HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Offener Sehring Stammtisch | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 120 . 130 . 140 . 150 . 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 . 170 . 180 . 190 . 200 .. Letzte |nächste|
|
Offener Sehring Stammtisch+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
MEISTER-LAMPE
Stammgast |
20:15
![]() |
#8051
erstellt: 09. Feb 2010, |||||||
definitiv nicht! nein, niemals nicht! ich hätte allein schon angst mit dieser taschenlampe zu hantieren, warscheinlich mit so einer krypton(it)glühlampe bestückt.... und dann noch mit gelben lappen auf einem schwarzen chassis rumwischen ![]() es gibt momente da machst du mir richtig angst, ben. |
||||||||
Dampfmaxe
Stammgast |
20:21
![]() |
#8052
erstellt: 09. Feb 2010, |||||||
Ben schrieb:
Ich hoffe doch, daß Du das Chassis noch nicht bewegst! Die Membran allerdings sollte schon in den Sicken Deinen Bewegungen nachgeben, sonst ist sie echt gefährdet. Mach`s wie Horus: laß sie mal richtig schwingen!!! Spätestens wenn der Nachbar über Dir mit seiner Müllschippe den vom Teppich hochgeschleuderten Dreck wieder auffangen kann, sind deine Sehrings sauber! Stefan Sehring sollte mal über eine S 700 SE/C nachdenken. (C wie clean, mit einer waschbaren Abdeckung!) Nimm mich bitte nicht so ernst! ![]() ![]() ![]() |
||||||||
|
||||||||
Nixals'nDraht
Inventar |
20:39
![]() |
#8053
erstellt: 09. Feb 2010, |||||||
oder C wie Christo ![]() ![]() Putzgruß Roland |
||||||||
Nixals'nDraht
Inventar |
20:41
![]() |
#8054
erstellt: 09. Feb 2010, |||||||
noch einen: C wie Cologne ![]() ![]() ![]() |
||||||||
BenCologne
Inventar |
20:51
![]() |
#8055
erstellt: 09. Feb 2010, |||||||
Hi, ok war ne dumme Frage. Viele Grüße Ben |
||||||||
Nixals'nDraht
Inventar |
20:59
![]() |
#8056
erstellt: 09. Feb 2010, |||||||
Ben, nein, bestimmt nicht! Dafür aber ne Steilvorlage ![]() Ich glaube wir alle putzen liebevoll die Gesichter unserer ...ings und Dings. Dass Du hier so ehrlich bist, macht Dich sympatisch, während wir uns verstecken und (interessiert) mitlesen. Ich nehm nen feuchten Microfaser-Lappen in Verbindung mit einem ca. 10x2 mm Kurzhaar-Künstlerpinsel ![]() Gruß Roland ![]() ![]() ![]() [Beitrag von Nixals'nDraht am 09. Feb 2010, 22:52 bearbeitet] |
||||||||
Dampfmaxe
Stammgast |
21:15
![]() |
#8057
erstellt: 09. Feb 2010, |||||||
Ben, ich schließe mich Roland an! Es gibt halt Wenige hier, die das so genau nehmen wie Du. Durch das Nichtvorhandensein einer Abdeckung fällt eine Staubfluse hier auch eher auf. Ich bin sicher, dass Niemand an einem Sehring eine Abdeckung drauf lassen würde! Mach`s Dir nicht so schwer! ![]() Gruß Ekkehard ![]() |
||||||||
BenCologne
Inventar |
21:37
![]() |
#8058
erstellt: 09. Feb 2010, |||||||
Hi, danke. Ich habe es auch so wie du gemacht. Mit dem leicht nassen Tuch den TMT sauber gemacht. Viele Grüße Ben |
||||||||
Nixals'nDraht
Inventar |
22:25
![]() |
#8059
erstellt: 09. Feb 2010, |||||||
...und unten rum... is eh n Loch ![]() |
||||||||
Nixals'nDraht
Inventar |
22:47
![]() |
#8060
erstellt: 09. Feb 2010, |||||||
Haichen
Inventar |
08:39
![]() |
#8061
erstellt: 10. Feb 2010, |||||||
Lautsprechervergleich bei fairauido. Audioplan Kontrast V (6300 €) 2 Wege Lautsprecher hat im Vergleich zur 3 Wege Lautsprecher Sehring S 703 SE (5800 €) die Nase vorn. ![]() Demnach scheint die gr. Bandbreite in der Darstellung nicht immer eine Rolle zu spielen, oder? |
||||||||
taubeOhren
Inventar |
09:52
![]() |
#8062
erstellt: 10. Feb 2010, |||||||
