Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 .. Letzte |nächste|

Focal/JMlab

+A -A
Autor
Beitrag
sm.ts
Inventar
#2565 erstellt: 29. Jun 2007, 11:33
Sorry Mike DO,

aber das mit den Milben hab ich auch nicht als Witz verstanden, hab nur den Gedanken weitergesponnen...

Übrigens feine Anlagen die Du da hast.

Gruß Sepp.
MikeDo
Inventar
#2566 erstellt: 29. Jun 2007, 14:37

sm.ts schrieb:
Sorry Mike DO,

aber das mit den Milben hab ich auch nicht als Witz verstanden, hab nur den Gedanken weitergesponnen...

Übrigens feine Anlagen die Du da hast.

Gruß Sepp.


Hallo Sepp, dachte, Du würdest scherzen.

Ja habe noch einiges verpackt, was ich nicht mehr nutze.
Sind mehrere Amps, Vorverstärker, Endstufen, Cassettendecks viele Leerbänder für die Revox, Reineisenbänder für Cassettendeck etc..
Im Laufe der Jahre(zehnte) häuft sich halt vieles an. Habe auch schon die halbe Verwandtschaft versorgt.



Artur
Inventar
#2567 erstellt: 29. Jun 2007, 16:42

MikeDo schrieb:

Im Gegensatz zu MikeDo habe ich die 1027Be mit einer sehr guten Bühne und brillanten Höhen und Mitten erleben dürfen. Aber wie bereits, gesagt lassen die Be nicht jeden Verstärker ran


Mehr als interessant, zumal ich nicht erwähnt hatte, mit welcher Elektronik beim Händler gefahren wurde.
Nicht so schlimm, Schnellschüsse sind ja hier 'eh an der Tagesordnung.
Aber es soll ja immer welche geben, die offenbar jeden Amp. kennen wollen, um zu beurteilen, welcher Amp. am besten passt.

Naja, belassen wir es dabei..



:prost


Na ja, nicht alle Verstärker natürlich. Das würde auch viel zu weit führen. Aber die, die wir gehört haben, auch auf Empfehlungen von Focal, sind die o.g übrig geblieben. Was aber imho nur als Empfehlung gilt und nicht als "Muss".

Hallo Sepp,

auch ich lasse die Abdeckungen drauf, bis auf die des Be Hochtöners, weil dieser ohne Abdeckung etwas seidiger klingt. Ist auch Geschmacksache.
Mario_66
Ist häufiger hier
#2568 erstellt: 29. Jun 2007, 18:04
Hallo Freunde,

ein Umsteiger denkt über die Anschaffung einer Electra nach !

Seit einigen Jahren habe ich ein Paar Elac Dolce Vita und bin speziell mit dem Hoch- und Mitteltonbereich absolut begeistert. Nun war mein Amp für einige Zeit zur Reparatur, in der Zwischenzeit hatte ich eine ältere Technics-Endstufe dran. Als dann meine Röhre (Malvalve Poweramp One) zurückkam, war ich etwas entsetzt. Der Bassbereich war zwar sehr präzise aber sehr sehr dünn. Durch die lange Gewöhnung war mir das nicht so aufgefallen, jetzt nervt es...

Die Endstufe scheint mit dem Wirkungsgrad der Elacs (87 db) eindeutig überfordert (und vor allem der nötigen Basskontrolle).

Nun habe ich aber vor ein paar Monaten die Electra 1027 Be und auf der Highend die 1037 Be gehört, die mir beide, unabhängig voneinander, sehr gut gefallen haben.

Hat jemand von Euch die Electras (eine Diva käme evtl. auch in Frage !) schon mal an einer kräftigen Röhre gehört ?

Mein Raum ist ein ausgebautes Dachgeschoss (mit schräge aber nur für Hifi und Bücher...himmlisch) von ungefähr 40qm, ich höre querbeet (Klassik, Pop, Rock etc.). Die Endstufe ist mit EL 519 bestückt und hat ca. 100W pro Kanal. Restliche Anlage siehe Profil.

Viele Grüsse,

Mario
Artur
Inventar
#2569 erstellt: 29. Jun 2007, 19:49
Hallo Mario,

ich hatte mal die Gelegenheit vor ein paar Monaten die 1027 an einem Röhren AMP zu hören. Meine Vorgänger LS, die 937 Be, liefen ebenfalls an einer Röhre. Beide LS Varianten waren ziemlich gut mit einem Röhrenverstärker. Allerdings bei höheren Pegeln und schneller Musik hat das Klangbild schon sehr verzerrt und nervte die Ohren. Aber für laute Musik und Discolieder sind die Röhren Amps ja nicht geschaffen.

Je nachdem welche Musik Du hörst und wie laut, kommt ein Röhren AMP in Frage oder nicht. Soviel zu meinen Erfahrungen und meiner Meinung.
tcherbla
Inventar
#2570 erstellt: 01. Jul 2007, 11:12
Hallo Focal-Gemeinde,
Hatte nur 10 Tage Urlaub ,und muss feststellen,,dass Urlaub ansich zwar eine feine Sache ist,einem aber das genüssliche Musikhören irgendwie fehlt.
Habe versucht meine Sucht bei einem Hifi-Händler am Urlaubsort zu stillen und meinen Horizont ein bisschen zu erweitern.War dann aber heilfroh,als ich gestern meine eigenen Sachen wieder anwerfen konnte.
Ich frage mich,warum die Händler einem teure Produkte in einer schlechten Umgebung präsentieren.Wie kann man dann verkaufen? Na ja,auch egal.

