HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Thread für Kef-Liebhaber: | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 70 . 80 . 90 . 100 . 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 . 120 . 130 . 140 . 150 .. 200 .. 300 .. 400 .. Letzte |nächste|
|
Thread für Kef-Liebhaber:+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
sumpfhuhn
Inventar |
12:39
![]() |
#5469
erstellt: 18. Apr 2009, |||||
Hallo Nö. Mag sein das die Nuberts sogar besser im Klang sind ,aber: die sehen ja aus wie Lautsprecher ![]() ![]() Gruß |
||||||
djhydason
Hat sich gelöscht |
13:26
![]() |
#5470
erstellt: 18. Apr 2009, |||||
![]() |
||||||
|
||||||
LoyK
Stammgast |
18:05
![]() |
#5471
erstellt: 18. Apr 2009, |||||
Im Vergleich mit NuWaves fand ich meine XQ20 eindeutig besser:) Habe jetzt übringens die XQ20 an einem Arcam Diva A90, Musical Fidelity V-Dac als Wandler zwischen PC und dem Amp und höre dann per Foobar Wasapi. Super genialer Sound!!! ![]() |
||||||
distain
Inventar |
09:14
![]() |
#5472
erstellt: 20. Apr 2009, |||||
Ihr kennt doch den Widerspruch an und für sich, dass die Tonmöbel lt. Expertenaussagen vorrangig gut klingen sollen, worüber sich auch nicht streiten läßt, jedoch wenn es als Fazit gebraucht wird, können sie ein so langweiliges Design wie die Nuberts haben. Möglich muß es sein, dass hochwertiger Klang in ein schöne Hülle gepackt wird. Bei Nubert hat man den Eindruck, dass diese als Lieblinge der Fachpresse Artenschutz geniessen, woraufhin mehrheitlich die Nubert als zeitlos und elegant bezeichnet werden. Wo liegt das Problem Hr. Nubert kritisch mitzuteilen sich den Zeitgeist anzupassen und den "Tonmöbel" der heutigen Lage gerecht zu werden, und daher eine Verschönerung des Wohnraumes als Gesamtkunstwerk zu verstehen. KEF ist da weitaus fortschrittlicher und dennoch sind die KEF's mit einer zeitlosen Aura versehen! |
||||||
harman68
Inventar |
16:10
![]() |
#5473
erstellt: 20. Apr 2009, |||||
...ist zwar ne Weile her... hab bei Schl... mal zwei gleiche Q5 gegeneinander gehört...einfach so, ein paar in schwarz, eins in braun. sie klangen - konnte selber umschalten - völlig unterschiedlich...ein paar recht dumpf. Bin mir nicht sicher, ob man da perfekt Hörvergleiche durchführen kann. Dass die iQ-Serie von Kef zu dumpf klingt, habe ich hier auch vorher noch nicht gelesen, vielen ist sie ja eher fast schon zu hell... |
||||||
Phoenix175
Stammgast |
20:14
![]() |
#5474
erstellt: 20. Apr 2009, |||||
Hat jemand eigentlich schonmal geschaut, ob der Schwarze Fuß der neue iQ Standlautsprecher auch unter die der alten iQ Serie passt?! Finde sie optisch sehr gelungen und würde gern meine iQ7 etwas damit aufwerten ![]() |
||||||
sumpfhuhn
Inventar |
20:54
![]() |
#5475
erstellt: 20. Apr 2009, |||||
Hallo Sollten passen ,die beiden sind gleich groß. Nur einzeln die Füße zu bekommen , wird schwer sein. Gruß |
||||||
Phoenix175
Stammgast |
21:04
![]() |
#5476
erstellt: 20. Apr 2009, |||||
Ich wollte mal meinen Händler fragen, ob der nicht welche bestellen kann ... fragen kostet nichts ![]() |
||||||
DavidT
Stammgast |
21:34
![]() |
#5477
erstellt: 20. Apr 2009, |||||
Lass es mich wissen ob es geklappt hat, der Gedanke kam mir auch schon und man könnte diesen dann auch vollenden. |
||||||
DareDevil2k3
