Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 . Letzte |nächste|

Neue Onkyo Mittelklasse 707/807/1007

+A -A
Autor
Beitrag
hornet25
Stammgast
#707 erstellt: 26. Dez 2009, 16:00

ralph1964 schrieb:

hornet25 schrieb:

nun noch eine Frage....
warum ist der Receiver im Standby hinten (oben) warm ?


Ist die HDMI Steuerung/Spannungssteuerung aktiviert?

Grüsse Ralph



Die HDMI Steuerung ist Aktiv (RIHD Aktiv)
und die Spannungssteuerung ist auf AUS !!!

was ist da eigentlich der Unterschied ?
ralph1964
Inventar
#708 erstellt: 26. Dez 2009, 17:06
Spannungssteuerung:

• Wenn Sie „An“ wählen, werden die über einen HDMI-Eingang empfangenen Audio- und Videosignale über
die HDMI OUT-Buchse zum Fernsehgerät oder einem anderen, an HDMI OUT angeschlossenen Gerät
übertragen, auch wenn sich der AV-Receiver im Bereitschaftsbetrieb befindet.

Wegen der Wärme. Schau doch mal, wie der Onkyo sich verhält, wenn die Hdmi-Steuerung abgeschaltet ist. Ich kann mir vorstellen, das der 807 mit dieser Einstellung (an) mehr Strom zieht als beim "normalen" Standby.

Grüsse Ralph
hornet25
Stammgast
#709 erstellt: 27. Dez 2009, 10:43
Ich hab jetzt bei der HDMI Steuerung alles auf aus.....der 807er bleibt trotzdem hinten rechts warm
FendiMan
Stammgast
#710 erstellt: 27. Dez 2009, 11:21
Da muss ich auf meinen Beitrag eine Seite vorher verweisen:

FendiMan schrieb:

FendiMan schrieb:
Ich hab mir jetzt den 807er zugelegt und bin auch soweit mit dem Bild und Ton zufrieden.
Was aber seltsam ist, das der Receiver, wenn man ihn über die Fernbedienung in den Standby schickt, weiter fast 50W verbraucht. Wenn ich ihn per Schalter komplett ausschalte und danach wieder einschalte, geht er wieder in den Standby und braucht dann 0Watt.
Die Spannungssteuerung ist ausgeschaltet, das ist ja, wie ich verstanden habe, die HDMI-Durchschleifung im Standby.

Das Problem ist gelöst, entweder hat der Receiver eine Einstellung nicht übernommen, auf alle Fälle hab ich alle relevanten Einstellungen ein- und ausgeschaltet, den Receiver mehrfach komplett vom Strom gertrenn und wieder verbunden, und nun schaltet er komplett aus.
hornet25
Stammgast
#711 erstellt: 27. Dez 2009, 16:43
Danke hat geklappt, Stecker gezogen und einen Augenblick gewartet, jetzt ist er "ganz" aus !!!

...noch zu meiner anderen Frage "gibt es auf der Fernbed. eine Möglichkeit den Dynamic EQ auszuschalten, oder geht das nur im Menü(umständlich)"

Gruß
curston76
Stammgast
#712 erstellt: 27. Dez 2009, 16:53
Nein geht nicht, stell Dir mal vor für jede Funktion hätte die FB eine Taste, dann würdest Du Dir wünschen schnell ins Menu zu gelangen. Man gewöhnt sich mit der Zeit schnell daran
chuck_norris86
Neuling
#713 erstellt: 28. Dez 2009, 16:18
hey leute,

ich hab mal ein grundsätzliche frage bezüglich der netzwerkfunktion beim tx-nr 807!

also ich besitze den av-receiver seit einer woche und ich bin echt begeistert von der funktionsvielfalt und der leistung des boliden. benutze ihn im moment noch in kombination mit 2 focal chorus 826w lautsprecher und will noch zu einem 5.1 system ausbauen!

meine frage jetzt.
ich hab ein problem mit der netzwerkfunktion, also receiver ist mit router verbunden, netzwerkeinstellung beim receiver is auf automatische ip adresse suchen eigestellt, receiver wird auch ganz normal im netzwerk erkannt, streamen funktioniert, last.fm funktioniert auch wunderbar. jetzt schalte ich den receiver wieder aus auf standby schalte wieder ein und der receiver is net in der lage sich wieder ins netzwerk wieder einzugliedern, er wird einfach nicht mehr angezeigt. die manuelle ip-adressen vergabe im receiver menu schafft auch keine abhilfe, es funktioniert erst wieder wenn ich den receiver wieder ausschalte das kabel am router abzieh, dann den receiver wieder anschalte und das kabel wieder reinstecke. ich weiß hört sich komisch an aber dann klappt wieder alles wunderbar!

ich bin im moment mit meinem ideenreichtum am ende und finde keine lösung!

ich hoffe vllt das hier irgendjemand ist der vllt ein lösung parat hat. ich würde mich auf eine antwort freuen!

mfg chuck


[Beitrag von chuck_norris86 am 28. Dez 2009, 16:21 bearbeitet]
FendiMan
Stammgast
#714 erstellt: 28. Dez 2009, 16:41

hornet25 schrieb:
...noch zu meiner anderen Frage "gibt es auf der Fernbed. eine Möglichkeit den Dynamic EQ auszuschalten, oder geht das nur im Menü(umständlich)"

Also ich finde die Möglichkeit auch im Audiomenü (Audiotaste).
hornet25
Stammgast
#715 erstellt: 28. Dez 2009, 18:41

