Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 . 30 . Letzte |nächste|

Canton A 35, A 45, A 55, A 65

+A -A
Autor
Beitrag
Wilfried.
Stammgast
#851 erstellt: 03. Aug 2022, 18:07
Hallo Michael, da hast Du vollkommen recht: Klang ist wirklich sehr subjektiv und Geschmäcker halt anders.

Ich habe mir gerade Dein Testlied Katie Melua - Sailing Ships from Heaven angehört und fürchte, ich habe bei meinen Nachbarn alle Bilder abgehängt Krasser Bass, Wahnsinn! Den bringen schon meinen Aktiven A45 echt dominant rüber - fast schon zu Dominant wenn man etwas lauter hört.

Ist jetzt nicht so mein Musikgeschmack, zum Bass ausprobieren aber wirklich gut
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#852 erstellt: 04. Aug 2022, 14:31

Wilfried. (Beitrag #845) schrieb:
Mich würde einfach interessieren, ob es einen Mehrwert gibt.
Natürlich kann sich jeder kaufen, was er möchte. Mir ist halt eben aufgefallen das nicht nur hier, es einige gibt, die entsprechend aufrüsten.
Und da die Komponenten bis auf die Bässe und das Gehäuse gleich sind, interessiert mich, worin der Mehrwert liegt.

das Nubert "Topmodell" war lange die nuVero 140 - dann kam die nuVero 170,
und reihenweise wurde grundlos auf 170 "upgraded" (kann man anderswo nachlesen).
kennt man ja auch von diversen smart phones: kommt ein neues raus stellen sich die leute eine nacht lang an um es sofort zu ergattern.

wobei, ich denke schon, dass zwischen einer 45 und 65 ein unterschied besteht. die front ist breiter was sich positiv auf den raumklang auswirken wird. der bass wird gleichmäßiger abgestrahlt. die basstiefe ist - zumindest laut diversen messungen - erstaunlich ähnlich, der pegel auch.
Je nach raum könen sich die "klanglinien" bei A45, 55, 65 durchaus "kreuzen". das PLV wird je nach raum schwanken.
Wilfried.
Stammgast
#853 erstellt: 04. Aug 2022, 17:52

Ernst_Reiter (Beitrag #852) schrieb:

kennt man ja auch von diversen smart phones: kommt ein neues raus stellen sich die leute eine nacht lang an um es sofort zu ergattern.



Ich bin der Meinung, das man diesen schnelllebigen Handymarkt nicht mit dem Hifimarkt vergleichen kann.

Auch beteilige ich mich niemals an irgendwelchen Neiddebatten um dicke, schnelle Autos, Uhren oder eben Lautsprechern. Auch Menschen, die sich extrem teure Kabel leisten, gönne ich diese vom Herzen und würde niemals infrage stellen, warum man sich so etwas leistet.. Denn sie können es sich leisten. Punkt.

Über das Letztere muss ich mir zum Glück keine Gedanken machen Auch nicht ob die Verstärker passen

Ich bin glücklich und zufrieden. Das ist ja die Hauptsache.

Ich habe aber fest vor, noch einmal nach Weilrod zu fahren und eine Smart A45 gegen eine A45, A55, A65 und diversen anderen Lautsprechern aus dieser Klasse Probe zu hören.
C3KO
Inventar
#854 erstellt: 04. Aug 2022, 18:10
Würde ich nicht machen, sonst fährst Du mit den A65 nach Hause.
Wilfried.
Stammgast
#855 erstellt: 04. Aug 2022, 18:20

C3KO (Beitrag #854) schrieb:
Würde ich nicht machen, sonst fährst Du mit den A65 nach Hause. ;)


Da wäre ich mir nicht so sicher.
C3KO
Inventar
#856 erstellt: 04. Aug 2022, 18:39
War auch nur Spaß, die A45 sind mega, hatte sie ja selbst eine ganze Zeit lang.
the-first-rebirthman
Stammgast
#857 erstellt: 04. Aug 2022, 21:12
Hallo zusammen,

dieser Thread wird ja durchaus von Besitzern der A-Serie (passiv und aktiv) und auch der Referenz Serie gelesen.

Ich tue mich mit dem Thema Tiefenstaffelung sehr schwer, vermutlich, weil ich diesen Effekt gar nicht oder kaum merklich bei mir vorfinde und somit keine wirkliche Erfahrung damit habe.

Mich interessiert es, was für eine Tiefe eure Stereobühne abbilden kann ? Wie tief muss ich mir diesen Effekt in etwa vorstellen ? Bis zu ein, zwei, drei oder mehr Meter hinter der Vorderseite der Lautsprecher ?

Mit welchem Lautsprechermodel, welchem Verstärker und welchem DAC (oder sogar Plattenspieler) erreicht ihr eine Tiefenstaffelung und wie tief kann die werden ? Eventuell bitte auch einen Song angegeben, mit dem ich das reproduzieren könnte.

Bei mir ist es eher so, dass ich Instrumente oder Stimmen durchaus 'leiser und kleiner' in der Stereobühne wahrnehme und ich den Eindruck bekommen kann, dass die Positionierung weiter 'hinten' ist, aber wie erwähnt, wenn überhaupt ist das eher sehr marginal.