@ MikeDo,
schönen Dank für Deine Eindrücke mit der 1027BE.Der schlanke tonale Charakter der 1027BE war mir auch aufgefallen.Der BE-Hochtöner in dieser Box ist aus der 2.Generation und erzeugt mehr Schalldruck.Gepaart mit einem schlanken Grundton ergibt es diese Unausgewogenheit.Daher auch schnell die Gefahr der falschen Verstärkerwahl.Sepp zum Beispiel hat einen SymphonicLine RG 10 dran.Ein in meinen Augen sehr temperamentvoller Verstärker.Ich halte die Kombination mit der 1027BE daher nicht für sehr sinnvoll.Schießt dann leider mal im Hochtonbereich übers Ziel hinaus.Deine 946 hat auch einen lauten Hochtöner,lauter als ein BE der 1.Generation.Deine Box kann aber einen starken Bass und guten Grundtonbereich dagegenhalten.Daher klingt sie auch sehr ausgewogen.Leider kann nicht jeder einen Lautsprecher in dieser Dimension bei sich unterbringen.

Gruß

Tcherbla
Stones
Gesperrt
#2571 erstellt: 01. Jul 2007, 11:24
Hallo:

Und da kommt wieder die Vorgängerin der 1027 Be oder
1037 Be ins Spiel:

Die Serie 927 Be oder 937 Be soll nie nervig geklungen
haben und sehr geeignet für stressfreies Lanzeithören
gewesen sein.

Viele Grüße

Stones
speedhinrich
Inventar
#2572 erstellt: 01. Jul 2007, 13:47

Artur schrieb:
Als perfekt passend zu den Jm Labs fanden wir letztendlich die Marken Meridian, Mc Intosh und Elektrocompaniet.


Mein Reden:)

Stones
Gesperrt
#2573 erstellt: 01. Jul 2007, 13:55
Hey:

Denon Verstärker harmonieren ebenfalls sehr gut mit
JM Lab Boxen.

Viele Grüße

Stones
pitt
Hat sich gelöscht
#2574 erstellt: 01. Jul 2007, 16:49
Hi !

Arturs Aussage ist auch mein Reden(seit langem)!

Peter
Artur
Inventar
#2575 erstellt: 01. Jul 2007, 18:35

speedhinrich schrieb:

Artur schrieb:
Als perfekt passend zu den Jm Labs fanden wir letztendlich die Marken Meridian, Mc Intosh und Elektrocompaniet.


Mein Reden:)





Danke für Eure Unterstützung Männer. Erfahrung sagt halt mehr als 1.000 Berichte.

ps: Ich werde übrigens demnächst meine Electrocompaniet Kombi gegen Mac antreten lassen.
Traktor_1
Inventar
#2576 erstellt: 01. Jul 2007, 18:42

Artur schrieb:

speedhinrich schrieb:

Artur schrieb:
Als perfekt passend zu den Jm Labs fanden wir letztendlich die Marken Meridian, Mc Intosh und Elektrocompaniet.


Mein Reden:)





Danke für Eure Unterstützung Männer. Erfahrung sagt halt mehr als 1.000 Berichte.

ps: Ich werde übrigens demnächst meine Electrocompaniet Kombi gegen Mac antreten lassen. :D



Hallo Artur

oh ein MAC ist in deinem Haus immer schön die Tür verschließen,ich weiß wo du wohnst

Viel Spaß beim test
Gruß Christian
Artur
Inventar
#2577 erstellt: 01. Jul 2007, 20:59
Hallo Christian,

nein nein, der Mac ist nicht hier. Werde diesen erst in HH hören und vergleichen. Erst dann wenn er mir "klanglich" gegen die Electrocompaniet gefällt, werde ich ihn wohl nach Hause zum hören bekommen.

Keine Angst, meine Türen sind immer verschloßen. Aber mit dem Türsummer kann ich Dir dann gerne die Tür öffnen, damit Du rein kannst...

ps: und Schöfferhofer Grapefruit habe ich jetzt auch da.


[Beitrag von Artur am 01. Jul 2007, 21:01 bearbeitet]
Traktor_1
Inventar
#2578 erstellt: 02. Jul 2007, 14:32

Artur schrieb:
Hallo Christian,

nein nein, der Mac ist nicht hier. Werde diesen erst in HH hören und vergleichen. Erst dann wenn er mir "klanglich" gegen die Electrocompaniet gefällt, werde ich ihn wohl nach Hause zum hören bekommen.

Keine Angst, meine Türen sind immer verschloßen. Aber mit dem Türsummer kann ich Dir dann gerne die Tür öffnen, damit Du rein kannst...

ps: und Schöfferhofer Grapefruit habe ich jetzt auch da. :*


Hallo Artur,
das hört sich ja fantastisch an also wenn du ihn zu hause haben solltest...ich bin gerne anwesend wenn er abgeht wie Schmitts Katze...so oft bekommt Mann nicht die Chance

Gruß Christian

P.S und den Gerstensaft nehme ich noch fast lieber
Artur
Inventar
#2579 erstellt: 02. Jul 2007, 14:57
Die beiden EC Geräte gehen übrigens auch ab wie Schmitts Katze!

Mal sehen ob es mir dem Zuhause Test dann klappt. Werde Dich dann informieren.


[Beitrag von Artur am 02. Jul 2007, 14:58 bearbeitet]
Traktor_1
Inventar
#2580 erstellt: 02. Jul 2007, 15:42

Artur schrieb:
Die beiden EC Geräte gehen übrigens auch ab wie Schmitts Katze!

Mal sehen ob es mir dem Zuhause Test dann klappt. Werde Dich dann informieren. :prost



Hi Artur,

das wäre zu nett
was hast du denn momentan am laufen von EC


Gruß Christian
Artur
Inventar
#2581 erstellt: 02. Jul 2007, 16:23

Traktor_1 schrieb:

Artur schrieb:
Die beiden EC Geräte gehen übrigens auch ab wie Schmitts Katze!

