Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 130 . 140 . 150 . 160 . 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 . 180 . 190 . 200 . 210 .. Letzte |nächste|

Offener Sehring Stammtisch

+A -A
Autor
Beitrag
jopetz
Inventar
#8251 erstellt: 13. Mrz 2010, 09:10

taubeOhren schrieb:
nun hat er seinen Verkaufstext doch abgeändert ...

... liest wohl hier mit?!

Aber ob B-Ware so viel besser klingt? Nun, man wird ja sehen ob er/sie die Boxen los bekommt. Auch ohne Rückenteil sind 700 Euro ja wirklich ein guter Preis -- und die "Hochglanzlackierung" kriegt man auch bei der "A-Ware" nicht für 2000 Euro.


Jochen
Haichen
Inventar
#8252 erstellt: 13. Mrz 2010, 12:19
Na, wenn er seinen Verkaufstext bei ebay geändert hat, wird bestimmt alles gut


@ all..

Zur Zeit macht sich mal wieder eine Erkältungs-Tsunami breit.

Gute Besserung an dieser Stelle auch an Herrn Sehring !

Bleibt fit
Dampfmaxe
Stammgast
#8253 erstellt: 13. Mrz 2010, 14:12
Der Hai meldete:

Zur Zeit macht sich mal wieder eine Erkältungs-Tsunami breit.


Und der ist trotz aller medialen Frühwarnsysteme bis an die Oder vorgedrungen!



Da kann man nur hoffen, daß die Ohren nicht zu sehr leiden müssen.

Auch von mir gute Besserung - allen Opfern!

Immer rein mit Hustensaft und solchem Zeug
Dampfmaxe
Stammgast
#8254 erstellt: 18. Mrz 2010, 06:54
Hallo Jungs,

da ich mir nicht vorstellen kann, dass Ihr alle dem Erkältungs- Tsunami zum Opfer gefallen seid, muss es einen anderen Grund für das Schweigen geben.

Für eine Winterdepression ist es ja fast schon zu spät.

Die gefürchtete Frühjahrsmüdigkeit kann sicher auch noch nicht die Ursache sein.


Was dann also ist der Grund für Euer Schweigen?

Ist durch PC- Anbindungen bereits ein Killervirus in Eure Audio-Gerätschaften eingedrungen?

Hat etwa schon der CD- Alterungsprozess zu katastrophalen Datenverlusten geführt?

Ist der gefürchtete weltweite (Musikdaten-)Banken- Crash erfolgt?

Oder noch viel schlimmer:

Seid Ihr etwa anderen sinnlichen Genüssen erlegen?


Ich tröste mich zur Zeit mit der „heilenden Stimme“ Sophie Zelmani`s auf „I´m the Rain“.

Das hilft mir über das Schlimmste hinweg.

Wann wird wohl der Klick zum Stammtisch wieder zum Ahhhh- Erlebnis?

Haichen
Inventar
#8255 erstellt: 18. Mrz 2010, 07:59
Moins Dampfi!

Danke für Dein Posting!

Villeicht haben wir mal wieder eine gewisse Ereignislosigkeit?

Zur Zeit bannen mich Bücher.

Wir sollten aber auch nicht vergessen, dass so einigen die Lust am Posten vergangen ist.

Wer sich für seine Hifi-Begeiserung rechtfertigen soll, spart eben nicht nur an der virtuellen Berichterstattung.

Wenn mich meine "Sinne" nicht täuschen, haben sich seit der letzten Sinnenstäuschungsdiskussion einige Stammtischler ausgeklingt.

Dafür haben wir Lichtgestalten, die uns immer wieder gerne daran erinnern, wer was und wie zu empfinden hat.

Diesen Preis hat man wohl ab einem gewisssen Bekanntheitsgrad im Hifi-Forum zu zahlen.

Ich hoffe, mal wieder News von Herrn Sehring (der noch an/in der Firma werkelt) zu bekommen, kreise weiterhin knapp unter der Wasseroberfläche und freue mich auf weitere Postings!




Danke für Deinen Hinweis auf Sophie Zelmani!

Die Dame belgeitet mich in meiner Hörzeit öfters.

Ich habe einige ältere Songs von Suzanne Vega neu für mich entdeckt.


[Beitrag von Haichen am 18. Mrz 2010, 08:03 bearbeitet]
Nimron
Stammgast
#8256 erstellt: 18. Mrz 2010, 09:35
Guten Morgen Ihr lieben

Ich kann nach längerem auch mal wieder neues berichten

Gestern hatte ich einen Hörtermin bei Bernd Müller, um die nagende Frage in meinem Hirn, wie sich nun die einzelnen Modelle der 700´er Serie unterscheiden, für mich zu klären und zu sehen, ob mein aktueller "Übergangsverstärker" mittelfristig hier weiter werkeln darf.

Ich habe mich nämlich nach einem Jahr auf Röhre tatsächlich wieder von meiner Vor- End-Kombi getrennt, weil ihre Nachteile, wie Rauschen Brummen Kannaltrennung und Microphonieeffekte meine sensiblen Sinne über die Maßen strapaziert haben. Zudem war es um die Stromlieferfähigkeit für meine aktuellen Transmissionline Boxen auch nicht so gut bestellt Aktuell werkelt hier nun ein Roksan Caspian Verstärker, welcher sehr minimalistisch aufgebaut ist und praktisch nur aus einem riesigen Ringkerntrafo zu bestehen scheint. Das Ding macht seine Sache sehr gut und lässt sich prima steuern!