FendiMan schrieb:

hornet25 schrieb:
...noch zu meiner anderen Frage "gibt es auf der Fernbed. eine Möglichkeit den Dynamic EQ auszuschalten, oder geht das nur im Menü(umständlich)"

Also ich finde die Möglichkeit auch im Audiomenü (Audiotaste).



das ist ja ein Ding......bei mir ist auf der Audiotaste das Dynamic Volumen zu verstellen aber nicht Dynamic EQ ( on-off )
christopher1
Stammgast
#716 erstellt: 28. Dez 2009, 18:52

chuck_norris86 schrieb:
hey leute,

ich hab mal ein grundsätzliche frage bezüglich der netzwerkfunktion beim tx-nr 807!

also ich besitze den av-receiver seit einer woche und ich bin echt begeistert von der funktionsvielfalt und der leistung des boliden. benutze ihn im moment noch in kombination mit 2 focal chorus 826w lautsprecher und will noch zu einem 5.1 system ausbauen!

meine frage jetzt.
ich hab ein problem mit der netzwerkfunktion, also receiver ist mit router verbunden, netzwerkeinstellung beim receiver is auf automatische ip adresse suchen eigestellt, receiver wird auch ganz normal im netzwerk erkannt, streamen funktioniert, last.fm funktioniert auch wunderbar. jetzt schalte ich den receiver wieder aus auf standby schalte wieder ein und der receiver is net in der lage sich wieder ins netzwerk wieder einzugliedern, er wird einfach nicht mehr angezeigt. die manuelle ip-adressen vergabe im receiver menu schafft auch keine abhilfe, es funktioniert erst wieder wenn ich den receiver wieder ausschalte das kabel am router abzieh, dann den receiver wieder anschalte und das kabel wieder reinstecke. ich weiß hört sich komisch an aber dann klappt wieder alles wunderbar!

ich bin im moment mit meinem ideenreichtum am ende und finde keine lösung!

ich hoffe vllt das hier irgendjemand ist der vllt ein lösung parat hat. ich würde mich auf eine antwort freuen!

mfg chuck



hast du mal ein paar minuten gewartet bevor du den receiver im netz angesrochen hast? im hauptmenü fällt nach dem einschalten auf, dass die netzwerkfunktionen eine zeitlang ausgegraut sind und erst nach einer gewissen zeit aktiv geschaltet werden...
chuck_norris86
Neuling
#717 erstellt: 29. Dez 2009, 10:57
ja das habe ich versucht, aber das ausgegraute verschwindet nicht. hab jetzt im moment zwar ne bisschen umständliche variante aber so funktioniert es wenigstens. vielleicht bringt irgendwann ein update ja die lösung.

mfg chuck
hornet25
Stammgast
#718 erstellt: 29. Dez 2009, 14:59

hornet25 schrieb:
Danke hat geklappt, Stecker gezogen und einen Augenblick gewartet, jetzt ist er "ganz" aus !!!



Ne, hat doch nicht geklappt jedes mal wenn ich den Onkyo benutze und ihn dann ausschalte ( Standby) bleibt er hinten rechts warm....erst wenn ich ihn kurz vom Netz trenne wird er kalt Wie schon geschrieben die HDMI Steuerung ist AUS !!!

Ich kann doch nicht jedes mal wenn ich den Standby schalter drücke, auch den Stecker ziehen um den "kleinen" dann entgültig Stromlos zu bekommen!!! Eigentlich hatte ich auch nicht vor den Hauptschalter hinter der Klappe zu nutzen, bei mir bleibt alles auf Standby.....

Gruß............
FendiMan
Stammgast
#719 erstellt: 29. Dez 2009, 17:39
Hast du eigentlich gelesen, was ich weiter oben geschrieben (und auch zitiert) habe?
Schalt alles aus, was über die reine Receiverfähigkeit hinaus geht (zB den TV-Ton etc).
Meiner schaltet sich seither immer vollständig ab.
FendiMan
Stammgast
#720 erstellt: 29. Dez 2009, 17:40

hornet25 schrieb:
das ist ja ein Ding......bei mir ist auf der Audiotaste das Dynamic Volumen zu verstellen aber nicht Dynamic EQ ( on-off ) :?

Du hast recht, das hab ich verwechselt.
ButziG60
Neuling
#721 erstellt: 29. Dez 2009, 18:07
@chuck_norris86

Ich habe bzw. hatte mit dem 807 genau die gleichen Probs wie Du.
Als ich das Teil das erste Mal in Betrieb hatte, habe ich sofort ein Firmware Update übers Netz gemacht - kein Problem. Dann ganz normal mit fester IP im Netz angemeldet - wunderbar.
Aber nach dem ersten Ausschalten war dann Sense. Einige Menüpunkte (ich glaube für Remotesetup und Netzwerk) waren dann immer ausgegraut und haben sich auch nach längerem Warten nicht wieder aktiviert. Der Receiver konnte sich dann im Netz auch nicht wieder anmelden, nicht mit fester IP und auch nicht per DHCP.
Mich hat das dann so geärgert, dass ich das Dingen kurzer Hand wieder weggebracht habe.

Darf ich fragen, woher Du den 807 bekommen hast ?

Grüße ....