Mal sehen ob es mir dem Zuhause Test dann klappt. Werde Dich dann informieren. :prost



Hi Artur,

das wäre zu nett
was hast du denn momentan am laufen von EC


Gruß Christian


Von EC habe ich die 4.8 als Vorstufe und die AW-250R als Endstufe stehen. Der Player ist aktuell noch ein Projekt was sich noch bis in den September hineinziehen wird.
Traktor_1
Inventar
#2582 erstellt: 02. Jul 2007, 16:44

Artur schrieb:

Traktor_1 schrieb:

Artur schrieb:
Die beiden EC Geräte gehen übrigens auch ab wie Schmitts Katze!

Mal sehen ob es mir dem Zuhause Test dann klappt. Werde Dich dann informieren. :prost



Hi Artur,

das wäre zu nett
was hast du denn momentan am laufen von EC


Gruß Christian


Von EC habe ich die 4.8 als Vorstufe und die AW-250R als Endstufe stehen. Der Player ist aktuell noch ein Projekt was sich noch bis in den September hineinziehen wird.



Und ich dacht schon das sich eine CD Player in der kurzen Zeit eingeschlichen hat
stewi007
Stammgast
#2583 erstellt: 02. Jul 2007, 19:12
hi leuts,

in der bucht gibts ne fast niegelnagelneue diva für 5900 !!! wollt ich nur ma gesagt haben

grüße
stefan
edin71
Inventar
#2584 erstellt: 03. Jul 2007, 08:00
Hallo zusammen,

ich brauche Ratschläge.
Ich weiss nämlich nicht so richtig welcher Amp zu meinen Focal Chorus 707 S passt.
Ich wäre bereit bis ca. 1000 Euro für einen neuen Amp auszugeben.

Ich habe sie bisher mit folgenden Amps ausprobiert:

1. Vincent SV-226MK (2x100W, Röhrenvorstufe)
Bass gut, sehr tief, aber doch nicht so ganz trocken im Vergleich zu Vincent SV-121
Räumlichkiet gut aber nicht ganz gut im Vergleich zu Vincent SV-121
Höhen sehr geschmeidig.
Mitten OK.


2. Vincent SV-121 (2x50W, asymetrischer Preamp)
Räumlichkeit super.
Bass super.
Die Höhen sind einfach zu ausgeprägt. Das merkt man insbesondere bei Stimmen.
Mitten kommen nicht so richtig zum Ausdruck wegen den Höhen.
Eigentlich wäre es ein super Amp wenn die Höhen nicht so present wären.
Möglicherweise harmoniert nicht gut zu den Boxen da die Focals auch eher hell abgestimmt sind

3. Denon PMA 655R (klasischer Volksamp)
ist an dem Preis gemessen OK.
Kann aber mit den Vincents nicht mithalten. Bass ist weder besonders tief noch trocken.
Räumlichkeit ist gerade mal besser als auf einem durchschnittlichen AV-Receiver (im Stereobetrieb).
Amp ist eben mal für den Preis OK, aber ich suche etwas womit ich aus den Focals das Maximum rauskitzeln kann.

Hab mal hier gelesen zu den Focals würden am besten Rotel ud Marantz passen ? So viele Beiträge über Focal kann ich aber nicht durchlesen

Gruß, Edin M.


[Beitrag von edin71 am 03. Jul 2007, 08:04 bearbeitet]
Bassdusche
Inventar
#2585 erstellt: 04. Jul 2007, 18:24
Hi,

mir gefallen meine ähnlichen Focals (706 S) am besten an meinem seit kurzer Zeit erworbenem H/K AVR-330. Ich würde dir ans Herz legen mal einen Harman Kardon anzuschließen. Evtl gefällt dir dieses Klangerlebnis genauso wie mir. Haben ja anscheinend den gleichen LS-Geschmack.

Gruß
Stones
Gesperrt
#2586 erstellt: 04. Jul 2007, 19:00

edin71 schrieb:
Hallo zusammen,

ich brauche Ratschläge.
Ich weiss nämlich nicht so richtig welcher Amp zu meinen Focal Chorus 707 S passt.
Ich wäre bereit bis ca. 1000 Euro für einen neuen Amp auszugeben.

Ich habe sie bisher mit folgenden Amps ausprobiert:

1. Vincent SV-226MK (2x100W, Röhrenvorstufe)
Bass gut, sehr tief, aber doch nicht so ganz trocken im Vergleich zu Vincent SV-121
Räumlichkiet gut aber nicht ganz gut im Vergleich zu Vincent SV-121
Höhen sehr geschmeidig.
Mitten OK.


2. Vincent SV-121 (2x50W, asymetrischer Preamp)
Räumlichkeit super.
Bass super.
Die Höhen sind einfach zu ausgeprägt. Das merkt man insbesondere bei Stimmen.
Mitten kommen nicht so richtig zum Ausdruck wegen den Höhen.
Eigentlich wäre es ein super Amp wenn die Höhen nicht so present wären.
Möglicherweise harmoniert nicht gut zu den Boxen da die Focals auch eher hell abgestimmt sind

3. Denon PMA 655R (klasischer Volksamp)
ist an dem Preis gemessen OK.
Kann aber mit den Vincents nicht mithalten. Bass ist weder besonders tief noch trocken.
Räumlichkeit ist gerade mal besser als auf einem durchschnittlichen AV-Receiver (im Stereobetrieb).
Amp ist eben mal für den Preis OK, aber ich suche etwas womit ich aus den Focals das Maximum rauskitzeln kann.

Hab mal hier gelesen zu den Focals würden am besten Rotel ud Marantz passen ? So viele Beiträge über Focal kann ich aber nicht durchlesen

Gruß, Edin M.