Moin Tom, Danke für den Link. Nicht das mich das "Testergebnis" von Fairaudio jetzt irgendwie nervös machen würde ... ![]() Zitat Fairaudio: Ja, in Sachen Konturiertheit, der pointierten, unverschmierten Darstellung von Klangereignissen im Hochton hat sie bei alledem zum Beispiel gegenüber meiner in den oberen Lagen ebenfalls absolut stressfrei aufspielenden und in etwa gleichteuren Sehring 703 die Nase vorn, welche allerdings - die ganz, ganz oberen Etagen betreffend - luftiger, mit mehr Air zu Werke geht und nicht zuletzt dadurch eine größere und offenere Bühnenillusion erzeugt. ... ansonten war doch der Tenor, erst an der preislich ziemlich üppigen Jadis Elektronik (Amp 10.000,- und CDP 13.000,-) + überteuerten Kabeln und Stromkram holte die Audioplan zur 703SE auf ... das die Sehring z.B. nicht mit Jadis matchte bestätigt meine Erfahrungen, dass eben nicht jede Elektronik mit jedem LS kann ... Naja und ähnlich wie schon beim Test der Sehring, mir sind diese Klangbeschreibungen insgesamt zu blumig und ich kann recht wenig damit anfangen. Zum anderen bleibt es immer ein subjektiver Eindruck - meiner sagt mir - optisch wäre die Audioplan keine Alternative, die Anschlußterminals könnten auf den ersten Blick auch höherwertiger ausfallen ... Gruß Frank |
||||||||
Nimron
Stammgast |
09:56
![]() |
#8063
erstellt: 10. Feb 2010, |||||||
Morgen Haichen Habe den Bericht eben mal gelesen und etwas anders interpretiert ![]() Der Tester bestätigt darin meine Erfahrungen mit Sehring Schallwandlern, was Auflösung und Performance vor allem im Hochtonbereich anbelangt. Das die Audioplan da vielleicht etwas sauberer spielen soll, halte ich erst einmal für eine subjektive Aussage, die nichts desto trotz zutreffend sein kann. Ist aber in meinen Augen sehr abhängig von der jeweils korrekten Ausrichtung der Lautsprecher auf den Hörplatz. Im Tieftonbereich wird die Audioplan ja als eher schlank beschrieben, weshalb dann auch die Jadis Röhre den nötigen Druck im Keller bringen soll (röhrentypisch halt). Ob aber eine Röhre der richtige Spielpartner für eine Sehring ist weis ich nicht so recht. Ich stelle mir da eher eine potente und möglichst neutrale Endstufe vor. Insgesamt meine ich aber rauszulesen, dass die Sehring auch im Tieftonbereich besser als die Audioplan spielt, womit sie ganz oben und ganz unten die Nase vorn hätte und wir wieder beim erfolgreichen 3-Wege Konzept werden. Natürlich alles nur meine subjektive Interpretation. Mit den Änderungen durch den neuen Tieftöner hat die 703SE laut Herrn Sehring ja im einzigen Bereich, den ich etwas kritisieren könnte weiter zugelegt und soll nun etwas druckvoller und nicht mehr so weich agieren. Da hat der Tester bei Fairaudio ja noch die alte Variante im Einsatz. Davon ab sind das aber sicher zwei tolle Schallwandler, die ihren Besitzern abhängig vom Hörgeschmack sehr viel Freude bereiten sollten. Ich persönlich werde jetzt erst einmal auf kleiner Flamme bei mir meine 503 (3-Wege) gegen die bald eintreffende 600 SE (2-Wege) und meine PMC LB1i (2-Wege Transmission Line) testen. Hat zwar etwas sehr nostalgisches, könnte aber durchaus dazu führen, dass ich alle drei Lautsprecher behalte... Zudem möchte ich gerne in nächster Zeit mal die Manufaktur Sehring vor Ort besuchen, falls das nach dem Umzug überhaupt schon möglich ist? Dort würde ich dann gerne die aktuellen 701, 702, 703 im direkten Vergleich hören wollen und mir dadurch eine Meinung für die nähere Zukunft einholen. Für mich bleibt die Marke also weiter spannend... ![]() Manuel |
||||||||
Haichen
Inventar |
11:01
![]() |
#8064
erstellt: 10. Feb 2010, |||||||
Ich finde es interessant, auch mal über den Tellerrand zu schauen. Unabhängig von der fair-audio Bewertung stört mich auch das blumige Geschwätz. fair-audio sollte IMHO auch fair im Sprachgebrauch sein. @ Nimron.. Wenn Herr Sehring seine Tore öffnet, posten wir. [Beitrag von Haichen am 10. Feb 2010, 12:04 bearbeitet] |
||||||||
placebo
Stammgast |
20:14
![]() |
#8065
erstellt: 10. Feb 2010, |||||||
@ haichen