Aber zurück zu meinem Termin beim Sehring Kompetenzpartner Bernd Müller www.hi-fi.de in Köln:

Vergleichen wollte ich dort die 700SE mit der 702SE und hätte bei Unklarheit noch die 703SE dazu gepackt. Dabei wurde zunächst mein Roksan als Verstärker genutzt und anschließend wieder die nette Pass Vor- End-Kombi 10/30.5.

Wichtig war mir, den Mittel- Hochtonbereich der beiden Lautsprecher bei verschiedener Musik und unterschiedlichen Pegeln zu vergleichen. Das Hördreieck hatten wie auf etwas mehr als 2m gestellt.

Die 700SE spielte auch auf Anhieb sehr gefällig los und Feinheiten, wie die Wiedergabe von Becken und auch Stimmen liesen nichts zu wünschen übrig. Auch spielte sie für die verbauten Chassis erstaunlich ausgewogen. Bei höheren Pegeln wurden dann wohl die Limits des recht kompakten Gehäuses erreicht und sie wirkte leicht angestrengt bis "nervig". Ein Umbau auf die Pass Elektronik brachte keine nennenswerte Verbesserung und bestätigte das gehörte. Auch fehlte mir etwas die Tiefenstaffelung. Alles in allem war sie bei humaner Lautstärke vom Klangbild etwas feiner als meine aktuellen PMC, welche aber durch das größere Volumen und die Transmission Line breitbandiger und pegelfester spielen. Bei beiden empfinde ich die Tiefenstaffelung etwas verbesserungswürdig. Ein direkter Vergleich zu Hause würde da natürlich genauere Erkenntnisse liefern und auch zeigen ob die Sehring 700SE änlich wie meine LB1i davon profitiert, wenn ich sie bei 80Hz abtrenne und meinen Subwoofer einschleife.

Dann kam der Resonator dazu und die dort für das zusätzliche Chassis verbaute Frequenzweiche wurde verbunden... Leute, auf einmal war alles da! Tiefenstaffelung, Entspannte Wiedergabe, Drive...alles so, wie ich es von Franks 703SE kenne, wenn auch nicht ganz so tief. Stefan Sehring hatte also recht, dass die 702SE schon ein kompletter Lautsprecher ist, mit dem mann irre viel Spaß haben kann. Noch dazu von den Abmessungen her, sehr schön in einem reinen Hörraum integrierbar. Die Sehring 702SE ist definitiv meiner PMC LB1i überlegen und sollte deshalb mal zum direktvergleich nach Solingen kommen

Was mir auch sehr gut gefallen hat, waren die Seilständer der 700´er, obwohl wir an den normalen gehört haben. Das sind schon kleine Designerstücke! Hach, so ne Vollaktive 700SE auf Seilständern mit zwei Ripol Subwoofern könnte in einer passenden Umgebung sicher wunderhübsch aussehen und auch gut klingen!

Ich persönlich warte aber erstmal weiterhin auf die Lieferung meiner gebrauchten 600´er aus der Hauptstadt und bleibe mit Herrn Sehring auch bezüglich einer 702SE in Kontakt. Mit etwas Glück tut sich ja nach seiner Genesung in den nächsten Wochen etwas

So ne 702SE hätte zumindest einen besseren Wiederverkaufswert als meine aktuelle PMC, falls es doch noch etwas länger bis zum erscheinen der 800´er Serie dauert, oder die Preise dann doch meine Möglichkeiten übersteigen.

Mein besonderer Dank gilt an dieser Stelle Herrn Bernd Müller, der sich gestern bestens um mich gekümmert hat und mit seiner ehrlichen Meinung über meinen kleinen englischen Verstärker zusätzlich überraschte. Der Kölner Sehring Stützpukt ist also nach wie vor bestens repräsentiert und über "Sehring Tage" in der Domstadt würde ich mich sehr freuen

Gruß

Manuel


[Beitrag von Nimron am 18. Mrz 2010, 10:00 bearbeitet]
Stattmeister
Stammgast
#8257 erstellt: 18. Mrz 2010, 11:16

Nimron schrieb:
Der Kölner Sehring Stützpukt ist also nach wie vor bestens repräsentiert und über "Sehring Tage" in der Domstadt würde ich mich sehr freuen

Gruß

Manuel


Hallo Manuel,

ein derartiges Event würde ich auch sehr begrüssen! Die Berichte und Fotos vom letzten "Sehring Treff" in Köln (Ende 2007) klangen alle recht begeistert. Ich wäre bei einer Neuauflage auf jeden Fall dabei.
Allerdings hatte mich Stefan Sehring, bei meinem Besuch in Berlin im Oktober letzten Jahres, wissen lassen, dass er eine solche Veranstaltung gerne mit der Vorstellung von Neuentwicklungen verbinden möchte. Da scheint aber aufgrund der Nachwirkungen des Umzuges momentan noch nicht wirklich was in der Pipeline zu sein (mir würde ja eine Aktivierung des Bassbereiches schon reichen . Oder wissen die Bärliner näheres??

Deine Hörerfahrung in Köln liest sich sehr interessant. Das erinnert mich stark an meine Besuche Ende 2008. Meine 703SE habe ich ja auch bei Bernd Müller erworben. Allerdings habe ich seinerzeit meine Hörtests auf die 702 und 703 beschränkt. Aber wie du richtig beschreibst, ist bereits die 702 ein "kompletter" LS.

Gestern abend bin ich auch für rund 4 Stunden wieder in die Sehring-Klangwelt eingetaucht (obwohl mir die notwendigen Flossen eines Haichen leider fehlen ) Dabei hat mich besonders diese Neuerwerbung begeistert:


Moody Blues "On the Threshold of a Dream" (1969) - hier in der remasterten SACD-Version. Symphonischer Pop mit leicht psychedelischem Einschlag, herrliche Mellotron-Klänge. Die MB werden ja meistens nur auf "Nights in white satin" reduziert. Dabei haben sie sehr viel mehr zu bieten als diesen Überhit. Erstaunlich auch was klanglich aus den 40 Jahre alten Masterbänden noch herausgeholt wurde. Dicker musikalischer Tip!!