Hallo:

Versuche, einen gebrauchten Denon PMA S 10 II zu bekommen.
Ein Traumverstärker - habe ich selber.

Gruß

Stones
edin71
Inventar
#2587 erstellt: 05. Jul 2007, 08:24

Stones schrieb:

Hallo:

Versuche, einen gebrauchten Denon PMA S 10 II zu bekommen.
Ein Traumverstärker - habe ich selber.

Gruß

Stones :prost


Danke, die Bezecinhnung kenn ich zwar nicht, es hört sich aber als ein Spitzenmodel von Denon.
Oder ?
edin71
Inventar
#2588 erstellt: 05. Jul 2007, 08:25

Bassdusche schrieb:
Hi,

mir gefallen meine ähnlichen Focals (706 S) am besten an meinem seit kurzer Zeit erworbenem H/K AVR-330. Ich würde dir ans Herz legen mal einen Harman Kardon anzuschließen. Evtl gefällt dir dieses Klangerlebnis genauso wie mir. Haben ja anscheinend den gleichen LS-Geschmack.

Gruß :*


Danke, bei mir kommt ausschliuesslcih ein Stereoamp in FRage da ich über 80% Musik höre.
Heule
Inventar
#2589 erstellt: 05. Jul 2007, 16:27
Bekomme diese Tage die Profile 908 zu meinem Denon 3805.
Wer nennt diese Box sein eigen und hat dazu den Center?
Da ich hier niemanden in der Region habe der diesen Center
führt, wollte ich euch mal um erfahrungen mit diesem
Center bitten. Der Preis ist ja mal heftig, daher sind
erfahrungsberichte über diesen Center sehr hilfreich.
Wollte dann demnächst nachrüsten mit einem Center, und im
System wäre das narürlich schöner. Danke im Voraus.
Gruß vom Bodensee.
Bassdusche
Inventar
#2590 erstellt: 05. Jul 2007, 16:53

edin71 schrieb:

Danke, bei mir kommt ausschliuesslcih ein Stereoamp in FRage da ich über 80% Musik höre.


Hi, dann kannst dir ja auch wenn du Lust hast mal Stereoamps von H/K anhören. Das voluminöse ausdrucksstarke Klangbild dürften diese ja noch besser rüberbringen.

Gruß Sebastian
Artur
Inventar
#2591 erstellt: 05. Jul 2007, 19:34
NAD geht mit Jm Lab immer sehr gut. Vielleicht als Anregung. Preis/Leistung ist bei NAD wohl auch besten!
Walhahn
Schaut ab und zu mal vorbei
#2592 erstellt: 05. Jul 2007, 20:40
Hi,

möchte mir die 1027be kaufen, hab mich auch auf diese festgelegt, nur bleiben mir jetzt 1500 euro für den Verstärker übrig, welcher würde da am besten passen? Dachte so an Denon 2000ae, NAD C 372, Creek 5350se, Electrocompaniet PI 1, Unison oder Densen B 110, welcher wäre da besonders empfehlenswert bzw. ganz auszuschließen?

Gruß und Danke
Stones
Gesperrt
#2593 erstellt: 05. Jul 2007, 20:56

Walhahn schrieb:
Hi,

möchte mir die 1027be kaufen, hab mich auch auf diese festgelegt, nur bleiben mir jetzt 1500 euro für den Verstärker übrig, welcher würde da am besten passen? Dachte so an Denon 2000ae, NAD C 372, Creek 5350se, Electrocompaniet PI 1, Unison oder Densen B 110, welcher wäre da besonders empfehlenswert bzw. ganz auszuschließen?

Gruß und Danke


Hallo:

Versuche den Denon PMA S 10 II zu bekommen, besser geht es
nicht.

Viele Grüße

Stones
fRESHdAX
Inventar
#2594 erstellt: 05. Jul 2007, 21:01
Schaut mal hier vorbei: http://www.pathosacoustics.com/indexeng.htm

Diese Dinger sollen mit unseren Babys hervorragend harmonieren - sind zwar nicht so bekannt wie Denon oder NAD, aber das muss ja nix schlechtes sein.

Wie die Dinger jedoch preislich stehen, kann ich nicht sagen.

Ich persönlich habe die 1027 schonmal mit einem T+A V10 gehört und muss sagen, dass die LS sehr gut mit einem Röhren Amp harmonieren (wobei grade der V10 ja eher untypisch ist).

An meinen 927Be hatte ich jedoch auch schonmal einen Cayin 88Ti Röhrenvollverstärker und das war nicht wirklich schlecht - umgehauen hat es mich jedoch auch nicht wirklich (ich denke aber auch, dass die Unterschiede zwischen den Amps eher gering ist).

Trotzdem würde ich von H/K Verstärkern abraten - ich selbst habe ja noch einen älteren H/K AVR5000 und die Dinger sind nicht wirklich ausfallsicher. So ist zum Beispiel der komplette Analogteil auf der rechten Seite defekt (digital und der 6.1 Eingang gehen ohne Probleme). Dann gibt es natürlich noch den bekannten H/K Bug - der Amp vergisst seine komplette Einstellung, wenn man ihn komplett vom Netz trennt usw.

Wie gesagt, lieber die Finger von den Dingern lassen.

