Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Letzte |nächste|

Onkyo Mittelklasse 2010: 708 / 808 / 1008

+A -A
Autor
Beitrag
Floeee
Inventar
#1256 erstellt: 11. Apr 2011, 21:54
also ich hätte nicht vorgehabt das bei nem andren receiver anders zu machen...
so wie man anfangs die richtigen soundeinstellungen vor nem film trifft, werd ich nun die 2 tastendrucke auch noch überleben ...

und andre receiver können den scaler dann nicht so einfach ausschalten und der pfuscht bei 90% der geräte rein (natürlich nicht bei allen so negativ ;))

ich bin zufrieden auch wenn es macken gibt, dafür war der preis einfach unschlagbar... denn für meinen geschmack ist er klanglich gleichauf mit dem 2067 und sogar ne spur genauer detaillierter als der 3311 (dafür kam mir dieser etwas harmonischer vor), diese kosten aber um 100-200 euro mehr


[Beitrag von Floeee am 11. Apr 2011, 21:54 bearbeitet]
xschakalx
Stammgast
#1257 erstellt: 12. Apr 2011, 11:18
tag zusammen

wo schliesse ich bei dem 808 eigentlich den back surround center an, wenn ich nur 6.1 laufen lassen möchte aber auch wahlweise 7.1?

danke und gruss

alex
Triplets
Inventar
#1258 erstellt: 12. Apr 2011, 11:29
Bisher hat mein 808 zweimal rumgezickt:

Nach ca. 2 Stunden Internetradio stand plötzlich "STOP" im Disolay u. das Gerät ließ sich über die FB nicht mehrbedienen. Zudem kam auch beim Umschalten auf einen anderen Eingang kein Ton aus den LS.

Am WE kam beim Einschalten auf Eingang BD/DVD kein Ton u. die LS waren im Display nicht sichtbar.

Nur die Trennung vom Strom brachte den 808 wieder auf Kurs. Hat schon jemand vergleichbare Probs gehabt?
fplgoe
Inventar
#1259 erstellt: 12. Apr 2011, 17:04

xschakalx schrieb:
...wo schliesse ich bei dem 808 eigentlich den back surround center an, wenn ich nur 6.1 laufen lassen möchte aber auch wahlweise 7.1?...

Du musst Dich bei der Verkabelung entscheiden, ob 6.1 oder 7.1. Der eine Back Surround ist gleichzeitig auch der Ausgang für den 6.1-Center.

Der Sinn entzieht sich mir allerdings auch, warum man bei 7.1 angeklemmten Lautsprechern nur ein 6.1 mit BackCenter -wahlweise- betreiben will.
xschakalx
Stammgast
#1260 erstellt: 13. Apr 2011, 09:16
ah oke.. mist das ist dann natürlich mist.

wegen dem sinn: wenn ein film in 6.1 abgemischt ist, möchte ich den auch in der form unverfälscht und nicht hochgerechnet hören. sonst wird eben auf 7.1 hochgerechnet.


[Beitrag von xschakalx am 13. Apr 2011, 09:17 bearbeitet]
blutoniumboy
Stammgast
#1261 erstellt: 13. Apr 2011, 19:05
jetzt hab ich noch mal ne frage zum 808er:

Wenn ich auf meinem Laptop auf einen Musiktitel rechts klicke kann ich "Wiedergeben auf" auswählen.
Da mein Laptop im WLAN und mein Fernseher im LAN hängt spielt mir der Fernseher dann den Tietel ab.

Geht das mit dem 808er auch?
fplgoe
Inventar
#1262 erstellt: 13. Apr 2011, 19:33

xschakalx schrieb:
...wegen dem sinn: wenn ein film in 6.1 abgemischt ist, möchte ich den auch in der form unverfälscht und nicht hochgerechnet hören. sonst wird eben auf 7.1 hochgerechnet.

Der Film wird ja für die BD auf 6.1 (bzw. 7.19 hochgerechnet. Kinooriginalton ist fast ausschließlich noch 5.1. Deshalb bin ich ja für jeden Film dankbar, der 'nur' in 5.1 auf der Silberscheibe ist. Der Verstärker kann sowas -in Abhängigkeit von den eingemessenen Werten- ja viel besser an das Lautsprechersystem anpassen, als ein Mixer im Tonstudio.

Das ist ja auch überhaupt der Sinn, der 6.1 und 7.1 (bzw. bis 9.1 beim Prologic IIz), dass der Verstärker ein räumlicheres Klangfeld aufbauen kann, wenn er mit mehreren Kanälen arbeiten kann. Ansonsten könntest Du für 95% der Filme ja auch mit einem 5.1-System arbeiten...
Superkniffo
Ist häufiger hier
#1263 erstellt: 13. Apr 2011, 20:39

blutoniumboy schrieb:
Wenn ich auf meinem Laptop auf einen Musiktitel rechts klicke kann ich "Wiedergeben auf" auswählen.
Da mein Laptop im WLAN und mein Fernseher im LAN hängt spielt mir der Fernseher dann den Tietel ab.

Geht das mit dem 808er auch?


Guck mal in deiner Anleitung nach DLNA. Der 808 kann das auch - musst du über Net/USB auf "Server" stellen.
blutoniumboy
Stammgast
#1264 erstellt: 13. Apr 2011, 21:19
Supi!
Floeee
Inventar
#1265 erstellt: 15. Apr 2011, 02:20
so hier muss ich mich auch nochmal kundtun

nachdem ich den onkyo nun ne woche habe und auch dazu gekommen bin ihn in das netzwerk zu integrieren muss ich mal ein mini resumee ziehen

