhancer gilt nicht für PC-Verbindung und den Game Mode.
* AI Motion Enhancer Pro ist für den QN900D, AI Motion Enhancer ist für den QN800D.
https://www.samsung.com/de/tvs/sports-tv/

Somit sind die 240Hz wie bereits geschrieben dafür irrelevant und nur du drehst dich im Kreis.

Mehr als die Marketing Aussagen wirst du zur genauen Funktion auch nicht finden, was sich von selbst versteht.
Vincent gibt in seinem Video doch auch nur diese wieder. Was soll er auch sonst dazu sagen?
Getestet hatte er den QN900D ja leider nicht. Dann hätte man gesehen was es wirklich bringt.
eishölle_2.0
Inventar
#141 erstellt: 27. Dez 2024, 13:44
Alles was du jetzt von dir gegeben hast, versteht sich von selbst und war bekannt.

Mir ist auch klar, dass wir von zwei verschiedenen Funktionen sprechen, dennoch kann das Panel 240Hz. Dass eine Zuspielung nur mit dem PC möglich ist, ja, mit was denn sonst?

Ich wüsste trotzdem gerne, welche Panelseitigen Voraussetzungen es für die Motion Enhancer Pro Funktion gibt. Du sagst es gibt keine, weißt aber letztendlich auch nicht mehr (wie üblich). Und da du auch nicht genau weißt, wie das Feature überhaupt arbeitet, ist das, was du daraus ableitest einfach nur unseriös.
eishölle_2.0
Inventar
#142 erstellt: 31. Dez 2024, 08:41
Glare-Free für den S95F bestätigt und wird wohl auch auf andere Serien (8K LCD und 4K LCD) ausgeweitet. Das würde man nicht tun, wäre das Kundenfeedback nicht entsprechend.

https://verify.ul.com/verifications/732


(65/75/85)QN9*0F****, **(55/65/77/83)S95F*****, **(43/50/55/65/75/85/98)QN90F*****


[Beitrag von eishölle_2.0 am 31. Dez 2024, 08:44 bearbeitet]
MrWhite66
Inventar
#143 erstellt: 31. Dez 2024, 09:44
Gut, dann weiß ich schon mal, dass es auch im nächsten Jahr definitiv kein Samsung TV wird.
nimsa67
Inventar
#144 erstellt: 31. Dez 2024, 09:55
Diese Strategie verstehe ich ehrlich gesagt auch nicht. Vor allem wenn man bedenkt dass deren 2023er Modelle mit den noch glossy Displays schon erstklassig entspiegelt waren/sind. Also zwischen dem S90C und dem C1 ist in Bezug auf Entspiegelung bereits ein sehr, sehr deutlich sichtbarer Unterschied zu Gunsten des S90C … also ich verstehe ehrlich gesagt die Notwendigkeit einer noch besseren Entspiegelung auf Kosten der letzten 2-3% an Bildqualität nicht.


[Beitrag von nimsa67 am 31. Dez 2024, 10:53 bearbeitet]
eishölle_2.0
Inventar
#145 erstellt: 31. Dez 2024, 10:03
Enthusiasten waren noch nie Samsungs oberste Zielgruppe.

Die schielen klar auf Leute, die in den Markt gehen und einen spiegel-freien OLED wollen. Ob das Coating dann in Szenario XY unvorteilhaft(er) als ein Glossy ist, interessiert die doch gar nicht.

Enthusiasten betonen hingegen immer, dass nur das schauen im abgedunkelten Raum das Wahre darstellt. Folgt man also dieser Argumentation, dürfte das Coating einen Enthusiasten eigentlich gar nicht stören, zumal gewissermaßen erwiesen ist, dass das Coating im Dunkeln keine Nachteile mitbringt. Ist also eigentlich eine win/win Situation für beide Zielgruppen.