[Beitrag von ButziG60 am 29. Dez 2009, 18:07 bearbeitet]
TheSisko78
Schaut ab und zu mal vorbei
#722 erstellt: 29. Dez 2009, 18:54
Hallo,

nachdem ich Bildtechnisch schon einiges getan hatte, musste jetzt auch mal mein alter Onkyo 600 in den Ruhestand gehen.
Nach langem Studium im Forum, hab ich dann gestern bei Amazon den 807er bestellt. Wurde heute geliefert. Ich hab ihn dann ausgepackt und angeschlossen.
Statt nur optische Kabel an den Receiver und den rest an den Fernseher, jetzt nur einfach HDMI an den 807er stöpseln und gut. Feine Sache.
Ich hatte viel über die Skalierungsfähigkeiten des Receivers nachgedacht und es scheint was das angeht wohl eindeutig bessere Geräte zu geben. allerdings habe ich immer mehr Material, was in HD vorliegt, so dass dieser Part immer unwichtiger wird.
Monitor out, habe ich auf 1080P eingestellt.
Jetzt meine Frage, kann ich irgendwo seperat für jeden Eingang einstellen, was der Receiver damit macht. Also durchleiten oder hochrechnen? Irgendwie finde ich die Option nicht.
Jetzt rechnet er alles, was nicht 1080P bereits ist, auf dieses hoch.
Es ist auch mein erster Receiver mit Audessy Einmesssystem. Das habe ich auch gleich benutzt und muss sagen, es hat seine Arbeit sehr ordentlich getan. Das Ergebnis klingt wirklich gut.


Viele Grüße
simpucker
Stammgast
#723 erstellt: 30. Dez 2009, 15:04
Hallo, ich möchte hier noch mal meine Frage wiederholen und bitte euch um Hilfe.

simpucker schrieb:
Liebe Leute!

Meine Frage: Kann der Onkyo TX-NR1007 die HDMI-Ausgabe splitten? Wäre ja schön, wenn man bspw. Blu-ray (beachte HDCP) gleichzeitg auf 2 Geräten sehen könnte. Oder aber eine Gaming-Session auf einem Monitor live in HD genießen, und auf einem anderen Gerät aufzeichnen könnte (entsprechende Aufnahmemöglichkeiten dürften langsam bezahlbar werden).

Meine Suche im Forum hat mich zu diesem Beitrag geführt:


spritziii schrieb:
(...)

beim 1007 kann man beide HDMI Ausgänge gleichzeitig nutzen.

(...)

Allerdings möchte ich auf Nummer sicher gehen und bitte euch um Erfahrungen, insbesondere solche von HDCP-Inhalten auf 2 Bildschirmen.

Danke!
retrodriver
Ist häufiger hier
#724 erstellt: 30. Dez 2009, 19:32
hallo,

habe noch eine frage zu dem 807.

wenn internetradio aktiviert wird - besteht die möglichkeit auch rds bzw weitere informationen von dem display abzulesen? z.b. welcher sender gerade abgespielt wird bzw welches lied? ich bekomme dort immer nur die spielzeit angezeigt
hyperdive
Stammgast
#725 erstellt: 30. Dez 2009, 20:32

retrodriver schrieb:
hallo,

habe noch eine frage zu dem 807.

wenn internetradio aktiviert wird - besteht die möglichkeit auch rds bzw weitere informationen von dem display abzulesen? z.b. welcher sender gerade abgespielt wird bzw welches lied? ich bekomme dort immer nur die spielzeit angezeigt :?



Hallo retrodriver !

Wenn du die Display Taste Drückst dann steht im Display der Sendername. Mehr habe ich auch nicht rausgefunden.

Hallo an alle.

ich habe seit einer Woche mir auch den Onkyo 807 zugelegt. Hatte vorher den 605 und 606. Bin sehr begeistert.

Was ich noch vermisse ist ein Bildschirmschoner wenn ich Internet radio höre. Wenn die ganze Zeit das gleiche Bild auf meinem Plasma ist, könnte sich das schnell was Einbrennen.

Was mir aufgefallen ist: Wenn ich Dynamic Volume auf Light Einstelle. Diese funktion finde ich ja Klasse aber scheint nicht richtig zu funktionieren. Sobald es in einer Scene etwas lauter wird dann regelt er ja die Lautstärke runter. Natürlich auch den center. Dieser bleibt danach aber leise. Man merkt richtig wie er im Keller geht und dann einige zeit braucht bis die Lautstärke wieder so ist wie am Anfang. Die Stimmen sind dann leise und man könnte die lautstärke etwas aufdrehen.

Ist die Funktion aus, dann ist der Center immer in der gleichen lautstärke. So wie es seien soll.

Wie ist das bei euch ? Habt ihr diese Erfahrung auch gemacht ?

Gruß
Torsten


[Beitrag von hyperdive am 30. Dez 2009, 20:33 bearbeitet]
P.L.B.
Stammgast
#726 erstellt: 31. Dez 2009, 00:16
Hallo,

ich bin jetzt auch im freudigen Besitz des 807, habe ihn aber noch nicht angeschlossen.

Ich habe mir die Bedienungsanleitung durchgelesen, verstehe aber etwas nicht so ganz.

Ich besitze einen Röhrenfernseher mit analogen Eingängen.
Ich würde gerne das Bildsignal über den Onkyo schleifen.
Wenn ich das richtig verstehe, darf das Bildsignal jetzt nur über nen analogen Eingang in den Onkyo rein und zwar kein besserer, als der zum Fernseher rausgehende.
Bestenfalls könnte ich ein S-Video-Kabel über einen Adapter an den Fernseher anschließen. Wenn ich das richtig verstehe, darf ich jetzt den DVD-Spieler nur über S-Video-Kabel an den Onkyo anschließen und dann vom Onkyo über S-Video-Kabel zum Fernseher.
Sehe ich das richtig?

