Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 120 . 130 . 140 . 150 . 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 . 170 . 180 . 190 . 200 .. Letzte |nächste|

Offener Sehring Stammtisch

+A -A
Autor
Beitrag
mamü
Inventar
#8001 erstellt: 27. Jan 2010, 15:34
Ich glaube nicht, dass er die für 4 T los wird. Ist gerade nicht die Zeit dafür.

MEISTER-LAMPE
Stammgast
#8002 erstellt: 27. Jan 2010, 16:11

Nimron schrieb:
@Meister-Lampe

Ui, das kling sehr gestresst...

Hast Du immer mit beiden Subwoofern gearbeitet? Ich würde Dir empfehlen, zunächst nur einen Sub einzubinden und möglichst optimal einzustellen. Erst wenn Du damit vollauf zufrieden bist, kannst Du Dich an den zweiten trauen. Hast Du in der Elektronik der Subs eine aktive Frequenzweiche mit Hoch- und Tiefpassfilter drin und kannst damit die Sehrings begrenzen, oder laufen sie voll mit? Aus meiner Sicht ist das schwierige beim integrieren mehrer Subs, die Kunst, sich keine Phasenverschiebungen einzuhandeln und das der Bass von allen Quellen zur selben Zeit am Hörplatz ankommt. Deshalb finde ich eine diagonale Aufstellung auch noch schwerer einzumessen...


Servus Manuel.

Da beide Sub's am selben Verstärker hängen, habe ich auch immer mit beiden gearbeitet. Die Sehrings laufen komplett mit bzw. sind duch den Bassreflexstopfen ein wenig beschnitten. Die diagonale Aufstellung hatte zwar den ausgeglicheneren Frequenzgang, dafür klangen die Sub's etwas träge. Irgendwie war die sonst 'schnelle' Darstellung des Basses ohne großartige Raummodenanregung weg und es klang wie mit konventionellen Basslautsprechern.


Nimron schrieb:
Zu den Diffusoren: Ich denke, dass bei Deinen Wänden schon ordentliche Absorber nötig wären, da Du mit den Diffusoren gegen die Erstreflektionen kaum etwas machen kannst. Richtig wären wohl (120cm x 60cm x 10cm) und in einem Holzrahmen 10cm von der Wand weg. Aber selbst 5cm dicke mit 5cm Wandabstand würden um einiges mehr bringen als die Diffusoren. Dagegen halte ich von Flächenabsorbern an der Rückwand mittlerweile nicht mehr so viel. Je nachdem, was der Frequenzgang im Bassbereich macht und wie allgemein die Nachhallzeit ist, führt da kaum ein Weg an Kantenabsorbern vorbei...

Die Diffusoren haben schon gut gewirkt, jedoch etwas übertrieben. Gitarren , Klavieranschläge, Blasinstrumente schienen total aufgequollen; man hatte das Gefühl eine Gitarre habe einen Korpus von 2 Metern. Ich habe sie dann an die Rückwand gestellt und dort hat mir die Wirkung sehr gut gefallen.
Tja, die Absorber , Basotec 8cm dick, an den Seitenflächen ( Erstreflexion) gefielen mir hier überhaupt nicht. Die Instrumente liesen sich zwar besser orten, aber die 'Bühne' wirkte total eingeengt und das Klangbild war mir zu leblos.
Dieses Problem ist inzwischen aber auch erledigt. Ich habe Ende letzter Woche die Anlage noch mal um 45° gedreht und schaue jetzt direkt in die Ecke.




Ich habe am Sonntag dann 6-7 Stunden hintereinander genüßlich Musik gehört und nur das leckere Essen meiner besseren Hälfte konnte mich dann aus dem Keller locken. In dieser Aufstellung passte in meinen Ohren sofort alles. Die Sub's klingen jetzt unglaublich tief und staubtrocken und die Sehring habe ich noch nie so 'informativ' und lebendig gehört!

terr1ne schrieb:

@Thomas
Du musst dringend mehr Absorbtion in den Raum bekommen. Der komplette Keller gleicht auf den Fotos einem einzigen Hallraum. Hast du mal eine RT60 Messung von REQ parat?
Ich würde mir mal dringend überlegen, ob du nich Eckabsorber ausprobieren möchtest. Entweder fertig gekauft oder selber gebaut. Rockwool ist hier zu empfehlen. Staubt nur wie sau und ist etwas instabiel. Einen Rahmen drum gezimmert und in Tüten oder Stoff verpackt, stellt das aber kein Problem mehr dar.
Wenn man richtig rumspinnen möchte, könntest du in die Niesche, wo die Fenster sind, ein Holzgestell vorbauen (Fenster frei lassen) und dieses komplett mit absorbierenden Mitteln vollstopfen. Eine Wand vor der Wand sozusagen ..Gruß,
Moritz

Servus Moritz.

Die neue Aufstellung bietet jetzt die Möglichkeit, einen überdiemensionalen Kantenabsorber zu bauen. Ich könnte mit einem Kantenmaß von ca. 1,30m die Ecke raumhoch auffüllen, damit vorne eine ebene Fläche entsteht. Diese konnte man dann als Leinwandfläche für einen Beamer gestalten.
Die angesprochene Niesche konnte man dann immer noch ausbauen.
Messungen existieren nicht, da ich nur einen stationären Computer habe. Auch wenn Manuel immer das Gegenteil predigt (erst messen, dann agieren) glaube ich, dass man auch mit bestimmten Maßnahmen (Kantenabsober u.ä. ) nicht viel falsch machen kann.