Ist häufiger hier |
00:00
![]() |
#5478
erstellt: 21. Apr 2009, |||||
Sehe das genau so. Ich verstehe es auch nicht, wie man in der heutigen, designorientierten Lautsprecherwelt noch derart kastige Dinger bauen kann. Allein aus diesem Grund - auch wenn sie super klngen sollten - fallen sie raus. |
||||||
harman68
Inventar |
08:58
![]() |
#5479
erstellt: 21. Apr 2009, |||||
ich würde die Qualität von lautsprechern oder die Fähigkeiten Ihrer Erbauer nicht so sehr vom Design abhängig machen. Vor nicht allzu langer zeit hatte hier kef gegenüber andern Herstellern oft das Nachsehen ![]() Die Klangqualität hat recht wenig mit der optik zu tun, ist aber auch kein Garant für besseren Klang, wenn sie aussehen wie billige holzschachteln ![]() Allerding kosten gehäuse, wie kef sie im moment anbietet auch einen höheren entwicklungsaufwand und somit Geld, das lohnt sich erst bei recht hohen stückzahlen. Die hat Kef inzwischen sicherlich ereicht. jeden zeitgeistgeschmack sollten Hersteller m.E. auch nicht unbedingt mitmachen, so fand ich z.B. die alte Q-Serie mit hellem Holz und plastik-alu-look in verbindung mit hellem holzimitat nicht besonders gelungen... |
||||||
distain
Inventar |
09:14
![]() |
#5480
erstellt: 21. Apr 2009, |||||
...Einspruch! Das Auge hört mit und wenn ich oftmalig lesen muß, es wäre nicht notwendig auf eine edle Schale zu achten, sondern die inneren Werte wären die wichtigsten Werte, dann muß ich das in Zweifel stellen. Der WAF wird, gerade im Wohnraum, eine erhebliche Entscheidungsrolle spielen, und da sind ästethische und klangliche Elemente nicht von der Hand zu weisen. Wenn ich das Geschwätz einiger Hifi-Redakteure lese, dann zweifel ich an ihren Befindungen. Sie legen es sich hin, wie sie es brauchen. Wenn ein LS hervorragend klingt und nicht so besonders gefällig daherkommt, wird die haptische Komponente öfters als unerheblich interpretiert und beim Gegenteil wird es als "wenigstens sie sehen gut aus" dargestellt. Es sollte doch nicht so problematisch sein, Optik und Klang in eine wunderbare Hülle zu packen, wo die Ohren und die Augen gleichermaßen erfreut werden. Denkt doch mal an einige britische LS-Hersteller, wo ich nicht nachvollziehen in welchen Zeitalter diese stehen geblieben sind? Und über Geschmack läßt sich ja streiten, jedoch nicht über das Bemühen und Bestreben von KEF nach besonderen Produkten in der Welt des Austauschbaren! [Beitrag von distain am 21. Apr 2009, 09:16 bearbeitet] |
||||||
harman68
Inventar |
10:09
![]() |
#5481
erstellt: 21. Apr 2009, |||||
zugegeben, mir gefallen die neuen Kef-modelle optisch sehr. Aber sie bedienen auch einen gewissen Zeitgeist und Massengeschmack, wie es Z.B. viele Gerätehersteller in den 80ern machten und es fast nur noch dicke schwarze Geräte gab. Neben den ganzen pseudoeleganten und rundgelutschten produkten, die man heut selbst im Billigsegment angeboten bekommt, finde ich es nicht falsch, wenn es auch Produkte zu kaufen gibt, die da zeitloser (für viele altbacken) daher kommen. Gegen einen gewissen puristischen Bauhausstil, wie ihn z.B. Dynaudio oder von mir aus auch nubert pflegt, ist m.E- nichts einzuwenden,....solange die verarbeitungsqualität stimmt. Geschmack und zeitgeist wird m.E. allzuoft vorgekaut und nach lemmigenart brav befolgt (siehe z.B. die Automodefarbe silber und jetzt weiss;-) |
