Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 . 30 . 40 . 50 . 60 .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 ... Letzte |nächste|

Der Dynaudio-Thread

+A -A
Autor
Beitrag
Wilder_Wein
Inventar
#1108 erstellt: 21. Mrz 2007, 16:46

AyGee schrieb:

Hmmm, aber beim Saturn in Hamburg gibt's z.B. auch NAD und Dynaudio. Ich finde auch nicht, dass Denon einen schlechten Ruf hat.


Hallo,

einen schlecht Ruf wäre übertrieben. Die Denon Stereogeräte sind halt immer ein bisschen mit Vorurteilen behaftet, solche Massenprodukte haben es einfach nicht so leicht. Dafür genießen die AV Komponenten einen hervorragenden Ruf......

Ich habe schon davon gehört, dass der Saturn in HH und ich glaube der Media Markt in München richtig gute Sachen verkaufen.....

Bei uns in Ffm gibt es im Saturn und Media Markt "nur" Denon, Canton, Quadral, Harman Kardon, Elac, Heco....mittlerweile haben sie aber auch Vincent und JM LAB da stehen.

Gruß
Didi
drtkerk
Stammgast
#1109 erstellt: 21. Mrz 2007, 17:35
Hallo,
ich habe länger nicht mehr reingeschaut und noch länger nichts mehr geschrieben. Leider oft zu wenig Zeit, sowohl fürs Forum als auch zum genießen zu Hause.

Zum Thema Verstärker kann ich nur sagen, dass ich mit Denon in Verbindung mit Dynaudio nicht viel anfangen kann. Ich habe zu verschiedenen Gelegenheiten Bekannte zum Probehören begleitet, da wurde dann an Denon AVPs vorgeführt. Einmal war es der 1803 unter anderem mit Audience 122 und ein anderes Mal der 3503 (oder so) mit der C1. Beides hat mich überhaupt nicht angesprochen. Das mag aber daran gelegen haben, dass wir an AVPs und nicht an reinen Stereo-Verstärkern gehört haben. Ich hoffe, ich trete hiermit niemandem zu nahe, aber für mich ist das nichts.

In München hat der Saturn übrigens auch Dynaudio im Programm. Ich frage mich nur, wer im Saturn so teure Lautsprecher kauft. Die Beratung ist in aller Regel eher mittelmäßig, Probehören kann man aufgrund der Geräuschkulisse sowieso nicht und billiger als ein guter Händler ist so ein Markt auch nicht.

Interessieren würde mich mal, wie sich ein Pärchen Sub 500 mit meiner 3.3 macht. „Leider“ haben wir vor 9 Monaten Nachwuchs bekommen, da habe ich im Moment genug Mühe, den Rest der Anlage zu retten. Neue Subs würden da im Zweifel nicht lange überleben.

@Wilder Wein
Warum hast Du die Dinger überhaupt angeklebt? Ist ernst gemeint, meine Rears (Audience 50) stehen im Regal, das kann sich beim nächsten Umzug aber auch ändern.

Gruß
Thomas


[Beitrag von drtkerk am 21. Mrz 2007, 17:36 bearbeitet]
Wilder_Wein
Inventar
#1110 erstellt: 21. Mrz 2007, 20:04

drtkerk schrieb:
@Wilder Wein
Warum hast Du die Dinger überhaupt angeklebt? Ist ernst gemeint, meine Rears (Audience 50) stehen im Regal, das kann sich beim nächsten Umzug aber auch ändern.

Gruß
Thomas


Hallo Thomas,

die Lautsprecher einfach nur so auf die Ständer zu stellen war mir zu riskant. Einmal beim Staubsaugen kurz dagegenstoßen und die Misere wäre noch größer gewesen.

Normalerweise sind die Power Stripes hier immer ein sehr guter Tipp, wahrscheinlich hätte ich einfach etwas vorsichtiger beim lösen der Dynaudio sein müssen.

Naja, hinterher ist man immer schlauer.

Gruß
Didi
rw2
Ist häufiger hier
#1111 erstellt: 22. Mrz 2007, 06:50
mein Tip: beim Lösen der Klebeverbindung mit einem Fön arbeiten, d.h. die Klebestelle vorsichtig anwärmen, bevor sie auseinandergezogen wird (die Betonung liegt hier auf "vorsichtig", die Boxen sollen ja nicht abgekocht werden).

Die meisten Klebeverbindungen geben bei Wärme nach.

Gruß Ralf
KSP200
Ist häufiger hier
#1112 erstellt: 22. Mrz 2007, 08:48
Hallo zusammen,

Das mag aber daran gelegen haben, dass wir an AVPs und nicht an reinen Stereo-Verstärkern gehört haben. Ich hoffe, ich trete hiermit niemandem zu nahe, aber für mich ist das nichts.