In diesem Sinne,
fRESHdAX

ps.: Poisen - ich werde dich die nächsten Tage mal wegen Raumakustik und Beschaffung von Basotect kontaktieren, wenns Recht ist - muss nur noch die letzten Klausuren hinter mich bringen und dann kann es endlich los gehen
Bassdusche
Inventar
#2595 erstellt: 05. Jul 2007, 21:10
War dein H/K bei den Analogen Anschlüssen von Haus aus defekt oder erst nach einiger Zeit? Meiner funktioniert tadellos. HAbe auch schon viel von mysteriösen sich selbstständig machenden oder einstellung vergessenden Amps von H/K gehört. Dies soll auftreten wenn man diese vom Netz trennt, was bei mir aber nicht der Fall ist. Konnte an meinem H/K noch nicht einen Fehler feststellen. Selbst nach 4 Std. dauerhören in gehobener LS waren keine Ermüdungerscheinungen zu hören. Ich hätte noch eine Frage an alle experten hier: Weiß einer ob es was ausmacht, wenn ich meinen neuen H/K Dvd-spieler auf den Amp oben drauf stelle? Habe festgestellt das der DVD-Spieler dann auf der Unterseite sehr sehr heiß wird. Allerdings ist nichts ausgefallen oder ähnliches. Da die Geräte ja von H/K als Bundle auch oft verkauft werden und in vielen Elektrodiscountern so aufgestellt sind, dürfte das ja keine Probleme machen oder? Ich weiß das es offtopic ist, aber wollte dafür jetzt nicht unbedingt einen Thread aufmachen.

DAnke und Gruß SEbastian
fRESHdAX
Inventar
#2596 erstellt: 05. Jul 2007, 21:26
Das mit den analogen Anschlüssen war definitiv nicht von Anfang an - kam irgendwann mit der Zeit (da ich aber das meiste Digital angeschlossen hab, ist das nicht sooo schlimm).

Das mit den Einstellungen scheint an einem defekten Kondensator zu liegen, der einfach die Daten nicht lang genug speichert - auch das kam mit der Zeit irgendwann.

Auch nicht sooo gravierend - meine Stromrechnung zeigt es mir aber jedes Jahr

Ich hab jetzt natürlich auch nicht mehr das jüngste H/K Modell - ich denke die werden da schon dran gewerkelt und die Probleme behoben haben.

Ich finde aber die Verarbeitung im Gegensatz zu den Konkurrenten nicht mehr angemessen - da sind die anderen Großen einfach besser.

In diesem Sinne,
fRESHdAX
Artur
Inventar
#2597 erstellt: 05. Jul 2007, 21:28

Walhahn schrieb:
Hi,

möchte mir die 1027be kaufen, hab mich auch auf diese festgelegt, nur bleiben mir jetzt 1500 euro für den Verstärker übrig, welcher würde da am besten passen? Dachte so an Denon 2000ae, NAD C 372, Creek 5350se, Electrocompaniet PI 1, Unison oder Densen B 110, welcher wäre da besonders empfehlenswert bzw. ganz auszuschließen?

Gruß und Danke


Du hast Dir schon sehr gute Partner zu den 1027be ausgesucht. Ich würde mein Augenmerk auf Denon 2000ae, NAD C 372 oder Electrocompaniet PI 1 legen. Solltest Du Dir aber anhören können. Besonders die EC Geräte sind sehr wertstabil. Diese passen durch die etwas wärmere Abstimmung sehr gut zu Focal LS und der deutsche Vertrieb hat einen topp Service.
lini
Inventar
#2598 erstellt: 05. Jul 2007, 21:53

Bassdusche schrieb:
(...) Weiß einer ob es was ausmacht, wenn ich meinen neuen H/K Dvd-spieler auf den Amp oben drauf stelle? Habe festgestellt das der DVD-Spieler dann auf der Unterseite sehr sehr heiß wird. (...)



Antwort siehe dort: http://www.hifi-foru...m_id=108&thread=6416

Grüße aus München!

Manfred / lini
tcherbla
Inventar
#2599 erstellt: 06. Jul 2007, 06:47
Hallo Walhahn,

Focal war zwar stolz,nun mehr Pegel mit Ihrem fantastischen Be-Töner zu erzielen,sind aber meines Erachtens etwas übers Ziel hinausgeschossen.Dieses lässt sich mit einem fein durchzeichnenden,aber sanft mit den Höhen umgehenden Verstärker optimieren.
Der Creek 5350 SE oder ein Unison gäben eine gute Kombi.
Denon versucht leider in letzter Zeit heller abgestimmte Verstärker zu produzieren (die AE-Serie).Und der Marantz PM 15 wäre leider auch recht hell.Und klingt etwas nüchtern.Ich habe ihn gehört in Kombi mit meiner 937BE.Habe den SACD SA 15,deshalb hätte er bei mir gut ins Bild gepasst.

Gruß

tcherbla
Stones
Gesperrt
#2600 erstellt: 06. Jul 2007, 06:54

tcherbla schrieb:
Hallo Walhahn,

Focal war zwar stolz,nun mehr Pegel mit Ihrem fantastischen Be-Töner zu erzielen,sind aber meines Erachtens etwas übers Ziel hinausgeschossen.Dieses lässt sich mit einem fein durchzeichnenden,aber sanft mit den Höhen umgehenden Verstärker optimieren.
Der Creek 5350 SE oder ein Unison gäben eine gute Kombi.
Denon versucht leider in letzter Zeit heller abgestimmte Verstärker zu produzieren (die AE-Serie).Und der Marantz PM 15 wäre leider auch recht hell.Und klingt etwas nüchtern.Ich habe ihn gehört in Kombi mit meiner 937BE.Habe den SACD SA 15,deshalb hätte er bei mir gut ins Bild gepasst.

Gruß

tcherbla


Hey:

Da gebe ich Dir recht. Deshalb würde ich als erstes
den Denon PMA S 10 II absolut empfehlen, ist aber sehr
schwer zu bekommen. Ansonsten ist der Denon PMA 2000 MK IV
sehr empfehlenswert, da vom Klang her wärmer, als der 2000 AE. Als sehr gute Alternative könnte noch ein gebrauchter
McIntosh MA 6850 in Frage kommen.Hat ebenfalls ein warmes
Klangbild.