Gruß Thomas


[Beitrag von MEISTER-LAMPE am 27. Jan 2010, 16:17 bearbeitet]
taubeOhren
Inventar
#8003 erstellt: 27. Jan 2010, 16:31

Ich glaube nicht, dass er die für 4 T los wird. Ist gerade nicht die Zeit dafür.



... was heißt nicht die Zeit?
Als aufmerksamer AM-Beobachter ist Dir wohl nicht entgangen, das der Besitzer bereits versucht, die 703SE seit 1 Jahr an den Mann zu bringen, wenn ich micht nicht irre, auch schon hier im Forum.

Im übrigen finde ich den Preis durchaus verhandlungswert ...


Gruß
Frank
eltom
Inventar
#8004 erstellt: 27. Jan 2010, 18:31
Tadaaaaa - sodele, ab heute habe ich das Placet, ein wenig über die neue 703SE zu quatschen. Naja, was heißt hier denn neu?

Sehring stattet seit 1.1.2010 die 703er mit einem neuen Bass aus. Der Treiber samt allem drum und dran wurde runderneuert. Ich hatte ja vor einiger Zeit ein Pic von meiner hier gepostet, da war der Basstreiber aber abgeschnitten. Hier nun die volle Version:



Ich war wohl der Erste, der in DLand eine 703er damit bekommen hat. Wie man sieht, hat der nun wieder einen leicht runden Knubbel in der Mitte und ein Kalottenmaterial, das "Einschlüsse" enthält. Rein optisch find ich es nicht ganz so gelungen wie die ältere Version und einen Hörvergleich kann ich auch nicht anbieten. Aber es ist wohl so, dass die jetzt noch höher, breiter, besser ist. Im Laufe des Jahres kommt dann wohl auch noch eine Anpassung der Weichen hinterher. Es tut sich also weiterhin etwas im Hause Sehring.

Gruß, der eltom
Nixals'nDraht
Inventar
#8005 erstellt: 28. Jan 2010, 00:03
@jopetz:

Ja, sag i doch,

und Hasi (MEISTER-LAMPE) findets auch gut:



er schreibt dazu: In dieser Aufstellung passte in meinen Ohren sofort alles.

@Kritiker der diagonalen Aufstellungsvariante:

WARUM NICHT DIAGONAL?
MEISTER-LAMPE
Stammgast
#8006 erstellt: 28. Jan 2010, 09:40

Nixals'nDraht schrieb:
@jopetz:

Ja, sag i doch,

und Hasi (MEISTER-LAMPE) findets auch gut:

er schreibt dazu: In dieser Aufstellung passte in meinen Ohren sofort alles.

@Kritiker der diagonalen Aufstellungsvariante:

WARUM NICHT DIAGONAL?


Hallo Mausi!

Nur weil es imho (in meinen Hasenohren) mehr als passabel klingt, heißt es nicht, dass die diagonale Aufstellung ein Allheilmittel ist. Ich wollte nur für die Sub's einen größeren Abstand zur Rückwand haben und die erste Seitenreflexion umgehen.

Gruß Thomas
jopetz
Inventar
#8007 erstellt: 28. Jan 2010, 11:13
In einem annähernd quadratischen Raum ist die diagonale Aufstellung sicher eine sinnvolle Option -- da ist dann die Diagonale eine Symmetrieachse. Und die Hasenohren haben ja auch noch reichlich Luft in alle Richtungen (so sieht es jedenfalls aus).

Aber wenn ich in meinem Schlauch diagonal aufstellen wollte, dann klebte ich mit einem Ohr gewissermaßen an der Wand; auf der einen Seite wäre der Raum sehr schnell begrenzt, auf der anderen dagegen offen -- nix mit Symmetrie, ergo verschobene Bühne und ähnliches Teufelszeug, oder? Ich kann mir nicht vorstellen, dass das wirklich besser klingt...

... aber ausprobieren (im halbleeren Raum) kann ichs natürlich auch noch.


Jochen
Dampfmaxe
Stammgast
#8008 erstellt: 28. Jan 2010, 12:51

@Kritiker der diagonalen Aufstellungsvariante





hab garnicht kritisiert!

Nur MEINE Diagonalaufstellung war Mist!

Die Laufzeiten auch der reflektierten Signale sollten möglichst exakt gleich sein.

Das ist aber in einem kleineren, rechteckigen Raum kaum machbar!

Habe mich zwei Tage lang in meinem Raum (5,2x3,3m) hindurchgestapelt.

Leider mit Mobiliar- keine Pappkartons !

Alles umsonst. Diffuse Räumlichkeit, weicher Bass usw.

Da wußte ich noch nichts von diesem Stammtisch und den rettenden Ideen der erfahrenen Runde!

jopetz
Inventar
#8009 erstellt: 28. Jan 2010, 15:43

eltom schrieb:
Es tut sich also weiterhin etwas im Hause Sehring.

Sogar auf der Homepage hat sich was getan!

.


.


.


.


.

Die Preise (von ca. 1900) sind jetzt nicht mehr aufgeführt.

Schade, eigentlich.


Jochen
Horus
Inventar
#8010 erstellt: 28. Jan 2010, 16:36

jopetz schrieb:

eltom schrieb:
Es tut sich also weiterhin etwas im Hause Sehring.

Sogar auf der Homepage hat sich was getan!

.


.


.


.


.

Die Preise (von ca. 1900) sind jetzt nicht mehr aufgeführt.

Schade, eigentlich.