ich bitte darum. die maufaktur des meisters würde ich auch mal gerne besuchen. @ all hat schon mal jemand bei dem projekt von ex-audio redakteur joachim pfeiffer reingeschaut? steht noch nicht viel drin klingt imho aber im ansatz recht sympathisch. mal sehen wie sich das entwickelt... ![]() grüße placebo |
||||||||
mamü
Inventar |
09:15
![]() |
#8066
erstellt: 11. Feb 2010, |||||||
Musikfloh
Hat sich gelöscht |
10:11
![]() |
#8067
erstellt: 11. Feb 2010, |||||||
Nimron
Stammgast |
14:33
![]() |
#8068
erstellt: 11. Feb 2010, |||||||
Hallo Leute Ich habe mir in letzter Zeit mal ein paar Gedanken zum Thema Wandabstand bei der Aufstellung von Sehring Lautsprechern gemacht ![]() Wie ich wiederholt lesen konnte empfiehlt Herr Sehring ja die äußere Platzierung der Hochtöner. So weit so gut, wenn die Lautsprecher so weit im Raum stehen, dass der Wandabstand groß genug ist oder man eine sehr geringe Basisbreite hat, also die Lautsprecher recht eng beieinander stehen. Zum Beispiel in Studios... Was aber, wenn Raum bedingt die Lautsprecher doch recht na an den Seitenwänden stehen, sollte man da nicht eher die Hochtöner innen platzieren, um so das Abstrahlverhalten richtung Wand etwas zu verringern? Hat schon mal einer diesbezüglich Versuche unternommen und Erfahrungen sammeln können, oder vertraut Ihr alle auf die standartisierte Aufstellungsform? Werde da wohl mal ein paar Feldversuche starten müssen... Grübelnd Manuel |
||||||||
Haichen
Inventar |
15:00
![]() |
#8069
erstellt: 11. Feb 2010, |||||||
Hallo Manuel! Getestet habe ich so eine Aufstellung noch nicht. Raumbedingt verschlechtert sich bei mir der Klang, je geringer der Seitenabstand wird. Mein Hörraum leidet eh unter akustisch (warum auch immer) miserablen Seitenwänden. Kontakte doch mal Herrn Sehring! Wenn man durch das Umstellen der LS (Hochtöner nach innen)Probleme mit dem Abstand zu Seitenwänden reduzieren kann, wäre das eine interessante Info. |
||||||||
Nimron
Stammgast |
15:45
![]() |
#8070
erstellt: 11. Feb 2010, |||||||
Ich werde testen und berichten ![]() Habe im Wohnzimmer nämlich die Situation bei einer Basisbreite von 2,80 Metern und dem Plasma zwischen den Sehrings leider nur eher wenig Platz zu den Seitenwänden zu bekommen. Werde nach den Tests im Wohnzimmer aber mal mit Herrn Sehring telefonieren und berichten... ![]() Habe da auch noch so eine verrückte Idee für die Zukunft, die ich gerne mit Herrn Sehring besprechen möchte, bevor ich sie hier publik mache ![]() Gruß Manuel |
||||||||
mamü
Inventar |
15:48
![]() |
#8071
erstellt: 11. Feb 2010, |||||||
Habe ich so ähnlich, da die Leinwand dazwischen passen muss. Habe es auch noch nicht mit Seitenwechsel ausprobiert. Nur verpolt hatte ich sie mal versehentlich. ![]() |
||||||||
Nimron
Stammgast |
15:56
![]() |
#8072
erstellt: 11. Feb 2010, |||||||
Das ganze hängt natürlich mit vom Hörabstand ab. Ist der größer als die Basisbreite der Lautsprecher, bringt das tauschen sicher Nachteile. Je näher man aber an die Lautsprecher innerhalb der üblichen Grenzen rücken kann, desto eher sollte es passen und sogar die Ortungsschärfe zunehmen. Theoretisch... ![]() Gruß Manuel |
||||||||
BenCologne
Inventar |
15:58
![]() |
#8073
erstellt: 11. Feb 2010, |||||||
Hi Nimron, mich würde interessieren, was du so planst? Viele Grüße Ben |
||||||||
Nimron
Stammgast |
16:07
![]() |
#8074
erstellt: 11. Feb 2010, |||||||
Nun, einen Lautsprecher, der meinem Höremfpinden und technischen Ansprüchen bestmöglich entgegenkommt und dessen physikalische Parameter mit meinem Hörraum vereinbar sind... Deshalb muss ich ja auch mal nach Berlin oder Köln, um mich zunächst durch das Standard Sortiment durchzuarbeiten. Wobei es eben optimal wäre, dies direkt mit dem Entwickler und Entscheider zu machen, der dann auch sagen kann, ob meine Ideen realistisch und finanziell ansatzweise umsetzbar sind. Gruß Manuel |
||||||||
BenCologne
Inventar |