Übrigens habe ich den Denon PMA 2000 MK IV gerade im Audio-Markt für 750 Euro entdeckt, was eher günstig ist, derweil
er in der Bucht zwischen 800 - 880 euro weggeht.

Viele Grüße

Stones


[Beitrag von Stones am 06. Jul 2007, 07:21 bearbeitet]
woern
Ist häufiger hier
#2601 erstellt: 06. Jul 2007, 21:33
Hallo Focal Gemeinde,
bin heute erst auf den Focal Fred gestossen. Heute Abend 5 Stunden hier im Forum gelesen. Daher weis ich das Ihr alle gerne Bilder schaut. :-)
Bin leider auch (für mein Giro Konto) dem Focal Wahn verfallen. Habe mich letztes Jahr von meiner 5.1 "Billig" Anlage getrennt und wieder auf Hifi umgestiegen (früher mal Cyrus One). Meine neue Wohnung läst leider einer gescheite 5.1 Verkabelung nicht zu. ~80 qm als ein Raum, mit ziemlich viel offenen Flächen. Habe mir von Maranz einen kleine Miniverstärker (CR601) gekauft mit Sub von Moundant Short und auf Empfehlung meines Hifi Händlers kleinen Focal Boxen, 706
Shot at 2007-07-06
(Hoffe das mit Bild hat geklappt. :-) )
Bin dadurch auf den Geschmack gekommen, wie schön eigentlich Hife ist oder war. Nach einem Konzert (mein Hifi-Händler hat mir eine Freiklarte geschenkt: Two on Tour) wo ich den ganzen Abend live die Alto gehört hatte, war ich dann Samstags bei Ihm und habe mir eine Paar 907Be gekauft. (Oktober 2006, Neuware für ~ 2000€) Standen leider noch da rum. Natürlich noch die passende Eletronik dazu. (Maranz + alte Boxen an Freund vertickt. Der Super zufrieden ist damit mit dem Klang).
Neue Anlage:
Shot at 2007-07-06

Leider ist mir bei der Aktion das Geld für Boxenständer ausgegangen. :-( Und mittlerweile ist noch eine bessere Hälfte dazu gekommen, die für Hifi nicht so wirklich das Verständnis hat und eine Umzug plant. :-)

Bin mit den 907Be top zufrieden, nur im Grund bzw. Tiefbass könnte halt etwas mehr kommen was ich aber mit dem Sub ausgeglichen bekomme. Frage mich jetzt nur, lohnt sich die Utopia Micro im Vergleich zu meinen 907Be? Oder vielleicht doch direkt die Diva? Würde mir auch die Boxenständer sparen. :-)

Habe meine 907Be ziemlich lange im Vergleich zu den neuen 1007Be gehört und muß eigentlich sagen das mir die Klangabstimmung der alten Be besser gefallen hat wie bei der der 1007Be. Ausserdem kam noch der Preisunterschied zu dem neuen Modell dazu. Hätte mir im nachhinein aber vielleicht doch die Electra 1037Be (altes Modell kaufen sollen, mehr Grundbass. Hatte er noch rumstehen. :-)).

Rest der Anlage:
Advance Acoustic M-iP-Station II, Advance Acoustic MAA 405, Advance Acoustic MPP 505, Denon 3910, LG DVD-Recorder 277 (mit 160 GB) und LG 37 Zoll (irgendwas mit 2), Humax HD-Reciever 1000 (mist Teil).

So erst mal alles aus dem wunderschönen Koblenz
Werner


[Beitrag von woern am 06. Jul 2007, 21:46 bearbeitet]
Karsten_NE
Stammgast
#2602 erstellt: 07. Jul 2007, 04:16
Da hat Deine neu eigezogene bessere Hälfte aber noch einiges zu tun (Von wegen Aufräumen und so).
Ich hoffe, Du besitzt Kopfhörer. Dann stören die Putzgeräusche nicht so...

Nee Nee, Scherz lass nach...
Schönes Equipment hast Du da.

Gruß Karsten

P.S.: Ich will nicht wissen, was IKEA schon an der Flachstrecke verdient hat. Die findet sich ja auf fast jedem Shot wieder. Bei mir tut sie auch noch Ihren Dienst. Noch...
woern
Ist häufiger hier
#2603 erstellt: 07. Jul 2007, 04:57
Das mit den Kopfhörer wäre eine nette Idee. aber keins von den Geräten besitzt so einen Anschluß. Habe aber einen Nano mit 4 Gb und einen grossen Ipod mit 80 Gb. Beide Geräte haben einen Kopfhöreranschluß.
Das Ikea-Teil hat den Vorteil: geht viel rein und ist mit 65 KG belastbar und kostet fast nichts.
Habe aber mittlerweile ein Teil von Jahnke gefunden Lightboard PR 1400

Kostet nur 249.-€ und laut Spez. ist jede Ebene mit 60 bzw. 90 KG belastbar. Habe dieses Teil auch schon in Natur gesehen. Macht sogar Optisch was her. In meiner jetzigen Wohnung wegen Schrägen nicht stellbar, kommen aber auch andere Zeiten. Scheint von der Verarbeitung auch recht ordentlich zu sein.
Wichtig es ist noch Platz für einen CD-Player, HD-DVD bzw Blue-Ray Player und ggf PS2 oder PS3 incl meiner schon vorhandenen XBox.
Bloß meine bessere Hälfte weis von den Ausbauplänen noch nichts. Würde mich glaube einen Kopf kürzer machen. Geplannt ist noch Advance Acoustic MCD 203 MkII und fürs Schlafzimmer: Advance Acoustic EZY 7 mit kleinen Focal-Boxen (was den sonst).
Gruß
Werner
fRESHdAX
Inventar
#2604 erstellt: 07. Jul 2007, 08:36
Bevor du gleich weiterkaufst (Utopia Serie) versuche erstmal deine LS so gut wie möglich aufzustellen. Das bringt IMO jetzt viel mehr, als noch teurere LS zu kaufen, die wieder nicht gut positioniert werden (können).