Vielen Dank im Voraus und lieben Gruss
Michael
trilos
Inventar
#858 erstellt: 04. Aug 2022, 21:58
Tiefenstaffelung gibt es sehr wohl, nur sicher nicht auf jeder Aufnahme!

Wenn Musik gut aufgenommen ist, dann kann die Bühne klar über die Stereobasis links und rechts hinaus gehen, je nach dem, wie gut und großzügig die Boxen im Raum positioniert sind.

Bei mir konkret haben die Boxen aller drei Stereoanlagen jeweils mind. 1,50 m Platz nach li und re.
Und zur Rückwand ein Mal rd. 1,20 m und ein Mal 1,65 m.
Nur im Schlafzimmer stehen die Boxen rd. 80 cm von der Rückwand weg - immer gemessen von der Front-Schallwand zur Rückwand.

Damit ist auch -bei entsprechender Musik- eine räumliche Tiefe erlebbar/hörbar, die auch die volle, tatsächliche Tiefe erreicht.

Testen kann man das sehr gut mit möglichst "naturbelassenen" Aufnahmen, z.B. die legendären DENON One-Point-Recordings aus den späten 1980er Jahren, oder noch frühere Aufnahmen von RCA Living Stereo und Mercury Living Presence (beide Serien aus den 1950er und 1960er Jahren, Aufnahmen ganzer Symphonieorchsester mit lediglich einem Stereomikro bzw. Dreikanalaufnahmen).

Im Jazz Bereich Opus3 CDs - da gab/gibt es auch spezielle Hörtest CDs, z.B. "Depth of Image", wo anhand von Musikstücken die 3D-Fähigkeiten beschrieben und erläutert werden.

Oder auf einer Chesky Test CD aus den 1990er Jahren:
Da hört man eine kleine Gruppe von 4 oder 5 Leuten "hinten rechts" eine Türe öffnen, und mit Perkussionsinstrumenten und "Sanyassin-artigen Gesängen" hereinkommen.
Man hört bei einer guten Anlage, wie sie von hinten rechts kommend um die Boxen umherlaufen, mehrfach, und wieder nach hinten rechts durch die Türe verschwinden, und diese zum Schluss laut ins Schloss fällt.

Auf einer durchschnittlichen oder gar schwachen/miesen Anlage klingt das "flach wie ein Brett"!

Soweit meine Erfahrungen dazu.

Beste Grüße,
Alexander
the-first-rebirthman
Stammgast
#859 erstellt: 07. Aug 2022, 12:35
Hallo Alexander,

vielen Dank für deine ausführliche Rückmeldung.

Was genau meinst du mit "tatsächliche Tiefe" ?

Wie tief muss ich mir die Illusion der 3d-Musikreproduktion denn vorstellen ?

Bzgl. deiner Musikauswahl habe ich ein paar gute Stücke vom Chesky Label gefunden. Alles sehr hochwertige Aufnahmen.

Bei dieser Aufnahme nehme ich tatsächlich eine Tiefenillusion sehr gut wahr.

https://open.spotify...?si=2495f10906d0466d

Hast du auch ein paar Beispiele, die nicht unbedingt aus dem Jazz Bereich stammen oder Demo Tracks sind ?

vG Michael


[Beitrag von the-first-rebirthman am 07. Aug 2022, 19:22 bearbeitet]
the-first-rebirthman
Stammgast
#860 erstellt: 15. Aug 2022, 20:40
Schade.

Das Thema Tiefenstaffellung mit der Canton A-Serie scheint hier kein nennenswertes Interessen entwickelt zu haben oder es ist zu heiss oder beides :-)

Trotzdem Danke.

Viele Grüße
Michael
Wilfried.
Stammgast
#861 erstellt: 15. Aug 2022, 22:36
Es lässt sich vielleicht schwer erklären oder beschreiben. Einige wissen sicher nicht einmal, was gemeint ist.

Ich bin in meinem neuen Haus ja erst am Anfang und die bisher einzige Raumkorrektur ist ein Teppisch.

Dennoch bin ich hier in dem neuen Raum von meinen vollaktiven A45 restlos begeistert! Diese Fülle, diese Dynnamik, dieser geniale Mittelton und der fullminante, saubere und detaillierte Tiefbass beeindrucken mich immer aufs neue und machen einfach nur Spass!

Ich höre schon auf zu schwärmen
the-first-rebirthman
Stammgast
#862 erstellt: 16. Aug 2022, 10:18
Hallo Wilfried,

schön, dass gerade du dich gemeldet hast.

Es interessiert mich besonders dein Setup mit den aktiven Lautsprechern, in wie fern du eine Tiefenstaffelung wahrnehmen kannst ?!

Ich erhalte relativ häufig das Feedback, dass für eine Tiefenstaffelung höherwertige Elektronik als mein Denon AVR mit seinen AKM basierendem Chip DAC notwendig wäre (neben der LS Positionierung im Raum). Insbesondere der verwendete DAC soll hier bedeutsam sein.

Daher fände ich es interessant wie sich das mit einem Aktiv LS Setup verhält.