Jochen


Gott sei Dank ist aber noch der Hinweis auf die Fersehreportage, vom Februar 2005 zu lesen ... ich finde, alte Werte sollten Bestand haben ... in unserer schnelllebigen Zeit
Haichen
Inventar
#8011 erstellt: 28. Jan 2010, 19:51
Oh, es hat sich schon etwas auf der Homepage getan!

Die neue Firmenanschrift wurde eingepflegt



Off Topic..Filmtipp aus der Videothek

Polit/Justiz/Drama



[Beitrag von Haichen am 28. Jan 2010, 22:21 bearbeitet]
jopetz
Inventar
#8012 erstellt: 31. Jan 2010, 23:19
Einerseits leuchtet mir die Sache mit der Tür ein (wobei die natürlich auch angeregt wird, wenn die LS gedreht sind, oder?), andererseits scheidet der Schreibtisch in der hintersten Zimmerecke aus -- auch ohne Finanzamt.

Was haltet ihr denn davon:



(Hier noch mal größer.)

Allerdings stehen die LS jetzt annähernd in der Zimmermitte und die Sitzposition ist annähernd zwischen LS und Rückwand, also bei ca. 1/4 Raumlänge -- das ist wegen der Raummoden vermutlich auch nix, oder? Aber nach 'hinten' (zur Wand hinter dem Hörplatz) wäre ja auch noch ein bisschen Platz...


Jochen
Dampfmaxe
Stammgast
#8013 erstellt: 01. Feb 2010, 07:48
Hi Jochen.

Damit könntest Du zum (wahlweise) ersten echten Backstage- Hörer hier am Stammtisch werden!

Von diesen zwei unterschiedlichen Hörerlebnissen musst Du dann aber unbedingt Bericht erstatten!

Aber im Ernst: hier hast Du ganz sicher einen guten Kompromiß erarbeitet!

Aus meiner Sicht kann man es drehen und wenden, wie man will
- wenn der Schreibtisch dort stehen muß, gibt es keine wirklich bessere Aufstellungsvariante!

Jede Menge Luft vor und hinter den LS
und Raummoden hast Du eh.

Und zur Tür gibt es noch `ne Idee, die ich selbst mal verwirklichen werde:

Die lässt sich nämlich auch leicht in bekannter Weise abpolstern, was optisch gar nicht schlecht aussieht.

Das macht ruhebedürftige Mitbewohner glücklich und bringt raumakustisch sicher auch was, da die Fläche ja relativ groß ist.

Sicher ist diese Aufstellungsvariante auf den ersten Blick ungewöhnlich.
Je mehr man sich da aber reindenkt, um so mehr stellt sie sich als eine für alle Probleme gute Lösung dar!


Ekkehard
jopetz
Inventar
#8014 erstellt: 01. Feb 2010, 13:13

Dampfmaxe schrieb:
Damit könntest Du zum (wahlweise) ersten echten Backstage- Hörer hier am Stammtisch werden! :D

Schon richtig: Klangqualität am Schreibtisch stand eindeutig nicht im Vordergrund der Überlegung.

Aber ich hatte inzwischen genug Zeit um zu lernen: beim SCHREIBEN läuft keine Musik. Auch keine Instrumentalmusik. Funktioniert für mich einfach nicht gut. Und so viel hirnlose Computerarbeit habe ich zum Glück nicht.

Ein paar Wochen habe ich ja noch ... vielleicht komme ich auch noch auf ne ganz andere Lösung. Bei 3 m Raumhöhe könnte man ja vielleicht auch mit einem Zwischenboden arbeiten?


Jochen
Horus
Inventar
#8015 erstellt: 01. Feb 2010, 13:25
Wenn Du nicht größer als 150 cm bist ... eine sehr gute Idee!!!
Haichen
Inventar
#8016 erstellt: 02. Feb 2010, 08:05

jopetz schrieb:
Einerseits leuchtet mir die Sache mit der Tür ein (wobei die natürlich auch angeregt wird, wenn die LS gedreht sind, oder?), andererseits scheidet der Schreibtisch in der hintersten Zimmerecke aus -- auch ohne Finanzamt.

Was haltet ihr denn davon:



(Hier noch mal größer.)

Allerdings stehen die LS jetzt annähernd in der Zimmermitte und die Sitzposition ist annähernd zwischen LS und Rückwand, also bei ca. 1/4 Raumlänge -- das ist wegen der Raummoden vermutlich auch nix, oder? Aber nach 'hinten' (zur Wand hinter dem Hörplatz) wäre ja auch noch ein bisschen Platz...


Jochen


Tja, bei dem Raum muss wohl ein Downgrade her

Natürlich Quatsch!

Letztlich musst Du mit der Aufstellung experimentieren.

Das Stereodreick sieht doch gut aus!


[Beitrag von Haichen am 02. Feb 2010, 12:08 bearbeitet]
Dampfmaxe
Stammgast
#8017 erstellt: 06. Feb 2010, 07:59
Hallo allerseits,

Wenig los hier am Stammtisch.

Heizung eingefroren?
Schneeschieber kaputt?
Reißen in den Knochen?

Hat die Winterdepression zugeschlagen?

Glaubt mir, es liegt an der Musik!
Jawoll!

Entweder hört ihr gar keine mehr oder die falsche!

Laßt doch mal wieder die Sophie oder die Kari aus euren Sehrings singen!

Oder Vivaldi – oder PT oder was Anderes!
Dann ist auch der Winter in seiner jetzigen Form zu ertragen.

Ganz sicher!

Allen ein schönes Wochenende!!!

taubeOhren
Inventar
#8018 erstellt: 06. Feb 2010, 08:21
Moin ...


ach, es ist ja nicht so, dass gar nix passiert ...