16:36
![]() |
#8075
erstellt: 11. Feb 2010, |||||||
Hi, was hört ihr, wenn es mal "rocken" soll? Viele Grüße Ben |
||||||||
gambale
Hat sich gelöscht |
16:56
![]() |
#8076
erstellt: 11. Feb 2010, |||||||
sehr guter Mann, um nicht zu sagen, Weltklasse aus Deutschland, was der auf seiner Strat veranstaltet... , der braucht sich nicht vor den Größten dieser Zunft zu verstecken ztu verstecken, eher im Gegenteil, frühere Heroes wie Blackmore und Konsorten(hendrix lassen wir mal außen vor... ![]() ![]() ![]() [Beitrag von gambale am 11. Feb 2010, 17:38 bearbeitet] |
||||||||
Nixals'nDraht
Inventar |
18:04
![]() |
#8077
erstellt: 11. Feb 2010, |||||||
Aaahhh! Ben will ja seine Sehrings entstauben! Stimmt, heute ist der 11te... ![]() Meine Empfehlung ist zwar schon etwas älter, aber saugut, und weil mir persönlich Gitarrenrock nicht ... dagegen Jazz-Rock schon... ![]() Ist übrigens auch als Kratzversion erhältlich (gewesen?) Bei amazon.com gibt es noch Hörhäppchen Na denn, viel Spaß Ben! ![]() [Beitrag von Nixals'nDraht am 11. Feb 2010, 18:06 bearbeitet] |
||||||||
gambale
Hat sich gelöscht |
18:19
![]() |
#8078
erstellt: 11. Feb 2010, |||||||
na ja, so gut Ritenour als Gitarrist auch ist,(habe unzählige CD´s..) rocken tut er ja nun nicht wirklich, ganuso wenig wie Chuck Loeb etc etc...und in dieser Besetzung mit Diane Schur eh nicht, wenn man Jazzrock bzw Fusion nimmt, die rocken soll, dann müßte man m.M schon eher diese Kandidaten nehmen: Scott Henderson, Frank Gambale, Steve Lukather, Jimmy Herring etc...da brennt dann wenigstens auch mal der Baum...... ![]() ![]() ![]() [Beitrag von gambale am 11. Feb 2010, 18:20 bearbeitet] |
||||||||
Nixals'nDraht
Inventar |
18:40
![]() |
#8079
erstellt: 11. Feb 2010, |||||||
Huiiiiih, bei Frank Gambale wird mir immer schwindelig ![]() |
||||||||
Nixals'nDraht
Inventar |
19:01
![]() |
#8080
erstellt: 11. Feb 2010, |||||||
Zurück nochmals zur LS-Aufstellung: 1.) Wandabstand größer 70 cm. Dies entspricht bei gegebener Schallgeschwindigkeit ungefähr der Laufzeit (ca. 4 ms für die Reflexion), ab der das Gehirn eines "Normalhörers" mit seiner Rechenleistung Töne differenzieren kann. Geringerer Wandabstand führt zu verschmiertem Klang. Manche Zeitgenossen können allerdings bereits Laufzeitunterschiede von 1 - 2 ms differenzieren. 2.) Im Frequenzbereich unterhalb ca. 250 Hz ist die Schallausbreitung um den LS herum kugelförmig, egal wohin das Chassis schielt. 3.) Hochtöner nach innen orientiert: Von der Schallwand-Kante, die einen geringeren Abstand zum Hochtonchassis hat, gehen stärkere zum Hörer gerichtete Reflexionen / Interferenzen aus als von der Kante mit dem größeren Abstand zum Chassis. Die imaginäre Bühne wird dadurch undeutlicher. Theoretisch ist bei den Sehrings die Hochtönerposition nach außen die akustisch günstigere. Stark abgerundete Kanten sind ein konstruktives Gegenmittel. Und auch Diffusoren vor dem Hochtöner (à la Sehring). Interessant wäre zu erforschen, wie eine Sehring mit seitlich und oben angebrachter Rundkante sich verhält. ![]() [Beitrag von Nixals'nDraht am 11. Feb 2010, 20:05 bearbeitet] |
||||||||
Nimron
Stammgast |
21:09
![]() |
#8081
erstellt: 11. Feb 2010, |||||||
Hallo Kannst Du mir mal die Quelle für Deine Aussagen nennen? Irgendwie hatte ich da ein paar Dinge anders recherchiert ![]() Zu 1.: Ist es nicht eine Frage des Konstruktionsprinzips und Abstrahlverhaltens, wie groß der Wandabstand sein muss? Meinst Du mit Deinen Zeitangaben dass man dann den Direktschall vom Diffusschall unterscheiden kann? Zu 2.: Das Rundstrahlverhalten eines Tieftöners hat ja nun irgendwie gar nichts mit meiner Frage zu Hochtönern zu tun ![]() Zu 3.: Das habe ich genau anders rum gelesen, weshalb Nubert und Harbeth beispielsweise die Hochtöner innen sehen wollen. Wäre also echt toll, wenn Du mir ein paar Links mit Quellenmaterial schicken könntest, damit ich der Sache genauer auf den Grund gehen kann ![]() Gruß Manuel |