Und was mache ich jetzt mit dem Ton? Darf ich den DVD-Spieler mit einem HDMI-Kabel an den Receiver anschließen für die Tonausgabe über den Onkyo und gleichzeitig mit einem S-Video-Kabel das Bildsignal vom DVD-Spieler über den Onkyo zum Fernseher schleifen?
Funktioniert das?

Oder sollte ich gleich den DVD-Spieler über ein Scart-Kabel (Bild) mit dem Fernseher verbinden und mit einem HDMI-Kabel (Ton) mit dem Onkyo?

Bitte helft mir! Mir ist das aus der Bedienungsanleitung nicht klar.
1schmitzejung
Ist häufiger hier
#727 erstellt: 31. Dez 2009, 00:40
@ P.L.B.
Also, dazu kann ich dir folgendes sagen:
Ich habe auch ne alte gute Röhre und wie folgt angeschlossen.
Dvd Player: Videosignal per composite an den Onkyo und Ton per HDMI
Netzwerkplayer: Videosignal per Composite an den Onkyo und Ton via HDMI
TV: Ton per Chinc an den Onkyo

Vom Onkyo gehe ich per S-VHS an den Fernseher und es geht hervorragend....zumindest solange bis mein Plasma da sein wird.
Hoffe ich konnte dir ein wenig helfen.
P.L.B.
Stammgast
#728 erstellt: 31. Dez 2009, 00:50
Super!

Danke, das war genau das was ich hören wollte.

Ich werde wohl genauso verkabeln.
manne212
Ist häufiger hier
#729 erstellt: 31. Dez 2009, 02:40
Guten morgen liebes Forum,

Ist zwar mein erster Beitrag, aber vielleicht hilft mir doch jemand...
Danke Schonmal

Ich habe vor mir den Onkyo 807 wegen seiner Internet Radio fähigkeit zu kaufen.
Jetzt gibt es aber ein paar Fragen dich leider auch durch Google nicht 100% beantworten konnte.

1. Ich habe einen bezahlten Permium account bei DI.FM und der geht noch etwas länger, höre auch damit viel über meinen PC, dadurch da er bezahlt ist kann ich 192/320Kbit hören, kann ich den Onkyo870 im Web interface so konfigurieren, das er direkt von DI.FM Streamt und das mit meinen Premium Account Daten ?

Oder geht das nur im zugriff auf DI.fm über Last.fm bzw. kann ich meine account daten in Last.fm einfügen bzw. übertragen ?

Was hat es eigentlich mit Last.fm auf sich ? In der Beschreibung des Onkyo steht unter anderem Last.Fm.... was heißt das ? also alles ? oder nur die üblichen 2 oder 3 großen Portale ?

mmh...

vielen Dank schonmal für das Gedanken machen
Ungeheuer
Stammgast
#730 erstellt: 31. Dez 2009, 08:53

1schmitzejung schrieb:
@ P.L.B.
Also, dazu kann ich dir folgendes sagen:
Ich habe auch ne alte gute Röhre und wie folgt angeschlossen.
Dvd Player: Videosignal per composite an den Onkyo und Ton per HDMI
Netzwerkplayer: Videosignal per Composite an den Onkyo und Ton via HDMI
TV: Ton per Chinc an den Onkyo

Vom Onkyo gehe ich per S-VHS an den Fernseher und es geht hervorragend....zumindest solange bis mein Plasma da sein wird.
Hoffe ich konnte dir ein wenig helfen.



Warum schließt ihr den DVD-Player für die Bildübertragung nicht direkt über Scart an den TV an? Würde doch eine Verkabelung sparen!?
FendiMan
Stammgast
#731 erstellt: 31. Dez 2009, 12:58
Für den Ton musst du die digitalen Aus- (am DVD-Player) und Eingänge (am Onkyo) verwenden, entweder einen optischen oder einen Coaxanschluss.
P.L.B.
Stammgast
#732 erstellt: 01. Jan 2010, 22:12
@ Ungeheuer:
Nun, ich weiß auch nicht genau. Wie ists mit der Lippensynchronisation? Braucht man das überhaupt?
Es wird halt empfohlen...

@ FendiMan:
Aber funktioniert es auch mit HDMI? Denn früher oder später, wenn ich nen guten Flachbildschirm habe, werde ich komplett auf HDMI umsteigen. Dann wäre es doch gut, wenn ich jetzt schon eines der Kabel hätte.?
P.L.B.
Stammgast
#733 erstellt: 01. Jan 2010, 22:22
Und schon wieder eine neue Frage:

Ich möchte gerne auch das Internet-Radio nutzen.
Ins Internet gehe ich über die Telekom und habe als Router den Speedport W 701 V.

Hat den zufällig auch jemand?

Kann ich über ein entsprechendes, nichtgekreuztes, 8-poliges Kabel einfach den Onkyo mit diesem Router verbinden?
Leider habe ich in der Bedienungsanleitung des Routers keine genauen Infos zu dessen Leistungsdaten gefunden.

Brauche ich einen besseren oder was ganz anderes?
manne212
Ist häufiger hier
#734 erstellt: 01. Jan 2010, 22:56
Ja natürlich geht das, ein ganz normaler Router reicht völlig, am besten er unterstützt DHCP, was jeder normale können sollte, und daran einfach mit 0815 Cat5 Kabel und fertig.