Danke und viele Grüße
Michael
Wilfried.
Stammgast
#863 erstellt: 16. Aug 2022, 19:00
Hallo Michael,

erst einmal bin ich sehr, sehr froh, das ich mir über Vorverstärker, Endstufen und Lautsprecherkabel keinerlei Gedanken mehr machen muss Ich bin so ein Typ, ich würde nie ankommen.....

Das alles zu beschreiben, zu erklären ist online echt nicht einfach. Dazu kommt noch, wie gut das eigene Gehör ist, die eigene Wahnemung, was für einen Geschmack man hat, wie sensibel man ist usw... und dann kommt ja auch noch der wichtigste Faktor dazu: der Raum. Du glaubst gar nicht, wie schlecht unsere alte Wohnung von der Akustik her war! Katastrophe. Es war am Hörplatz gar kein Bass vorhanden. Ich dachte anfangs die Lautsprecher wären defekt, weil ich ja durch Probehören wusste, wie toll sie eigentlich klingen.

Zum Glück funktionieren sie in unserem neuen Haus 100% besser obwohl mich das wirklich wundert denn ich habe riesige Glasflächen und sie stehen - ja man kann fast Niche dazu sagen. Dennoch klingen sie wirklich erstaunlich gut für diese Verhältnisse.

Was den Tiefton betrifft sind die Smart A45 sehr sensibel was die Aufnahmequalität betrifft, genau was auch Du schon beschrieben hast: flaue Aufnahmen klingen einfach nicht gut.

Ansonsten kann ich den Klang der vollaktiven A45 als erstaunlich detailliert beschreiben und zwar im Hochton der nie nervend ist, der Mitteltöner ist eh eine Wucht in dieser Preisklasse und selbst der Bass ist so detailreich, man hört jedes einzelne Instrument so klar raus - für mich gibt es in dieser Preisklasse nicht besseres. Und das auch noch bei sehr hohen Pegeln. Man hört einfach, daß die Endstufen, die nicht vor der Frequenzweiche sitzen sondern hinter diesen ( eine für den Hochton, eine für den Mitteltöner und einen für den Bass) und die ganze Elektronik perfekt abgestimmt sind.

Nur eins stört mich etwas: da die Smart A45 keine Loudness Funktion haben, klingen sie sehr leise etwas schlapp. Die benötigen um ihre Dynamik rüber zu bringen schon etwas Lautstärke. Man könnte das mit der eingebauten Klangregelung überbrücken aber ich lasse alles auf 0 und höre halt auf Zimmerlautstärke oder lauter. Das gefällt mir besser.

Ich habe bald Urlaub, da fahre ich mal nach Weilrod und höre dann mal ausgiebig die Akive gegen die Passive A45 und noch andere Lautsprecher. Das wollte ich schon immer. Solche Tests gibt es zwar in einigen Onlineblättchen, ich bilde mir aber generell lieber meine eigene Meinung.

Viele Grüße
Wilfried
C3KO
Inventar
#864 erstellt: 16. Aug 2022, 20:43
Wozu dieser Vergleich wenn Du in Deinem Raum mit den A45 angekommen bist? Was soll dabei rauskommen, du kannst nur verlieren wenn Du gegen die nächst größeren Lautsprecher vergleichst.
Wilfried.
Stammgast
#865 erstellt: 16. Aug 2022, 21:13
Reine Neugierde. Und: ich bin in einem Alter da hat man einen solch gefertigten Charakter, das man das erträgt, wenn wiedererwartend doch der "Gegner" besser klingt

Ich habe den Schluderbacher als Nachbarn in direkter Nähe und seit es diesen gibt, höre ich da relativ regelmässig alles, was es neues gibt. Es gibt viiiieeel bessere Lautsprecher als die vollaktiven A45, die sind aber auch viiiiieeeeel teurer. Die kann / will ich mir nicht leisten.

So wie die Smart A45 inc. Verstärker und der ganzen zusatztechnik für schlappe 1700 Euro / Stück spielen und bieten, fällt mir rein klanglich kein anderer Lautsprecher ein, der das kann. Nicht mal Klassen höher.
the-first-rebirthman
Stammgast
#866 erstellt: 17. Aug 2022, 15:44
Hallo Wilfried and all,

vielen lieben Dank für deine ausführliche Beschreibung deiner Höreindrücke. Allerdings finde ich nichts zum Thema Tiefenstaffelung. Ich vermute nunmehr, ich habe mich nicht gut genug ausgedrückt, das Thema verständlich genug erklärt und vermutlich zu viel Informationen vorausgesetzt.

Ich probiere es daher erneut.

Beispiel 1:
Stell dir einen Liveauftritt einer Band vor. Sänger/Sängerin irgendwo vorne mittig auf der Bühne. Gitarrist, Saxofonist, etc. mehr seitlich etwas weiter zurück. Ein Schlagzeug und ein Doublebass Spieler deutlich weiter hinten. Möglicherweise Background Sänger auch seitlich weiter hinten.
Aufnahmemikrofon vorne auf der Bühne oder idealerweise im Raum beim Publikum - nicht bei den Instrumenten.