||||||||
Nixals'nDraht
Inventar |
16:37
![]() |
#8082
erstellt: 12. Feb 2010, |||||||
zu 1.) Unser Gehörsinn differenziert zwischen dem Eintreffen und Erkennen der ersten und nachfolgenden Wellenfronten eines Schallereignisses. Üblicherweise liegt die max. Auflösung bei >3-4 ms. Wellenfronten unterhalb dieses Wertes werden als ein Schallereignis wahrgenommen. Wellenfronten darüber als Reflexion bzw. mit noch längerem Abstand als Hall bzw. Echo. Aber wie du richtig erkannt hast, auch das Konstruktionsprinzip und Abstrahlverhalten spielen eine Rolle. Diffusschall eher nicht, dieser ist nicht ortbar und vagabundiert im Raum bis zum Ausklingen - also bis zum völligem Energieverlust. z.B.: ![]() Seite 7 "Kammfiltereffekt" oder: ![]() Kap. 3.3 Daraus folgert, dass ein LS einen Mindestabstand zu allen Begrenzungsflächen haben sollte, der mindestens der in dieser Zeitspanne zurückgelegten Wegstrecke entspricht. Liegt die Zeitspanne darunter, werden Reflexionen nicht mehr getrennt von der ersten Wellenfront wahrgenommen, das Schallereignis wird "undeutlich", "verwaschen". Um diesem Sachverhalt entgegenzuwirken, helfen in gewissen Grenzen Absorbermaterialien, die an Begrenzungsflächen (meist den Seitenwänden) angebracht werden. Die Wegstrecke, die ein Schallereignis pro Zeiteinheit in Luft zurücklegt, kann jeder leicht selbst berechnen. Zu 2.) Bei geringem Abstand zu Seitenflächen kommt zum Problem des "Verwaschens" noch die Tatsache hinzu, dass jede Begrenzungsfläche den Schalldruck eines Schallereignisses um bis zu 3 dB erhöht, abhängig vom Abstand. Da Absorber aber bei geforderten wohnraumfreundlichen Abmessungen im tieffrequenten Bereich wenig bis gar nicht wirksam sind sondern nur im Mittelhochtonbereich, wollte ich mit dem Hinweis zur kugelförmigen Schallausbreitung von tieffrequenten Schallereignissen bei LS vergegenwärtigen. Selbst mit vorhandenen (Mittel-Hochton-) -Absorbern hilft in diesem Fall nur das möglichst freie Aufstellen von Lautsprechern, entsprechend dem in Fachkreisen oft genannte Wandabstand von mindestens ca. 70 cm, um Reflexionen in den gewünschten "Zeitbereich" zu bekommen. Dass das nicht immer realisierbar ist leuchtet ein. Aber hilfreich ist auch zu wissen wie die Zusammenhänge sind. Zu 3.) Nicht deshalb geben Nubert & Co eine Empfehlung, sondern sie haben in Bezug zu Kantenreflexionen ihre Hausaufgaben gemacht (möglichst große Verrundungsradien an den Kanten mit resultierender breiter und sanfter Verteilung der Reflexions- bzw. Dispersionsenergie = weniger Interferenzen und Kammfiltereffekte!). Zumindest den Nuberts wird ein schön ausgeglichener Frequenzgangverlauf bescheinigt. Dies geht nur durch verdammt viel Feinarbeit. Dass es von Nubert eine Aufstellungsempfehlung gibt zeigt, dass er vermutlich die Auswirkung auf den Frequenzgangverlauf kennt und gezielt optimiert hat. Bei Harbeth finde ich allerdings nur symmetrisch bestückte LS. Sollte Harbeth Angaben machen bezüglich der HT nach innen gerichtet, so bezieht sich das wohl auf den liegend betriebenen LS, was insofern verständlich ist, weil sich andersherum durch Interferenzen und Kammfiltereffekte mit dem Mitteltöner (sofern vorhanden) bzw. Tieftöner auf Hörachse ganz andere Frequenzgangverläufe (als vielleicht für "richtige" Positionierung gewollt) ergeben. Nicht nur deshalb haben heutige Studiomonitore auch so ein "wohnraumunfreundliches" Aussehen. Ihnen wird durch die Schallwandform eine gewisse Bündelung nach vorne mit gleichzeitig vorhandener "weicher" Linienführung des Gehäuses konstruktiv mitgegeben. Durch moderne hochfeste Materialien ist das leichter und kostengünstiger herzustellen als noch vor wenigen Jahren. Hierzu gibt es