Damit trittst Du mir zumindest nicht zu nahe. Wie ich schon geschrieben habe, hängen bei mir die Focus 220 an einem Denon PMA 1500 und machen mir damit richtig Spaß. Meine ehemaligen JBL´s laufen bei meiner Tochter über einen Denon AV-Receiver und klingen nicht mehr ganz so fein wie an meinem Stereo-Verstärker, aber immer noch ganz ordentlich.
Einen Verstärker-Wechsel wegen den Dynaudios werde ich nicht vornehmen. Bei mir muss sowieso erst mal ein wenig Gras über die neue Anschaffung gewachsen sein, bevor ich mich mit was Neuem beschäftigen kann. Trotzdem würde ich, ohne mit der Wimper zu zucken, auch als nächsten Verstärker wieder einen Denon in die Auswahl mit aufnehmen(evtl. PMA 2000? ).

Tschüß
KSP
Godzilla
Stammgast
#1113 erstellt: 22. Mrz 2007, 13:00

storchi07 schrieb:
special 25:

was kann man durch den rückwärtigen bassreflex-kanal sehen ? ist das ein zusätzliches chassis oder ähnliches ? oder ist es doch nur die rückseite des hochtöners ?

danke im voraus.


Hi,
habe mal nachgeschaut,
das ist die Rückseite des Hochtöners (bei mir mit Seriennummernaufkleber)
storchi07
Hat sich gelöscht
#1114 erstellt: 22. Mrz 2007, 13:54

Godzilla schrieb:

storchi07 schrieb:
special 25:

was kann man durch den rückwärtigen bassreflex-kanal sehen ? ist das ein zusätzliches chassis oder ähnliches ? oder ist es doch nur die rückseite des hochtöners ?

danke im voraus.


Hi,
habe mal nachgeschaut,
das ist die Rückseite des Hochtöners (bei mir mit Seriennummernaufkleber)


danke
capmilk
Ist häufiger hier
#1115 erstellt: 25. Mrz 2007, 02:12
Hallo ihr alle,

hat jemand von euch den Contour (Theater) Sub im Stereobetrieb laufen und möchte eine Meinung loswerden?
Casandro
Neuling
#1116 erstellt: 27. Mrz 2007, 15:17
hallo zusammen,

ich möchte mir für mein wohnzimmer neue lautsprecher zulegen.

soll ich eine contour 4.2 (standlautsprecher) wählen oder lieber die confidence c1 (kompaktbox) wählen?

habt ihr empfehlungen für einen cd-spieler?

freue mich auf feedback
Holzöhrchen
Hat sich gelöscht
#1117 erstellt: 27. Mrz 2007, 15:30
contour 4.2? Gibt's die?
armindercherusker
Inventar
#1118 erstellt: 27. Mrz 2007, 16:45

Holzöhrchen schrieb:
contour 4.2? Gibt's die?


Ich kenne sie jedenfalls nicht.

Aktuell sind die 3.4 und 5.4

Früher gab´s die Contour 4 ( aber keine "MKII" oder so )

Gruß
MaV3RiX
Stammgast
#1119 erstellt: 27. Mrz 2007, 19:05
hi

muss auch mal wieder was loswerden

1. habe seit heute endlich (nach 3 monaten(!) lieferzeit) meine XLR-kabel für die beiden sub500 bekommen. die sind nun symetrisch am ultracurve angeschlossen, was auch einen hörbaren gewinn an präzision und nachdruck gebracht hat. der bassbereich ist nun klarer, konturierter und trotzdem bei impulsen noch druckvoller. ich denke zwar nicht, dass kabel so viel am klang ändern, abder die weniger verlustbehaftete symetrische übertragung hat wohl was gebracht.
als nächstes kommt dann endlich meine dritte 140 als center. ebenfalls nach 3 monaten lieferzeit, aber es müsste bald soweit sein.

2. ich hab seit sonntag die anlage meines cousins hier. es handelt sich um zwei Audience 10 und einen Rotel RA-980BX. die anlage wurde glaube ich 1994 gekauft.
bei einem der lautsprecher ist wohl die schwingspule durchgebrannt. fragt mich nicht wie er das gemacht hat. der verstärker wurde auch schon repariert. wahrscheinlich hat eine komponente die andere mit in den tod gerissen.
aus sentimentalen gründen möchte er sich aber von keiner der komponenten trennen bzw diese ersetzen.
der betreffende tieftöner ist nun zur reparatur.
in der zwischenzeit konnte ich einen interessanten vergleich mit meinen focus 140 durchführen. allerdings nur in mono bzw jeweils einem einzelnen lautsprecher. die alte audience 10 klingt etwas heller und wird im vergleich zur 140 erstaunlich schnell aufdringlich. dennoch klingt sie dynaudio-like. was mich aber am meisten beeindruckt hat war der bassbereich. hier hat man wirklich das gefühl von einer kompakten (10er) auf eine standbox (140er) umzuschalten. aber ok, es liegen mehr als 10 jahre zwischen den lautsprechern und die focus kostet mehr als das doppelte.
mal sehen wie es dann aussieht wenn in gut einem monat der treiber aus der reparatur kommt.