Bei einem solchen Setup sollte die Musikreproduktion die Schallquellenabbildung nicht nur in der Höhe und Breite darstellen, sondern auch in der Tiefe (dreidimensionale Illusion), da ja nicht alle Schallquellen gleich weit vom Raummikrofon entfernt sind, sondern unterschiedlich weit und demzufolge ggfs. auch unterschiedlich laut sind.

Beispiel 2:
Stell dir einen Chor in einer Kirche vor. Unterschiedliche Sänger in mehreren Reihen irgendwo vorne in der Kirche mit einem Mikrofon dort wo die Sitzbänke / das Publikum sind. Hier sollte man eine Wahrnehmung von der Grösse und den akustischen Eigenschaften des Raumes erhalten können. Ggfs sogar verorten können wo im Raum sich die jeweiligen Sänger befinden: z.b. vorne mittig oder seitlich weiter hinten. Alternativ wäre hier ein Orchester in der Oper. Die jeweiligen Instrumente sind ja nicht alle in einer Reihe aufgestellt, sondern werden im Raum und ggfs sogar auf unterschiedlichen Höhenpodesten arrangiert.

Beispiel 3:
Eine Studioaufnahme mit mehreren Instrumenten, die allesamt ihr eigenes Mikrofon haben. Der Tontechniker, Mixer, Abmischer, etc. produziert die Aufnahme so, dass nicht nur 'flache' Stereoeffekte (links - rechts) vorkommen, sondern so, dass man die Illusion erhält, dass bestimmte Töne weiter hinten passieren oder ggfs. sogar ganz weit vorne (noch vor den Lautsprechern).


Viele Anlagen stellen solche Aufnahmen/Produktionen wie eine flache Wand dar auf Höhe der Lautsprechervorderseite (Wall of Sound). Andere Anlagen können eine Tiefenwirkung erzeugen, so dass man den Eindruck erhalten kann, dass die Instrumente / Sänger im 3D Raum verortbar sind und nicht nur in der Fläche.

Das nennt man unter anderem Tiefenstaffelung.

In Foren oder auch auf Youtube wird immer mal wieder berichtet, dass für eine solche Tiefenstaffelung besonders hochwertige und/oder hochpreisige elektronische Komponenten (insbesondere DAC und Verstärker) nötig wären. Man hört/liest dann oft: "So tief war die Soundstage noch nie, wie mit diesem DAC, Amp, etc" ;-)

Mich interessiert nun: Wie ist das bei euch ?

Welche Lautsprecher werden verwendet, wie sind die positioniert, welche Elektronik wird genutzt, welche Aufnahmen gehört, wie "tief" ist die Illusion (50cm, 1m, 3m, 5m, 10m, ...) ?

Ich bin gespannt auf mögliche Rückmeldungen.

Viele liebe Grüße
Michael
trilos
Inventar
#867 erstellt: 17. Aug 2022, 17:12
Hallo Michael,

Tiefenstaffelung ist von einer guten Anlage darstellbar, wenn das auch auf der Aufnahme drauf ist, und wenn die Boxen optimal positioniert sind in einem akustisch ausgewogenen, guten Raum.

Mit "tatsächlicher" Tiefe meinte ich einen realistisch-tiefen Raumeindruck, so wie er "live" zu erwarten wäre.
Genau bewerten kann ich das nicht, da ich weder bei der Aufnahme persönlich dabei war, noch bei der Post-Production der CD, bei der ja auch in die Raumabbildung seitens des Toningenieurs eingegriffen werden kann/eingegriffen wird.

Bei einem Orchester, z.B. Moussorgskys Bilder einer Ausstellung, erlebe ich hier einen realistisch tiefen Raum, bekomme den Eindruck, dass das Symphonieorchester wie zu erwarten eine links - rechts und vorne - hinten Ausdehnung hat.
Es wirkt also nicht atypisch eng/klein/flach, aber auch nicht uferlos weit oder tief.

Vor über 20 Jahren hörte ich mal bei einem Händler in Hannover eine Kette mit einer Apogee (weiß nicht mehr, welches Modell).
Dieser Flächenstrahler hatte eine zwar relativ enge Bühne, aber eine (unrealistisch tiefe) Raumwirkung.... es schien, wie als wenn Teile des Orchesters 15 m hinter den Lautsprechern stünden.
Das war beeindruckend, aber unrealistisch....

Beste Grüße,
Alexander
foreveryoung
Ist häufiger hier
#868 erstellt: 24. Sep 2022, 22:29
Hatte schon mal jemand den Technics SR U 1000 an einem Paar der größeren Boxen aus der Serie oder gar an der Referenzserie?

Schildert doch bitte mal Eure Eindrücke.

Wie ihr vielleicht von meinen Beiträgen her wisst bin ich Schnäppchenjäger und wollte irgendwann einen Gebrauchten in schwarz ersteigern. Schon alleine das Design lässt mein Herz höher schlagen
foreveryoung
Ist häufiger hier
#869 erstellt: 06. Okt 2022, 19:18
Es tät mich auch Interessieren mit welchen Kabeln ihr eure Cantons befeuert und mit welcher Verbindungsart Ihr das macht (z.B. Bi Amping). Schildert doch mal eure subjektiven Eindrücke die Ihr bei der Auswahl gesammelt habt. Vielen Dank.
C3KO
Inventar
#870 erstellt: 07. Okt 2022, 08:04
Ich nutze ein Single-Wire Kabel von Goldkabel, das Edition Grand Chorus in 2,5 m Länge. Aber nicht weil es so super toll klingt, sondern weil ich einfach ein vernünftig konfektioniertes Kabel zum Rest meiner Hifi Anlage betreiben möchte.