Ich, schaue mir nachher mal mein neues Hörzimmer für
die 703SE an ...

Und für Insider, es wird am Rhein bleiben und nun
doch nicht zurück an die Spree verlegt.



Gruß
Frank
Nimron
Stammgast
#8019 erstellt: 06. Feb 2010, 08:28

taubeOhren schrieb:
Moin ...

ach, es ist ja nicht so, dass gar nix passiert ...

Ich, schaue mir nachher mal mein neues Hörzimmer für
die 703SE an ...

Und für Insider, es wird am Rhein bleiben und nun
doch nicht zurück an die Spree verlegt.

Gruß
Frank




...was mich persönlich sehr freut, weil der Frank ja schon ein Guter ist

Bei mir wollten meine Frauen, dass die Männder Frühstück machen.

OK, dazu gehört bei Männern dann Porcupine Tree aus den Sehring 503 - "Radioactive Toy - Live" GEIL!!!

Manuel
Haichen
Inventar
#8020 erstellt: 06. Feb 2010, 18:51

Dampfmaxe schrieb:
Hallo allerseits,

Wenig los hier am Stammtisch.

Heizung eingefroren?
Schneeschieber kaputt?
Reißen in den Knochen?

Hat die Winterdepression zugeschlagen?

Glaubt mir, es liegt an der Musik!
Jawoll!

Entweder hört ihr gar keine mehr oder die falsche!

Laßt doch mal wieder die Sophie oder die Kari aus euren Sehrings singen!

Oder Vivaldi – oder PT oder was Anderes!
Dann ist auch der Winter in seiner jetzigen Form zu ertragen.

Ganz sicher!

Allen ein schönes Wochenende!!!

:prost



Keine Winterdepression!
Vielleicht eine Posting-Depression

An der multimedialen Front bei mir nix neues.

Habe mich an meine "Bibliothek" erinnert und bin im Lese-Modus.

Euch auch ein schönes Wochenende
jopetz
Inventar
#8021 erstellt: 07. Feb 2010, 00:57

Dampfmaxe schrieb:
Hat die Winterdepression zugeschlagen? :?

Nö, im Gegenteil.

Nach Jahren der relativen Abstinenz stehe ich kurz davor, mal wieder auf einer ganz anderen Spielwiese Geld auszugeben: der Fotografie.

Darum kreisen derzeit meine Gedanken...


Ist hier jemand, der in micro-four-thirds fotografiert?


Jochen
Dampfmaxe
Stammgast
#8022 erstellt: 07. Feb 2010, 08:27
Das Wetter hat mich mal wieder dazu bewegt, ein altes Thema aufzugreifen:
Radiohören!

Ich beschäftige mich gerade mit den Möglichkeiten, einen Festplatten- TV-Receiver als Radioquelle digital an meinen Marantz-DAC anzubandeln und eventuell auch mal wieder Aufnahmen zu machen.

Wenn man dabei aber erfährt, was die Medien-Mogule sich einfallen lassen, die Radio-u. TV- Kundschaft zu bevormunden, zu gängeln, und abzuzocken,
- da hört der Spaß echt auf!

Da ist unklar, ob in einigen Monaten der gerade gekaufte Receiver noch alles empfangen kann, da CI+ eventuell nicht abwärtskompatibel sein wird.

Da ist fast schon sicher, dass digitale Aufnahmen so gut wie unmöglich gemacht werden.

Da wird verhindert werden, dass ich zeitversetzt höre oder sehe.

Da sollen Werbeausblendung unmöglich werden!

Und dann die zu erwartenden Gebühren für all diese tollen Neuerungen!

Wo leben wir denn eigentlich?

Da beginnt doch tatsächlich die Sehnsucht nach der guten alten Analogwelt!

Da hat man noch nächtelang am Bandgerät gesessen und 1a- unverquasselte Musikaufnahmen mitgeschnitten.

Ohne Bevormundung und Regulation.
Und ganz umsonst!

Heute muss ich wohl bald die Sicherheitsabteilung meines Netzbetreibers um Genehmigung zur Freigabe meiner gespeicherten Datensätze ersuchen
und dafür Gebühren abbuchen lassen?

Da sollte ich es wohl machen, wie Haichen:
ein Buch lesen und diesen ganzen Quatsch erst mal wieder vergessen!

Solange es noch gedruckte Bücher gibt…

taubeOhren
Inventar
#8023 erstellt: 07. Feb 2010, 08:59
Moin ...



Solange es noch gedruckte Bücher gibt…


naja, alternativ besteht ja die Möglichkeit Hörbücher
über die Sehrings zu konsumieren ...

Ansonsten "verkommt" mein 46iger LCD auch dazu Musik-DVD´s
bildlich zu unterstützen und ab und an mal Sport zu schauen ... den Rest sollen sie reglementieren wie sie
wollen, das geht an mir vorüber ...


Gruß
Frank
mono-affe
Stammgast
#8024 erstellt: 07. Feb 2010, 10:51
von winterdepression kann bei mir auch keine rede sein. anstatt vor meinen ls zu sitzen, was ich hin und wieder tue, hat es mir das mtb-fahren angetan.

manchmal tut es zwar weh, aber schön ist es allemal.

http://img38.imageshack.us/img38/6803/img5779n.jpg


[Beitrag von mono-affe am 07. Feb 2010, 10:56 bearbeitet]
eltom
Inventar
#8025 erstellt: 07. Feb 2010, 11:40
Keine Depression. Die Beschäftigung mit unserem Kleinen bindet mich zur Zeit anderweitig. Und das will ich nicht missen. :-) Musik gefällt ihm sehr gut, insofern bekomme ich alles prima unter einen Hut.