3. zum schluss noch eine frage: die audience 10 hat im laufe der jahre recht viel staub auf den höchtönern angesammelt. wie reinigt man die am besten? hatte an ein leicht angefeuchtetes wattestäbchen gedacht, aber ich möchte natürlich nichts kaputt machen. hat jemand einen tip?

gruß christian
JULOR
Inventar
#1120 erstellt: 27. Mrz 2007, 19:31
Hi Christian,


habe seit heute endlich (nach 3 monaten(!) lieferzeit) meine XLR-kabel für die beiden sub500 bekommen.

Was sind das denn für Super-ausgefallene XLR-Kabel? Die gibt es doch in jedem Profi-Musik-Shop oder bei Online-Händlern.


hier hat man wirklich das gefühl von einer kompakten (10er) auf eine standbox (140er) umzuschalten.

Sowohl Technik als vor allem auch der Zeitgeist sorgen heute für viel mehr Tiefbass. Ist eben IN.

Hoffentlich klappt es bald mit deinem neuen "Center".
Viele Grüße
MaV3RiX
Stammgast
#1121 erstellt: 27. Mrz 2007, 19:40
die kabel sind eigentlich nichts ausgefallenes. sind von der firma sommer und heissen galileo 238 xlr. als ich am zweiten januar meinen zweiten sub500 bestellt hab, hab ich gleich die kabel mitbestellt. dabei war mir auch völlig egal welche es sind. leider hat die firma sommer, bei der mein händler dann bestellt hat, es absolut nicht auf die reihe bekommen. gestern wurden die kabel dann verschickt und es tut ihnen natürlich furchtbar leid. wenn ich mal wieder kabel brauche, dann vll nicht grade von der firma sommer
storchi07
Hat sich gelöscht
#1122 erstellt: 29. Mrz 2007, 20:55
hatte heute die wahnsinns-gelegenheit die evidence-master zu hören. mit dem irren bassdruck kann man sich ruckzuck aus seiner wohnung pusten
für den rest reichen dann aber andere schöne und preiswertere dynies.
diese, ich glaub 30 mille, sind sie für mich nicht wert
Wilder_Wein
Inventar
#1123 erstellt: 29. Mrz 2007, 21:11

storchi07 schrieb:
hatte heute die wahnsinns-gelegenheit die evidence-master zu hören. mit dem irren bassdruck kann man sich ruckzuck aus seiner wohnung pusten
für den rest reichen dann aber andere schöne und preiswertere dynies.
diese, ich glaub 30 mille, sind sie für mich nicht wert


Hallo,

naja, 135 KG...2,05 Meter hoch und 30.000 Euro schwer.....

Sollten die irgendwann mal in meinem Wohnzimmer stehen ist mir eines sicher.....nämlich der Abschiedsbrief meiner Freundin....

Hören würde ich sie aber auch gerne mal.

Gruß
Didi
Killkill
Inventar
#1124 erstellt: 29. Mrz 2007, 21:20
Kostet die Evidence Master nicht 60 tsd € und die Evidence Temptation 30 tsd€?

KK
Wilder_Wein
Inventar
#1125 erstellt: 29. Mrz 2007, 21:44

Killkill schrieb:
Kostet die Evidence Master nicht 60 tsd € und die Evidence Temptation 30 tsd€?

KK


Ich glaube die Evidence Master liegt bei 36.000 € pro Stück.....

Gruß
Didi
infinity650
Stammgast
#1126 erstellt: 30. Mrz 2007, 01:51
na dann gut Nacht. Man(n) kann's auch übertreiben...
Also halt ich für meinen Teil schön die Füße still und freu mich an meiner Contour 1.4...
ganz ehrlich, das "passt scho"
KSP200
Ist häufiger hier
#1127 erstellt: 31. Mrz 2007, 07:27

Ich glaube die Evidence Master liegt bei 36.000 € pro Stück.....