Vorallem Dachschrägen sollen ja akustisch nicht so optimal sein.

Guck mal in den Raumakustik-Teil des Hifi Forums - da wird dir geholfen.

Du wirst merken, dass in deinen 907Be noch viel mehr drin steckt, als du ihnen zurzeit entlockst!

In diesem Sinne,
fRESHdAX
Poison_Nuke
Inventar
#2605 erstellt: 07. Jul 2007, 08:44
unsinnig ist eine Dachschräge auch nicht immer. Je nach Winkel und Position im Raum kann sie sogar sehr vorteilhaft sein. Aber ok, hier sieht es nach 45° aus, was an der Lautsprecherwand dann doch weniger praktisch ist


aber das wichtigste hier wäre erstmal, dass ein wenig Ordnung geschaffen wird, und dann die LS auf Ständer gestellt werden, dann sollte schonmal einiges erreicht sein


Wie freshdax schon angedeutet hat: es ist eine enorme Menge an ungenutztem Potential seitens der Lautsprecher
pitt
Hat sich gelöscht
#2606 erstellt: 07. Jul 2007, 08:54
Hi Werner !

Erstmal ein Willkommen bei uns .

Ja... die JM Lab Geschichte kommt mir bekannt vor, bei mir hat auch alles mit einem Paar Chorus 715 (genau genommen sogar nur der CC 700) begonnen.

Zur Aufstellung ist schon einiges gesagt worden und Recht haben sie !

Das zukünftig ins Auge gefasste Rack ist sehr schön. Ich würde jedoch eher zu etwas symetrischen tendieren, in Form des Ikea, halt nur etwas höher wenn nötig.

Peter
woern
Ist häufiger hier
#2607 erstellt: 07. Jul 2007, 08:55
Vielen Dank für die schnellen Antworten.
Das mit den Lautsprecher Ständern ist mir klar. Habe aber bisher immer noch die Ausgabe gescheut. Weis ist bekloppt, sich Eletronik für minimum 6000 € hinstellen und bei den Lautsprecherständern für 300-500 € jammern.
Die Schräge ist 45Grad. Vor der Box ist in 2,5 Metern mein Hörplatz und hinter der Couch ein Schrank als Raumteiler (zur Spielwiese). Der Rest ist offen und die Bässe verschwinden nur so. Habe allerdings den Sub so eingestellt bekommen das ich kein dröhnen oder ähnliches habe. Nur ohne Sub sind die Boxen wie kastriert. Als ob jemand den Stecker gezogen hat, vor allem bei Zimmerlautstärke (was Frau so als Zimmerlautstärke sieht ) Dürfte für den alles als nicht wirklich Hifi geeigneter Raum ein generelles Problem sein. Keine Wände die Reflektieren (hat natürlich auch Psysikalisch seine Vorteile, keine stehenden Wellen usw)Fliesen als Boden, wenig Teppich von mir ind der Wohnung, keine Gardienen und 2 x 2 meter grossen Fenster in der nähe der Boxen.
Schätze halt das größere Standboxen mit der Art des Raumes besser zurecht kommen. Haben natürlich ein etwas schlechteres Ansprechverhalten als eine kleine 2Wege-Box.
Werner
Poison_Nuke
Inventar
#2608 erstellt: 07. Jul 2007, 09:03
große 3weger hätten bei hohen Pegeln dann Vorteile mit der besseren Stimmwiedergabe, aber glaube mir, die 907Be zusammen mit Sub kann schon so einiges daherzaubern.

Achja, warum eigentlich so teure Ständer? Keine Lust, welche selbst zu bauen? Beispielsweise bei Obi zwei Edelstahlrohre aus den Regalsystemen, ein dickes und ein dünnes Rohr, 80cm lang, oben eine Leimholzplatte aus Buche, unten ein massive (schwere) Steinplatte, kommt man auf ca. 70€ pro Ständer, und viel Aufwand ist es auch nicht

meine Ständer für meine Focals hab ich ähnlich gemacht, auf meiner HP siehst du ein paar Bilder davon


[Beitrag von Poison_Nuke am 07. Jul 2007, 09:04 bearbeitet]
woern
Ist häufiger hier
#2609 erstellt: 07. Jul 2007, 09:05

Das zukünftig ins Auge gefasste Rack ist sehr schön. Ich würde jedoch eher zu etwas symetrischen tendieren, in Form des Ikea, halt nur etwas höher wenn nötig.

Das ganze Problem ist das Gewicht der Hifi-Teile. Mir mal die Mühe gemacht und etliche Möbelhäuser abgefahren. Häufig sind die Teile auf einer Ebene maximal mit 30 Kg belastbar und insgesammt mit 60 Kg. Die Endstufe kommt alleine schon auf 21 Kg, Vorverstärker ca 10 Kg, Denon DVD 10 Kg. Ipod Player 6 Kg, Sat-Receiver 2 KG, HDMI-Umschalter 0,5 KG, DVD-Recorder 4 Kg, TV 20 Kg. CD-Player ist noch angedacht (ca 6 Kg). Da kommt schon einiges zusammen. Ausserdem mag ich die Systeme nicht wo der TV so extrem hoch steht.
Die meisten Hifi_Möbel sind für TV und einen DVD und 5.1 Verstärker gebaut. Halt einfache Austattung ohne diverse Zusatzteile wie wir es fast alle haben. Zumindest hier im Focal-Jmlab Forum, wo die meisten grosse Boxen haben und entsprechende Endstufen Kombis.
Werner
Stones
Gesperrt
#2610 erstellt: 07. Jul 2007, 09:22
Hallo Woern:

Im Audio Markt steht ein Paar JM Lab 937 Be, das von einem
Händler für 4280 Euro als Ausstellungsstück verkauft wird,
mit voller Garantie. Neupreis war 6600 Euro.Die 937 Be
habe ich schon mal gehört und die klingt super.