Das Thema Kabel wird hier im Forum auch nicht gerne diskutiert, gestern hatte Dir ja bereits ein User eine Antwort gegeben, die war jetzt nicht wirklich nett und wurde auch wieder gelöscht, ob nun von ihm selbst oder von einem Moderator.

Du musst Dich da rantasten, zumindest bei mir hat das eher was mit "ein ordentlich konfektioniertes Kabel gibt mir ein gutes Gefühl" zu tun anstatt mit "ich muss das Kabel haben, weil es dann besser klingt".


[Beitrag von C3KO am 07. Okt 2022, 08:05 bearbeitet]
foreveryoung
Ist häufiger hier
#871 erstellt: 07. Okt 2022, 21:43
Danke schön für Deine Antwort.

Wie das Thema Kabel hier im Forum teilweise als überflüssig betrachtet und abwertend behandelt wird interessiert mich nicht. Ich hatte diese Antwort an den Moderator gemeldet und gebeten zu entfernen weil dieser negative Sarkasmus in unserem Tröd nichts zu suchen hat. Meine Frage war auch nicht an die Verneiner gerichtet sondern an die Experementierer und Befürworter

Nun zum Kabel

Ja ich werde mich rantasten bis hin zum Bi Amping. Zum einen soll das Ganze in einem finanziell erträglichen Rahmen bleiben und zum anderen sehe ich das so wie Du.

Ich werde mir auch mal verschiedene Goldkabel zuschicken lassen und dann hören ob da Unterschiede bei rauskommen.


[Beitrag von foreveryoung am 07. Okt 2022, 21:46 bearbeitet]
C3KO
Inventar
#872 erstellt: 08. Okt 2022, 10:19
Du meinst Single-Wire und Bi-Wiring? Bi-Amping wäre eine Endstufe für den Hoch/Mittelton und eine für den Bass, hast Du das vor?

Welche Lautsprecher hast Du denn stehen?
foreveryoung
Ist häufiger hier
#873 erstellt: 08. Okt 2022, 11:37
Also dann wird es wohl auf Bi- Wiring hinauslaufen. Es wird noch geliefert werden der Vollverstärker Technics SU R 1000 und stehen hab ich die A45 Canton Edition .

Ich stelle den Verstärker so ein, dass beide Boxenpaare angesteuert werden und nutze alle Ausgänge. Oder?


[Beitrag von foreveryoung am 08. Okt 2022, 11:40 bearbeitet]
C3KO
Inventar
#874 erstellt: 08. Okt 2022, 11:40
Ganz tolle Lautsprecher, siehe 1 Post in diesem Thread.
foreveryoung
Ist häufiger hier
#875 erstellt: 08. Okt 2022, 11:44
Da bin ich voll bei Dir noch dazu das meine die besondere Verkabelung und die hochwertigeren Frequenzweichen haben (AUDIO EDITION) Das rechtfertigt den Einsatz eines leicht besseren Verstärkers. Ich weiss, das normale Preisverhältnis von Verstärker zu Boxen ist etwas verschoben aber das wird schon gehen... ausserdem ist das Design des SU R 1000 OUTSTANDING umwerfend... konnte einfach nicht nein sagen und bin günstig drangekommen.


[Beitrag von foreveryoung am 08. Okt 2022, 11:50 bearbeitet]
C3KO
Inventar
#876 erstellt: 08. Okt 2022, 11:54
Hab meine A45 damals völlig bekloppter Weise verkauft und bin dann über einen Umweg über KEF zu den Canton Reference 3K gekommen.

Der Technics ist toll, ich würde mir auch keine Gedanken über das Verhältnis LS/Verstärker machen.
foreveryoung
Ist häufiger hier
#877 erstellt: 08. Okt 2022, 21:12
Was hat Dich denn damals klanglich dazu bewegt der Canton den Rücken zu kehren? Du wechselst die Boxen ja schneller als die Unterhosen ´
Nun gut die CantonR3 ist auch a bissle größer...
Prim2357
Inventar
#878 erstellt: 08. Okt 2022, 21:22

foreveryoung (Beitrag #873) schrieb:
Ich stelle den Verstärker so ein, dass beide Boxenpaare angesteuert werden und nutze alle Ausgänge. Oder?


Kannst du machen. Geht intern aber trotzdem auf dieselben zwei Endstufen, nur zur Info.
pogopogo
Inventar
#879 erstellt: 08. Okt 2022, 22:06

foreveryoung (Beitrag #871) schrieb:
Wie das Thema Kabel hier im Forum teilweise als überflüssig betrachtet und abwertend behandelt wird interessiert mich nicht.