Gruß
Dirk
Nimron
Stammgast
#8258 erstellt: 18. Mrz 2010, 12:31
Hallo Dirk

Na vielleicht kommt ja im laufe des Jahres doch mal etwas neues aus Berlin, was "Sehring Tage" rechtfertig?

Wäre auf jeden Fall schön, dann einige Stammtisch-Kollegen im richtigen Leben zu treffen!

Was meine Hörerlebnisse von gestern betrifft, würde mich vor allem mal der Eindruck von Entilsaar interessieren, der ja von seiner 600SE (700) auf eine 701(SE?) umgestiegen ist. Laut Bernd Müller stellt sich der, von mir gehörte Effekt nämlich auch schon bei der 701 ein. Volumen wäre dann, wie bei Motorrädern und Autos eben nur durch noch mehr Volumen zu ersetzen

Weiterhin brennend interessieren würde mich Meister Lampes Hörsituation, der ja die 700SE mit Ripolen paart. Vor allem in Bezug auf Pegelfestigkeit und Tiefenstaffelung.

Gruß

Manuel
Kalla
Stammgast
#8259 erstellt: 18. Mrz 2010, 15:12

Haichen schrieb:

(...)
Wer sich für seine Hifi-Begeiserung rechtfertigen soll, spart eben nicht nur an der virtuellen Berichterstattung.

Wenn mich meine "Sinne" nicht täuschen, haben sich seit der letzten Sinnenstäuschungsdiskussion einige Stammtischler ausgeklingt.

Dafür haben wir Lichtgestalten, die uns immer wieder gerne daran erinnern, wer was und wie zu empfinden hat.
(...)

Moin Haichen.
Soll ich mich an dieser Stelle angesprochen (oder gar angegriffen) fühlen?
Wenn ich mich richtig an das Ende der Diskussion um Sinnestäuschungen erinnere gab es doch recht positives Feedback.

Gruß
André
Haichen
Inventar
#8260 erstellt: 18. Mrz 2010, 15:30
Hi Kalla!

Möchtest Du Dich denn als Lichtgestalt verstanden wissen?
Nimron
Stammgast
#8261 erstellt: 18. Mrz 2010, 16:39
An alle Prog.-Rock Fans:

Ich möchte Euch heute dringend einen Live-Mittschnitt von Porcupine Tree ans herzlegen, denn es nur als Download auf der Homepage der Band gibt:

http://www.burningsh...multiproduct/94/537/

Als mich vor einiger Zeit der Herr mit den "Tauben Ohren" auf diese Band aufmersam machte und nach einem gemeinsamen Konzertbesuch mit Hörmaterial versorgte, war unter anderem eine Live DVD dabei. Die Set-List enthält viele meiner absoluten Lieblingssongs, die dazu noch auf geniale weise Live performt werden Bin echt hin und weg...

Gruß

Manuel
Nixals'nDraht
Inventar
#8262 erstellt: 18. Mrz 2010, 17:22
> >
> > >
>> >> > > >
> > > > >> > >
> > >
>
>
>
>
>
...die Kraniche ziehn...
Hach!

(in der Bearbeitungs"Vorschau" sieht meine "Kranich Grafik" allerdings schöner aus...)

Was solls... lasst sie ziehen...


[Beitrag von Nixals'nDraht am 18. Mrz 2010, 18:26 bearbeitet]
Dampfmaxe
Stammgast
#8263 erstellt: 18. Mrz 2010, 17:45
@ Nimron,

zu Deiner Vermutung:

So ne 702SE hätte zumindest einen besseren Wiederverkaufswert als meine aktuelle PMC, falls es doch noch etwas länger bis zum erscheinen der 800´er Serie dauert, oder die Preise dann doch meine Möglichkeiten übersteigen.

kann ich nur sagen, daß ich von Herrn Sehring erfahren habe, daß die 800`er Serie preislich locker im fünfstelligen Bereich spielen soll.
Ob da noch ein Schparschwein helfen kann?
Nixals'nDraht
Inventar
#8264 erstellt: 18. Mrz 2010, 17:51
...habe neulich Simply Reds 25 gekauft und bin so enttäuscht über die miserable Qualität des Albums, dass ich die CDs gar nicht mehr hören mag. Die Dynamik ist so weit eingeengt, dass es keinen Spaß macht. Selbst das Sonderangebot von 9.90€ ist bei dieser Betrachtung (Behörung) dreifach überteuert

Simply Red = simply dead
Dampfmaxe
Stammgast
#8265 erstellt: 18. Mrz 2010, 18:31

Simply Red = simply dead


ist ja nicht meine Musik, aber

meinst Du wirklich, dass die Jung`s wissen, wie man ihre Musik verwurstet?

Andere quälen sich ab, wenigstens die halbe Spielzeit auf die Scheiben zu bringen.
Z.B. Sophie Zelmani, die ich so sehr verehre.

Die weiß davon sicher auch nichts.

Mogelpackungen und Murks scheinen große Renaissance zu feiern.
Die (mp3-)Käufer werden wohl immer anspruchsloser?

Schlimm!
aktivposten
Stammgast
#8266 erstellt: 18. Mrz 2010, 18:38

Dampfmaxe schrieb:

meinst Du wirklich, dass die Jung`s wissen, wie man ihre Musik verwurstet?