Aber leider ist meine Frage 3 Posts weiter oben noch nicht beantortet.....
P.L.B.
Stammgast
#735 erstellt: 02. Jan 2010, 01:54
@ manne212:

Danke für die Hilfe.

Leider kann ich dir bei deinem Problem nicht helfen.
Ich kenne mich nun gar nicht aus.
Klingt aber auch ganz schön speziell...

Trotzdem viel Glück!
Nick_HH
Gesperrt
#736 erstellt: 02. Jan 2010, 12:54

P.L.B. schrieb:
@ Ungeheuer:
Nun, ich weiß auch nicht genau. Wie ists mit der Lippensynchronisation? Braucht man das überhaupt?
Es wird halt empfohlen...


Bei Darstellung des Bildes per RGB am digitalen TV und Ton per TOSLINK an dem AVR: Ja. Dort gibt es merkliche Laufzeitunterschiede durch das Upscaling. Das war dann letztlich der Grund meinen alten AVR auch noch in Rente zu schicken.


[Beitrag von Nick_HH am 02. Jan 2010, 16:37 bearbeitet]
element5
Inventar
#737 erstellt: 02. Jan 2010, 17:50

manne212 schrieb:
Guten morgen liebes Forum,

Ist zwar mein erster Beitrag, aber vielleicht hilft mir doch jemand...
Danke Schonmal

Ich habe vor mir den Onkyo 807 wegen seiner Internet Radio fähigkeit zu kaufen.
Jetzt gibt es aber ein paar Fragen dich leider auch durch Google nicht 100% beantworten konnte.

1. Ich habe einen bezahlten Permium account bei DI.FM und der geht noch etwas länger, höre auch damit viel über meinen PC, dadurch da er bezahlt ist kann ich 192/320Kbit hören, kann ich den Onkyo870 im Web interface so konfigurieren, das er direkt von DI.FM Streamt und das mit meinen Premium Account Daten ?

Oder geht das nur im zugriff auf DI.fm über Last.fm bzw. kann ich meine account daten in Last.fm einfügen bzw. übertragen ?

Was hat es eigentlich mit Last.fm auf sich ? In der Beschreibung des Onkyo steht unter anderem Last.Fm.... was heißt das ? also alles ? oder nur die üblichen 2 oder 3 großen Portale ?

mmh...

vielen Dank schonmal für das Gedanken machen ;)


last.fm hat imho nichts mit di.fm zu tun.
die beiden dienste last.fm und vtuner sind schon im receiver vorprogrammiert und das hinzufügen von weiteren diensten wie napster oder di.fm scheint nicht ohne probleme zu gehen. du kannst *.pls files ohne probleme laden, nur habe ich keine möglichkeit gefunden ein passwort/username zu hinterlegen. vielleicht klappt das nur über scripte.
ruf doch mal beim der onkyo hotline an ?
manne212
Ist häufiger hier
#738 erstellt: 02. Jan 2010, 18:20
Vielen Dank schonmal !
Habe das mittlerweile mit Last.fm auch in erfahrung bringen können, hatte gedacht man konfiguriert den Onkyo 807 über ein Webinterface einmal und hinterlegt alles im Onkyo, aber anscheinend wird das alles über den Fernseher geregelt.
Mmmh eigentlich wollte ich keinen Fernseher anschließen, sondern Hauptsächlig Web Radio streamen, klingt etwas doof, eigenltich würde ein "08/15" Stereo Verstärker mit Ethernet Anschluss reichen, bin mittlerweile beim Yamaha RX-N600 gelandet, gibt es zwar nur noch gebraucht, hat kein HDMI was ich auch nicht brauche, aber er ist mit einem USB bzw. Ethernet Port ausgestattet, und da für mich eigentlich nur Stereo von Relevanz ist, kann ich auch gerne auf 7.x verzichten. (Gut der Yamaha hat das auch aber wofür 700 Euro neu ausgeben wenn ich es eh nicht brauche )

Es geht einfach darum Ethernet/WebRadio bzw. USB Inhalte wiederzugeben ohne dafür den PC in betrieb zu nehmen, außerdem sollte er auch einen Passenden Eindruck in der Wohnung machen, bzw. auf irgendwelche Logitech experimente oder Laptops kann und will ich nicht zurückgreifen.

Danke schonmal, vielleicht rufe ich doch nochmal bei Onkyo an, interessiert mich jetzt einfach ob sowas funktioniert.

Danke


[Beitrag von manne212 am 02. Jan 2010, 18:24 bearbeitet]
element5
Inventar
#739 erstellt: 02. Jan 2010, 20:33
dann schau dir mal die sonos geräte an. habe selbst einen mit dem ipod touch als fernbedienung und bin mehr als zufrieden.
tobias.
Hat sich gelöscht
#740 erstellt: 02. Jan 2010, 23:30
Guten Abend,

wie Ihr an diesem Thread entnehmen könnt, bin ich hellauf begeistert vom Onkyo 707 bzw dem 807er!

Was mich aber stutzig macht, ich habe nur ein Lack Regal von IKEA. Vllt kennt Ihr das. In dieser Ablage soll dann der Onkyo hin. Wie sieht das überhaupt mit der Wärmeentwicklung aus? Die sollen doch recht warm werden und brauchen Platz um zu "atmen" würde ich das jetzt einfach nennen.

Mein derzeitiger Receiver passt auch nur knapp rein, aber er wird nicht so heiß, was ein riesen Vorteil ist.