Ich bin schon auf deine Hörerfahrungen gespannt.
foreveryoung
Ist häufiger hier
#880 erstellt: 08. Okt 2022, 22:49

Prim2357 (Beitrag #878) schrieb:

foreveryoung (Beitrag #873) schrieb:
Ich stelle den Verstärker so ein, dass beide Boxenpaare angesteuert werden und nutze alle Ausgänge. Oder?


Kannst du machen. Geht intern aber trotzdem auf dieselben zwei Endstufen, nur zur Info.


Zuerst einmal werde ich mit den jetzt im Einsatz befindlichen Canton Link 600 starten un⅔d diese Blechbrücken, die zur Zeit verbaut sind nutzen.

Das mit der Belegung mit beiden Boxenpaarausgängen am Verstärker nennt sich, glaub ich, passives Bi-Amping.

Bin echt gespannt ob das anders klingen wird als bi-wiring, vermutlich sieht das nur interessanter aus wobei man den Bereich hinter dem Verstärker gar nicht sieht.

Bin echt gespannt, denke das dauert noch ein paar Monate bis ich alles durch habe... aber im 9rinzip könnte ich auch ein weiteres Paar (gebraucht) Canton Link 600 dazu kaufen...


[Beitrag von foreveryoung am 08. Okt 2022, 22:58 bearbeitet]
foreveryoung
Ist häufiger hier
#881 erstellt: 08. Okt 2022, 22:52
Da sollte doch noch ein CANTON AUDIO EDITION Kabel rauskommen. Weiß da jemand wie der Stand der Dinge ist?
C3KO
Inventar
#882 erstellt: 09. Okt 2022, 05:03

foreveryoung (Beitrag #877) schrieb:
Was hat Dich denn damals klanglich dazu bewegt der Canton den Rücken zu kehren? Du wechselst die Boxen ja schneller als die Unterhosen ´
Nun gut die CantonR3 ist auch a bissle größer...


Das war ein Corona Lagerkoller, ich wollte ein paar neue Lautsprecher testen und bin dann über Umwege zu meinem Traum Lautsprecher gekommen.
Prim2357
Inventar
#883 erstellt: 09. Okt 2022, 07:42

foreveryoung (Beitrag #880) schrieb:
Zuerst einmal werde ich mit den jetzt im Einsatz befindlichen Canton Link 600 starten un⅔d diese Blechbrücken, die zur Zeit verbaut sind nutzen.


Also ganz normal Single Wiring.
Wenn du alle Lautsprecherausgänge des Technics nutzen möchtest, und die Blechbrücken rauswerfen willst,
dann benötigst du ja kein Bi Wiring Kabel sondern ein Bi Amping Kabel.

Ich weiß jetzt nicht inwieweit das Kabel optisch aussehen muss, wenn es hier keine speziellen Anforderungen gibt würde ich immer wieder zu Supra Cables greifen, an meinen wichtigen Lautsprechern habe ich alle komplett umgerüstet.

Ob jetzt das XL Annorum
https://www.highend-...recherkabel-set.html
oder das Quadrax
https://www.highend-...recherkabel-set.html

Goldkabel hatte ich mal einen Kabeldefekt, auch deswegen bin ich davon weg.
Schönes Kabel aus meiner Sicht wäre das hier von Viablue:
https://www.highend-...utsprecherkabel.html
pogopogo
Inventar
#884 erstellt: 09. Okt 2022, 08:06

foreveryoung (Beitrag #880) schrieb:
aber im 9rinzip könnte ich auch ein weiteres Paar (gebraucht) Canton Link 600 dazu kaufen...

C3KO
Inventar
#885 erstellt: 09. Okt 2022, 08:27
Ich würde auch ein zweites Canton Link 600 dazukaufen, ist relativ günstig und Du bleibst max. flexibel im Gegensatz zu einem Bi-Amping Kabel.
foreveryoung
Ist häufiger hier
#886 erstellt: 09. Okt 2022, 18:02
.. irgendwie kann ich das auch verstehen. Wenn Einen erst einmal das HiFi Fieber gepackt hat dann kommt man schnell in so eine "ICH WILL MEHR UND BESSER SCHLEIFE".

Ich bleibe bei meinen A45 Audio Edition, denke die werden mich bis zum Ende begleiten, vermute ich mal so - auch wenn ich die neue GS Serie optisch sehr geil finde weil da richtiges Design rüberkommt. Nicht das die A Serie nicht schön wäre, sonst hätte ich Sie mir nicht gekauft. Unsere Boxen sind schlichtweg einfach nur schön und zeitlos.


[Beitrag von foreveryoung am 09. Okt 2022, 18:25 bearbeitet]
Padang_Bai_
Stammgast
#887 erstellt: 09. Okt 2022, 19:42

Prim2357 (Beitrag #883) schrieb:

foreveryoung (Beitrag #880) schrieb:
Zuerst einmal werde ich mit den jetzt im Einsatz befindlichen Canton Link 600 starten un⅔d diese Blechbrücken, die zur Zeit verbaut sind nutzen.






Ich weiß jetzt nicht inwieweit das Kabel optisch aussehen muss, wenn es hier keine speziellen Anforderungen gibt würde ich immer wieder zu Supra Cables greifen, an meinen wichtigen Lautsprechern habe ich alle komplett umgerüstet.