Meinst du sie hören sich das Endergebnis nicht an? Sind ja nicht gerade Newcomer die keinen Einfluß haben.

Ich fürchte, die wissen ganz genau was sie machen und vor allem wollen.
Nixals'nDraht
Inventar
#8267 erstellt: 18. Mrz 2010, 18:46

Dampfmaxe schrieb:

...ist ja nicht meine Musik, aber...


..meine ebenfalls nicht; Nur, weil Drahtine mir so nen F z ins Ohr gesetzt hat...

Ich vermute, die CD wurde am Schreibtisch mit "drag and drop" produziert.

...Sie kamen in mein Ohr - und gingen auch gleich wieder
Nimron
Stammgast
#8268 erstellt: 18. Mrz 2010, 19:19
Ich habe zwei LP´s von Simply Red, die sehr gut aufgenommen sind. Bei Vinyl aus den 70´er - 90´er ist man oft besser dran.

Deshalb denke ich, dass die Herren schon wissen, was sie machen, aber bei diesen Best of Geschichten wird dann halt möglichst viel Material auf ne Schreibe gepresst

Gruß

Manuel
Nixals'nDraht
Inventar
#8269 erstellt: 18. Mrz 2010, 20:43

Nimron schrieb:
Ich habe zwei LP´s von Simply Red, die sehr gut aufgenommen sind. Bei Vinyl aus den 70´er - 90´er ist man oft besser dran.

Deshalb denke ich, dass die Herren schon wissen, was sie machen, aber bei diesen Best of Geschichten wird dann halt möglichst viel Material auf ne Schreibe gepresst

Gruß

Manuel

was allerdings "Best Of" ... konterkariert
Zumal eine Dynamikkompression bei gleichbleibender Wortlänge (in bits) nicht eine längere Spielzeit zur Folge hat...

...sondern eher 'ne kürzere...

...weil:

Ab in' Müll damit


[Beitrag von Nixals'nDraht am 20. Mrz 2010, 17:38 bearbeitet]
Nimron
Stammgast
#8270 erstellt: 20. Mrz 2010, 09:52
Impressionen meiner Abörsituation im Wohnzimmer beim "Hochtöner-Test":



Hübsch finde ich sie inzwischen schon irgendwie...

Schönes Wochenende!

Manuel
Haichen
Inventar
#8271 erstellt: 20. Mrz 2010, 10:57
Moins Nimron!

Sieht richtig klasse aus



Musik..

Habe mir die bereits angedrohten Silberlinge von

Schiller und Amy McDonald gekauft.

Schiller, nix neues.
Die begefügte DVD bietet nix.

Amy McDonald, wie immer.
Wer diese Musik mag, wird auch hier nicht entäuscht.
Nimron
Stammgast
#8272 erstellt: 20. Mrz 2010, 11:08
Hai Haichen

Ja, der Anblick tröstet mich über die Wartezeit auf die neuen Schätzchen hinweg

Ich habe mir übrigens ziemlich viele Gedanken über Deine Abhörsituation gemacht und glaube inzwischen, dass eine 701SE bzw. 702SE für Deine Nachbarn nicht schlimmer wäre als die aktuelle 700´er, aber für Dich ein ordentliches Update darstellen könnte.

Die paar Herz im Bassbereich machen den Mietern nicht mehr sorgen, wobei das entspanntere und erweiterte Klangbild schon bei meinem Besuch in Köln sehr beeindruckend war.

Hab mich schon ein wenig in die 702SE verkuckt, wenn ich ehrlich bin...

Gruß

Manuel
Potiputt
Stammgast
#8273 erstellt: 20. Mrz 2010, 14:09
Kann ich gut verstehen


[Beitrag von Potiputt am 20. Mrz 2010, 17:40 bearbeitet]
Nixals'nDraht
Inventar
#8274 erstellt: 20. Mrz 2010, 17:46
@Nimron:

Neid- erblasse!

...und mit einer schönen Holz-Schallwand klingt selbst eine Piccoloflöte noch warm.

Sieht sehr schön aus...gut gemacht!
Haichen
Inventar
#8275 erstellt: 21. Mrz 2010, 10:28

Nimron schrieb:
Hai Haichen

Ja, der Anblick tröstet mich über die Wartezeit auf die neuen Schätzchen hinweg

Ich habe mir übrigens ziemlich viele Gedanken über Deine Abhörsituation gemacht und glaube inzwischen, dass eine 701SE bzw. 702SE für Deine Nachbarn nicht schlimmer wäre als die aktuelle 700´er, aber für Dich ein ordentliches Update darstellen könnte.

Die paar Herz im Bassbereich machen den Mietern nicht mehr sorgen, wobei das entspanntere und erweiterte Klangbild schon bei meinem Besuch in Köln sehr beeindruckend war.

Hab mich schon ein wenig in die 702SE verkuckt, wenn ich ehrlich bin...

Gruß

Manuel



Moins Manuel!

Ich hatte schon mal die S 702 SE zu Besuch.
Nix hat gedröhnt und es hat Fun gemacht

Was spricht dagegen?

Neben steigenden Kosten für meine Gesundheit, wirkt die S 702 SE visuell im Hörraum etwas überdimensioniert.
So jedenfalls mein Eindruck.

Ganz ab bin ich von dem Upgrade aber noch nicht.

Die Begeisterung wird mich diese Hürde bestimmt noch erklimmen lassen

Gerne berichte ich, wenn ein Upgrade noch erfolgen sollte.