ICH BIN BEGEISTERT

das teil erfüllt all meine erwartungen und mehr
und ich kann nur für mich sprechen, aber kein einziges manko an dem teil stört

hdmi through nutze ich nicht, also hab ich keinen hohen stromverbrauch
scaler dreh ich bei 24p filmen ab (wobei die in der anzahl bei mir aufgrund der grossen dvd sammlung noch sehr stark in der minderheit sind)
netzwerkkabel angesteckt und es läuft perfekt, hatte schon angst dass ich mich da rumschlagen muss, aber das man nicht mal ein setup oder sonst was machen muss, hat mich schon fast geschockt, so einfach wars noch nie ein gerät ins netzwerk zu integrieren

musik spiel ich über foobar upnp server ab, einfach foobar gleich in den autostart wenn man faul ist, oder halt mal einen klick machen
aber kommt ja eh bald ein mm player mit nas funktion, dann brauch ich nicht mal mehr pc anmachen (der eh viel zu laut ist)

menüführung ist der hammer, heute zum ersten mal bda durchgelesen und eigentlich hätte ich das nicht gebraucht, da sich sowieso alles von allein klärt
vielleicht bis aufs fb programmieren, was dann morgen an die reihe kommt, ich erwart mir nix, aber mal sehen was man damit alles machen kann, sieht zumindest sehr vielversprechend aus

und und und

vom klang muss ich euch ja sowieso nix erzählen, hat sich halt klar gegen den denon 3311 durchgesetzt und der yamaha 2067 war in etwa fast gleichauf aber dafür ne schöne ecke teurer, wenn auch nicht so knackig und das hat sich zu hause noch mehr bestätigt

nun muss ich mal mein 2.1 upgraden ^^

kann das ding zu dem preis einfach jedem absolut ans herz legen


[Beitrag von Floeee am 15. Apr 2011, 02:21 bearbeitet]
alice35
Inventar
#1266 erstellt: 15. Apr 2011, 07:01
Schöner Bericht, Floeee. Freut mich, dass Du nun doch so viel Spaß an dem Teil hast und Dich auch nicht am Scaler aufhängst, der auch meiner unmaßgeblichen Ansicht nach durchaus zu handlen ist. Glückwunsch zu Deinem 808!

mfg alice
Superkniffo
Ist häufiger hier
#1267 erstellt: 15. Apr 2011, 08:49

alice35 schrieb:
Freut mich, dass Du nun doch so viel Spaß an dem Teil hast und Dich auch nicht am Scaler aufhängst, der auch meiner unmaßgeblichen Ansicht nach durchaus zu handlen ist.


Ich sehe das ganz ähnlich. Ich möchte keine Grundsatzdiskussion aus dem Boden stampfen und ich kann jeden verstehen, der den Scaler nutzen möchte und nun damit seine Probleme hat und ich möchte dieses Vorgehen von Onkyo auch keinesfalls gutheißen.
Aber bei meinem neuen Router ist DLNA schlecht integriert und nahezu nicht nutzbar, bei meinem 6 Monate alten Auto kann ich im Winter die Sitzheizung nicht automatisch einschalten lassen, obwohl es so im Handbuch steht, bei meinem Fernseher ist das Internet so lahm, dass es nicht brauchbar ist und bei meinem Onkyo hakt eben der Scaler.

Es ist doch nahezu naiv davon auszugehen, dass heutzutage jede Funktion bis ins Letzte getestet ist. Und es möchte heute auch niemand mehr Produkte, die erst 5 Jahre auf dem Prüfstand stehen und dann erst auf den Markt kommen. Das Produkt wächst beim Kunden, sonst bräuchten wir auch keine Firmware-Updates. Damit muss man leben, ob man will oder nicht.

Für teuer Geld gibt es ja AVR die das können und immerhin hat Onkyo bei der neuen Reihe ja reagiert, auch wenn uns das nichts mehr nützt.
Triplets
Inventar
#1268 erstellt: 15. Apr 2011, 09:23

Superkniffo schrieb:
Es ist doch nahezu naiv davon auszugehen, dass heutzutage jede Funktion bis ins Letzte getestet ist. Und es möchte heute auch niemand mehr Produkte, die erst 5 Jahre auf dem Prüfstand stehen und dann erst auf den Markt kommen. Das Produkt wächst beim Kunden, sonst bräuchten wir auch keine Firmware-Updates. Damit muss man leben, ob man will oder nicht.


Tja, ganz so gelassen sehe ich das nicht. Immerhin zahle ich für das Gerät 100% bei dem Versprechen das alles zu 100% funktioniert. Zudem ist eine funktionierende FW u. Hardware kein Hexenwerk. Aber scheinbar gibt es überhaupt keine Qualitätssicherung mehr, da sich der Kunde, offenbar wie Du, inzwischen an derartige Praktiken gewöhnt hat u. das billigend in Kauf nimmt. Ich halte das für generell falsch.

Das solls von mir auch zu dem Thema gewesen sein, es geht hier ja um die Onkyos.
xschakalx
Stammgast
#1269 erstellt: 15. Apr 2011, 09:33
mit dem onkyo nr 808 bin ich auch mehr als zufrieden. ich habe ihn nun seit fast 3 wochen in meinem besitz.
zuvor hatte ich einen HW-C700 7.2 verstärker von samsung, der dank seines rauschens weichen musste.

ich hätte es nie für möglich gehalten, was für eine gigantische qualitative steigerung das wird. es war unglaublich wie viele details verloren gingen und leistung im tieftonbereich unterschlagen wurden. kaum war der verstärker angeschlossen, war er auch nach ca. 20 minuten ohne probleme eingemessen (wenn ich noch daran denke wie laut die testmelodie vom samsung war.. da musste man den raum verlassen...)

die bedienung ist dank des OSD's ein kinderspiel und die nachjustierung stellte daher auch keinerlei probleme dar. die grosse auswahl an klangeinstellungen und hochrechnungen auf 7.2 runden das klangerlebnis zusätzlich ab.

nach dem alles eingemessen und nachjustiert wurde, habe ich erst mal das normale digitale tv getestet - two and a half man. ich kann mich noch gut an die regenszene erinnern, wo leicht und unaufdringlich und doch hochaufgelöst (von dd 5.1 auf thx select 2 7.1 hochgerechnet) der regen wiedergegeben wurde. da das völlig unerwartet kam, war schon mal für den ersten aha-effekt gesorgt. leise filmpassagen machen nun endlich spass, kein betriebsgeräusch oder rauschen zu hören. man hört nun nur noch das, was man hören muss - bzw was der tontechniker vorgesehen hat.

danach wurden gleich filme getestet (zu diesem zeitpunkt noch via ps3 fat) und ich war absolut begeistert. die angeschlossenen magnat quantum 555 (und alte phillips rear lautsprecher) wurden förmlich wiedergeboren. der 808 sorgte dafür, dass das filmerlebnis ein völlig neues war. vorallem der tieftonbereich hat mich massiv überrascht, damals noch ohne subwoofer. ich hatte das gefühl nicht nur einen neuen verstärker zu haben, sondern ein komplett neues sorround system.

danach kamen noch ein KEF psw 2500 subwoofer und ein samsung blu ray player C5300. durch den neuen BR player wurde die klangqualität nochmals massiv gesteigert, da die alte ps3 keinen hd ton wiedergeben kann. selbst meine freundin konnte da nichts mehr sagen und hat sich sogar terminator 4 mit mir komplett angeschaut. ein absolutes klangerlebnis, selbst mit lautsprechern der einsteigerklasse. der subwoofer konnte zeigen was in ihm steckt und brachte angenehm das sofa leicht zum beben, wenn ein haus einstürzte oder grosse explosionen dargestellt wurden.