Liebe Grüße an alle,
Thomas
taubeOhren
Inventar
#8026 erstellt: 07. Feb 2010, 11:53
Übrigens, das wird ab 01.05. das neue zu Hause meiner
Sehring´s ... natürlich reines Hörzimmer

http://s3b.directupload.net/images/100207/chkwlut7.pdf


Gruß
Frank
placebo
Stammgast
#8027 erstellt: 07. Feb 2010, 12:51
keine depression aber mit zwei neuen cds auf der couch...
(was bei dem wetter hier in der bayerischen landeshauptstadt auch viel schöner ist als raus zu gehen)



die single der dänin aura dione läuft ja derzeit rauf und runter im radio, aber die cd ist insgesamt voll von schönen melodien (könnte auch raubfischen gefallen.... ). leider wie so häufig zu tode komprimiert was die aufnahmequalität angeht.



neue cd mit klasse singleauskopplung der dame aus den 80ern. insgesamt nicht sehr variabel aber soooo cool.

grüße

placebo
Stattmeister
Stammgast
#8028 erstellt: 07. Feb 2010, 22:32

taubeOhren schrieb:
Übrigens, das wird ab 01.05. das neue zu Hause meiner
Sehring´s ... natürlich reines Hörzimmer

http://s3b.directupload.net/images/100207/chkwlut7.pdf


Gruß
Frank



Hallo Frank,

das sind ja fast die Masse meines Hörraumes (3,85 x 4,25). Fenster und Tür sind ähnlich verteilt. Wo werden die 703er stehen? Vor der Fensterfront? (da stehen sie bei mir). Hast du schon Vorstellungen welche Maßnahmen du zur Akustikoptimierung einleitest? Bei mir reichen Kanten- und Flächenabsorber, an den kritischen Stellen plaziert, aus.

Gruß
Dirk
Haichen
Inventar
#8029 erstellt: 07. Feb 2010, 22:52

taubeOhren schrieb:
Übrigens, das wird ab 01.05. das neue zu Hause meiner
Sehring´s ... natürlich reines Hörzimmer

http://s3b.directupload.net/images/100207/chkwlut7.pdf


Gruß
Frank



Unser kleiner Stammtisch bleibt sogar in einer Winterdepression unterhaltsam.

Wie verhalten sich Standlautsprecher mit gr. Bandbreite raumakustisch in kleineren Räumen?


@ placebo..

Danke für die Tipps!

SADE hatte 2001 eine tolle Tour in den Vereinigten Staaten.

Die Singleauskopplung aus diesem Monat erreicht mich nicht so.

Geschmacksache.


@ all.. (off-topic)

Hier noch mal ein Hilfsmittel zur Überwindung von Winterdepressionen oder einfach zur Teil-Überwinterung!



[Beitrag von Haichen am 07. Feb 2010, 23:11 bearbeitet]
DasMammut
Stammgast
#8030 erstellt: 07. Feb 2010, 23:10
OK, hier meine aktuelle Aussicht, wem fällt was auf?

http://img10.imageshack.us/img10/329/img1761f.jpg
MEISTER-LAMPE
Stammgast
#8031 erstellt: 08. Feb 2010, 00:03

DasMammut schrieb:
OK, hier meine aktuelle Aussicht, wem fällt was auf?

http://img10.imageshack.us/img10/329/img1761f.jpg



Servus.

Du hast immer noch keine Sehring-Lautsprecher!
.
.
.

Der neue Dreher sieht aber auch nett aus

Gruß Thomas
Dampfmaxe
Stammgast
#8032 erstellt: 08. Feb 2010, 07:21
DasMammut schrieb:

OK, hier meine aktuelle Aussicht, wem fällt was auf?


Ich bin beeindruckt von den Gerätebasen!
Sind die unter dem Marantz und dem Octave Eigenbau aus einer Arbeitsplatte?

Was bringen solche Teile tatsächlich bei diesen Geräten,
- von seismischer Anregung oberhalb 120 dB und 25 Hz mal abgesehen -
zumal sie ja auch nicht auf einem Felsen verankert sind?

Ansonsten sehe ich das ganz genau so, wie Meister Lampe!

Haichen
Inventar
#8033 erstellt: 08. Feb 2010, 07:58

DasMammut schrieb:
OK, hier meine aktuelle Aussicht, wem fällt was auf?

http://img10.imageshack.us/img10/329/img1761f.jpg


Ein Flusen auf Wanderschaft

Taylor Swift (auch als Swiffer bekannt) schafft Abhilfe


[Beitrag von Haichen am 08. Feb 2010, 08:28 bearbeitet]
taubeOhren
Inventar
#8034 erstellt: 08. Feb 2010, 10:02
Moin ...



Wo werden die 703er stehen? Vor der Fensterfront? (da stehen sie bei mir). Hast du schon Vorstellungen welche Maßnahmen du zur Akustikoptimierung einleitest?



ich habe mit ´nem 3D-Programm schon mal sämtlich mögliche
Aufstellungen probiert, sie werden wohl vor der Fensterfront stehen.

Ich ziehe am 01.05. erstmal ein, stelle sie auf, höre, messe ... und sehe dann weiter. Erforderliche akustische Maßnahmen werden diesesmal auf jeden Fall eingesetzt, ist ja schließlich ein Hörzimmer. Außerdem brauch ich auch auf keinen WAF mehr Rücksicht zu nehmen ...