[Beitrag von Haichen am 21. Mrz 2010, 18:40 bearbeitet]
NoisyNarrowBandDevice
Stammgast
#8276 erstellt: 21. Mrz 2010, 21:31
ich lese hier hin und wieder von der 800er serie. soweit ist das alles für mich als uneingeweihtem räselhaft, sagenumwoben und recht unergründlich; somit sehr zugeeignet meine neugier zu wecken!

kann mich jemand einweihen, was es damit auf sich hat?!

danke!
Dampfmaxe
Stammgast
#8277 erstellt: 22. Mrz 2010, 06:30
Hallo NoisNarrowBandDevice,

zur angekündigten? 800`er Serie weiß hier sicher noch niemand etwas Genaues.
Eine verwertbare Antwort kann sicher nur Herr Sehring selbst geben.

Da die Bauarbeiten am neuen Stammsitz der Firma unaufhörlich voran gehen, Herr Sehring aber auch dort keine halben Sachen machen wird, leben wir hier alle mit an den Nerven zerrender Spannung und in der Erwartung logischer Weiterentwicklungen.

Spekulationen sollten von uns nicht erwartet werden.
Haichen
Inventar
#8278 erstellt: 22. Mrz 2010, 08:12
Moins!

Bei dem Ideenreichtum von Herrn Sehring bleibt abzuwarten, wann er für die Entwicklung des 800er Modells Zeit findet.

Wenn ich Hern Sehring richtig verstanden habe, so wird das
Modell 800 ein vollaktives System.

Preissegment: 5 stellig.

Losgelöst von der geplanten Teil- bzw. Vollaktivierung der 700er Serie, soll mit dem 800er Modell aufgezeigt werden, welche Möglichkeiten die LS Entwicklung bieten kann.

Warten wir es ab.


[Beitrag von Haichen am 22. Mrz 2010, 18:53 bearbeitet]
Nimron
Stammgast
#8279 erstellt: 22. Mrz 2010, 09:08
Ja, so hat er es mir auch vorgestellt.

Dabei soll die Basiseinheit aus einem 3-Wege "Kompakt" Modul bestehen, welches natürlich dennoch ansehnliche Dimensionen haben wird, da der 20´er Tieftöner ja platz finden muss.

diese Grundvariante soll es sowohl teil- als auch vollaktiv geben und sie soll durch ein Bassmodul, als Ripol mit je zwei 30´er Bässen ausgelegt, ergänzt werden können.

Ziel ist es dabei wohl wirklich einen möglichst idealen Schallwandler zu entwickeln, ohne dabei aus Budget Gründen Kompromisse eingehen zu müssen.

Avisiert wurde der Preis für das Grundmodul bei rund 10.000 Euro, wobei der Vollausbau wohl weit darüber liegen dürfte.

Was den Erscheinungstermin anbelangt, kann man wohl, wie bereits seit Beginn dieses Threads mehrfach zu lesen ist, nur sagen: GUT DING WILL WEILE HABEN!

Geduld ist sicher keine verkehrte Tugend für Interessenten eines Sehring Lautsprechers, wobei die aktuellen Modelle wohl wieder ganz normal bestellt und recht zügig gelifert werden können.

Gruß

Manuel
jürgen_degasperi
Schaut ab und zu mal vorbei
#8280 erstellt: 23. Mrz 2010, 17:40
nimron das sind also die Sehring S503?
ich hab die S603


also ich wollte fragen ob jemand diesen pro 7 gallileo bericht über sehring hat?
jürgen_degasperi
Schaut ab und zu mal vorbei
#8281 erstellt: 23. Mrz 2010, 17:42
p.s.
falls jemand bei facebook ist..
ich mach da mal ne fan page oder sowas für sehring
jürgen_degasperi
Schaut ab und zu mal vorbei
#8282 erstellt: 23. Mrz 2010, 17:44
@ haichen
wo gibts die Sehring A300 etc.
die werden auf der hompage von sehring ja gar nicht angeboten...
jürgen_degasperi
Schaut ab und zu mal vorbei
#8283 erstellt: 23. Mrz 2010, 18:05
Haichen
Inventar
#8284 erstellt: 23. Mrz 2010, 21:14

jürgen_degasperi schrieb:
@ haichen
wo gibts die Sehring A300 etc.
die werden auf der hompage von sehring ja gar nicht angeboten...



Hi!

Vielleicht wird diese Endstufe mal in einer neuen Homepage angepriesen

Die Sehring Endstufe A 300 bekommst Du auf Anfrage direkt bei Herrn Sehring.

Listenpreis so um die 1600 €

Potiputt, Gehörsturz und ich sind mit dieser Endstufe mehr als zufrieden


[Beitrag von Haichen am 23. Mrz 2010, 21:17 bearbeitet]
jopetz
Inventar
#8285 erstellt: 23. Mrz 2010, 23:40
Sooo, mal wieder was ganz anderes...

Die Kisten sind in Regensburg angekommen -- auch die wunderbaren Sehring Versand-Verpackungen. Ein paar Möbel stehen auch schon, aber es ist noch sehr, sehr hallig. Und noch sind alle Hifi-Sachen verpackt. Aber es geht langsam aber sicher voran...

Der Sehring-Außenposten in Schottland ist also wieder geschlossen, dafür gibt es einen neuen in Süddeutschland und ja vielleicht auch demnächst mal ein Großraum-München-Treffen?


Jochen
Haichen
Inventar
#8286 erstellt: 24. Mrz 2010, 07:45
Moins Jochen!

Nachdem der westdeutsche Stammtisch schwächelt, klappt es vielleicht künftig mit dem Süden


Musik..

Hier mal ein Klassik Tipp!

Sicherlich eine Anomalie zu meiner gewohnten Musikauswahl.



Schnell wieder zurück zum Mainstream..