die anlage wurde nun noch um canton GLE 490.2 im frontbereich erweitert, die magnats stehen nun 2,5 bis 3 meter hinter dem zuhörer als back sorround mit guter entfernung zur wand.


ich bin von dem 808 absolut überzeugt. schwerer brocken der hochwertig verarbeitet ist, mit massig anschlüssen und einstellungsmöglichkeiten, einer übersichtlichen fernbedienung und vielen soundmodis. da der verstärker noch viele leistungsreserven mit sich bringt, wird der noch lange seinen platz bei mir haben.

ich hatte davor zwar nie vergleichbare verstärker. doch dieser wechsel hat mir gezeigt, was ein guter vestärker noch alles rausholen kann - und sogar notwendig ist, um wirklich auf seine kosten zu kommen.

negative punkte sind mir bisher keine aufgefallen. 24p ruckeln hab ich durch den samsung 55c6000 ohnehin, wodurch ich das beim BR player eh deaktivieren musste und nun ein ruckelfreies filmerlebnis habe.

ich kann den 808 nur wärmstens empfehlen. dank des forums habe ich mich für diesen verstärker entschlossen und das war in diesem jahr sicherlich die beste anschaffung (zusammen mit einem br player ;))


[Beitrag von xschakalx am 15. Apr 2011, 09:35 bearbeitet]
Triplets
Inventar
#1270 erstellt: 15. Apr 2011, 09:46

xschakalx schrieb:
durch den neuen BR player wurde die klangqualität nochmals massiv gesteigert, da die alte ps3 keinen hd ton wiedergeben kann.


Sorry, aber das kann ich nicht nachvollziehen, denn auch die PS3 "Fat" konnte HD-Ton, wenn auch nicht als Bitstream, sondern als mehrkanaliges PCM. Klanglich dürfte es da keine Unterschiede geben. Aber selbst wenn die bisherige PS3 von Blu-ray SD-Ton wiedergab, so ist der Klanggewinn gegenüber HD-Ton eher marginal. Der größte Klanggewinn wird immer noch durch andere/bessere LS u. dem Raum selbst erzielt. Das Du aber gegenüber dem Samsung einen Klanggewinn erfährst, steht allerdings außer Frage.
xschakalx
Stammgast
#1271 erstellt: 15. Apr 2011, 09:57

Triplets schrieb:

xschakalx schrieb:
durch den neuen BR player wurde die klangqualität nochmals massiv gesteigert, da die alte ps3 keinen hd ton wiedergeben kann.


Sorry, aber das kann ich nicht nachvollziehen, denn auch die PS3 "Fat" konnte HD-Ton, wenn auch nicht als Bitstream, sondern als mehrkanaliges PCM. Klanglich dürfte es da keine Unterschiede geben. Aber selbst wenn die bisherige PS3 von Blu-ray SD-Ton wiedergab, so ist der Klanggewinn gegenüber HD-Ton eher marginal. Der größte Klanggewinn wird immer noch durch andere/bessere LS u. dem Raum selbst erzielt. Das Du aber gegenüber dem Samsung einen Klanggewinn erfährst, steht allerdings außer Frage. ;)



ja das habe ich hier mehrfach gelesen. allerdings ist der klang mit der ps3 fat im vergleich zu einem BR player mehr als schwach. ich habe es selbst nicht geglaubt. filme wie inception oder terminator 4 klingen erst mit dem BR player richtig gut. auch die lautstärke ist bedeutend höher und die einzelnen kanäle bedeutend besser zu hören. vorallem der tieftonbereich.

inception hat mich massiv enttäuscht. die scene mit der badewanne und die minute davor war unspektakulär und eher dumpf. mit dem BR player war der sound dann so, wie man sich den auch vorstellt.

nur dvd's waren ok vom sound. blu rays, auch wenn sie nur DD/DTS tonspuren hatten, waren qualitativ nichts im vergleich zu jetzt.

wie gesagt, selbst meine freundin hat nicht schlecht gestaunt. ich hab ihr die gleiche szene von inception erst auf der ps3 und dann auf dem br player vorgespielt. es sind 2 verschiedene welten.
auch die lautstärke variiert stark. bei der PS3 musste ich mindestens auf 70-75 aufdrehen. beim BR player reichen 60-65 und es ist mehr als laut genug


[Beitrag von xschakalx am 15. Apr 2011, 10:01 bearbeitet]
Triplets
Inventar
#1272 erstellt: 15. Apr 2011, 10:01
Das liegt aber nicht an der Playsi, denn ich konnte mit allen Versionen der Playsi u. versch. BR-Playern keine Unterschiede feststellen. Aber egal, wenn Du jetzt mit dem BR-Player zufrieden bist...
xschakalx
Stammgast
#1273 erstellt: 15. Apr 2011, 10:02

Triplets schrieb:
Das liegt aber nicht an der Playsi, denn ich konnte mit allen Versionen der Playsi u. versch. BR-Playern keine Unterschiede feststellen. Aber egal, wenn Du jetzt mit dem BR-Player zufrieden bist...


und was soll sonst für den unterschied verantwortlich sein? die unterschiede sind keine einbildung sondern tatsächlich vorhanden
Triplets
Inventar
#1274 erstellt: 15. Apr 2011, 10:50
Wenn Du jeweils per HDMI verkabelt hast, dann kann es nur ein Defekt oder falsche Einstellungen an der Playsi oder AVR liegen. Wie gesagt, die Playsi ist (egal welche Version) von ihren BR-Player Qualitäten guten Markengeräten mind. ebenbürtig oder soagar überlegen (Bootzeiten).

Das Du die Unterschiede hörst will ich gar nicht bestreiten, aber es liegt nicht pauschal an der Playsi u. deren Audioqualitäten, sonst hätten schon viele Andere (u. ich auch) über mangelhafte Audioqualität berichtet.
fplgoe
Inventar
#1275 erstellt: 15. Apr 2011, 11:33

Triplets schrieb:
...selbst wenn die bisherige PS3 von Blu-ray SD-Ton wiedergab, so ist der Klanggewinn gegenüber HD-Ton eher marginal. Der größte Klanggewinn wird immer noch durch andere/bessere LS ... erzielt. ...

Das unterschreibe ich sofort zu hundert Prozent. Ich finde den Hype um HD-Ton auch haltlos übertrieben.