Dieser Move wird von vielen nicht verstanden werden, man kann aber davon ausgehen, dass sich Samsung diese Ausweitung sehr gut überlegt hat und man viel Feedback eingeholt hat. Das Coating kann also als Erfolg gesehen werden, nichts anderes hatte ich erwartet bzw prognostiziert. Und zwar ganz unabhängig davon, ob dieses Vorgehen von Samsung Electronics in der Foren- und YouTube-Blase jetzt für Empörung sorgen wird oder nicht.

Wenn es auch besser gewesen wäre, man hätte die Wahl, eine zusätzliche Serie wollte man eben doch nicht anbieten, das Modell-Wirrwarr damit noch größer geworden.

Bei MicroLED ist dieses Coating Standard.

Glossy TVs gibt es wie Sand am Meer, es braucht Alleinstellungsmerkmale.


[Beitrag von eishölle_2.0 am 31. Dez 2024, 11:30 bearbeitet]
eishölle_2.0
Inventar
#146 erstellt: 31. Dez 2024, 12:25
Wird es künftig bald erste OLED Panels von Samsung geben, die TrueBlack 1000 zertifiziert sind?

Bis dato gar nicht so einfach zu erreichen, wird bei der Zertifizierung doch 500 Nits in einem 100% Fenster gefordert.


“Samsung Display is committed to delivering the best possible OLED and QD-OLED displays to our customers. To enable this, we are working closely with VESA to certify and establish new standards, including DisplayHDR TrueBlack 1000 and ClearMR 21000.”


https://vesa.org/fea...nd-content-creators/

Vesa Anforderungen Tabelle: https://displayhdr.org/performance-criteria/


[Beitrag von eishölle_2.0 am 31. Dez 2024, 12:26 bearbeitet]
celle
Inventar
#147 erstellt: 31. Dez 2024, 12:39
Denke das bezieht sich vorrängig auf IT-Panels inkl. RGB-AMOLED, weniger auf die TVs. Einige Smartphones und Apple´s iPad Pro müssten TrueBlack1000 doch schon erreichen?

ClearMR 21000 wird ja schon von einigen aktuellen OLED-Monitoren erreicht und bald übertroffen.
hristoslav2
Stammgast
#148 erstellt: 31. Dez 2024, 13:22
https://verify.ul.com/verifications/732
8K Neo QLED (65/75/85) QN9*0F,
4K QD-OLED (55/65/77/83) S95F,
4K NEO-QLED (43/50/55/65/75/85/98) QN90F,
4K The-Frame (43/50/55/65/75/85) LS03F
4K монитори QD-OLED LS(27/32) FG81
C.MontgomeryBurns
Stammgast
#149 erstellt: 31. Dez 2024, 14:22

eishölle_2.0 (Beitrag #145) schrieb:
Enthusiasten waren noch nie Samsungs oberste Zielgruppe.


Naja, ich habe die Tage von meinen Eltern gehört, und die sind bei Leibe keine Enthusiasten (die haben einen 12 Jahre alten 42“ Plasma), dass sie bei Bekannten waren, die sich einen ganz neuen TV gekauft haben. Irgend ne riesige „Glotze“ von Samsung (O-Ton: OLED oder so nen Zeug), der aber ein mattes Display hatte, was meine Eltern ganz furchtbar fanden, denn durch das Tageslicht im Wohnzimmer war alles so komisch aufgehellt und grau. Sie waren also überhaupt nicht begeistert und meinten, so etwas kommt ihnen als Nachfolger für ihren Plasma nicht ins Haus (wenn der denn mal das Zeitliche segnet).
Es gibt also auch Menschen abseits von Enthusiasmus, die scheinbar nicht die Zielgruppe von matten TVs sind.
eishölle_2.0
Inventar
#150 erstellt: 31. Dez 2024, 16:00
Bestreitet keiner, dass es am Ende eine Sache des Geschmacks ist. Auch ein Glossy Display ist nicht der Heilsbringer und hat ebenfalls Nachteile, das wird bei der Diskussion immer gut und gerne vergessen.