[Beitrag von Haichen am 24. Mrz 2010, 08:11 bearbeitet]
mono-affe
Stammgast
#8287 erstellt: 24. Mrz 2010, 19:08

jopetz schrieb:
Die Kisten sind in Regensburg angekommen

ich bin auf dem arber radmarathon in deiner neuen heimatstadt. vielleicht sehen wir uns dann mal im sommer.
Nimron
Stammgast
#8288 erstellt: 27. Mrz 2010, 09:52
Guten Morgen

Ich muss meine Aussagen zu denn 800´ern noch kurz korrigieren: Jedes Bassmodul wird standardmäßig vier statt zwei 30´er Chassis enthalten und die kompakte Kerneinheit wird oben aufgesetzt. Durch "stacking" soll das ganze noch erweitert werden können.

Das dürfte dann allerdings tatsächlich die extremm kostenintensive Variante sein, aber ein vorzügliches Hörerlebnis allemal

Ne andere Sache: Hatten die Foobar User hier auch schon mit gelegentlichen Aussetzern in Verbindung mit Vista zu kämpfen bei der Ausgabe über USB und wurde es durch das Upgrade auf Windows 7 besser? Bei meinem anderen Notebook und optischer Ausgabe gibt es diese Probleme nicht...

Habe hier nämlich gerade einen kleinen Versuchsaufbau mit einem externen Soundinterface aus der Terratec Producer Serie, bei dem ich durch spielen mit der Einstellung der Latenzen am Asio Treiber ein sehr sehr gutes Ergebnis erreicht habe. Nur leider ab und an mit kurzen Aussetzern garniert. Werde kommende Woche mal auf Windows 7 upgraden und parallel ne Linux Umgebung aufsetzen... Dieses Hobby macht immer so viel Arbeit

Gruß

Manuel
Haichen
Inventar
#8289 erstellt: 27. Mrz 2010, 11:01
Moin Manuel!

Hifi & PC - Aussetzer, wie von Dir beschrieben, sind mir bis dto. erspart geblieben.

Mit Vista hatte ich bisher nix zu tun.

audientis fragen tun!


@ all..

Wünsche ein schönes Wochenende
audientis
Stammgast
#8290 erstellt: 27. Mrz 2010, 11:55
Hi Manuel,

auch wenn ich Windows 7 für das deutlich bessere Betriebssystem halte, so sind Deine Aussetzer doch wahrscheinlich eher in einer zu geringen Latenzzeit begründet.

Wenn ich mal Aussetzer hatte (also nicht ich persönlich ), dann lag es immer am Streaming über WLAN.

Da eine hohe Latenzzeit für die reine Wiedergabe von Musik ziemlich belanglos ist, habe ich diese immer auf einen höheren unkritischen Wert eingestellt, sowohl im ASIO Treiber, als auch im Buffer von Foobar.
Den ASIO Treiber habe ich auch nur unter XP/Vista verwendet, seit W7 dann WASAPI.

Wichtig ist eine geringe Latenzzeit im Audiotreiber nur, wenn ich z.B. mein USB Keyboard über die Anlage spielen möchte. Dann muss ich nach Anschlag den Ton natürlich sofort hören und nicht erst ne halbe Sekunde später.

Wünsche auch allen ein schönes WE
Nimron
Stammgast
#8291 erstellt: 27. Mrz 2010, 12:33
Hallo Karsten

Den WASAPI Treiber nutze ich beim externen Wandler und optischer Anbindung auch ohne Aussetzer.

Die USB-Soundkarte hier liefert mir aber mit dem mitgelieferten ASIO-Treiber und einer etwas kürzeren Latenzzeit ein sehr gutes Ergebnis, welches ich ständig mit meinem Raysonic CD 128 gegenchecke. Das ist echt beeidruckend.

Mit dem WASAPI Treiber erreiche ich nicht ganz das selbe Niveau, was mir irgendwie nicht in den Kopf will

Deshalb werde ich nun weiter nach der optimalen Konfiguration suchen, da ich inzwischen ein ziemliches Optimierungspotenzial in der Einstellung der Abspielsoftware und verwendeten Treiber ausgemacht habe. Und das mit einer vergleichsweise sehr günstigen Hardware!

Gruß

Manuel
eltom
Inventar
#8292 erstellt: 28. Mrz 2010, 10:21
Ein lieber Freund von mir hat meine Vinylsammlung ergänzt. Wer auf Elektro aus dem Großstadtjungel steht, dem mag ich diese Scheibe schwer ans Herz legen - das ist schon jetzt ein Jahreshighlight, obwohl die Scheibe von 2008 ist:

audientis
Stammgast
#8293 erstellt: 28. Mrz 2010, 20:38
Hi eltom,

obwohl ich Electro mag, ist das eher ne Scheibe, für die man ein bischen mehr Zeit braucht.
Ein paar interessante Beats sind aber schon dabei.



Nimron schrieb:

...
Mit dem WASAPI Treiber erreiche ich nicht ganz das selbe Niveau, was mir irgendwie nicht in den Kopf will
...


Das verstehe ich allerdings auch nicht.
Von der Theorie her müsste das unter W7 die beste Option sein (falls alle Settings ok sind), obwohl die zu einer Hardware mitgelieferten ASIO Treiber durchaus ein gleich gutes Ergebnis liefern können.

Wünsche Dir auf jeden Fall weiterhin viel Erfolg bei der Optimierung von Hard- und Software.