Diejenigen, die diesen Unterschied überdeutlich heraus zuhören meinen, hören eine Klangverbesserung meist auch bei teuren Digitalkabeln oder besonders audiophilen Feinsicherungen. Sicher gibt es -zwischen SD und HD Tonsystemen- Verbesserungen im Klang, aber die sind wirklich an der Schwelle der Hörbarkeit.

Die größte Steigerung ergibt sich viel mehr aus der gekonnten Abmischung. Wieviele schlechte Tonspuren in HD-Ton habe ich schon gehört und wieviele supergeile in ordinärem AC-3...


[Beitrag von fplgoe am 15. Apr 2011, 12:37 bearbeitet]
xschakalx
Stammgast
#1276 erstellt: 15. Apr 2011, 11:52
hm schräg. naja die ps3 ist schon recht alt und wurde auch gebraucht gekauft. eingestellt ist sie auf bitstream und das laden der blu rays dauert meines erachtens recht lange. und ja, via hdmi ist alles angeschlossen. ich werde mir das mal bei gelegenheit nochmals genauer anschauen. nur viel zum einstellen gibt es ja nicht mehr.
Triplets
Inventar
#1277 erstellt: 15. Apr 2011, 11:58

xschakalx schrieb:
eingestellt ist sie auf bitstream...


Stelle mal auf LPCM, dann gibts auch HD-Ton.
Floeee
Inventar
#1278 erstellt: 15. Apr 2011, 14:13
äähmm nur mal so als info
dts und co sind natürlich verslustbehaftet gegenüber dts-hd was die norm der verlustfreien abspeicherung ist
dts ist im normalfall eine 8:1 bis 12:1 komprimierung und vergleichbar mit der komprimierung einer mp3 auf 128kbps

also hier sind auf jeden fall hörige unterschiede

wie hörbar die dann letztendlich sind, hängt allein von aufnahme und dem mastering ab

so wie es auch filme gibt wo man wenig unterschied von br zu dvd sieht (wovon es leider genug gibt), so trifft das auch auf den sound zu
xschakalx
Stammgast
#1279 erstellt: 15. Apr 2011, 14:15

Floeee schrieb:
äähmm nur mal so als info
dts und co sind natürlich verslustbehaftet gegenüber dts-hd was die norm der verlustfreien abspeicherung ist
dts ist im normalfall eine 8:1 bis 12:1 komprimierung und vergleichbar mit der komprimierung einer mp3 auf 128kbps

also hier sind auf jeden fall hörige unterschiede

wie hörbar die dann letztendlich sind, hängt allein von aufnahme und dem mastering ab

so wie es auch filme gibt wo man wenig unterschied von br zu dvd sieht (wovon es leider genug gibt), so trifft das auch auf den sound zu


ich hab die erfahrung gemacht, dass die HD tonspuren in punkto bass und dynamik hörbar im vorteil sind.
_Vincent_Vega_
Inventar
#1280 erstellt: 16. Apr 2011, 01:03
Ich muss noch mal kurz zum Scaler kommen. Meine Zuspieler für meinen FHD TV sind eine PS3 und ein HTPC.
Wenn ich Bluerays abspiel brauch ich ja eh keinen Scaler, da das Bild ja hochauflösend 1:1 weitergegeben wird. Wenn ich DVD schau reicht mir der Scaler von meinen zuspielern und vom TV aus. Hab zumindest nicht das Bedürfnis hier was zu verbessern.

Dann kann ich beim 808 auch getrost den Scaler ausschalten, werde keine Fehler haben und glücklich sein. Sehe ich das richtig?
Mir wäre es ehrlich gesagt lieber wenn es auch ein Modell ohne Scaler käme, würde günstiger sein, das Bildsignal durchschleifen und gut ist. Warum braucht man beim AVR denn unbedingt einen Scaler?
Ich erwarte vom TV und zuspielern, das die das Perfekt machen, ein AVR soll einen bestmöglichen Klang machen.

Die Fragen oben sind aber ernst gemeint, gibt es irgendeinen Grund, warum ein AVR einen Scaler haben muss, bzw sollte?

Noch eine Frage, da ich hier aus der BDA nicht schlau werde. Kann man bei allen Lautsprechern die Trennfrequenz seperat frei einstellen?
Z.B. kann ich einstellen, das der Subwoofer bei 80 Hz einsetzt und bis 25Hz geht, der Center und die Rear nur bis 100 Hz runter gehen und die Frontlautsprecher bis 50 Hz runter gehen?


[Beitrag von _Vincent_Vega_ am 16. Apr 2011, 01:23 bearbeitet]
Floeee
Inventar
#1281 erstellt: 16. Apr 2011, 02:16
@vincent

ja auf alle fragen ^^
fplgoe
Inventar
#1282 erstellt: 16. Apr 2011, 07:40

_Vincent_Vega_ schrieb:
...gibt es irgendeinen Grund, warum ein AVR einen Scaler haben muss, bzw sollte?...Kann man bei allen Lautsprechern die Trennfrequenz seperat frei einstellen?...

Wenn man eben nicht nur mit HD-tauglichen Geräten zuspielt, wie das oft der Fall ist. Mein Multimediaplayer, meine alte PS2, mein alter HDD-Rekorder... alle sind noch nicht FullHD-fähig. Jetzt kann man über die Onkyo-Probleme meckern, oder nicht, aber der Scaler ist immer noch deutlich fähiger, als die meisten Scaler in den Plasmas oder den älteren Beamern.

Und natürlich kannst Du für jeden Lautsprecher die Trennfrequenz getrennt einstellen, denn man hat ja auch nicht an allen Kanälen identische Lautsprecher stehen. Was für einen Sinn würde es denn machen, wenn man nur eine identische Trennfrequenz für alle Kanäle festlegen müsste?
_Vincent_Vega_
Inventar
#1283 erstellt: 16. Apr 2011, 14:05
Klasse, vielen Dank für eure Antworten. Zuerst ist der Onkyo, obwohl ich ihn am schönsten finde wegen dem Fehler aus meiner Wunschliste verschwunden. Dann habe ich mir mal Gedanken drüber gemacht ob ich das wirklich brauche und festgestellt nein :-)
Somit ist er wieder der Favorit in meiner Auswahl :-)

Das mit den Lautsprechern dachte ich mir, aber meine bisherigen AVRs der 300 Euro Klasse konnten die nicht seperat einstellen, außer halt das ich welche auf Large gestellt habe, die haben alle Frequenzen wiedergegeben und bei Small konnte ich bei 60Hz, 80Hz... trennen.