übrigens ein interessantes Patent der Firma Elac in Kiel: Ein in relativ weiten Grenzen frei formbarer fertiger Lautsprecher. Die Chassispositionen kann man sich "hinziehen". Man kann sich sozusagen seinen Lautsprecher selbst zurechtkneten. images/smilies/insane.gif Mit geigneter Messsoftware und "gewusst wie", knetet man sich seinen Lautsprecher für den Standort X mit optimalen Wiedergabeeigenschaften zurecht ![]() Zurück zum Thema bzw. wohin mit dem Hochtöner: Da eine dem Hochtöner entferntere Kante von zweien auf Grund des größeren Abstands (=geringerer Schalldruck) auch weniger Dispersionsenergie verteilt, folgere ich, dass die Sehring LS mit HT nach außen aufgestellt werden sollten. Allerdings weiterhin unter Beachtung von ausreichendem Wandabstand zur Seite, weil sich dann wiederum verstärkt Reflexionen und Interferenzen bemerkbar machen. Allerdings schätze ich die Sehring LS durch den vorhandenen Diffusor vor dem HT (nichts anderes nämlich ist diese "Multi-Lochblende", sie bewirkt durch die vielen kleinen Lochblenden entsprechend der Wellenphysik eine gleichmäßig breite und ebene Wellenfront im Gegensatz zu einer "offenen" Kalotte ohne Blende, die eine kugelförmige Wellenfront abstrahlt) hier als eher "gutmütig" ein. Die guten Wiedergabeeigenschaften von Sehring LS sind das Resultat. Um bei Vergleichen zu bleiben: Auch Nubert verwendet bei seinen neuen Modellen diese Blendenart. In Verbindung mit aus der Vorgängerserie vorhandenen stark abgerundeten Kanten mit großem Radius und gebogener Schallwand hat er also seine neueste Modellreihe im Vergleich zu früher akustisch weiter optimiert. Wohnraumakustik = Ein weites Feld Absorber = Akustikdesign Der Spiegeltrick = nur die halbe Wahrheit (s.o.) Aber keine Angst, HiFi-LS sind auf die Verwendung in Wohnräumen hin "optmiert" und sowieso nur ein Kompromiss. Auf ins Konzert ![]() jeph ![]() Ich brauch jetzt nen KAFFEE ![]() Gruß Roland [Beitrag von Nixals'nDraht am 12. Feb 2010, 19:25 bearbeitet] |
||||||||
Kalla
Stammgast |
18:23
![]() |
#8083
erstellt: 12. Feb 2010, |||||||
Moin Roland. Danke für deinen informativen Beitrag! Ein schönes Wochenende ![]() André |
||||||||
Dampfmaxe
Stammgast |
19:09
![]() |
#8084
erstellt: 12. Feb 2010, |||||||
Also, wenn ich jetzt was gelernt habe ist es diese niederschmetternde Wahrheit: Ich kann den Zollstock wegwerfen, denn ich weiß, dass ich die 70 cm Seitenabstand nicht bekomme, ohne die Basisbreite für ein ordentliches Klangbild absurd zu verringern. Wenn ich meinen Hörraum nicht überdämmen will, sind in diesem geringen Raum Absorber beinahe sinnlos. Eine nicht kugelförmige Tiefton- Schallausbreitung bekomme ich nicht hin, oder erst mit einer Geithain für über 7.000 €! Die Ausrichtung der LS mit dem Spiegeltrick brachte auch nur ein Scheinergebnis. Alles, was größer ist, als meine S 700 SE macht in meinem Hörraum wenig Sinn. Das, was ich jetzt mit meinen Sehring`s zu hören bekomme, hätte ich bei strenger Auslegung der physikalischen Wahrheit der Raumakustik unter den gegebenen Raumverhältnissen vielleicht auch mit ein Paar Nubert`s für schlappe 700 € erreichen können. Jetzt habe ich keine Lust mehr! Frust!!! Alles nur Psychokram ? Ist ja wie beim Arzt, wenn der nicht weiter weiß!!! Lautsprecher aus Knete!!! Was kommt denn nun noch? ![]() ![]() ![]() vor `ner halben Stunde war ich noch sooo glücklich... ![]() |
||||||||
Nixals'nDraht
Inventar |
20:06
![]() |
#8085
erstellt: 12. Feb 2010, |||||||
Meine Variante: Ich würde in Wohnräumen mit dem Spiegeltrick sehr wohl arbeiten, aber dahingehend, dass an der mittels des Spiegels festgestellten Stelle keine Absorber hinkommen! Statt dessen mit vielen kleinen Absorbern ca. 50x50 cm außerhalb der Reflexionsstelle experimentieren. So bleibt das Klangbild homogen. Die Absorber an den Wänden (und Decke) nach und nach verteilen, bis es sich gut und nicht überdämpft anhört. ![]() Gruß Roland |