Vielen Dank für Eure Antworten und Bemerkungen!
HavinCan
Ist häufiger hier
#741 erstellt: 03. Jan 2010, 00:09
also wenn ich internet-radio höre dann ist bei mir der fernseher aus... steuere die geschichte über das display vom receiver... nur zum konfig. habe ich den tv dabei an...
Cince
Schaut ab und zu mal vorbei
#742 erstellt: 03. Jan 2010, 01:27

tobias. schrieb:
Guten Abend,

wie Ihr an diesem Thread entnehmen könnt, bin ich hellauf begeistert vom Onkyo 707 bzw dem 807er!

Was mich aber stutzig macht, ich habe nur ein Lack Regal von IKEA. Vllt kennt Ihr das. In dieser Ablage soll dann der Onkyo hin. Wie sieht das überhaupt mit der Wärmeentwicklung aus? Die sollen doch recht warm werden und brauchen Platz um zu "atmen" würde ich das jetzt einfach nennen.

Mein derzeitiger Receiver passt auch nur knapp rein, aber er wird nicht so heiß, was ein riesen Vorteil ist.

Vielen Dank für Eure Antworten und Bemerkungen!


Hi,

also der 807er leitet die Wärme an der Oberseite des Gehäuses ab und wird rechts hinten bei mir recht warm. Sollte meiner Meinung nach schon gut atmen können und nicht eingepfercht stehen
manne212
Ist häufiger hier
#743 erstellt: 03. Jan 2010, 01:35

HavinCan schrieb:
also wenn ich internet-radio höre dann ist bei mir der fernseher aus... steuere die geschichte über das display vom receiver... nur zum konfig. habe ich den tv dabei an...


Also man kann vorher gespeicherte Sender, jederzeit vom Display aus abspielen ?

Das hört sich sehr gut an !
FendiMan
Stammgast
#744 erstellt: 03. Jan 2010, 04:38

P.L.B. schrieb:
@ FendiMan:
Aber funktioniert es auch mit HDMI? Denn früher oder später, wenn ich nen guten Flachbildschirm habe, werde ich komplett auf HDMI umsteigen. Dann wäre es doch gut, wenn ich jetzt schon eines der Kabel hätte.?

Natürlich geht der Ton auch über HDMI.
Aber man kann nicht zum analogen Bild den digitalen Ton über HDMI zuordnen, das geht nur mit den digitalen Coax oder optischen Anschlüssen.
tobias.
Hat sich gelöscht
#745 erstellt: 03. Jan 2010, 11:40

Cince schrieb:

tobias. schrieb:
Guten Abend,

wie Ihr an diesem Thread entnehmen könnt, bin ich hellauf begeistert vom Onkyo 707 bzw dem 807er!

Was mich aber stutzig macht, ich habe nur ein Lack Regal von IKEA. Vllt kennt Ihr das. In dieser Ablage soll dann der Onkyo hin. Wie sieht das überhaupt mit der Wärmeentwicklung aus? Die sollen doch recht warm werden und brauchen Platz um zu "atmen" würde ich das jetzt einfach nennen.

Mein derzeitiger Receiver passt auch nur knapp rein, aber er wird nicht so heiß, was ein riesen Vorteil ist.

Vielen Dank für Eure Antworten und Bemerkungen!


Hi,

also der 807er leitet die Wärme an der Oberseite des Gehäuses ab und wird rechts hinten bei mir recht warm. Sollte meiner Meinung nach schon gut atmen können und nicht eingepfercht stehen



Wenn ich also das richtig verstehe, könnte es mit dem IKEA Regal Lack ziemlich knapp werden. Wäre sehr ärgerlich.
element5
Inventar
#746 erstellt: 03. Jan 2010, 13:10

tobias. schrieb:
Guten Abend,

wie Ihr an diesem Thread entnehmen könnt, bin ich hellauf begeistert vom Onkyo 707 bzw dem 807er!

Was mich aber stutzig macht, ich habe nur ein Lack Regal von IKEA. Vllt kennt Ihr das. In dieser Ablage soll dann der Onkyo hin. Wie sieht das überhaupt mit der Wärmeentwicklung aus? Die sollen doch recht warm werden und brauchen Platz um zu "atmen" würde ich das jetzt einfach nennen.

Mein derzeitiger Receiver passt auch nur knapp rein, aber er wird nicht so heiß, was ein riesen Vorteil ist.

Vielen Dank für Eure Antworten und Bemerkungen!


also der 807 wird da auf keinen fall reinpassen.
ich habe auch dieses lack "regal" und musste es für meinen alten receiver schon pimpen. die seitlichen platten und in der metalsteg wurden durch 4 kant hölzer in der höhe von 20 cm ersetzt. der onkyo 807 passt zwar von der höhe rein, aber der wird oben sehr warm, das würde er bestimmt nicht lange mitmachen. ich bin auch noch auf der suche nach einer günstigen lösung, hat jemand eine idee ?
tobias.
Hat sich gelöscht
#747 erstellt: 03. Jan 2010, 13:25

element5 schrieb:

tobias. schrieb:
Guten Abend,

wie Ihr an diesem Thread entnehmen könnt, bin ich hellauf begeistert vom Onkyo 707 bzw dem 807er!

Was mich aber stutzig macht, ich habe nur ein Lack Regal von IKEA. Vllt kennt Ihr das. In dieser Ablage soll dann der Onkyo hin. Wie sieht das überhaupt mit der Wärmeentwicklung aus? Die sollen doch recht warm werden und brauchen Platz um zu "atmen" würde ich das jetzt einfach nennen.