Ja, der Preis stimmt. Hatte ja vor kurzem auch das Vergnügen, die Teile zu hören. Das hat mich auch zutiefst beeindruckt, aber das Verlangen diese teuren Schränke zu besitzen, kam zum Glück nicht auf. Ich kann mir auch kaum vorstellen, wer sowas zu Hause haben könnte und wie die Wohnung dazu aussieht.

Tschüß
KSP
MaV3RiX
Stammgast
#1128 erstellt: 31. Mrz 2007, 08:00

KSP200 schrieb:

Ich glaube die Evidence Master liegt bei 36.000 € pro Stück.....

Ja, der Preis stimmt. Hatte ja vor kurzem auch das Vergnügen, die Teile zu hören. Das hat mich auch zutiefst beeindruckt, aber das Verlangen diese teuren Schränke zu besitzen, kam zum Glück nicht auf. Ich kann mir auch kaum vorstellen, wer sowas zu Hause haben könnte und wie die Wohnung dazu aussieht.

Tschüß
KSP


naja, es gibt leute die haben eine villa mit nem wohnzimmer von 60-80qm und die können sich dann auch solche lautsprecher leisten. sowohl finanziell als auch vom platz her
plönlein
Stammgast
#1129 erstellt: 31. Mrz 2007, 13:45
Hallo!

Ich hab' mal gleich ein paar Fragen an Euch Dynaudio-Experten, denn ich muss mich wohl doch von meinen lieb gewonnenen Audio Physic Tempo trennen, da die in meinem neuen Wohnzimmer eine unangenehme Dröhn-Tendenz entwickeln, der mit Kabeln usf. nicht beizukommen ist. Ich fürchte, dass der
(rund 36 qm große) Raum grundsätzich keine Stand-LS verträgt.

1. Kann man eine Contour S 1.4 oder eine Focus 140 direkt (ca. 30-40 Zentimeter) vor einer Wand aufstellen?
2. Würdet Ihr beim Vergleich der beiden vorgenannten LS dem Urteil beispielsweise der Stereo zustimmen, dass die Focus eigentlich der teureren Contour ebenbürtig ist?
3. Würde der kleinste Dynaudio Sub ausreichen, um im Verbund mit einer der beiden Kompakten beispielsweise einem Klassik-Freund entspannte Hör-Stunden zu beschren?
4. Stimmt es, dass die Audience-Serie im Sommer ausläuft/neu aufgelegt wird? Ich hatte (weiß der liebe Gott wo) aufgeschnappt, dass beispielweise die Audience 42 (die ich für meine Zweitanlage ins Auge gefasst hatte) ab Sommer nicht mehr zu kriegen ist.



Danke für Eure Antworten.
Gruß, p.
armindercherusker
Inventar
#1130 erstellt: 31. Mrz 2007, 15:55
Hallo plönlein !

plönlein schrieb:
...Ich fürchte, dass der
(rund 36 qm große) Raum grundsätzich keine Stand-LS verträgt....
Hat m.E. nicht unbedingt mit Stand-LS zu tun. Kann mit Kompaktboxen genauso geschehen.

plönlein schrieb:
...1. Kann man eine Contour S 1.4 oder eine Focus 140 direkt (ca. 30-40 Zentimeter) vor einer Wand aufstellen?...
Zumindest mit der Focus waren 40cm bei mir kein wirkliches Problem.
plönlein schrieb:
...2. Würdet Ihr beim Vergleich der beiden vorgenannten LS dem Urteil beispielsweise der Stereo zustimmen, dass die Focus eigentlich der teureren Contour ebenbürtig ist?...
Nicht unbedingt.
Zwar konnte ich die beiden noch nicht ausgiebig gegeneinander testen, aber die 1.4 ist in Sachen Auflösung und Transparenz doch ein Stückchen voraus.
ImO kommt es ganz auf die persönlichen Vorlieben an.

plönlein schrieb:
...3. Würde der kleinste Dynaudio Sub ausreichen, um im Verbund mit einer der beiden Kompakten beispielsweise einem Klassik-Freund entspannte Hör-Stunden zu beschren?...
Ich finde, das geht sogar ohne Sub ganz gut.

plönlein schrieb:
...4. Stimmt es, dass die Audience-Serie im Sommer ausläuft/neu aufgelegt wird? ...
Weiß ich leider nicht.

Gruß
d-fens
Inventar
#1131 erstellt: 31. Mrz 2007, 16:28
Eine Kompakte kann durch die häufige Kickbassanhebung sogar noch mehr dröhnen als ein Stand LS.
Da ist Vorsicht geboten.

Gruss
plönlein
Stammgast
#1132 erstellt: 31. Mrz 2007, 19:25
Danke für die Antworten.