Ob jetzt das XL Annorum
https://www.highend-...recherkabel-set.html
oder das Quadrax
https://www.highend-...recherkabel-set.html



Das XL Annorum verwende ich auch und kann es empfehlen.
Kleiner Tipp: Harald Pensel von MusicaNoVa konfektioniert Supra Kabel selbst und zwar gut und günstig.

[url]http://http://www.musica-nova-ihp.de/product-hifi.html


[Beitrag von Padang_Bai_ am 09. Okt 2022, 19:43 bearbeitet]
C3KO
Inventar
#888 erstellt: 10. Okt 2022, 06:48

Ich bleibe bei meinen A45 Audio Edition, denke die werden mich bis zum Ende begleiten


Da geht mir mit der 3K auch so, die werden für immer bleiben.
foreveryoung
Ist häufiger hier
#889 erstellt: 10. Okt 2022, 17:59
Habe mit Canton korrespondiert und die Frage geklärt ob neue Kabel auf den Markt gebracht werden sollen.

Es wird definitiv kein Audio Edition Kabel geben.

Aja und wegen den tollen Kabeln die aussehen wie hellgraue Baukabel. Da kann der Klang noch so gut sein, diese würde ich mir persönlich nicht sogerne ins Musikzimmer legen. Da ist der Designanspruch doch zu hoch. Gut, hin oder her... eher nein. Über die anderen werde ich noch nachdenken... Danke trotzdem für den Vorschlag.


[Beitrag von foreveryoung am 10. Okt 2022, 18:02 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#890 erstellt: 10. Okt 2022, 19:49
Kein Problem, bei mir sind die Supras nicht zu sehen, daher ist die Optik nicht von Belang.
C3KO
Inventar
#891 erstellt: 07. Nov 2022, 17:24
the-first-rebirthman
Stammgast
#892 erstellt: 08. Nov 2022, 00:36
AVM (Ovation CS 8.3) für 14k € gepaart mit Spotify. Ich muss ein bisschen schmunzeln ;-)

Ich habe die A65 seit Juli und bin nach wie vor begeistert und bereue die Investition kein bisschen.

Zweifel, dass ich nicht das gesamte Potential der Lautsprecher abrufe, aufgrund von Raum und Zuspieler, bleiben natürlich.

Aber so lange mir das Musik hören Freude bereitet, ist ja alles ok :-)

lg Michael
C3KO
Inventar
#893 erstellt: 08. Nov 2022, 09:03

the-first-rebirthman (Beitrag #892) schrieb:
AVM (Ovation CS 8.3) für 14k € gepaart mit Spotify. Ich muss ein bisschen schmunzeln ;-)


Was meinst Du, wegen dem hohen Preis des AVM von 14K gegenüber 6K für die A65 oder wegen dem Streaming?
the-first-rebirthman
Stammgast
#894 erstellt: 08. Nov 2022, 11:51
Spotify wird bei vielen Reviewern häufig als qualitativ schlechter im Vergleich zu anderen Anbietern wie z.b. Tital oder Qobuz bewertet.

Bei Areadvd scheint das jedenfalls keine Rolle zu spielen. In dem Artikel gibt es mehrere Hinweise, dass die Hörproben mit Spotify stattgefunden haben (Screenshot der Streaming App und des Verstärkerdisplays).

Ich persönlich habe diverse Streaminganbieter ausprobiert: Amazon HD, Tidal, Qobuz, Deezer und Spotify.

Letztendlich bin ich bei Spotify geblieben. Ich vermag bei den anderen Anbietern keinen wesentlichen Unterschied rauszuhören und Spotify finde ich nach wie vor von der Anwendung her für mich am angenehmsten.

Mein "schmunzeln" bezog sich darauf, dass Spotify trotz lossy Codec für einen Reviewer wie Areadvd scheinbar völlig ok ist, da es meinem Setup entspricht, was aber häufig kritisiert wird.

vG Michael
C3KO
Inventar
#895 erstellt: 08. Nov 2022, 12:12
Ich bin bei Tidal und habe das Hifi Plus Paket. Ich muss sagen, es steht dem direkten Vergleich einer CD oder FLAC Datei von meiner SSD Festplatte in nichts nach. Ich hätte nicht gedacht mal Pro Streaming eingestellt zu sein, aber seitdem ich mit Tidal über den NAD M33 streame, kaufe ich keine CD’s oder FLAC’s mehr.

Schade, dass AreaDVD in dem Test nicht mit den Lautsprechern in unmittelbarer Umgebung verglichen hat, immerhin stand im Hintergrund die 2K oder die 3K. Statt dessen beschreiben sie aus der Erinnerung heraus und ziehen Vergleiche zur 5K, zur Dali oder zur Elac, für mich etwas unglaubwürdig.


[Beitrag von C3KO am 08. Nov 2022, 12:13 bearbeitet]
the-first-rebirthman
Stammgast
#896 erstellt: 08. Nov 2022, 12:43
Ich vermute der Vergleich zur 5K wurde von Area DVD gezogen, wegen der relativen Preisnähe. Die 3K oder die 2K sind dann doch deutlich teurer.