||||||
Wilder_Wein
Inventar |
10:42
![]() |
#5482
erstellt: 21. Apr 2009, |||||
Einspruch. ![]() Ich selbst besitze eine Dynaudio Focus 220 II - hatte vor kurzem noch die Kef XQ40 Zuhause. Ich fand beide auf ihre Weise sehr schön - man kann aber eine Dynaudio beim besten Willen mit einer Nubert vergleichen - es sind die feinen Details, die den Lautsprecher deutlich wertiger und ansprechender erscheinen lassen. Das sieht man am besten wenn man sie im original vor sich stehen hat. Im Übrigen kommt es auch ein bisschen auf die Klientel an. Gerade Dynaudio hatte große Probleme, ihre neue Contour an den Mann zu bringen, den Stammkunden schmeckte einfach das neue, moderne Design nicht. Für mich gilt aber eines. Ein Hersteller kann den mit Abstand bestklingenden Lautsprecher bauen, wenn er mir optisch nicht gefällt, dann muss er draußen bleiben |
||||||
distain
Inventar |
10:54
![]() |
#5483
erstellt: 21. Apr 2009, |||||
@Wilder Wein: du meinst man kann Dynaudio nicht mit Nubert vergleichen? Mit den letzten Satz bin ich absolut mit dir einer Meinung! |
||||||
Wilder_Wein
Inventar |
11:41
![]() |
#5484
erstellt: 21. Apr 2009, |||||
Nein, nicht wenn man auf die Optik anspricht - klanglich muss jeder selbst beurteilen. Ich selbst bin relativ offen was meine Lautsprecherwahl anbelangt - Kef, JMLab, Dynaudio, B&W, Audio Physic..... So einige Hersteller haben sich hier schon die Klinke in die Hand gegeben - Nubert ging für mich aufgrund des Design und der nicht wirklich schönen und wertig wirkenden Holzfurniere gar nicht - aber natürlich ist das alles eine Frage des Geschmacks. Und eine sogenannte Kistenoptik ist für mich nichts schlechtes. Alleine wenn ich mir Vienna Acoustics anschaue, dann komme ich immer wieder ins Schwärmen - einfach superschön. [Beitrag von Wilder_Wein am 21. Apr 2009, 11:43 bearbeitet] |
||||||
distain
Inventar |
12:06
![]() |
#5485
erstellt: 21. Apr 2009, |||||
...mit Nubert sehe ich auch so... ...Opera, Tannoy (Revolution Signature), Chario, Swans, Phonar usw. sind auch nicht von schlechten Eltern und ich finde gar die Canton Vento richtig schick! |
||||||
harman68
Inventar |
12:11
![]() |
#5486
erstellt: 21. Apr 2009, |||||
@ Wilder Wein, ja, nach meiner Erfahrung haben Dynaudio fast immer eine sehr gute Verarbeitung geboten, alles andere als bastelkisten...aber in der Vergangenheit war der Stil immer recht zeitlos-edel. Kef hat zwar immer solide LS gebaut, aber vor allem in den 80ern und 90ern waren die LS (z.B. alte C-Serie und Q-serie) rein äusserlich eher bescheiden. Auch die furniere und andere Oberflächen waren nicht mit dynaudio vergleichbar. Trotzdem haben die LS, wie auch dynaudio einen recht hohen wiederverkaufswert. Anfang 2000 hat kef seine strategie geändert und mehr augenmerk auf die optik und die Verarbeitung gelegt....seit dem sind die verkaufszahlen deutlich gestiegen ![]() |
||||||
distain
Inventar |
12:15
![]() |
#5487
erstellt: 21. Apr 2009, |||||
@harman68: kannst du etwas genaueres zu den Verkaufszahlen von KEF sagen?n |
||||||
harman68
Inventar |
12:29
![]() |
#5488
erstellt: 21. Apr 2009, |||||
nö, geneue zahlen liegen mir hier nicht vor, allerdings ist kef hier in den 90ern fast vom markt verschwunden - der thread hier wäre lange nicht so erfolgreich gelaufen ![]() |