Ich werde mir die Focus 140 und die Contour 1.4 mal in meine Wohnung holen. Mal sehen. Noch habe ich die Hoffnung, dass mein Dröhn-Problem sich dann verflüchtigt. Die seitlichen Bässe der Tempo sind meines Erachtens derzeit das Problem, ich habe einfach nicht zu allen Seiten einen ausreichend großen Abstand.
Die Contour 1.4 hatte ich mal ausgiebig bei einem Händler (bei ehrlich gesagt ziemlich idiotischer Abhörsituation inklusive Glas-Rückwand und zu einer Seite offenem Raum) gehört - und war damals ganz begeistert. Na, ich bin jedenfalls mal gespannt.

Gruß, p.
Godzilla
Stammgast
#1133 erstellt: 31. Mrz 2007, 20:26
nurso,
wie währ's denn mit der tollen fast_Mischung aus Confidence & Evidence, der 25'er

irgendwie habe ich in der Birne, dass die Chassifront mindestens 54 cm von der wand weg soll (Reflexionen).
Ich finde nur nicht mehr wo ich das aufgeschnappt habe
chris30
Stammgast
#1134 erstellt: 01. Apr 2007, 11:57
Hallo
@plönlein:

Würdet Ihr beim Vergleich der beiden vorgenannten LS dem Urteil beispielsweise der Stereo zustimmen, dass die Focus eigentlich der teureren Contour ebenbürtig ist?

Ich habe Contour 1.4 mit Focus 220 verglichen und fand & das ist für deine Frage ja das interessantere, dass die Contour deutlich besser auflöste.
Der Bass war dann noch mal eine andere Geschichte obwohl die Contour auch ziemlich tief geht.


Würde der kleinste Dynaudio Sub ausreichen, um im Verbund mit einer der beiden Kompakten beispielsweise einem Klassik-Freund entspannte Hör-Stunden zu beschren?

Ich würde es einfach ausprobieren. Ich schalte meinen Sub nach Lust und Laune und gespielter Musik dazu . Zwingend notwendig ist er bei der meisten Musik nicht (bei 30qm).
Schönen Sonntag wünscht
Chris
Killkill
Inventar
#1135 erstellt: 01. Apr 2007, 13:52
@plönlein:

also 36qm ist ja nicht wirklich klein. Wenn du das Zimmer nicht total vollgestellt hast, solltest du da scherlich Platz für die "Tempo" finden & kein Dröhn-Problem bekommen.... Bist du sicher, dass du alle Möglichketen zur Aufsellen ausprobiert hast?

Mit der Focus und der 1.4 wirst du dich zur Tempo wahrscheinlich eher leicht verschlechtern....

Gruß,

KK
plönlein
Stammgast
#1136 erstellt: 01. Apr 2007, 14:37
Hallo.

Hallo KK: Nein, ich habe bestimmt nicht alle Möglichkeiten zur Aufstellung ausprobiert. Ich habe aber dort, wo die Anlage samt Boxen sinnfälligerweise stehen sollte (aus Einrichtungsgründen), alle möglichen Aufstellungsorte getestet. Zwischenzeitlich schien sich mein Problem sogar mit wandnaher Aufstellung erledigt zu haben, aber das Dröhn-Problem holte mich dann bei Pop-Musik wieder ein. Das nervt. Ich will doch nur einfach entspannt Musik hören, was vorher (Altbau) klappte, jetzt 70er-Jahre-Bau, teilweise mit Beton, einfach nicht mehr gelingen will.
Nun werde ich wohl bald die Audio Physic Spark und eben auch die Contour S 1.4 (danke chris, Du bestätigst meine zugegebenermaßen bislang oberflächlichen eigenen Hörergebnisse) zuhause probehören. Die Tempo, die ja eigentlich wirklich prima ist, macht meines Erachtens einfach zu viel Bass. Aber vielleicht wird's mit den anderen ja noch schlimmer, ich werd's sehen.

Danke, p.
armindercherusker
Inventar
#1137 erstellt: 01. Apr 2007, 16:08
Ggf. mußt Du die BR-Öffnung dichtstopfen.
Wieviel und womit - muß individuell ausprobiert werden.

Gruß
d-fens
Inventar
#1138 erstellt: 01. Apr 2007, 16:38
Nur mal kurz zur Tempo.
Ich habe mich damals nach längerem Hörsession mit der Tempo 3i wieder für Dynaudio entschieden.Seinerzeit für die Contour 3.0.Für mich ist z.B. die Tempo 3i nicht ansatzweise so gut wie genannte Contour.
Audio Physic baut solide und schöne LS.Und sehr gut finde ich dass sie scheinbar bei mehreren Modellen von dem achso luftig klingenden "Ringradiator"-Hochtöner weggekommen sind und wieder vernünftige Kalotten verbauen.
Ein Zeichen dafür dass man wieder auf Abbildungsschärfe und nicht auf Effekthascherei setzt.