||||||||
Nimron
Stammgast |
20:10
![]() |
#8086
erstellt: 12. Feb 2010, |||||||
Nun, werter Dampfmaxe Ich bin da ja gänzlich anderer Ansicht als der Herr mit dem Draht... ![]() Übrigens strahlt der Tieftonbereich immer kugelförmig aus, um Dich mal zu beruhigen ![]() Sicher ist aber, dass in einem kleinen Raum der Aufwand für eine gute Akustik schon ordentlich ist. Das bekämpfen der Erstreflektionen mit Flächenabsorbern ist in meinen Augen vor allem bei geringen Seitenabstand Pflicht für ein ordentliches Klangbild. Ich möchte hier aber keine Diskussion lostreten und lasse die Sache deshalb besser ruhen ![]() Gruß Manuel |
||||||||
aktivposten
Stammgast |
20:10
![]() |
#8087
erstellt: 12. Feb 2010, |||||||
Das bedeutet, die erste Seitenreflexion komplett zum Hörer lassen? Warum? |
||||||||
Nixals'nDraht
Inventar |
20:26
![]() |
#8088
erstellt: 12. Feb 2010, |||||||
@aktiver: Damit die erste Seitenreflexion ins Klangbild passt. Vom zeitlichen Verlauf und Pegel her betrachtet. Töne einer Bass-Drum, Bassklarinette oder auch Klavier enthalten immer auch hochfrequente Anteile - Obertöne. Diese würde ich nicht unterdrücken. Statt dessen den LS zum Hörplatz hin eindrehen. ------- Hi Manuel, nee - bitte keine Diskussion - aber ich stolpere über die Gesetzmäßigkeiten der Physik und Akustik und ich mache mir so meine Gedanken. Ein nahe an der Wand stehender Lautsprecher klingt eben anders als ein freistehender. WARUM - grübel, grübel... Und ein Absorber an der Wand ist nicht billiger als die LS um einige Zentimeter zu verschieben oder zu verdrehen... Was macht mehr Sinn ![]() In diesem Sinne Roland [Beitrag von Nixals'nDraht am 12. Feb 2010, 20:34 bearbeitet] |
||||||||
Dampfmaxe
Stammgast |
20:33
![]() |
#8089
erstellt: 12. Feb 2010, |||||||
Hallo Manuel, Mein "Beitrag" war nun wirklich nicht ernst gemeint! ![]() So ein Stammtisch ist ja auch `ne lustige Sache. ![]() Wie wichtig richtig angewandte Raumakustik tatsächlich ist, bedarf hier keiner Erwähnung mehr. Das mit dem "birnenförmig", tatsächlich nach vorn! gerichteten tiefen Frequenzanteilen lies mal bei MG nach. Ist von den findigen Sachsen tatsächlich realisiert worden! Wie, verraten sie noch nicht so richtig. Nach all der trockenen, theoretischen Sachlichkeit vertragen wir doch auch mal einen etwas unsachlich- spaßigen Beitrag. Gruß - Ekkehard ![]() |
||||||||
aktivposten
Stammgast |
21:20
![]() |
#8090
erstellt: 12. Feb 2010, |||||||
Dem schließe ich mich an, ist sinnlos! ![]() |
||||||||
Nimron
Stammgast |
21:31
![]() |
#8091
erstellt: 12. Feb 2010, |||||||
@Ekkehard Ups ![]() @Roland ![]() ![]() ![]() @Holger ![]() @All Habe jetzt meine Hochtöner innen und teste die nächste Woche mal ausgiebig ![]() Gruß Manuel |
||||||||
Nixals'nDraht
Inventar |
21:46
![]() |
#8092
erstellt: 12. Feb 2010, |||||||
@Ekkehard ![]() @Holger ![]() @Manuel ![]() ![]() ![]() (habe vorhin meine Tröten auch vertauscht) ![]() @all ![]() have a nice Weekend Roland |
||||||||
Dampfmaxe
Stammgast |
07:40
![]() |
#8093
erstellt: 14. Feb 2010, |||||||
Hier - nach all dem Zurechtkneten, Ausrichten, Dämmen, Messen, Berechnen und sonst noch was - ![]() mal wieder ein Tipp für die Liebhaber außergewöhnlicher Stimmen: ![]() Allen einen schönen Sonntag - ![]() |
||||||||
eltom
Inventar |
10:11
![]() |
#8094
erstellt: 15. Feb 2010, |||||||
Damit der Spaß erhalten bleibt und keiner auf den Hund kommt: ![]() ![]() |
||||||||
Luhmich
Ist häufiger hier |
10:51
![]() |
#8095
erstellt: 15. Feb 2010, |||||||
Hallo liebe Sehring Jünger, wollte mich hier mal kurz als neuer Sehring Fan ![]() ![]() Grüsse vom Luhmich |
||||||||
jopetz
Inventar |
11:33
![]() |
#8096
erstellt: 15. Feb 2010, |||||||
Willkommen, Luhmich! Wie bist du denn bei Sehring gelandet?