Obwohl mir das Rumgefrickel auch viel Spass gemacht hat und man dabei auch viel gelernt hat, habe ich jetzt endlich einen Linn DS Player. Damit ist für mich diese Baustelle vorerst abgehakt.
Nun kann ich entspannt Musik hören, ohne dabei daran zu denken, welches Betriebssystem man denn als nächstes mal installieren könnte.


taubeOhren schrieb:

...
Für den Betrieb mit Röhrenverstärkern empfiehlt Stefan Sehring z.B. mit kleineren Widerständen zu probieren (6,8; 4,; 3,3 oder 2,2 Ohm).
...


Frank, ich möchte mich bei Dir noch ganz herzlich für den Hinweis mit dem Widerstand für den Dämpfungsfaktor im Zusammenspiel mit Röhrenverstärkern bedanken.

Das war irgendwie an mir vorbeigegangen. Hatte dann daraufhin auch gleich die "Sehring-Fibel" zur Hand genommen und... Tatsache, da stand es, schwarz auf weiß.

Was mir wieder einmal zeigte: RTFM

Nun gut, da ich ja ne Röhrenendstufe habe, musste das natürlich auch gleich ausprobiert werden.
Mist, wo waren die Widerstände, die ich vor ein paar Jahren mal zu meiner ersten Sehring dazu bekommen hatte.

Egal, ich bestelle mir im Internet einfach neue, richtig gute "High-End-Audio-Widerstände" (Achtung Voodooisten: Steilvorlage ), kosten ja nicht die Welt.
Vorher noch ein kurzes Telefonat mit Stefan Sehring, welche man denn kaufen sollte.
Er hatte natürlich welche da. Also rein ins Auto und zur Manufaktur gepilgert. Obwohl ich Stefan nicht lange von der (Bau-)Arbeit abhalten wollte, so sind es doch wieder gute und wie immer sehr nette eineinhalb Stunden geworden.
Denke aber, die Pause hat ihm ganz gut getan.

Mit einem Satz sehr guter Metallfolienwiderstände wieder zuhause angekommen, gings ans muntere Widerstände tauschen... hören... wieder tauschen... hören, usw.

Stefan bereitete mich schon darauf vor, dass bei einem geringeren Widerstandswert der Bass etwas weniger, dafür aber straffer wird.
Ich tastete mich bis 4,7 Ohm runter und bin jetzt erst mal wieder bei 6,8 Ohm angekommen, was ich am angenehmsten empfinde. Werde damit jetzt mal ne Weile hören.
Allerdings muss ich auch sagen, dass die Unterschiede nicht dramatisch, aber doch nachvollziehbar waren, was vielleicht auch daran liegt, dass ich keinen typischen Röhren "Watt-Winzling" habe.

Also Frank, nochmals vielen Dank für den Hinweis.


Gruß
Carsten


[Beitrag von audientis am 28. Mrz 2010, 20:39 bearbeitet]
eltom
Inventar
#8294 erstellt: 28. Mrz 2010, 21:25

audientis schrieb:
Hi eltom,

obwohl ich Electro mag, ist das eher ne Scheibe, für die man ein bischen mehr Zeit braucht.
Ein paar interessante Beats sind aber schon dabei.


Halloooo... Dass mein Musikgeschmack eher kompliziert ist, dürfte ja bekannt sein. Ich hasse es mittlerweile geradezu, wenn ne Scheibe gleich so eingängig ist wie ein Stück Margarine in der heißen Pfanne. Versteht mich nicht falsch, aber in diesen schnellen Zeiten ala Facebook, Twitter, Last.FM (was ich liebe), DSDSS und Oslo samt Westerwelle und Merkel, Finanzkrise, Klingeltöne, MTV Mist, "Durchhörbarkeit" im Radio, Rotation, André Rieu, usw. usf. lechzt mein Hirn nach Herausforderungen! Die Scheibe hat mich stimuliert, weil sie weit weg von Stillstand und Althergebrachtem ist - aber sowas von weit weg...

Ok, tauche wieder unter, bekomm gerade meinen Moralischen...
audientis
Stammgast
#8295 erstellt: 28. Mrz 2010, 23:32
Das war keinesfalls negativ gemeint und sollte auch nicht heissen, dass jedes Album sofort eingängig sein muss, um gut zu sein... ganz im Gegenteil.

Ich hab ne Menge Alben, vor allem im Jazzbereich, die sich einem nicht sofort erschliessen, für die man Zeit braucht, aber wie Du ja auch selbst sagst, genau das macht sie spannend.
eltom
Inventar
#8296 erstellt: 29. Mrz 2010, 06:46

audientis schrieb:
Das war keinesfalls negativ gemeint und sollte auch nicht heissen, dass jedes Album sofort eingängig sein muss, um gut zu sein... ganz im Gegenteil..


Ich weiß, audientis. Bei meinem Posting fehlt mindestens ein Smiley. Meinte das auch nicht so ernst.
Haichen
Inventar
#8297 erstellt: 29. Mrz 2010, 06:51
Über den Mainstream hinaus, freue auch ich mich über Songs, die entdeckt werden wollen.

http://www.linnrecords.com/artist-maeve-o-boyle.aspx



Danke für den Tipp, Falling Ear


[Beitrag von Haichen am 29. Mrz 2010, 07:00 bearbeitet]
taubeOhren
Inventar
#8298 erstellt: 29. Mrz 2010, 07:28
Moin Carsten ...

fein, konnte ich Dir wenigstens auch nal helfen ...


Mit einem Satz sehr guter Metallfolienwiderstände wieder zuhause angekommen


... ich nehme an, dass sind nicht die beim Kauf "Beigelegten", oder?