Den M33 würde ich sehr gerne mal anhören.

vG Michael


[Beitrag von the-first-rebirthman am 08. Nov 2022, 13:22 bearbeitet]
C3KO
Inventar
#897 erstellt: 08. Nov 2022, 12:58
Die eine Box kommt aus dem Direktvertrieb und die andere Box aus dem Fachhandel, kann man streng genommen nicht vergleichen, da die 5K im Direktvertrieb deutlich günstiger wäre.

Ich hätte es einfach interessant gefunden, wenn sie den Vergleich 2K vs. A65 gemacht hätten. Aber vermutlich hat Canton selbst was dagegen, weil es keine so großen Unterschiede geben wird, außer das Äußere.
the-first-rebirthman
Stammgast
#898 erstellt: 08. Nov 2022, 19:09

C3KO (Beitrag #895) schrieb:
Schade, dass AreaDVD in dem Test nicht mit den Lautsprechern in unmittelbarer Umgebung verglichen hat, immerhin stand im Hintergrund die 2K oder die 3K. Statt dessen beschreiben sie aus der Erinnerung heraus und ziehen Vergleiche zur 5K, zur Dali oder zur Elac, für mich etwas unglaubwürdig.


Wenn man sich das Bildmaterial anschaut, sieht es so aus, als ob die Fotos bei Canton selbst in Weilrod gemacht worden sind. Warum sollte Area DVD jede Menge Canton LS bei sich rumstehen haben und dann im 'Test' nicht erwähnen ?

Man kann den Eindruck gewinnen, dass Area DVD bei Canton zu Besuch war und ein wenig probegehört und ein paar Handyfotos gemacht hat ;-)

Ich finde die Musikausauswahl auch eher mau. Diana Krall, Phil Colins, Bocelli und dann ein paar basslastigere Stücke. Sieht jetzt nicht unbedingt nach einem umfassendem critical listening Review aus :-)

vG Michael


[Beitrag von the-first-rebirthman am 08. Nov 2022, 19:19 bearbeitet]
C3KO
Inventar
#899 erstellt: 08. Nov 2022, 19:22
Na klar, das war bei Canton.
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#900 erstellt: 08. Nov 2022, 22:34

C3KO (Beitrag #897) schrieb:
Ich hätte es einfach interessant gefunden, wenn sie den Vergleich 2K vs. A65 gemacht hätten. Aber vermutlich hat Canton selbst was dagegen, weil es keine so großen Unterschiede geben wird, außer das Äußere. ;)

vielleicht klingt die A65 sogar besser als die 2K - was dann?

und noch zu AreaDvD.de, aus anderen Tests: "....Meisterwerk: Die .... brilliert in jeder Disziplin und legt sich souverän mit doppelt so teuren Konkurrenten an."

"......Bei jedem Musikstil sorgen die Schallwandler für glänzende Augen und glückliche Ohren - denn stets sind wir erfreut über eine fundierte, kultivierte und atmosphärisch außergewöhnlich dichte Präsentation des jeweiligen Materials. ... Feiner, edler Luxus-Lautsprecher mit schier überwältigendem Klang...."

"....Die ... krönt sich .... zum besten bislang getesteten ...Lautsprecher.. | .. stellen wir fest, dass die ....das beste Angebot ist..., das man derzeit kaufen kann...."
Wilfried.
Stammgast
#901 erstellt: 09. Nov 2022, 00:22
Ich durfte die 2K auf einer Messe an einer 14000 Euro Kette erleben und kann Dir versichern, das dieser Lautsprecher in einer ganz anderen Welt spielt als eine A65!
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 . 30 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Canton Smart A 45 BS
OVIDEO am 07.06.2021  –  Letzte Antwort am 21.06.2021  –  4 Beiträge
Canton Ergo RC-A
Reckermann am 12.11.2003  –  Letzte Antwort am 12.11.2003  –  3 Beiträge
Canton RC-A zustopfen ???
Crusader am 30.01.2004  –  Letzte Antwort am 03.03.2004  –  34 Beiträge
CANTON ERGO RC-A
teleton am 11.10.2004  –  Letzte Antwort am 25.10.2004  –  9 Beiträge
CANTON RC-A
Bob_Carver am 13.02.2005  –  Letzte Antwort am 19.02.2005  –  13 Beiträge
Canton Ergo RC-A
drafi am 16.09.2005  –  Letzte Antwort am 05.01.2008  –  7 Beiträge
Canton Ergo RC-A
Duckshark am 24.06.2006  –  Letzte Antwort am 26.06.2006  –  2 Beiträge
Canton Ergo RC-A
Mr_Twister am 06.01.2012  –  Letzte Antwort am 08.01.2012  –  4 Beiträge
Canton Reference 9 k vs. Canton A 45 BS
Valve28 am 17.12.2017  –  Letzte Antwort am 13.11.2018  –  18 Beiträge
Nubert nuPro A-100 / A-200 / A-300 / A-500 / A-600 / A-700 / AW-350 / AS-250 / AS-450
baby2face am 25.10.2013  –  Letzte Antwort am 27.10.2018  –  582 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedSalah-ad_Din
  • Gesamtzahl an Themen1.552.102
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.418