||||||
distain
Inventar |
13:44
![]() |
#5489
erstellt: 21. Apr 2009, |||||
...war KEF wirklich in den 90er-Jahren nicht mehr so präsent? Hatte es nicht eher damit zu tun, dass das klassische HiFi und zudem der Stereobereich von allen Seiten einschließlich der Fachpresse dem Untergang geweiht waren und dadurch sich KEF eine Orientierung verschaffen mußte? Erinnere mich daran, dann war Surround schon zum Wort des Jahrzehntes gekürt, um nach einer Zeit der Schellebigkeit zu erkennen, wie wertvoll HiFi sich im Laufe der Zeit präsentiert. |
||||||
harman68
Inventar |
13:59
![]() |
#5490
erstellt: 21. Apr 2009, |||||
soweit ich mich erinnere, war kef unabhängig von er surroundnachfrage schon vorher im LS-Bereich nicht mehr so present. obwohl sie auch in den 90ern zb mit der c15 und nem passenden sub auch ein-zwei sub-sat-systeme anboten (die, wenn auch nicht schlecht, trotzdem nur ein lauer kompromiss waren) , hatten marken wie bose oder canton doch deutlich die nase vorn...zumindest bei uns in deutschland. und der reine chassis-markt von kef ist doch hier so gut wie beendet worden,...oder? was den reinen hifi-stereo-markt betrifft, meine ich mich zu erinnern, daß kef in den oberen preisklassen kaum noch was angeboten hat...da gab es doch früher noch die kef 101 bis 107. oder kannst du dich da an irgenwas vor der 200er-serie erinnern, was bei uns bekannt war? |
||||||
distain
Inventar |
14:04
![]() |
#5491
erstellt: 21. Apr 2009, |||||
...KEF hatte wohl den deutschen Markt nicht mehr so gut bedient, wobei gerade vor ca. 10 - 15 Jahren B&W einen gewaltigen Marktanteil sich gesichert hat und dadurch KEF sehr deutlich, auch entwicklungstechnisch, ins Hintertreffen geraten sind. Lass mich mal überlegen, was im höherwertigen Bereich damals bekannt war! |
||||||
harman68
Inventar |
15:00
![]() |
#5492
erstellt: 21. Apr 2009, |||||
ja, b&w hat anfang-mitte der 90er nen ziemlichen spung nach vorne gemacht. modelle wie die matrix, oder der cdm1 waren ziemlich populär. aber zur mitte der 90er sind m.e. viele britische ls-hersteller bei uns in's hintertreffen geraten...castle, mordount short, rogers, spendor, harbeth kennt doch kaum noch jemand, oder?! auch die q-serie der zweiten generation (damit meine ich nicht die, welche anfang 200 rauskamen) erregten doch lange nicht den hype, wie die späteren modelle. |
||||||
Stalling
Ist häufiger hier |
06:35
![]() |
#5493
erstellt: 22. Apr 2009, |||||
Hallo, was hat Dich veranlaßt, auf die Focus zu wechseln? Grüße Frank |
||||||
distain
Inventar |
06:47
![]() |
#5494
erstellt: 22. Apr 2009, |||||
Sorry, bis jetzt habe ich noch keinen nennenswerten KEF-Lautsprecher Ende der 90-er Jahre in meinen Gedächtnis gefunden! Die oben genannten Hersteller sagen mir alle was, womit ich ihre Modelle jedoch nicht beurteilen kann, |
||||||
Wilder_Wein
Inventar |
10:45
![]() |
#5495
erstellt: 22. Apr 2009, |||||