Gruß
Frank
Stattmeister
Stammgast
#8035 erstellt: 08. Feb 2010, 10:59

Haichen schrieb:

Unser kleiner Stammtisch bleibt sogar in einer Winterdepression unterhaltsam.

Wie verhalten sich Standlautsprecher mit gr. Bandbreite raumakustisch in kleineren Räumen?


Haichen, so wie deine Artgenossen: Sie sind sehr brav!

Nee, im Ernst: Vor der Entscheidung zum Kauf der 703er hatte ich auch meine Zweifel, bin aber angenehm überrascht worden. Ich schrieb ja bereits in Posting #7955 an Dampfmaxe: Ich betreibe meine 703 SE in einem derartigen "Räumchen", kann aber, da es ein reiner Hörraum ist, mit raumakustischen Massnahmen eingreifen. Also die Schlussfolgerung eine 703 zeigt ihr Potential nur in einem grösseren Raum stimmt so nicht. Zudem erlaubt der LS ja durch seine Widerstände, Steckbrücken und Stopfen ebenfalls gewisse Anpassungen.

Des weiteren hört man bei einer derartigen Raumgrösse zwangsläufig im Nahfeld, was Probleme mit Diffusschall minimiert. Ich bin jedenfalls mit der Performance sehr zufrieden.


Also die Formel kleiner Raum = Verzicht auf 703 stimmt so nicht!

Gruß nach Berlin
Dirk
DasMammut
Stammgast
#8036 erstellt: 08. Feb 2010, 11:06
Guten Morgen liebe Sehringer,

nachdem einige von euch schon richtig gesehen haben, möchte ich euch meinen Neuzugang vorstellen…diesmal sogar mit recht schönen Fotos.


Also: Es handelt sich um einen Acoustic Solid Wood MPX mit Audioquest PT-9 Tonarm und Ortofon Vigor High Output MC Tonabnehmer. Auf den Bildern nicht zu sehen: Ein ebenfalls als Neuzugang zu verzeichnender Trigon Vanguard II Entzerrer, der zierte sich aber vor einem Foto, ist wohl etwas schüchtern…

In Altdorf bei Stuttgart sitzt das Unternehmen Wirth – Tonmaschinenbau, besser bekannt unter dem Namen Acoustic Solid.

Irgendwann kam Herrn Wirth wohl die Idee von einem ~ 35kg schweren Eisenschwein und so überlegte er sich, dass man einen 6cm starken, in einer Aufspannung gefertigten Aluminiumteller mit 30 cm Durchmesser doch mit einer 7cm starken MPX Holzbasis kombinieren könnte. Das ganze angetrieben über einen String von einem Synchronmotor, welcher seinerseits über einen Mikrocontroller gesteuert wird, schaffe eine soliden Plattenspieler – und was soll ich sagen, ich glaube der Herr Wirth ist ein sehr sehr kluger Mann…
Gerade weil er so klug ist, spendierte er dem Laufwerk noch eine 5mm starke Acrylauflage und einen Lederlappen.
Nur Tonabnehmer, die macht der Herr Wirth nicht so gerne, daher habe ich einen Sprössling der Familie Ortofon zu Besuch. Das Vigor ist ein High Output MC Tonabnehmer, welches in meinen Ohren einen guten Eindruck macht…


Der Tonarm kommt aus dem Hause Audioquest. Hier weiß ich euch gar nicht mehr zu erzählen und einfach technische Daten kopieren ist mir zu langweilig.

Als Entzerrer zog ein Trigon Vanguard II ein, um diesen perfekt zu integrieren, muss man erstmal Klavier spielen lernen - - - - - Mäuseklavier. Auf der Unterseite tummelt sich ein ganzer Haufen Dipschalter, mit denen man Eingangswiderstand und Eingangskapazität justieren kann, auch das war schnell gemacht und so spielt das ganze nun schon einige Zeit sehr schön Musik.

Und zum Klang: Was soll ich da schon schreiben, es klingt toll! Grundehrlich und schön farbenfroh, lebendig irgendwie…ich finds sehr schön.

Wie immer hat auch alles seine Nachteile: Abgesehen davon, dass ich den Sonntag Nachmittag dafür aufgewandt habe, meine Leinwand umzuhängen und vorm Absturz gleich mehrfach zu sichern musste ich leider feststellen, dass ich viel zu wenig Platten habe , aber das kann ja noch werden…

Ich wünsche euch einen schönen Tag.

Gruß

Benedikt

http://img514.imageshack.us/img514/5089/img1774b.jpg
http://img294.imageshack.us/img294/5610/img1770b.jpg
http://img513.imageshack.us/img513/2984/img1768b.jpg
http://img24.imageshack.us/img24/2112/img1766qt.jpg
http://img3.imageshack.us/img3/2079/img1765wg.jpg
Haichen
Inventar
#8037 erstellt: 08. Feb 2010, 11:06
Moins Stattmeister!

Um Gottes Willen

Wer seine Öhrchen erst mal den S 703 SE ausgesetzt hat, will IMHO nicht mehr downgraden.

Kann ich gut verstehen.

Hin und wieder "besuche" ich ja auch S 702 SE / S 702 SE User

Danach müssen sich meine Ohren auch erst mal wieder "downgraden".

Ich verfolge Euer raumakustisches TUN mit Interesse!
DasMammut
Stammgast
#8038 erstellt: 08. Feb 2010, 11:12
@Dampfmaxe

Sehr richtig, Eigenbau aus Stäbchen-Arbeitplatte. Eigentlich ist die Idee aber nicht schlecht: Viele unterschiedliche Holzsorten + Leim = viele unterschiedliche Dichten...passt schon.