Trotzden ist es schade das solche Fehler bei Geräten der Preisklasse vorhanden sind. Wenn so was angeboten wird, sollte es auch fehlerfrei funktionieren, da man dafür ja auch einen Preis zahlt.
Floeee
Inventar
#1284 erstellt: 16. Apr 2011, 14:09
also hab nun 2 filme mit eingemessenem audyssey geschaut und mich zuerst gewundert wieso alles so flach klang und undynamisch, als ich draufgekommen bin, dass beide filme "nur" dolby digital in ac3 hatten mit 640kbps, was ja eigentlich schon an eine frechheit grenzt wenn ihr mich fragt

die filme waren harry potter 7 und megamind

werd nun mal mit nem film mit guter tonspur testen

aber worauf ich hinaus will sind die fragen:
kann man denn bei filmen mit so schlechten tonspuren iwie dynamik hineinzaubern?
wieso kann ich nur stereo, mono und theater-dimensional als soundmodus anwählen? D-T steht auch nicht in der anleitung, was macht das?
was macht audyssey eigentlich noch ausser entfernungen und pegel messen?
misst audyssey am anfang der messung den pegel eures subs auch komplett falsch? weil bei mir sagt er wenn er voll aufgedreht ist grad mal 9db und mit pegelmessgerät sinds weit über 100 und er misst ihn dann auch mit -16db ein...
wieso misst audyssey den sub mit -16db und die fronts mit -2db, wieso nicht einfach fronts bei 0 und sub bei -14?


[Beitrag von Floeee am 16. Apr 2011, 14:10 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#1285 erstellt: 16. Apr 2011, 15:36

Floeee schrieb:
also hab nun 2 filme mit eingemessenem audyssey geschaut und mich zuerst gewundert wieso alles so flach klang und undynamisch, als ich draufgekommen bin, dass beide filme "nur" dolby digital in ac3 hatten mit 640kbps,
Das hat ganz sicher nichts mit dem 'nur-AC-3' zu tun, denn selbst das hat eine (technische) Dynamik, die ein Mitteklassekino nur mit Schwierigkeiten ausschöpfen kann. Das liegt, wenn es denn am Film liegt, an der beschissenen Abmischung, was leider oft vor kommt.


Floeee schrieb:
...werd nun mal mit nem film mit guter tonspur testen
Und das machst Du woran genau fest? Am HD-Ton? Wie schon oft geschrieben, es gibt Filme mit gigantischem Ton in AC-3 mit 448kbps (wie max. auf DVD möglich) und beschissene Abmischungen in verlustfreiem TrueHD, DTS_HD-Master oder LPCM.


Floeee schrieb:
...was macht audyssey eigentlich noch ausser entfernungen und pegel messen? misst audyssey am anfang der messung den pegel eures subs auch komplett falsch? ...
Audyssey misst -abhängig von der Version- neben dem Pegel und der Entfernung auch ungewollte Reflektionen und versucht sie auszuregeln und noch ein paar Feinheiten mehr. Ich hatte irgendwo mal eine genaue Beschreibung gefunden... wenn ich sie noch finde, poste ich sie hier. Und den Sub hat er bei mir vom Pegel perfekt, nur von der Laufzeit (also die Entfernung) falsch eingemessen. Da sollte man allerdings nichts ändern, denn da handelt es sich eben um Besonderheiten des Raumes. Auf Biegen und Brechen die Entfernung zu korrigieren geht in die Hose.


Floeee schrieb:
...mit pegelmessgerät sinds weit über 100 und er misst ihn dann auch mit -16db ein...

100dB? Das kann nicht wirklich sein.


[Beitrag von fplgoe am 16. Apr 2011, 15:37 bearbeitet]
alice35
Inventar
#1286 erstellt: 16. Apr 2011, 16:28
@ Floeee:

fplgoe hat das schon sehr gut ge- und beschrieben, aber Audyseey MultEQ (wie er in Deinem 808 ist) macht noch viel mehr. Am ersten Messpunkt (primärer Hörplatz) werden alle wichtigen Parameter gesetzt. Das LS-Layout wird analysiert, die Entfernungen gemessen (wie schon oben richtig erwähnt, wegen der unterschiedlichen Laufzeiten insbesondere beim Sub nicht immer die reale Distanz - und sollte nicht verändert werden - speziell beim Subwoofer nicht!). Den Sub...Crossover, Phase, Volume...wie laut hattest Du den bei der Einmessung? Ich füchte viel zu laut...

MultEQ mißt weiterhin die Phase des Subs (kann bei Nichtgefallen geändert werden), die Frequenzgänge, Raummoden, Reflexionen werden der Räumlichkeit und was sich gerade darin befindet korrigiert. Und vieles mehr - aber hast Du vorher Audyssey auch optimale Vorraussetzungen geschaffen?

Hier steht alles Wichtige mit den gewünschten Links im Verlauf des Threads: Audyssey einmessen lassen.

Viel zu lesen und im Laufe des Threads kommen immer wieder mal neue Ansatzpunkte dazu und auch Graphiken.

Schlechte Dynamic kannst Du zunächst versuchen mit DEQ (den man in seiner Intensität anpassen kann - Werkseinstellung = 0 dB, in 5dB - Schritten bis auf -15dB absenkbar) zu kompensieren.

D-T wird als Abkürzung für einen Soundmodus verwendet, damit nicht ständig die Laufschrift im Display des AVRs aktiv ist.

Hier geht gleich Fussball weiter, aber jetzt hast Du eh erst mal zu tun


mfg alice
Floeee
Inventar
#1287 erstellt: 16. Apr 2011, 17:34
9db können auch nicht sein
und ja 100 db sind mit sicherheit möglich, man muss nur korrekt messen und zwar nach dbC
aber das mit der entfernung und so, das muss ich dann wohl nochmal machen mit der einmessung, weil die hab ich leider umgestellt

den guten ton kenn ich aus erfahrung und natürlich filmkritiken
filme wie pandorum, district9, scott pilgrim, kickass usw. haben tolle tonspuren und sind gut abgemischt

aber nach der messung mit audyssey klang trotzdem alles bissi komisch, so als würde der ton nie wirklich aus der mitte kommen und wenn man den kopf ein wenig anders hält oder sich etwas anders hinsetzt (man sitzt nicht immer kerzengerade auf der couch), dann kommt mir die loslösung vom klang von den lautsprechern etwas schlechter vor

edit: das D-T eine abkürzung ist, ist mir klar, nur was macht das bitte? steht nirgendwo hab ich auch oben geschrieben

dynamischer equalizer macht sachen echt dynamischer? die beschreibung ist da leider nicht ganz eindeutig

mein sub war auf -9db gestellt an der rückseite und selbst auf referenzlevel kam er bei der audyssey einstellung gerade mal 9db, deswegen hatte ich ihn zuerst ganz aufgedreht bei der ersten messung, dann eben noch ne zweite messung mit etwa 75% saft und ehrlich gesagt, war der sub fast komplett weg bei den filmen, musste den sehr stark wieder anheben, damit man ihn überhaupt wahrnimmt (hören ist ja der falsche ausdruck) und selbst nun ist er mit -6db eigentlich noch sehr sehr zurückhaltend