War ne knappe Entscheidung. Hatte beide hier stehen - beides sind in meinen Augen hervorragende Lautsprecher. Von der Optik her hätte ich die Kef gerne behalten - ich finde die Mahogany Ausführung einfach nur "Geil" Was mich aber an der Dynaudio einfach nur begeistert ist die sehr seidige und niemals nervige Hochtonwiedergabe - auch der Bass hat noch mal deutlich mehr Volumen, was bei meinem Musikgeschmack zum Teil sehr vorteilhaft ist. Trotzdem war das Rennen sehr knapp - teilweise wusste ich wirklich nicht, welche ich behalten soll, am liebsten hätte ich beide behalten. Naja, als ich dann beinem Händler mal eine geöffnete XQ40 gesehen habe, gab mir das den letzten Schub. Nicht falsch verstehen, die Kef ist klasse - aber man merkt nun mal doch einen Unterschied zwischen China Massenfertigung und einer in Dänemark gefertigten Dnyaudio. |
||||||
distain
Inventar |
11:15
![]() |
#5496
erstellt: 22. Apr 2009, |||||
@Wilder Wein: war ich so falsch informiert? Wird die KEF, die XQ-Serie, nicht in England gefertigt? |
||||||
cassco
Stammgast |
11:43
![]() |
#5497
erstellt: 22. Apr 2009, |||||
IMHO nur die Reference-Serie |
||||||
distain
Inventar |
11:54
![]() |
#5498
erstellt: 22. Apr 2009, |||||
Vielen Dank für die Antwort! Warum kann KEF in England nicht, was Dynaudio in Dänemark kann? Mittlerweile weiß fast jeder, dass die LS im unteren und mittleren Preisbereich "Made in China" sind, aber das aus wirtschaftlichen Erwägungen nur noch in China gebaut werden soll, ist doch schon bedauerlich. |
||||||
cassco
Stammgast |
12:07
![]() |
#5499
erstellt: 22. Apr 2009, |||||
Man muss ja schon froh sein, dass die dort wenigstens nach eigenen Vorgaben bauen lassen. In anderen Branchen (z.B. Fahrräder) suchen sich die "Hersteller" aus einem Taiwan-Katalog die Ware aus, pappen nur ihre Decals drauf und verkaufen es hier - Eigenleistung nahe null... Übrigens: von der letzten KEF-Preiserhöhung waren nur die in China gefertigten Serien betroffen, die Reference nicht ![]() [Beitrag von cassco am 22. Apr 2009, 12:07 bearbeitet] |
||||||
gheddo
Stammgast |
13:56
![]() |
#5500
erstellt: 22. Apr 2009, |||||
Bei der neuen Reference-Serie haben sie dafür ja auch ordentlich zugelangt ![]() |
||||||
Wilder_Wein
Inventar |
15:21
![]() |
#5501
erstellt: 22. Apr 2009, |||||
Wobei man die Preisserhöhung etwas relativieren sollte. Die XQ40 ist im Vergleich zum Vorgänger, der XQ5 stabil geblieben. Die Reference Serie ist dagegen sehr deutlich im Preis erhöht worden - eine weitere Preiserhöhung wäre da schon grenzwertig gewesen. Tja und die Anderen. Die Nachfrage regelt halt den Preis - die XQ40 wurde so ziemlich in jedem Fachblättchen überragend getestet - solche Produkte kauft der Kunde natürklich am liebsten. Kef verkauft sich im Moment halt verdammt gut - die Teile klingen gut, sehen optisch richtig gut aus und sprechen jung wie alt gleichermaßen an. Und das Kef die XQ in China fertigen lässt ist eigentlich ja nicht dramatisch - denke, alleine wegen dem sehr aufwendigen Gehäuse und der mehrschichtigen Lackierung wäre der Preis bei einer Fertigung in England deutlich höher. |
||||||
Der_Schlosser
Stammgast |
19:02
![]() |
#5502
erstellt: 23. Apr 2009, |||||
gheddo
Stammgast |
20:39
![]() |
#5503
erstellt: 23. Apr 2009, |||||
Dann kann man die freigewordenen Mittel bei den Lautsprecherkabeln ja dafür in hochwertige Netzkabel stecken ![]() ![]() |
||||||
harman68
Inventar |
06:57
![]() |
#5504
erstellt: 24. Apr 2009, |||||
...hab mal aus beruflichen Gründen nen "Rolls Royce" auseinander nehmen müssen, da sah es hinter den Verkleidungen auch nicht anders aus...noch schlimmer bei Jaguar,....weiss nicht ob das die chinesen wirklich sooo viel schlechter machen ![]() |