Eigentlich habe ich nur eine einzige gekauft, für meinen Project Debut, das sah dann aber so doof aus, dass ich die Dinger auch noch unter Player und Vorstufe gestellt habe und naja, auf einmal Klang der CD Player besser.

Mittlerweile ist es auch ein optisches Ding, mir gefällt es ganz gut, ich hätte nur nicht gedacht, dass man so schnell sieht, dass das Arbeitsplatte ist. Findest Du denn, dass das doof aussieht?

Gruß

Benedikt
Stattmeister
Stammgast
#8039 erstellt: 08. Feb 2010, 11:18
Schöner Dreher, Benedikt

Mit einem Acoustic Solid hatte ich letztes Jahr auch mal geliebäugelt, optisch sehr ansprechende Laufwerke, aber auch nicht ganz preiswert . Letztlich ist es bei mir dann doch ein solider Thorens (Oldie but Goldie) geworden.
Dampfmaxe
Stammgast
#8040 erstellt: 08. Feb 2010, 17:52
Hi Benedikt,

Mittlerweile ist es auch ein optisches Ding, mir gefällt es ganz gut, ich hätte nur nicht gedacht, dass man so schnell sieht, dass das Arbeitsplatte ist. Findest Du denn, dass das doof aussieht?


Finde ich gar nicht!

Holz sieht nie schlecht aus!
Stabverleimte Platten sind anscheinend nicht nur mechanisch besonders stabil.
Die A-Platte erkennt man nur an der abgerundeten Vorderkante

Optisch ansprechend und klanglich besser - was will man mehr?

Dafür kannst Du auch locker 1.000 € loswerden!
Mit Bleischrot aus dem 30-jährigen Krieg gefüllt und homöopatisiert!

Berichte von Venyldrehern lese ich immer mit Begeisterung - aber auch mit Wehmut!
Ich hätte mich nie davon verabschieden sollen!!!

Gruß
Ekkehard

Nixals'nDraht
Inventar
#8041 erstellt: 09. Feb 2010, 00:01

DasMammut schrieb:
... musste ich leider feststellen, dass ich viel zu wenig Platten habe , aber das kann ja noch werden…


Entweder in den Laden gehen, oder flohmarkten, denn Platten erleben auf Gebrauchtmärkten einen regelrechten Aufschwung. Aber leider ist dort nur mit viel Glück (und oftmals auch verbunden mit dem Verlust von viel Euronen) Gutes zu finden. Bei den Händlern findet man in der Regel nur Rock, Pop und wenig Jazz, die Qualität, wie bereits angesprochen, meist

Von Klassikplatten lassen die meisten Gebrauchthändler mangels Kenntnis (noch) die Finger.

Aber
Pssst, nicht weitersagen:

In jeder Stadt gibt es einen Recyclinghof. Und umweltbewusste Bürger geben ihre Vinylbestände aus Opas und Omas Erbschaft oft eben dort ab. Diese landen dann in der dortigen Gebrauchtwarenhalle. Mit guten Worten und einem Obulus für die Jahresfeierschatulle der Stadtangestellten findet man solche Schätzchen wie



oder


oder


oder auch


vor allem die DMM-Pressungen sind in der Regel nicht nur technisch von hervorragender Qualität.

Mit etwas Muse und Glück kann man schon was finden.

Alles fürn Appel und 'n Ei...

Da freut sich mein alter Plattenkratzer als ob's Weihnachten wär (weil die Nadeln fallen :D)

Uuups, guten Morgen auch
Roland


[Beitrag von Nixals'nDraht am 09. Feb 2010, 00:05 bearbeitet]
audientis
Stammgast
#8042 erstellt: 09. Feb 2010, 01:25
Hi Benedikt,

Glückwunsch! Wirklich ein sehr, sehr schöner Dreher.
Mein Neid sei Dir Gewiss.


Leider kannst Du grad die Träne in meinem Auge nicht sehen.
*schnief*


Dampfmaxe schrieb:

...
Berichte von Venyldrehern lese ich immer mit Begeisterung - aber auch mit Wehmut!
Ich hätte mich nie davon verabschieden sollen!!!

Gruß
Ekkehard

:prost


Ooooh wie war....

Nein, ich kaufe keinen Plattenspieler mehr. Nein, ich kaufe keinen Plattenspieler mehr. Nein, ich kaufe keinen Plattenspieler mehr. Nein, ich kaufe keinen Plattenspieler mehr. Nein, ich kaufe keinen Plattenspieler mehr. Nein, ich kaufe keinen Plattenspieler mehr....

Oder vielleicht doch?

Gruß
Carsten
Haichen
Inventar
#8043 erstellt: 09. Feb 2010, 07:49
Hi audientis!

Du brauchst nur Deine geliebte fette Röhrenendstufe ins Nirvana schieben und auf die bereits bestens bewährte Lab Gruppen Transistorendstufe umsteigen.

Schon hast Du Platz, Geld und es klappt auch wieder mit dem Plattendreher

Ansonsten beantragst Du bei Deinem Reinickendorfer Nachbarn Gehörsturz einfach analoges Asyl


Ich blende Vinylträume aus und freue mich auf die kommenden digitalen Häppchen von..

Amy McDonald und Schiller


[Beitrag von Haichen am 09. Feb 2010, 07:59 bearbeitet]
Nimron
Stammgast
#8044 erstellt: 09. Feb 2010, 08:54
Ist ja sonst nicht meine Art, Salz in die Wunde zu streuen, aber hier mal meine Analogsektion:







Bei aller Liebe zum Netzwerk Streaming ist die analoge Wiedergabe immer noch meine wahre Leidenschaft

Ein alter Recke wartet momentan auch noch auf seine Restauration.