Oder:

http://cgi.ebay.de/J...QQrdZ1QQcmdZViewItem

Viele Grüße

Stones


[Beitrag von Stones am 07. Jul 2007, 09:30 bearbeitet]
fRESHdAX
Inventar
#2611 erstellt: 07. Jul 2007, 09:35
Glaube den Neupreis nicht! Wer gut verhandelt hat, hat ein vielfaches weniger für die 9x7Be Serie bezahlt - ich spreche aus Erfahrung

In diesem Sinne,
fRESHdAX
Stones
Gesperrt
#2612 erstellt: 07. Jul 2007, 09:40
Hallo:

Naja, daß jeder vernünftige Mensch runterhandelt, davon gehe ich aus. Ich schätze mal, daß der Händler mit
der 937 Be wahrscheinlich noch mit sich handeln läßt.

Viele Grüße

Stones
MikeDo
Inventar
#2613 erstellt: 07. Jul 2007, 11:35

woern schrieb:

Das zukünftig ins Auge gefasste Rack ist sehr schön. Ich würde jedoch eher zu etwas symetrischen tendieren, in Form des Ikea, halt nur etwas höher wenn nötig.

Das ganze Problem ist das Gewicht der Hifi-Teile. Mir mal die Mühe gemacht und etliche Möbelhäuser abgefahren. Häufig sind die Teile auf einer Ebene maximal mit 30 Kg belastbar und insgesammt mit 60 Kg. Die Endstufe kommt alleine schon auf 21 Kg, Vorverstärker ca 10 Kg, Denon DVD 10 Kg. Ipod Player 6 Kg, Sat-Receiver 2 KG, HDMI-Umschalter 0,5 KG, DVD-Recorder 4 Kg, TV 20 Kg. CD-Player ist noch angedacht (ca 6 Kg). Da kommt schon einiges zusammen. Ausserdem mag ich die Systeme nicht wo der TV so extrem hoch steht.
Die meisten Hifi_Möbel sind für TV und einen DVD und 5.1 Verstärker gebaut. Halt einfache Austattung ohne diverse Zusatzteile wie wir es fast alle haben. Zumindest hier im Focal-Jmlab Forum, wo die meisten grosse Boxen haben und entsprechende Endstufen Kombis.
Werner


Hallo Werner,

ich habe mich damals auch für ein Rack von Jahnke entschieden, weil die Belastbarkeit vieler anderer Racks zu schlapp war.
Ich muss auch dazu sagen, dass ich ein reines Musikzimmer habe, sodass TV und dergleichen Dinge nicht auf dem Rack müssen. Ich hatte aber mehr das Problem, dass mein Amp alleine recht viel wog (ca.36kg) und Bedenken hatte, ob die Racks bis 40kg. pro Auflage es aushalten würden, ohne in die "Knie" zu gehen
Das Ding von Jahnke kann man bis 80kg. pro Ebene belasten, was sehr ordentlich ist und Spielraum lässt.





[Beitrag von MikeDo am 07. Jul 2007, 11:44 bearbeitet]
taubeOhren
Inventar
#2614 erstellt: 07. Jul 2007, 12:17
Hi Werner ...



tu Deinen LS einen Gefallen ... bitte ... nimm die Kerzen runter, das muss auch Deine bessere Hälfte einsehen

ansonsten willkommen im Focal-Club ... und Koblenz, sind wir ja fast Nachbarn



Gruß
taubeOhren
woern
Ist häufiger hier
#2615 erstellt: 07. Jul 2007, 12:20

tu Deinen LS einen Gefallen ... bitte ... nimm die Kerzen runter, das muss auch Deine bessere Hälfte einsehen

Stehen in einem Aschenbecher. Sollte eigentlich nichts passieren können. Hoffe doch.
Von wo aus RLP kommst Du denn?
Werner
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Focal JmLab Empfehlung
Stefan90 am 19.02.2006  –  Letzte Antwort am 23.02.2006  –  4 Beiträge
Ausbau Stereo auf Surround
highend72 am 10.03.2013  –  Letzte Antwort am 11.03.2013  –  3 Beiträge
"Stereo-Surround" ?
Enif am 21.06.2004  –  Letzte Antwort am 12.08.2004  –  6 Beiträge
Der ultimative Focal Thread
Stefan90 am 24.02.2006  –  Letzte Antwort am 24.02.2006  –  2 Beiträge
JMLAb Focal cobalt 816 welcher Dolby Surround Reciever passt Gut ?
exwro am 04.02.2004  –  Letzte Antwort am 04.02.2004  –  4 Beiträge
Focal Temptation
DschingisCane am 25.12.2003  –  Letzte Antwort am 28.01.2004  –  10 Beiträge
Bitte um Informationen zu JMlab Focal
hanswurst1901 am 18.10.2007  –  Letzte Antwort am 18.10.2007  –  3 Beiträge
Focal Problem !
Max44 am 17.06.2008  –  Letzte Antwort am 24.06.2008  –  37 Beiträge
Herstellung Focal?
Gotto1991 am 25.02.2008  –  Letzte Antwort am 01.03.2008  –  2 Beiträge
Focal Electra 1027 Be
Rayman33 am 20.12.2005  –  Letzte Antwort am 27.12.2005  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.575 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedWilsonAudio
  • Gesamtzahl an Themen1.558.498
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.703.767