Gruss von d-fens, der von einem 36qm Wohnzimmer träumt.Da kann man einiges machen.


[Beitrag von d-fens am 01. Apr 2007, 16:40 bearbeitet]
Earl_Grey
Inventar
#1139 erstellt: 02. Apr 2007, 06:35
@plönlein: Raumakustische Probleme mit anderen LS "auszubügeln" halte ich nicht gerade für den Königsweg.
Auch wenn ich jetzt hier im Dynaudio-Thread evtl. geteert und gefedert werde : Die Tempo halte ich für nicht gerade schlecht, ich befürchte der Umstieg auf Dyns löst Dein Problem nicht - egal welches Modell.
Meine Empfehlung: Stell' Deine Problemstellung einmal hier rein Akustik
d-fens
Inventar
#1140 erstellt: 02. Apr 2007, 10:43
Ganz egal ob Dynaudio oder Audio Physic.
Ich würde zuerst auch auf Raumakustik setzen.
Hatte nach einem kleinem Umbau in meiner Wohnung dasselbe Problem mit Dröhnbass.War nicht so heftig, aber deutlich wahrnehmbar.
Hab das Ganze durch Boxenrücken,Sofarücken oder Bilder auch in den Griff bekommen.Nicht perfekt, aber sehr gut.

Gruss
minturno
Ist häufiger hier
#1141 erstellt: 02. Apr 2007, 14:16

helfo schrieb:
Die C1 klingen mit dem E-308 so was von sagenhaft.



Hallo helfo,

ich meine irngedwo im Forum gelesen zu haben, das du dich mal für Lua Con Espressione intersiert hast. Was hat dich bewegt, doch noch die C1 zu nehmen?

Gruss

Georg
helfo
Stammgast
#1142 erstellt: 02. Apr 2007, 14:52


ich meine irngedwo im Forum gelesen zu haben, das du dich mal für Lua Con Espressione intersiert hast. Was hat dich bewegt, doch noch die C1 zu nehmen?


Korrekt. Das war vor etwas mehr als einem Jahr und genau so lange hat die Entscheidung auch gedauert. Die Lua hat mir in der Tat sehr gut gefallen. Die Lua hat wundervolle Höhen und sogar Tiefbass. Aber die Mitten lassen etwas vermissen. Das hört man nicht unmittelbar, ich habe mir seinerzeit die Lua in mehreren Sitzungen angehört.

Zu Dynaudio und zur C1 bin ich durch Zufall gelangt. Früher habe ich eigentlich immer einen Bogen um Dynaudio gemacht. Auf einer Messe habe ich dann die C2 gehört und war begeistert. Ich habe mich dann am Ende für die C1 entschieden, da die C1 noch mehr meinem Hörgeschmack entspricht (hatte vorher Tannoy).

Die C1 ist ein sauguter Lautsprecher. Der Bass ist für mich absolut ausreichend und geht tiefer und ist voller als meine Tannoy Standboxen. Unglaublich!

Die Höhen und die Klangfarben sind einfach super. Wenn ich einen Makel finden müsste, so wäre es der Verlust an etwas Übersicht in sehr komplexen Passagen.
Killkill
Inventar
#1143 erstellt: 02. Apr 2007, 22:38
ich habe mal in Köln die C1 gegen eine Jm Lab Micro Utopia gehört (an einem Accuphase E550). Die C1 hatte für eine Kompaktbox wirklich einen Super Bass, aber war - wie du auch schon schriebst - nicht immer sehr transparent und farbstark.

Die JM Lab machte alles richtig - bis auf den bass - irgendwie schien es so, dass unter (ca.) 80 hz nix mehr ging. War aber auf dauer ein bisschen besser als die C1, hätte mir wohl besser gefallen.

Als ich dem verkäufer gesagt hatte, dass ich keine der beiden Boxen wirklich gut fand (zumindest für dne preis von jeweils 5.000 €), schloss es dann eine Tempo IV an, und die war zu meinem Erstaunen deutlich besser und verband die Vorteile der C1 undd er micro Utopia....

Damit will ch die C1 nicht madig amchen, aber das ergebnis hate moich doch überrascht, denn die Tempo IV war noch deutlich biliger als die kompakten Alternativen....

KK
helfo
Stammgast
#1144 erstellt: 03. Apr 2007, 04:28
Dass die C1 nicht farbstark ist, habe ich nicht gesagt. Nur in sehr komplexen Passagen und bei deutlich über Zimmerlautstärke liegender Lautstärke fängt die C1 leich zu komprimieren an. Und das auch auf geringerem Niveau als meine alten Tannoy.