Aber vielleicht mal zurück zu Sehring Lautsprechern:

Am Mittwoch machen sich zwei Pakete aus der Hauptstadt auf den Weg zu mir, um den nächsten Abschnitt meiner Sehringitis einzuläuten.

Ich werde berichten...

Gruß

Manuel
taubeOhren
Inventar
#8045 erstellt: 09. Feb 2010, 09:07
Moin Manuel ...


... endlich hat der Xerxes ein würdiges zu Hause gefunden ...

Letztlich habe ich ja auch von Deiner Leidenschaft für´s Vinyl profitiert und darf den Yamaha YP-D8 mein Eigen nennen, nochmals Danke dafür ...






Gruß
Frank
BenCologne
Inventar
#8046 erstellt: 09. Feb 2010, 17:01
Hallo,

ich brauche mal eure Hilfe. Wie bekomme ich die wieder so schön tief schwarz sauber hin? Die TMT meine ich.



(c) 6moons

Ich habe mal diese hier zur Hilfe genommen. Lampe um alles an Staub zu sehen und einen leicht feuchten Lappen zum STaub killen. Klaptt wunderbar. MAcht ihr das auch so?

http://img442.imageshack.us/img442/6338/lappen.jpg
Ben


[Beitrag von BenCologne am 09. Feb 2010, 17:49 bearbeitet]
jopetz
Inventar
#8047 erstellt: 09. Feb 2010, 17:48
Was ist denn wie dreckig, Ben?

Staub auf dem Filz bekommst du z.B. mit Klebeband weg (nicht gerade Ducktape, das klebt wie der Teufel und zieht dir womöglich das Chassis ausm Gehäuse).

Staub auf der Membran kannst du mit einem Staubtuch abwischen (z.B. die vielbeschworene Swiffer), wenns hartnäckiger ist kann man auch ein leicht feuchtes Tuch nehmen (ich wüsste jedenfalls nicht, was daran schlecht sein sollte). Dass du dabei nicht aufdrückst wie ein Hufschmied dürfte klar sein, oder?


Jochen
BenCologne
Inventar
#8048 erstellt: 09. Feb 2010, 17:50
Hi,

ich habe mit einem leicht feuchten Tuch vorsichtig abgewicht mit minimalem Druck, aber so, dass ich auch den Staub bekomme. Das sich dabei manchmal auch wirklich minimal das Chassis bewegt also wirklich wenig ist ja normal.

Oder?

Viele Grüße

Ben
Nixals'nDraht
Inventar
#8049 erstellt: 09. Feb 2010, 19:16
Hi Ben,

da war doch was?
Unser kleines Putziteufelchen hat doch sicherlich noch nen Swiffer von #7719
Aber eigentlich ist es doch erst übermorgen wieder soweit
Dann bist Du im Takt
Horus
Inventar
#8050 erstellt: 09. Feb 2010, 19:20
Vielleicht sollte er einfach mal den Amp ordentlich aufdrehen, dann entledigt sich der LS des Staubs automatisch...
MEISTER-LAMPE
Stammgast
#8051 erstellt: 09. Feb 2010, 20:15

BenCologne schrieb:
... Lampe um alles an Staub zu sehen und einen leicht feuchten Lappen zum STaub killen. Klaptt wunderbar. MAcht ihr das auch so?


Ben



definitiv nicht! nein, niemals nicht!
ich hätte allein schon angst mit dieser taschenlampe zu hantieren, warscheinlich mit so einer krypton(it)glühlampe bestückt....
und dann noch mit gelben lappen auf einem schwarzen chassis rumwischen kein wunder, wenn deine lautsprecher ausbleichen!

es gibt momente da machst du mir richtig angst, ben.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 120 . 130 . 140 . 150 . 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 . 170 . 180 . 190 . 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Sehring 704 ... eure Meinungen???
Warteschlange am 04.07.2005  –  Letzte Antwort am 08.12.2006  –  174 Beiträge
sehring stammtisch
pauli55 am 21.12.2005  –  Letzte Antwort am 22.12.2005  –  4 Beiträge
Sehring
mamü am 25.01.2005  –  Letzte Antwort am 03.05.2005  –  19 Beiträge
Sehring Lautsprecher?
einie am 12.02.2005  –  Letzte Antwort am 12.02.2005  –  2 Beiträge
Sehring 502 ST
eltom am 24.08.2004  –  Letzte Antwort am 28.08.2004  –  6 Beiträge
Harbeth vs. Sehring
Paddy_Dignam am 17.08.2018  –  Letzte Antwort am 26.08.2018  –  4 Beiträge
Sehring P80 - Lautsprecheranschlüsse
*schoenauen* am 19.02.2018  –  Letzte Antwort am 15.01.2021  –  7 Beiträge
Audio Agile und Sehring?
michaelpicht am 13.06.2008  –  Letzte Antwort am 13.06.2008  –  2 Beiträge
Offener Manger Stammtisch
Nixals'nDraht am 27.12.2014  –  Letzte Antwort am 26.09.2024  –  142 Beiträge
Kennt jemand diesen Hersteller ? Sehring? Lehring?
timhe am 15.08.2015  –  Letzte Antwort am 16.08.2015  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 14 )
  • Neuestes MitgliedShawnglicK
  • Gesamtzahl an Themen1.558.284
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.698.839