||||||
Der_Schlosser
Stammgast |
12:04
![]() |
#5505
erstellt: 24. Apr 2009, |||||
Hallo Hier ein Zitat von: David Messinger ( von HiFi Aktiv ) Im Lautsprecher führen von der Frequenzweiche im Normalfall relativ dünne Standardlitzenkabel zu den Lautsprecherchassis. Nur ganz wenige Hersteller verwenden bei sehr teuren Lautsprechern "bessere" Kabel aus der HiFi-Szene (aber nicht aus Überzeugung, sondern um sich eventuellen Diskussionen zu entziehen). Da im Musikspektrum höhere Frequenzen (ab ca. 1kHz) meist mit wesentlich geringeren Pegeln vorkommen als tiefere, wird die Verkabelung zu den Mittel- und Hochtonlautsprechern noch dünner ausgeführt als im Tieftonkanal und das ist auch absolut ausreichend. Zitat Ende. Gruß Der Schlosser |
||||||
Johnny__Footballhero
Stammgast |
12:11
![]() |
#5506
erstellt: 24. Apr 2009, |||||
Ist das hier der KEF-Thread oder der Kabelthread ![]() ![]() |
||||||
gheddo
Stammgast |
15:30
![]() |
#5507
erstellt: 24. Apr 2009, |||||
Ist das eigentlich dein 202c gerade im eBay? (Den ich beobachte ![]() [Beitrag von gheddo am 24. Apr 2009, 15:31 bearbeitet] |
||||||
Der_Schlosser
Stammgast |
21:49
![]() |
#5508
erstellt: 24. Apr 2009, |||||
Oh, das ist wohl zuviel Technik und zu wenig Preis-Diskussion! Wilder Wein, sagt der anblick einer geöffneten XQ40 gab ihm den letzten Schub, weg von der Kef.Ich finde die aufgeschraubte Kef XQ40 Handwerklich und Technisch völlig in Ordnung.Mich hat der Blick hinter die Kulissen nicht abgeschrekt.Die ist Supersexy. Und der Klang... Untenrum sind Wilde Dämonen am Werk. Gruß |
||||||
harman68
Inventar |
22:22
![]() |
#5509
erstellt: 24. Apr 2009, |||||
schön, daß Plexiglasboxen wieder aus der Mode gekommen sind. ![]() |
||||||
Johnny__Footballhero
Stammgast |
07:32
![]() |
#5510
erstellt: 25. Apr 2009, |||||
Yep, das ist meiner. ![]() |
||||||
nice2hear
Inventar |
07:38
![]() |
#5511
erstellt: 25. Apr 2009, |||||
beim jetzigen Status kann man ja besser sage "das war meiner" ![]() ![]() |
||||||
Phoenix175
Stammgast |
16:36
![]() |
#5512
erstellt: 27. Apr 2009, |||||
Hey Leute, ich warte ja noch immer auf meine iQ7/1 und muss mich bis jetzt mit meiner 1.0 Anlange zufrieden geben und wollte mal fragen, was ihr mir bei der Aufstellung empfehlen würdet: ![]() ![]() Wenn ich mittig auf meinem Sofa sitze, schaue ich direkt in den Fernseher und der Center wäre ca. 50cm rechts von meiner Sitzposition. Dazu würde dann noch kommen, das die linke Front weitaus zentraler bei mir wäre als die rechte. Wenn ich den Fernseher jetzt mittig stellen würde und ein Regal an die hänge, wo der Center dann drauf stehen würde, wäre er schon recht hoch oder ist das nicht so schlimm? Die 7er sind ja nur ca. 80cm hoch, der Center dann ca. 150cm. Vllt hab ihr ja noch ein paar gute Tipps, weitere Fotos kann ich gern uppen, sollte Bedarf entstehen. LG Phoenix |
||||||
valdezz
Inventar |
17:26
![]() |
#5513
erstellt: 27. Apr 2009, |||||
anstatt den center an die wand zu dübeln, könntest du doch eigentlich den tv aufhängen oder alternativ direkt auf den center stellen. oder kommt dir der tv dann zu hoch? |
||||||
Franz2
Inventar |
18:07
![]() |
#5514
erstellt: 27. Apr 2009, |||||