Mein derzeitiger Receiver passt auch nur knapp rein, aber er wird nicht so heiß, was ein riesen Vorteil ist.

Vielen Dank für Eure Antworten und Bemerkungen!


also der 807 wird da auf keinen fall reinpassen.
ich habe auch dieses lack "regal" und musste es für meinen alten receiver schon pimpen. die seitlichen platten und in der metalsteg wurden durch 4 kant hölzer in der höhe von 20 cm ersetzt. der onkyo 807 passt zwar von der höhe rein, aber der wird oben sehr warm, das würde er bestimmt nicht lange mitmachen. ich bin auch noch auf der suche nach einer günstigen lösung, hat jemand eine idee ?


Wirklich schade. habe das Lack erst neu. Vllt muss ich etwas umbauen und es oben auf das Lack Regal stellen, neben dem TV.
P.L.B.
Stammgast
#748 erstellt: 04. Jan 2010, 00:52
Hallo!

Danke für die Antworten.

Mittlerweile habe ich meinen 807 am laufen nachdem ich unser Rack gepimpt habe (Rückwand abgesägt, Regalbrett um 15cm nach hinten raus verlängert).

Kann es sein, daß sich auch ein Verstärker einspielen muß? Von Lautsprechern kenne ich das, aber Verstärker?
Direkt nach dem Anschließen war ich vom Klang im Vergleich zum vorher laufenden Denon Stereo-Vollverstärker geradezu entäuscht.
Dann habe ich an der automatischen Einmessung etwas rumgespielt und so langsam wirds.
Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?

@ FendiMan:
Mist, ich habe es leider nicht ausgehalten auf deine Antwort zu warten und mir ein HDMI-Kabel gekauft, extra lang und schon bereit für die eventuell mal kommende Umrüstung auf BD. Jetzt muß ich mir nochmal nen zusätzlichen Satz Kabel zulegen. Vielleicht sollte ich das Geld lieber als Anzahlung für nen neuen Flachmann nehmen? Meine Flimmerkiste ist mittlerweile auch schon über zehn Jahre alt und macht auch schon etwas Mucken.
(Bearbeitet: Kann ich nicht jeden Kanal verzögern, unabhängig ob mit Bild gekoppelt oder nicht? -> Wohl eher nicht, nix gefunden, nur bei Bild-Ton-Koppelung)

Würde es Sinn machen, die Video-Übertragung vom DVD-Spieler zum AV-Receiver mit einem normalen Composite-Kabel und vom AV zum TV mit einem S-Video-Kabel auszuführen? (Entschuldige, 1schmitzejung, wenn ich etwas zweifle) Kann denn der AV-Reveiver noch etwas rausholen, was eventuell gar nicht über das erste Kabel zu ihm rübergekommen ist? Dann müßte ich nur noch ein Koaxkabel kaufen.

Eine Frage habe ich da noch:
Um den Lautstärkeregler leuchtet doch ein blauer Ring. Wie leuchtet der bei euch? Soll der mit der Lautstärke zunehmen? Bei mir leuchtet nur vielleicht 1/8 - 1/6 des Ringes und ich konnte noch keine Veränderung beobachten wenn ich am Lautstärkeregler rumgeschraubt habe.

Vielen Dank nochmal für die super Hilfe soweit!


[Beitrag von P.L.B. am 04. Jan 2010, 01:05 bearbeitet]
Nick_HH
Gesperrt
#749 erstellt: 04. Jan 2010, 01:04

tobias. schrieb:


Wirklich schade. habe das Lack erst neu. Vllt muss ich etwas umbauen und es oben auf das Lack Regal stellen, neben dem TV.


Also, ich habe mal eben bei Ikea geschaut, was ich da sehen konnte, das ist alles zu mickrig für einen ausgewachsenen AVR... Ich habe ein Oppli, da passt in ein Fach der 807 wunderbar rein, ok die Klappe kann man schlecht öffnen (gute Idee vom Onkyo-Entwicklerteam), aber wozu habe ich eine FB?! In dem mittleren Fach steht der Center auf Spikes und darüber liegt die Wii. Den Fachboden habe ich mittels Winkelleisten höher gelegt. Links stehen BR und DVB-T Reciever, oben drauf die Glotze und der Mediaplayer. Ist allerdings auch 150x50x40 groß... Vielleicht gibt es ja in der Bucht in eurer Nähe eins?!

Gruß,

Nick
alex1971
Stammgast
#750 erstellt: 04. Jan 2010, 02:09

P.L.B. schrieb:
...

Eine Frage habe ich da noch:
Um den Lautstärkeregler leuchtet doch ein blauer Ring. Wie leuchtet der bei euch? Soll der mit der Lautstärke zunehmen? Bei mir leuchtet nur vielleicht 1/8 - 1/6 des Ringes und ich konnte noch keine Veränderung beobachten wenn ich am Lautstärkeregler rumgeschraubt habe.

Vielen Dank nochmal für die super Hilfe soweit!


Der blaue Ring leuchtet im oberen Bereich des Volume-Reglers einfach so vor sich hin. Kein Bezug zur Lautstärke.

Per Websteuerung kann man die blaue LED ausschalten (Befehl: "DIM08" > wenn man sich eine entsprechende Webseite gebaut hat)....


[Beitrag von alex1971 am 04. Jan 2010, 02:09 bearbeitet]
curston76
Stammgast
#751 erstellt: 04. Jan 2010, 08:31

alex1971 schrieb:

P.L.B. schrieb:
...