[Beitrag von Floeee am 16. Apr 2011, 17:38 bearbeitet]
alice35
Inventar
#1288 erstellt: 16. Apr 2011, 18:17
T-D (bei mir heißt nicht D-T) => Theater - Dimensional und deaktiviert die Rears - vielleicht für Hörspiele oder Theaterstücke geeignet und kommt auch nur im "Movie-Modus" vor. Ich brauche es nicht.

DEQ macht einen gewaltigen Schub - probier's einfach aus und auch welche Intensität bei Dir passen könnte.

Einstellungen für den Sub vor der ersten Einmessung:

Phase 0, Crossover maximum, Pegel zwischen 9 und 12 Uhr, je nach Standort und Raum - muss man ausprobieren.

Eine Phasendrehung auf 180° kann sich nach der Einmessung auch durchaus positiv auswirken. Z.B. wenn der LS-Hersteller ein oder mehrere Chassis absichtlich verpolt hat. Oder der Subwoofer steht weit von den Fronts entfernt. Oder der Subwoofer steht in der Front, aber passt soundmäßig nicht dazu an diesem Standort. Das ist von Raum zu Raum unterschiedlich. Der Sub ist der am schwierigsten zu integrierende Part - deshalb experimentieren.

Dass der Sound im Bassbereich erstmal schlanker daherkommt ist klar, weil die sonst gewohnten Raummoden nun nicht mehr so stark Einfluß haben. Aber da gibt es ja noch die individuelle Anpassung an den eigenen Geschmack. Aber erst einmal wie beschrieben einmessen.


mfg alice
fplgoe
Inventar
#1289 erstellt: 16. Apr 2011, 18:29
Was viele einfach vergessen, ist, dass der Ziel des Spiels ja eine möglichst lineare und gleichmäßige Wiedergabe aller Frequenzen ist.

Oft wird subjektiv aber das Anheben der Bässe und der Höhen als vorteilhaft empfunden. Das ist eben Geschmackssache, aber prinzipiell stimmt das Absenken der Bässe in den meisten Fällen -zumindest unter dem Hintergrund des möglichst linearen Klanges- durch das Audyssey.

Natürlich muss das jeder nach seinem persönlichen Geschmack justieren, denn der entscheidet dann ja über den Zufriedenheitsgrad. Neutraler ist die automatische Einmessung aber in den allermeisten Fällen schon.


[Beitrag von fplgoe am 16. Apr 2011, 18:29 bearbeitet]
alice35
Inventar
#1290 erstellt: 16. Apr 2011, 19:08

fplgoe schrieb:

Natürlich muss das jeder nach seinem persönlichen Geschmack justieren, denn der entscheidet dann ja über den Zufriedenheitsgrad. Neutraler ist die automatische Einmessung aber in den allermeisten Fällen schon.


Das ist völlig richtig, aber viele Leute, die zum ersten Mal ein Einmesssystem benutzen das so neutral wie Audyssey abstimmt, sind neutrales Hören nicht in diesem Maße gewohnt und denen kommt der extreme Unterschied dann erst mal nicht gerade entgegen. Und man sollte halt auch wirklich penibel den Einmessvorgang und damit meine ich den Raum, darauf vorbereiten. Nicht mit Absorbern oder Ähnlichem, sondern im besten Sinne aufräumen - alles weg was gerade nur temporär sich im Raum befindet und den Raum so herrichten, wie er normalerweise genutzt wird.

Leider werden Einmesssysteme zu häufig als Selbstläufer angesehen - wird ja auch von der Industrie praktisch so beworben...aber dem ist halt nicht so - jede räumliche Veränderung (und sei es ein Pullover an der falschen Stelle) verändert die Einmessparameter...


mfg alice
Floeee
Inventar
#1291 erstellt: 16. Apr 2011, 19:59
also ich bin mir ziemlich sicher, dass ich unterscheiden kann, wenn etwas neutraler oder einfach flacher und weniger differenziert klingt

und beim sub hab ich auch alles richtig eingestellt, da ich ja vorher schon monatelang hier gelesen habe, wusste ich schon so ca. was ich tue (hatte nur die sache mit der entfernung vergessen, aber das ist nicht ursache des schlechteren sounds)

ausserdem hab ich ja doch schon etwas mehr erfahrung in sachen "hören", also ich hab schon sehr viele unterschiedliche anlagen und receiver und lautsprecher testen dürfen und viele filme auf unterschiedlichen systemen gehört

und das was ich da gestern gehört hab, war nicht so wie ihr es beschrieben habt

ich weiss auch was raummoden oder stehende wellen sind, was sie bewirken und wie sie klingen und es liegt definitiv nicht daran

ps: im moment hängt nur 2.1 dran und ich weiss wie diese ls klingen solln, da ich sie schon in vielen verschiedenen räumen mit verschiedensten verstärkern gehört habe und auch wie sie eingemessen klingen sollen, das einzige was ich nicht weiss ist wie die filme klingen sollten die ich gesehen habe, hatte aber noch keine gelegenheit, das ganze mit ner besseren tonquelle zu testen

also es liegt sicher nicht an fehlendem bass oder höhen, denn wenn ich den sub etwas anhebe dann passt der vollkommen, sondern es klingt halt einfach nach brei


[Beitrag von Floeee am 16. Apr 2011, 20:06 bearbeitet]
alice35
Inventar
#1292 erstellt: 16. Apr 2011, 20:08

Floeee schrieb:
also ich bin mir ziemlich sicher, dass ich unterscheiden kann, wenn etwas neutraler oder einfach flacher und weniger differenziert klingt




Ist ja gut ( ) und der letzte Post war ja auch allgemein gehalten und nicht auf Dich bezogen. Probier halt dann endlich mal den DEQ...und wenn alles nichts hilft, dann EQ auf manuell und einstellen wie es Dir gefällt. Das geht für jeden LS einzeln. Derzeit sind ja nur die Fronts für Dich interessant. Den Sub musst Du halt dann auch so manuell einstellen bis es Dir gefällt. Was anderes fällt mir dann auch nicht ein...