Die Utopia habe ich auch gehört, ich konnte mich jedoch überhaupt nicht anfreunden. Focal ist nichts für mich. Der Bass gefiel mir gar nicht (nicht tief, im oberen Bassbereich dafür zu schwammig)

Die C1 ist ein Lautsprecher für Leute, die keinen Kompromiss eingehen wollen, trotzdem der zu beschallende Raum schwierig ist und die monitorähnliches Hören bevorzugen (also eher direkt, greifbar, als laid back).
plönlein
Stammgast
#1145 erstellt: 03. Apr 2007, 05:38
Moin.

Ich habe mir Eure Antworten noch mal zu Herzen genommen, und den gestrigen Abend zu einer Wohnzimmer-Umstrkturierungsaktion oder eher gesagt einer Boxen-Neuaufstellungsaktion genutzt. Ich habe die beiden Tempos (Tempi?) nun mehr als einen Meter von der Wand abgerückt, zudem die Bassreflex-Öffnungen mit Wollsocken verstopft. Und der Effekt ist nicht zu überhören. Das Wummerige ist größtenteils weg - interessanterweise vollständig bei Pop (zB die erste Portishead), komischerweise nicht vollständig bei Klassik, aber da dröhnen Pauken, Bässe und Celli nun weniger, als dass sie irgendwie mulmig klingen.
Ich sitze nun natürlich auch deutlich näher an den Lautsprechern dran - auch das hat in puncto Aufgeräumtheit des Klangbilds offenkundig noch mal eine deutliche Verbesserung gebracht.
Kurzum: Jetzt geht's, sogar recht gut, wie ich finde (und meine Frau stimmt mir zu, obwohl sie der Umstellerei zunächst skeptisch gegenüberstand). Ich denke zwar nach wie vor, dass die seitlichen Bässe in dem Raum nicht optimal sind, aber ich sehe mich nicht mehr zu sofortigem Handeln gezwungen.
Noch mal ein dickes Dankeschön an alle, die Tipps gaben!



Gruß, p.
armindercherusker
Inventar
#1146 erstellt: 03. Apr 2007, 06:19
Moin auch !

Schön, daß wir Dir soweit helfen konnten.

Du kannst noch mit Schaumstoff verschiedener Porengrößen experimentieren.
Möglicherweise findest Du so eine "optimale" Abstimmung für Deinen Raum.

Gruß und
Earl_Grey
Inventar
#1147 erstellt: 03. Apr 2007, 07:36

armindercherusker schrieb:
Du kannst noch mit Schaumstoff verschiedener Porengrößen experimentieren.

Das bringt glaube ich zwar nix (psychoakustische Effekte ausgenommen) kann aber Spaß machen.
armindercherusker
Inventar
#1148 erstellt: 03. Apr 2007, 08:19

Earl_Grey schrieb:
...Das bringt glaube ich zwar nix (psychoakustische Effekte ausgenommen) kann aber Spaß machen. :prost

... und erweitert den Horizont der eigenen Erfahrungen

Gruß
AyGee
Inventar
#1149 erstellt: 04. Apr 2007, 07:20

MaV3RiX schrieb:

KSP200 schrieb:

Ich glaube die Evidence Master liegt bei 36.000 € pro Stück.....

Ja, der Preis stimmt. Hatte ja vor kurzem auch das Vergnügen, die Teile zu hören. Das hat mich auch zutiefst beeindruckt, aber das Verlangen diese teuren Schränke zu besitzen, kam zum Glück nicht auf. Ich kann mir auch kaum vorstellen, wer sowas zu Hause haben könnte und wie die Wohnung dazu aussieht.

Tschüß
KSP


naja, es gibt leute die haben eine villa mit nem wohnzimmer von 60-80qm und die können sich dann auch solche lautsprecher leisten. sowohl finanziell als auch vom platz her ;)


Es gibt sogar gut betuchte Leute die B&W Nautilus als Front-Lautsprecher und Dynaudio Evidence Temptation als Surround-LS einsetzen:
http://www.heimkinom...o.asp?heimkino_ID=12
MaV3RiX
Stammgast
#1150 erstellt: 04. Apr 2007, 07:56
jo, stimmt. das bild is mir auch irgendwann schonma übern weg gelaufen. solche lautsprecher und dann ab damit in die ecke
AyGee
Inventar
#1151 erstellt: 04. Apr 2007, 11:26