Phoenix175
Stammgast |
18:23
![]() |
#5515
erstellt: 27. Apr 2009, |||||
Ja, Wandhalterung ist noch dran, wollte eigentlich gern wieder mit Standfuß arbeiten, weil ich dann das Problem der Kabelabdeckung nicht mehr habe. Ich werde aber nochmal drüber nachdenken, vllt ist das ja doch das Beste... Den Fernseher aufn Center stellen tu ich ungern, sieht wirklich etwas daneben aus ![]()
Danke auch für deinen Tip, besondern mit der Zeichnung, aber leider passt der Center nicht rein, bzw nicht komplett, dann würde er leicht mit seinen Ecken rausschauen. Ich befürchte allerdings, das er mir dann einfach zu tief kommt, aufm Board liegend finde ich an sich schon sehr schön. Davon abgesehen, wie weit kann man eigentlich son Center anwinkeln in der Horizontalen, oder dass es "von oben/unten" klingt?! |
||||||
gheddo
Stammgast |
01:24
![]() |
#5516
erstellt: 28. Apr 2009, |||||
Und,zufrieden? Für 473 Euro hat sich da jemand einen Klasse Center geangelt. ![]() |
||||||
Johnny__Footballhero
Stammgast |
05:29
![]() |
#5517
erstellt: 28. Apr 2009, |||||
500.-€ wäre mir lieber gewesen ![]() Aber die letzten gingen auch alle für 470.-€ weg, von daher war es für mich keine Überraschung. Die Preise sind zurzeit bei Lautsprechern sowieso im Arsch. Die UVP liegt bei 2400.-€ und nach 3 Jahren bekommt man nur 470.-€ dafür. ![]() |
||||||
Wilder_Wein
Inventar |
10:05
![]() |
#5518
erstellt: 28. Apr 2009, |||||
das kann man so aber nicht pauschalisieren. Gerade die iQ oder XQ Serie geht oft über dem Marktpreis raus. ![]() |
||||||
distain
Inventar |
10:17
![]() |
#5519
erstellt: 28. Apr 2009, |||||
Preise im Keller? Bei einigen Modellen schon, aber bei anderen jedenfalls nicht. Meine Erfahrungen mit reinen HiFi-Stereo sind dahergehend, dass es fast schon eine enorme Preisstabilität gibt und welche sich im HK-Bereich durch die ständige Instabiliät der Modelle in den Umkehrschluß entwickelt haben. |
||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 70 . 80 . 90 . 100 . 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 . 120 . 130 . 140 . 150 .. 200 .. 300 .. 400 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
KEF C20 und C40 Mr.Stereo am 03.09.2004 – Letzte Antwort am 23.09.2005 – 3 Beiträge |
KEF Q 40 oder B&W 703? zeyno am 08.08.2009 – Letzte Antwort am 14.08.2009 – 23 Beiträge |
KEF C20 Kabelklemmen kaufen? Patty24 am 22.09.2020 – Letzte Antwort am 22.09.2020 – 2 Beiträge |
Mission Cyrus + Kef C20 + Subwoofer? slocke am 16.05.2010 – Letzte Antwort am 17.05.2010 – 4 Beiträge |
Wharfedale Evo Kef Q-Serie? llrda am 22.02.2004 – Letzte Antwort am 24.02.2004 – 8 Beiträge |
KEF Q compact? schrumpl am 25.07.2004 – Letzte Antwort am 29.07.2004 – 6 Beiträge |
Kef Uni-Q ,Tannoy Dual-Concentric oder andere Hersteller Sedi-at am 16.11.2012 – Letzte Antwort am 18.11.2012 – 11 Beiträge |
KEF Q 3 --- Q 35.2? Cpt._Comanche am 04.03.2004 – Letzte Antwort am 04.03.2004 – 3 Beiträge |
B&W versus KEF Felix86576 am 19.08.2011 – Letzte Antwort am 27.12.2013 – 14 Beiträge |
Kef Q5, B&W 603, oder Nubert? nico09 am 06.04.2004 – Letzte Antwort am 08.04.2004 – 18 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.564 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedSeattle69
- Gesamtzahl an Themen1.558.498
- Gesamtzahl an Beiträgen21.703.748