mfg alice
Floeee
Inventar
#1293 erstellt: 17. Apr 2011, 14:54
jup das hatte ich nun vor, werd mich dann morgen noch damit spielen

aber andre frage, wie krieg ich die werte aus dem audyssey equalizer, denn man kann ihn nur an oder ausmachen, aber in den equalizer reinkommen tu ich nicht, gibts da nen trick oder bin ih einfach blind?
alice35
Inventar
#1294 erstellt: 17. Apr 2011, 15:21

Floeee schrieb:
jup das hatte ich nun vor, werd mich dann morgen noch damit spielen


Ich habe das gestern noch bei mir gemacht und erstaunliche Ergebnisse erzielt... ...und das sage ich frank und frei, obwohl ich eigentlich durchaus Fan von Audyssey bin...

Die EQ-Werte von Audyssey lassen sich am Onkyo nicht ohne Trick (den ich nicht weiterempfehlen kann - steht aber im auf der Vorseite verlinkten Thread "Audyssey einmessen lassen") auslesen.

Am EQ hast Du 3 Möglichkeiten:

Audyssey an
Audyssey aus
manuell

Um Deinen eigenen Sound-Geschmack zu kreieren, schaltest Du auf "manuell" und hast nun den EQ bereit, Deine eigenen Werte einzugeben. Der Regelbereich umfasst je Frequenzband -6dB bis + 6dB. Für jeden LS (Fronts zusammen) getrennt einstellbar. Zusätzlich kannst Du über die Audio-Taste auf der FB die Fronts noch von -10db bis +10dB (Bass- und Höhenregler) beeinflussen. Reicht das immer noch nicht und der Bass soll noch fetter werden, steht auch noch die Option "Double-Bass" zur verfügung (Set-Up).

Mit diesen umfangreichen Möglichkeiten solltest Du Deinen gewohnten Sound Deiner LS mehr als locker wieder hinbekommen - vielleicht sogar noch etwas besser als bisher gehört...

Viel Spaß!
Floeee
Inventar
#1295 erstellt: 17. Apr 2011, 15:28
vielen dank nochmal

leider wurde eine frage nicht beantwortet, ist das normal, dass beim messen des subpegels einfach komplett falsche werte angezeigt werden?

ich kann den trick mit dem audyssey eq leider nicht finden, würdest ihn mir vielleicht nochmal kurz posten?
alice35
Inventar
#1296 erstellt: 17. Apr 2011, 15:43

Floeee schrieb:
vielen dank nochmal


nix zu danken, gerne.


... ist das normal, dass beim messen des subpegels einfach komplett falsche werte angezeigt werden?


jo, was die Distanz betrifft ist es normal. -15dB als Pegel dagegen hatten zwar schon einige User (ich hatte auch schon -9), aber das liegt meistens an einer zu lauten Voreinstellung des Subs vor dem Einmessen. Hier muss man ausprobieren, welcher Pegel der richtige ist, da raum- und aufstellungsabhängig.


[...ich kann den trick mit dem audyssey eq leider nicht finden, würdest ihn mir vielleicht nochmal kurz posten?


Nicht gerne, weil Du hier Audyssey gewaltig ins Handwerk gehst und dann meist (oder häufig) die Laufzeiten und Distanzen, die ja erhalten bleiben sollen, nicht mehr stimmen. Aber bittschön:

http://www.hifi-foru...ad=3316&postID=91#91

Auf eigene "Gefahr"


mfg alice


[Beitrag von alice35 am 17. Apr 2011, 15:44 bearbeitet]
Floeee
Inventar
#1297 erstellt: 17. Apr 2011, 23:02
leider kann ich auch bei deinem link keine anleitung dazu finden :/

so hab nun mit ordentlicher tonspur geschaut, wusste vorher nicht wie gut sie ist, aber war sehr positiv überrascht
film war wir sind die nacht

hier war nun auf jeden fall dynamik zu spüren und das nicht zu wenig da haben die wände gewackelt
hatte vorher auch wieder die einstellungen des subs auf die audyssey einstellungen zurückgestellt (bis auf den pegel, den nicht ganz so sehr)

und ich meinte nicht mit falscher anzeige die -16db
sondern ich meinte die 9db die er anzeigt wenn ich einmesse, bevor das einmessverfahren selbst beginnt

das kann einfach absolut nicht stimmen, hab ich auch mit schallpegelmessgerät getestet, der kann mehr als 9db
deshalb hatte ich ihn auch erst so hoch aufgedreht

nun steht er bei 75% wies ja sein soll, trotzdem nicht richtig

was mich noch stört bei audyssy ist, dass man veränderungen des hörplatzes wesentlich stärker wahr nimmt, also das rundstrahlverhalten unter den einstellungen leidet enorm
denn ich sitz nicht immer kerzengerade auf meiner couch rum und so viele positionen kann ich nicht einmessen

eine sache nur noch: wenn ich nen film starte, dann startet er immer in stereo, dann probier ich das T-D aus und will wieder auf stereo stellen, das geht dann aber nur über die musik modi und nicht mehr über die film sachen, da gibts dann nur mehr direct und mono

was passt da nicht? muss ich mir nun merken, welche einstellungen ich wo finde, wie dumm is das denn?
alice35
Inventar
#1298 erstellt: 18. Apr 2011, 00:15

Floeee schrieb:
leider kann ich auch bei deinem link keine anleitung dazu finden :/


Ne Anleitung wie man einen 1:10 Spannungsteiler baut? Nee, das steht dort nicht...



was mich noch stört bei audyssy ist, dass man veränderungen des hörplatzes wesentlich stärker wahr nimmt, also das rundstrahlverhalten unter den einstellungen leidet enorm...


Stimmt, das merkt man doch ziemlich. Geht man z.B. mehr ins Liegen, merkt man dass hier die Raummoden in meinem Fall wieder deutlich spürbarer sind. Logisch, dort "unten" hat Audyssey auch keine Rauminfos von mir erhalten (Extra-Messpunkt). Den Center z.B. kannst Du auf breitere Abstrahlung stellen, wenn Dein Layout mal komplett sein wird.


eine sache nur noch: wenn ich nen film starte, dann startet er immer in stereo, dann probier ich das T-D aus und will wieder auf stereo stellen, das geht dann aber nur über die musik modi und nicht mehr über die film sachen, da gibts dann nur mehr direct und mono


Das kann ich Dir leider nicht beantworten, da ich das bei einem 2.1 Layout noch nie getestet habe. Durchaus denkbar, dass die verfügbaren Hörmodi dann anders angepaßt sind.


was passt da nicht? muss ich mir nun merken, welche einstellungen ich wo finde, wie dumm is das denn?