Auf jeden Fall hat mir Dein Tipp auch schonmal weitergeholfen, denn ich habe einen Anbieter für die
Feinriefengummimatte gefunden, der auch
kleine Mengen versendet.
Die Granitsteine liegen schon im Keller der neuen Wohnung
und am WE habe ich fleißig Holz bearbeitet (bissel schleifen und ölen), so dass demnächst hoffentlich ein
schickes und stabiles (das auf jeden Fall) Eigenbaurack ala Audentis entsteht ...


Gruß
Frank


[Beitrag von taubeOhren am 29. Mrz 2010, 07:29 bearbeitet]
Nimron
Stammgast
#8299 erstellt: 29. Mrz 2010, 18:39
@Audientis

Habe nun die Lösung für meine Problemchen

Vielleicht noch kurz zur Ausgangsbasis:

Ich wollte mir für meinen Hörraum ein Soundinterface zulegen, welches unabhängig vom angeschlossenen PC/Notebook/Netbook als Schnittstelle zu einem externen DAC dienen sollte. Den Lindemann DDC fand ich etwas zu teuer fürs reine konvertieren des Signals und so schaute ich mir nach Euren positiven Efahrungen mit der ESI Juli@ entsprechende externe Lösungen für den USB Anschluss an. Wer weis, ob ein künftiger Hifi-PC so ohne weiteres nen FireWire Anschluss hat? ESI sagte mir im USB Bereich aber nicht zu und so landete ich schließlich bei der Terratec Producer DMX 6fire USB, welche auch prompt bestellt wurde. Blöderweise gibt es die aber frühestens ab Mitte Mai wieder Solange wollte ich nicht warten und so nahm ich dann halt das Auslaufmodell Phase 26 USB.

Nun, unter Vista mit dem WASAPI Treiber wollte ich einfach mal probieren, wie sie sich als DAC macht, weil ich noch ja noch immer keinen habe. Das war ziemlich enttäuschend! Der Spieltrieb brachte mich dann dazu, den mitgeliferten Asio Treiber zu installieren und als ich dann noch die Latenzzeit verkürzte, kamm da richtig gute Musik bei raus Die Files über mein WLAN zu holen, wurde aber immer wieder mit Aussetzern quitiert, welche ich mit keiner Netzwerkoptimierung oder fummeln an Firewall und Virenscanner unter Kontrolle bekam.

Heute habe ich dann kurzerhand Windows 7 installiert und kann nun ohne Aussetzer hören. Zudem spielt die Karte nun mit dem WASAPI Treiber auf dem selben Niveau, wie mit dem Asio Treiber.

Ich möchte also hiermit meine Aussage über die Relevanz des eingesetzten Betriebssystem im Hinblick auf die Audio-Hardware etwas relativieren. Wenn man keinen optischen Ausgang am Notebook hat und somit für die Ansteuerung eines DAC´s oder statt ihm eine Soundkarte über den USB-Port nutzt, gebe ich nun klar Windows 7 den Vorzug. Auch die WLAN-Performance scheint deutlich besser zu sein.

Uff, und jetzt höre ich erst mal "PLATTE"

Gruß

Manuel
audientis
Stammgast
#8300 erstellt: 30. Mrz 2010, 17:32

Nimron schrieb:

...
Heute habe ich dann kurzerhand Windows 7 installiert und kann nun ohne Aussetzer hören. Zudem spielt die Karte nun mit dem WASAPI Treiber auf dem selben Niveau, wie mit dem Asio Treiber.
...


Na siehste... geht doch.
Für mich ist W7 auch definitiv das bisher beste Fenster Betriebssystem, in allen Belangen.


Nimron schrieb:

...
Uff, und jetzt höre ich erst mal "PLATTE"
...


Sehr weise...


Nimron schrieb:

...
Nun, unter Vista mit dem WASAPI Treiber wollte ich einfach mal probieren, wie sie sich als DAC macht, weil ich noch ja noch immer keinen habe.
...


Hab meinen übrigens noch... zu einem deutlich gefallenen Kurs. Vielleicht verschenk ich ihn bald.

Gruß
Carsten
BenCologne
Inventar
#8301 erstellt: 30. Mrz 2010, 19:13
Hi,

ich würde ihn nehmen

Viele Grüße

Ben
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 130 . 140 . 150 . 160 . 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 . 180 . 190 . 200 . 210 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Sehring 704 ... eure Meinungen???
Warteschlange am 04.07.2005  –  Letzte Antwort am 08.12.2006  –  174 Beiträge
sehring stammtisch
pauli55 am 21.12.2005  –  Letzte Antwort am 22.12.2005  –  4 Beiträge
Sehring
mamü am 25.01.2005  –  Letzte Antwort am 03.05.2005  –  19 Beiträge
Sehring Lautsprecher?
einie am 12.02.2005  –  Letzte Antwort am 12.02.2005  –  2 Beiträge
Sehring 502 ST
eltom am 24.08.2004  –  Letzte Antwort am 28.08.2004  –  6 Beiträge
Harbeth vs. Sehring
Paddy_Dignam am 17.08.2018  –  Letzte Antwort am 26.08.2018  –  4 Beiträge
Sehring P80 - Lautsprecheranschlüsse
*schoenauen* am 19.02.2018  –  Letzte Antwort am 15.01.2021  –  7 Beiträge
Audio Agile und Sehring?
michaelpicht am 13.06.2008  –  Letzte Antwort am 13.06.2008  –  2 Beiträge
Offener Manger Stammtisch
Nixals'nDraht am 27.12.2014  –  Letzte Antwort am 26.09.2024  –  142 Beiträge
Kennt jemand diesen Hersteller ? Sehring? Lehring?
timhe am 15.08.2015  –  Letzte Antwort am 16.08.2015  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 13 )
  • Neuestes MitgliedSkippyDer1.
  • Gesamtzahl an Themen1.558.276
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.698.676