Nix von wegen klein anfange, wa? ![]() Gratuliere zu den tollen Schallwandlern!
Alles eine Frage der Einstellung -- bei mir sind's nur 162 Seiten! ![]()
Du willst doch nicht etwa andeuten, dass hier auch off-topic geschrieben wird! ![]() ![]() ![]() Jochen |
||||||||
mamü
Inventar |
12:11
![]() |
#8097
erstellt: 15. Feb 2010, |||||||
Nur unwesentlich. ![]() |
||||||||
Dampfmaxe
Stammgast |
12:26
![]() |
#8098
erstellt: 15. Feb 2010, |||||||
Eltom schrieb:
Lieber Thomas, wie soll ich das meinem Hund erklären??? ![]() |
||||||||
Dampfmaxe
Stammgast |
12:43
![]() |
#8099
erstellt: 15. Feb 2010, |||||||
Willkommen Luhmich! Da Du nun zu den unheilbar an Sehringitis Erkrankten gehörst, dürfen wir hoffen, in nächster Zeit etwas mehr von dir und deinen 703 SE zu hören, als die durchschnittlich 1,8 Beiträge, die in jedem der letzten fünf Jahre aus deiner Feder geflossen sind? ![]() ![]() Ekkehard |
||||||||
eltom
Inventar |
12:56
![]() |
#8100
erstellt: 15. Feb 2010, |||||||
Hallo Luhmich, willkommen im Club und viel Spaß mit den 703ern! Die sind schon ein echter Traum... Send Pix! ![]() Gruß,Thomas |
||||||||
taubeOhren
Inventar |
13:32
![]() |
#8101
erstellt: 15. Feb 2010, |||||||
@Luhmich ... ... Willkommen im Club und viel Spaß mit den 703SE. Hast Du sie neu oder die schwarzen Gebrauchten, die seit einiger Zeit annonciert wurden? Welche Elektronik verwendest Du denn? Gruß Frank |
||||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 120 . 130 . 140 . 150 . 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 . 170 . 180 . 190 . 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Sehring 704 ... eure Meinungen??? Warteschlange am 04.07.2005 – Letzte Antwort am 08.12.2006 – 174 Beiträge |
sehring stammtisch pauli55 am 21.12.2005 – Letzte Antwort am 22.12.2005 – 4 Beiträge |
Sehring mamü am 25.01.2005 – Letzte Antwort am 03.05.2005 – 19 Beiträge |
Sehring Lautsprecher? einie am 12.02.2005 – Letzte Antwort am 12.02.2005 – 2 Beiträge |
Sehring 502 ST eltom am 24.08.2004 – Letzte Antwort am 28.08.2004 – 6 Beiträge |
Harbeth vs. Sehring Paddy_Dignam am 17.08.2018 – Letzte Antwort am 26.08.2018 – 4 Beiträge |
Sehring P80 - Lautsprecheranschlüsse *schoenauen* am 19.02.2018 – Letzte Antwort am 15.01.2021 – 7 Beiträge |
Audio Agile und Sehring? michaelpicht am 13.06.2008 – Letzte Antwort am 13.06.2008 – 2 Beiträge |
Offener Manger Stammtisch Nixals'nDraht am 27.12.2014 – Letzte Antwort am 26.09.2024 – 142 Beiträge |
Kennt jemand diesen Hersteller ? Sehring? Lehring? timhe am 15.08.2015 – Letzte Antwort am 16.08.2015 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedSerwuzz
- Gesamtzahl an Themen1.558.345
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.245