Während Enthusiasten aber oft schon im voraus eine Meinung oder Ablehnung zu etwas haben, ist die Casual Zielgruppe oft deutlich aufgeschlossener.

Am Ende hat jeder seine Go's und No-Go's.


denn durch das Tageslicht im Wohnzimmer war alles so komisch aufgehellt und grau. Sie waren also überhaupt nicht begeistert und meinten, so etwas kommt ihnen als Nachfolger für ihren Plasma nicht ins Haus


Autsch. Und irgendwie ein Widerspruch in sich.
Plasma TVs waren jetzt nicht gerade die Vorzeigetechnologie für Tageslicht, denn der Filter/ Beschichtung von Plasma war grauenhaft. Schwarzwert adé. Dagegen ist der Filter von Samsung beim S95D ja ein schwarzes Loch im Vergleich zu jedem Plasma Aber gut. C'est la vie


[Beitrag von eishölle_2.0 am 31. Dez 2024, 16:07 bearbeitet]
C.MontgomeryBurns
Stammgast
#151 erstellt: 31. Dez 2024, 17:45

eishölle_2.0 (Beitrag #150) schrieb:

Autsch. Und irgendwie ein Widerspruch in sich.
Plasma TVs waren jetzt nicht gerade die Vorzeigetechnologie für Tageslicht, denn der Filter/ Beschichtung von Plasma war grauenhaft. Schwarzwert adé. Dagegen ist der Filter von Samsung beim S95D ja ein schwarzes Loch im Vergleich zu jedem Plasma Aber gut. C'est la vie :D

Naja, da sich die Wohnzimmer-Lichtbedingungen meiner Eltern von denen ihrer Bekannten mit dem S95D deutlich unterscheiden, passte und passt für sie der Plasma noch immer ganz gut. Unter ihren Bedingungen würde wahrscheinlich der S95D ganz gut funktionieren, aber aufgrund des Ersteindrucks ist die Meinung dazu schon mal gemacht.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
2024 Samsung OLED TVs | 48" - 83" | S95D/S9AD/S90D/S85D | QD-OLED & WOLED | Anti Glare & G...
eishölle_2.0 am 06.12.2023  –  Letzte Antwort am 02.12.2024  –  2333 Beiträge
2023 Samsung OLED TVs | QD-OLED | 55" - 77" | S95C/S90C | 144Hz | OCB
eishölle_2.0 am 10.09.2022  –  Letzte Antwort am 02.12.2024  –  4114 Beiträge
2022 Samsung OLED TVs in 55", 65" (QD-OLED) S95B Serie | Quantum HDR OLED | LaserSlim Desi...
eishölle_2.0 am 14.12.2021  –  Letzte Antwort am 27.05.2024  –  2414 Beiträge
2022 Samsung OLED (LG WRGB)
Ralf65 am 12.12.2021  –  Letzte Antwort am 31.10.2022  –  93 Beiträge
Quantum Dot OLED (QD-OLED) // in 2019 Pilot-Produktion
prouuun am 25.06.2018  –  Letzte Antwort am 15.05.2024  –  685 Beiträge
Samsung OLED
matchiste am 20.09.2018  –  Letzte Antwort am 30.09.2018  –  5 Beiträge
Samsung OLED
kay1212 am 06.10.2019  –  Letzte Antwort am 06.10.2019  –  5 Beiträge
SAMSUNG 55" Curved UHD OLED TV
eishölle am 05.11.2013  –  Letzte Antwort am 18.04.2015  –  226 Beiträge
OLED kommt (Samsung 40") !
arise123 am 24.05.2005  –  Letzte Antwort am 27.05.2005  –  2 Beiträge
Samsung wieder mit OLED?
Brueti am 23.06.2019  –  Letzte Antwort am 14.10.2019  –  3 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedseebert1
  • Gesamtzahl an Themen1.558.197
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.696.356

Hersteller in diesem Thread Widget schließen