Jo, das ist wirklich suboptimal "gelöst". Man kann nie in den vorher gehörten Modus direkt zurück, sondern muss immer durchschalten, bis man die gewünschte Einstellung wieder erreicht. Eine Sache, die mir heute noch dann und wann auf den Keks geht...


mfg alice
Floeee
Inventar
#1299 erstellt: 19. Apr 2011, 16:47
eine sache is nun doch noch, ich kann mir aus dem internet keine fernbedinungslayouts runterladen, also runterladen geht, aber er sagt immer fehler bei der übertragung auf die FB

habs wirklich in allen winkeln und entfernungen probiert, aber es geht einfach nicht

das dümmste daran ist, dass man nach 2 versuchen wieder das gerät suchen muss, so das ich es dann irgendwann aufgegeben habe und die codes von der liste durchprobiert habe, aber schon sehr unpraktisch

geht das denn bei irgendwem? gibts da nen trick?

werd mich nun mal an den einzeln einprogrammierbaren tasten versuchen, mal sehn ob das klappt, hoffe nicht, dass meine FB kaputt ist
fplgoe
Inventar
#1300 erstellt: 19. Apr 2011, 18:06

Floeee schrieb:
... aber er sagt immer fehler bei der übertragung auf die FB ... dass man nach 2 versuchen wieder das gerät suchen muss...

Den Effekt habe ich auch gehabt. Leider ist diese Übertragung sehr störungsanfällig. Bei mir klappte es bestenfalls bei jedem zehnten Übertragungsversuch.

Da bei mir aber ohnehin schon der Plasma nicht in der Geräteliste zu finden war, habe ich die Lernfunktionen der FB genutzt und alles 'zu Fuß' programmiert.


[Beitrag von fplgoe am 19. Apr 2011, 20:14 bearbeitet]
Floeee
Inventar
#1301 erstellt: 19. Apr 2011, 20:10
also ich hab mehr übertragungen probiert
aber es klappte nicht einmal, mache nun denselben weg, die wichtigen tasten musste ich mir sowieso alle nachbelegen nach der verwendung der codes

aber auch das ist sehr mühsam, weil es nicht immer reagiert

naja besser als es geht gar nicht ^^ das ding kann schon mehr als ich erwartet hatte


[Beitrag von Floeee am 19. Apr 2011, 20:11 bearbeitet]
Mephiston2K
Stammgast
#1302 erstellt: 20. Apr 2011, 16:46
Mahlzeit zusammen. Ich war gestern erfolgreich und hab n ipad2 ergattern können und direkt die onkyo app getestet. Nicht gerade das gelbe vom Ei!
Dann hab ich doch die vier Euro für oremote ausgegeben. Und es hat sich gelohnt. Hab jetz noch nicht mit Zonen gespielt aber bisher klappt einfach alles damit. Kann es nur empfehlen!


[Beitrag von Mephiston2K am 20. Apr 2011, 16:47 bearbeitet]
Floeee
Inventar
#1303 erstellt: 21. Apr 2011, 16:52
auch interessant

die remot app von onkyo is ja auch nur fürs iphone ausgelegt und finde es ehrlich gesagt auch etwas mühsam mit dem ipad den onkyo oder xbmc zu steuern... kriegt man ja fingerkrämpfe, bleib einfach bei der echt sehr guten fb von onkyo, da hab ich nun alles mal eingespeichert und klappt gut
fplgoe
Inventar
#1304 erstellt: 21. Apr 2011, 17:16
Oder man benutzt die kostenlose Software NRControl auf dem Netbook... da bekommt man auch keine Fingerkräpfe...
Mephiston2K
Stammgast
#1305 erstellt: 22. Apr 2011, 03:21
Da habt ihr nicht ganz unrecht. Nur um in einer andere Zone(ist ja meist n anderer Raum) den onkyo zu steuern brauchst entweder ne funkübertragung oder halt n Netzwerk gerät. Das netbook ist bei mir zum Server geworden und wird eigentlich gar nicht mehr mobil genutzt.

Nrcontrol ist auch Klasse, keine Frage.sogar für lau.
sensais
Schaut ab und zu mal vorbei
#1306 erstellt: 17. Mai 2011, 10:26
mein 808 wird am Donnerstag geliefert.


Endlich!!!
Derzeit betreibe ich meine neuen Nuberts mit
meinem 15 Jahre alten Technics. Bereits jetzt ist
ein gewaltiger Unterschied zu den alten Bose Boxen zu
hören. Bin schon auf Steigerung durch den 808 gespannt.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Bezeichnungsproblem Onkyo 608/708/808
Carlos2009 am 17.09.2010  –  Letzte Antwort am 17.09.2010  –  5 Beiträge
Onkyo tx-nr 808 oder 1008
kaiser_markus am 05.06.2011  –  Letzte Antwort am 06.06.2011  –  4 Beiträge
Onkyo 808 oder 1008? Oder doch ein ganz anderer?
der_esche am 16.12.2010  –  Letzte Antwort am 16.12.2010  –  10 Beiträge
Von Onkyo 608 auf 808 oder 708 umsteigen?
Glomby am 10.03.2011  –  Letzte Antwort am 16.03.2011  –  3 Beiträge
Onkyo 717 oder Onkyo 1008
bkrauss am 06.09.2012  –  Letzte Antwort am 09.09.2012  –  7 Beiträge
Onkyo 1008 Erstinstallation.
fplgoe am 17.01.2011  –  Letzte Antwort am 23.01.2011  –  13 Beiträge
Onkyo 1008 Boxen-Anschluss
Syffel am 17.08.2010  –  Letzte Antwort am 05.01.2011  –  5 Beiträge
Onkyo 1008 und iPad
bkrauss am 05.09.2012  –  Letzte Antwort am 07.09.2012  –  10 Beiträge
Onkyo 1008+ Spotify
ommel88 am 23.01.2013  –  Letzte Antwort am 24.01.2013  –  2 Beiträge
Onkyo Tx nr 1008
renemrotzek am 19.04.2017  –  Letzte Antwort am 23.04.2017  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.997 ( Heute: 10 )
  • Neuestes Mitgliedjaymehower54517
  • Gesamtzahl an Themen1.559.449
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.726.898