Eine Frage habe ich da noch:
Um den Lautstärkeregler leuchtet doch ein blauer Ring. Wie leuchtet der bei euch? Soll der mit der Lautstärke zunehmen? Bei mir leuchtet nur vielleicht 1/8 - 1/6 des Ringes und ich konnte noch keine Veränderung beobachten wenn ich am Lautstärkeregler rumgeschraubt habe.

Vielen Dank nochmal für die super Hilfe soweit!


Der blaue Ring leuchtet im oberen Bereich des Volume-Reglers einfach so vor sich hin. Kein Bezug zur Lautstärke.

Per Websteuerung kann man die blaue LED ausschalten (Befehl: "DIM08" > wenn man sich eine entsprechende Webseite gebaut hat)....

Wenn du auf die Displaytaste im Receiver Modus drückst ist der Blaue Ring aus, dafür braucht man keine Websteuerung.
Triplets
Inventar
#752 erstellt: 04. Jan 2010, 10:10

P.L.B. schrieb:
Kann es sein, daß sich auch ein Verstärker einspielen muß? Von Lautsprechern kenne ich das, aber Verstärker?
Direkt nach dem Anschließen war ich vom Klang im Vergleich zum vorher laufenden Denon Stereo-Vollverstärkergeradezu entäuscht.
Dann habe ich an der automatischen Einmessung etwas rumgespielt und so langsam wirds.
Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?


Einspielen muss sich ein Verstärker sicher nicht. Das er klanglich (subjektiv) nicht mit einem Stereo-Verstärker mithalten kann, ist als normal anzusehen. Moderne AV-Receiver sind regelrechte Alleskönner. Nur leider können sie eben nicht alles gut u. dazu gehört leider auch der Stereo-Ton. Aber vllt. liegt es auch am restriktiven Einsatz von Audyssey, sofern Du es aktiviert hast. Eine Feinjustierung ist anschl. immer notwendig. Oder deaktiviere Audyssey u. pegel manuell ein, dann wird sich das Klangbild sofort verändern.
curston76
Stammgast
#753 erstellt: 04. Jan 2010, 12:37
Sorry, ich meinte Dimmertaste
boba23
Hat sich gelöscht
#754 erstellt: 04. Jan 2010, 13:31
Hey Leute,

bin auf der Suche nach nem neuen Receiver, um meinen in die Jahre gekommenen Yammi RX-V750 zu ersetzen.
Wichtig für mich wäre jedoch auch, das hier oft diskutierte Problem des Stromverbrauchs bei Standby-HDMI-Passthrough.
Hat sich da was verbessert durch Firmware Updates?
Weil 50W sind mir dann doch etwas übertrieben. Dann wär wohl en neuer Yamaha doch die bessere Wahl.

boba
FendiMan
Stammgast
#755 erstellt: 04. Jan 2010, 23:38
Wie schon früher geschrieben, braucht der 807er dann fast 50W, also stromsparend ist was anderes.
ich+ich
Schaut ab und zu mal vorbei
#756 erstellt: 05. Jan 2010, 13:33
Stromsparend ist wirklich was anderes als die Onkyo Receiver, ansonsten könntest du das Angebot vom Saturn in Hamburg nutzen.

Die verkaufen den Onkyo TX-SR 707 für 450€ (Tagesangebot HEUTE 05.01.2010)
neuling07
Ist häufiger hier
#757 erstellt: 06. Jan 2010, 11:48
Ich habe das "Problem", dass aus den Lautsprechern nimmer ein kurzes zischen/rauschen kommt, sobald eine Quelle mit DTS Audio abgespielt wird.
Und zwar nur ganz kurz zu Beginn, wenn der Receiver auf DTS wechselt.

Kennen andere dieses Phänomen auch beim 807?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
onkyo 807 oder 1007
ceze am 01.03.2010  –  Letzte Antwort am 02.03.2010  –  6 Beiträge
Onkyo 607, 707 oder 807
_Vincent_Vega_ am 30.12.2009  –  Letzte Antwort am 02.01.2010  –  6 Beiträge
Onkyo 807 oder 1007 wegen 5.2 System
joker_2000 am 20.01.2010  –  Letzte Antwort am 26.06.2010  –  14 Beiträge
Onkyo TX-NR 807 oder 1007
robert87de am 15.01.2010  –  Letzte Antwort am 15.01.2010  –  2 Beiträge
onkyo 807 vs. onkyo 876
morbid82 am 22.01.2010  –  Letzte Antwort am 22.01.2010  –  4 Beiträge
Onkyo TX-NR 807/1007/3007: Steuerung per Ethernet & RS232
alex1971 am 25.01.2010  –  Letzte Antwort am 16.06.2011  –  160 Beiträge
Onkyo TX 707 Lautstärke
icons9262 am 04.12.2009  –  Letzte Antwort am 05.12.2009  –  4 Beiträge
ONKYO TXSR 706 / 707
1Gasmann1 am 07.09.2009  –  Letzte Antwort am 03.12.2009  –  2 Beiträge
Onkyo TX-SR 707
crowly am 06.10.2013  –  Letzte Antwort am 06.10.2013  –  8 Beiträge
Bildausgabeeinstellungen Onkyo TXNR 1007
fuechti am 21.02.2010  –  Letzte Antwort am 21.02.2010  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 18 )
  • Neuestes Mitgliedlynx80
  • Gesamtzahl an Themen1.558.150
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.695.161