MaV3RiX schrieb:
solche lautsprecher und dann ab damit in die ecke :cut

Und vor allem als Surround-LS und Kombination mit B&W Front-LS! Wie soll das harmonisch klingen!!!
MaV3RiX
Stammgast
#1152 erstellt: 04. Apr 2007, 11:28

AyGee schrieb:

MaV3RiX schrieb:
solche lautsprecher und dann ab damit in die ecke :cut

Und vor allem als Surround-LS und Kombination mit B&W Front-LS! Wie soll das harmonisch klingen!!! :.


auch das noch. dachte das wären zwei verschiedene anlagen mit den B&W und Dynaudio lautsprechern
Earl_Grey
Inventar
#1153 erstellt: 04. Apr 2007, 18:59
Habt Ihr eigentlich da schon einmal geschaut? http://de.wikipedia.org/wiki/Dynaudio
Ich finde es ja etwas mau ...
MaV3RiX
Stammgast
#1154 erstellt: 04. Apr 2007, 19:10

Earl_Grey schrieb:
Habt Ihr eigentlich da schon einmal geschaut? http://de.wikipedia.org/wiki/Dynaudio
Ich finde es ja etwas mau ... :.


da hast Du recht. da sollte mal jemand etwas dran ändern
AyGee
Inventar
#1155 erstellt: 05. Apr 2007, 06:32
Ich habe den ersten Dynaudio Wiki Eintrag damals sogar gemacht. Da stand nämlich gar nix und da habe ich einfach die Kurzfassung der Firmengeschichte mal aufgeführt. Da gab's zwischenzeitlich anscheinend ein paar Leute die es ein wenig umformuliert und Links gesetzt haben. Und dieser Hinweis auf die Multimedia-Lautsprecher stammt auch nicht von mir. Mir ist aber bis jetzt nichts sinnvolles eingefallen, was man ergänzen könnte. Die ganzen Produkte dort aufführen, muss auch nicht sein, finde ich. Was schwebt euch denn so vor?
Earl_Grey
Inventar
#1156 erstellt: 05. Apr 2007, 07:36
Da gehört doch auf jeden Fall ein Link auf diesen Thread hier rein!
@AyGee: Der ersten Teil ist IMO ja auch im Großen und Ganzen o.k. (-> Gut gemacht!)


[Beitrag von Earl_Grey am 05. Apr 2007, 07:41 bearbeitet]
AyGee
Inventar
#1157 erstellt: 05. Apr 2007, 08:00

Earl_Grey schrieb:
@AyGee: Der ersten Teil ist IMO ja auch im Großen und Ganzen o.k. (-> Gut gemacht!)

Na ja, habs ja im Prinzip nur von der Dynaudio Homepage geklaut.
MaV3RiX
Stammgast
#1158 erstellt: 05. Apr 2007, 10:30
ins wiki gehört imho etwas zur philosophie des herstellers, die wichtigsten milestone-produkte und kurz die aktuellen produktserien. das ganze natürlich hübsch bebildert
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 . 30 . 40 . 50 . 60 .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 ... Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
was zum thema dynaudio
JanHH am 30.03.2006  –  Letzte Antwort am 31.03.2006  –  7 Beiträge
Dynaudio Contour 1.3 vs. Dynaudio Contour 3.3
bjoern_krueger am 20.04.2005  –  Letzte Antwort am 27.04.2005  –  22 Beiträge
passen dynaudio contour S3.4 zum vincent sv236?
ostseefreund am 29.05.2008  –  Letzte Antwort am 29.05.2008  –  2 Beiträge
Abgespeckt/Augerüstet: Dynaudio Contour 3.3
natrilix am 23.12.2004  –  Letzte Antwort am 02.01.2005  –  44 Beiträge
Dynaudio Contour alt / Contour neu...
front am 24.01.2005  –  Letzte Antwort am 25.01.2005  –  12 Beiträge
Dynaudio Contour 1 mit C350 ?
vismars am 20.10.2003  –  Letzte Antwort am 21.10.2003  –  6 Beiträge
Dynaudio Contour 4
gunclub am 26.01.2005  –  Letzte Antwort am 26.01.2005  –  2 Beiträge
Dynaudio contour s3.4 versus dali helicon 400
filzbilz2 am 15.08.2004  –  Letzte Antwort am 25.08.2004  –  5 Beiträge
Frage zu Dynaudio / Variovent
kw am 23.09.2003  –  Letzte Antwort am 24.01.2006  –  16 Beiträge
Dynaudio Contour 1.3 mk2
hauz1 am 16.07.2011  –  Letzte Antwort am 30.07.2011  –  6 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 13 )
  • Neuestes MitgliedDacki7029
  • Gesamtzahl an Themen1.558.192
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.696.250